DE2263943B2 - Honigschleuder - Google Patents

Honigschleuder

Info

Publication number
DE2263943B2
DE2263943B2 DE19722263943 DE2263943A DE2263943B2 DE 2263943 B2 DE2263943 B2 DE 2263943B2 DE 19722263943 DE19722263943 DE 19722263943 DE 2263943 A DE2263943 A DE 2263943A DE 2263943 B2 DE2263943 B2 DE 2263943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
web
honey extractor
honeycomb
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722263943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263943C3 (de
DE2263943A1 (de
Inventor
Friedrich 7261 Kohlerstal Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN GRAZE KG FABRIK fur BIENENZUCHTGERAETE und MOEBEL IN ENDERSBACH 7057 ENDERSBACH
Original Assignee
CHRISTIAN GRAZE KG FABRIK fur BIENENZUCHTGERAETE und MOEBEL IN ENDERSBACH 7057 ENDERSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN GRAZE KG FABRIK fur BIENENZUCHTGERAETE und MOEBEL IN ENDERSBACH 7057 ENDERSBACH filed Critical CHRISTIAN GRAZE KG FABRIK fur BIENENZUCHTGERAETE und MOEBEL IN ENDERSBACH 7057 ENDERSBACH
Priority to DE19722263943 priority Critical patent/DE2263943C3/de
Priority claimed from DE19722263943 external-priority patent/DE2263943C3/de
Publication of DE2263943A1 publication Critical patent/DE2263943A1/de
Publication of DE2263943B2 publication Critical patent/DE2263943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263943C3 publication Critical patent/DE2263943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K59/00Honey collection
    • A01K59/04Honey strainers ; Strainers with centrifuges or presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Honigschleuder mit an einer lotrechten Antriebswelle angeordneten Teilen zur Aufnahme von Haltevorrichtungen für Wabenrahmen, bei welcher der innere achsnahe Teil jeweils mit Hilfe von lotrecht nach unten weisenden, in Bohrungen einsteckbaren und mit Hilfe einer auf der Antriebswelle schubbeweglich und feststellbar angeordneten Anschlagscheibe gegen Herausrutschen gesicherten Haken am Rande von auf der Antriebswelle befestigten Tragscheiben angelenkt wird.
Bei einer solchen durch die DT-PS 9 71 575 bekannten Honigschleuder dienen als Haltevorrichtungen zwei verschiebbare Naben mit einem Halteflansch, an dem Stifte vorgesehen sind. In diese Stifte sind entweder die Wabenrahmen erfassende Klammern oder aber innere Enden flacher Bügel eingesteckt, an welchen Nocken und äußere, mit einer ösenartigen Ausnehmung versehene Schrägflächen zum Erfassen der Wabenrahmen angeordnet sind.
Wenn ein Imker Wabenrahmen von unterschiedlicher Größe ausschleudern will, so kann dies nur nach entsprechender Verstellung der Naben ermöglicht werden. Dies gilt sowohl bei Verwendung federnder Klammern, deren Anbringung an den mit Honig gefüllten klebrigen Wabenrahmen recht umständlich ist, als auch bei deren Festhaltung durch gelenkig angeordnete Bügel. Die Klemmwirkung dieser Bügel ist zudem im Bereich der ösenartigen Ausnehmungen in Frage gestellt, wenn die Bügel sich bei Auswirkung der Fliehkraft mangels einer Fixierung anheben.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung diese Mängel auf einfache Weise zu beheben und eine unmittelbare feste Verbindung mit den Wabenrahmen vermeidende Haltevorrichtung zu schaffen, die Wabenbrüche nicht befürchten läßt, und deren Handhabung auch bei Größenunterschieden der Wabenrahmen wesentlich vereinfacht wird
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Haltevorrichtungen für die Wabenrahmen in sich geschlossene Stahldrahtgestelle vorgesehen sind, die oben einen rahmenartigen Doppelsteg und am unteren Steg querverlaufende Anschlagbügel aufweisen, und bei welchen die Haken am achsnahen Steg angebracht und in zugeordnete Bohrungen am Rande der Tragscheiben einsteckbar sind.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Anschlagscheibe über der oberen Tragscheibe angeordnet.
Bei Beginn der Drehung des Wabenkorbes legen sich die Stahldrahtgestelle zunächst entgegen der Drehrichtung zurück. Sobald höhere Drehzahlen erreicht sind, gelangen die Stahldrahtgestelle mit den von ihnen aufgenommenen Wabenrahmen immer mehr in die radiale Richtung. Hieraus ergibt sich, daß auf die Wabenrahmen zu jedem Zeitpunkt und bei jeder Drehzahl stets die für sie optimalen Fliehkräfte einwirken, und zwar in Richtung ihrer senkrechten Mittenebene. Auch bei unregelmäßig gebauten oder nur einseitig mit Honig gefüllten Wabenrahmen ergibt sich hierbei selbsttätig die optimal günstige Radialeinstellung.
Die schwenkbewegliche Haltevorrichtung und deren den Fliehkräften entsprechende selbsttätige Radialeinstellung erlaubt höhere Drehzahlen und damit eine intensivere Ausschleuderung des Honigs als bei den üblichen Radialschleudern mit starrer Halterung.
Da die an den inneren achsnahen Stegen der Stahldrahtgestelle angebrachten Haken in Bohrungen eingehängt werden, die auf einem verhältnismäßig großen Teilkreis angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß zwei oder mehrere zur Scheibenoiitte hin gleichfluchtende Wabenrahmen ohne Auftreten von Unwuchtkräften ausgeschleudert werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schaubildlich dargestellt.
Auf der Antriebswelle 1 einer Honigschleuder sind in einem der Höhe der Wabenrahmen entsprechenden Abstand Tragscheiben 2 bzw. 3 starr befestigt, die nahe ihrem Außenrand auf gewähltem gleichen Teilkreis Bohrungen 4 aufweisen.
Die zur Aufnahme der nicht dargestellten Wabenrahmen bestimmten Stahldrahtgestelle 5 bestehen aus einem oberen rahmenartigen Doppelsteg 6, einem unteren Steg 7 mit querverlaufenden Anschlagbügeln 8 und aus seitlichen Stegen 9 bzw. 10. wobei am inneren achsnahen Steg 10 nach unten weisende Haken 11 zum Einstecken in die Bohrungen 4 der Tragscheiben 2 bzw. 3 angebracht sind.
Auf der Antriebswelle 1 ist eine einstellbare und feststellbare Anschlagscheibe 12 über der oberen Tragscheibe angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Honigschleuder mit an einer lotrechten Antriebswelle angeordneten Teilen zur Aufnahme von Haltevorrichtungen für Wabenrahmen, bei welcher der innere achsnahe Teil jeweils mit Hilfe von lotrecht nach unten weisenden, in Bohrungen einsteckbaren und mit Hilfe einer auf der Antriebswelle schubbeweglich und feststellbar angeordneten Anschlagscheibe gegen Herausrutschen gesicherten Haken am Rande von auf der Antriebsweile befestigten Tragscheiben angelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtungen in sich geschlossene Stahldrahtgestelle (5) vorgesehen sind, die oben einen rahmenartigen Doppelsteg (6) und am unteren Steg (7) querverlaufende Anschlagbügel (8) aufweisen, und bei welchen die Haken (11) am achsnahen Steg (10) angebracht und in zugeordnete Bohrungen (4) am Rande der Tragscheiben (2) einsteckbar sind.
2. Honigschleuder nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe (!12) über der oberen Tragscheibe (2) angeordnet ist.
25
DE19722263943 1972-12-29 Honigschleuder Expired DE2263943C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263943 DE2263943C3 (de) 1972-12-29 Honigschleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263943 DE2263943C3 (de) 1972-12-29 Honigschleuder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263943A1 DE2263943A1 (de) 1974-07-04
DE2263943B2 true DE2263943B2 (de) 1975-08-21
DE2263943C3 DE2263943C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420135A2 (de) 2010-08-17 2012-02-22 Josef Hacker Mobile Handhabungsvorrichtung für Bienenwaben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420135A2 (de) 2010-08-17 2012-02-22 Josef Hacker Mobile Handhabungsvorrichtung für Bienenwaben
DE102010034542A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Josef Hacker Mobile Handhabungsvorrichtung für Bienenwaben
DE102010034542B4 (de) * 2010-08-17 2012-03-01 Josef Hacker Mobile Handhabungsvorrichtung für Bienenwaben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2263943A1 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617872C3 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE1461960A1 (de) Austeilverfahren und zugehoerige Vorrichtung
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
WO2001089967A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE2263943C3 (de) Honigschleuder
DE2263943B2 (de) Honigschleuder
EP2420135A2 (de) Mobile Handhabungsvorrichtung für Bienenwaben
DE102019000670A1 (de) Transport-und Beladevorrichtung
DE1961061C3 (de) Plattenfilterpresse mit Hängevorrichtung für die Filterplatten
DE2944510A1 (de) Eingabemaschine fuer leiterplatten
DE8225277U1 (de) Vorrichtung zur schaustellung von flachen gegenstaenden
CH422628A (de) Vorrichtung zum Trennen und Abgeben von Behältern aus einem Stapel
DE7247611U (de) Honigschleuder
DE2438236B2 (de) Schneideinrichtung zum zerschneiden eines tonstranges oder dergleichen pastoesen massestuecks
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
CH663194A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem stapel.
DE2712274B2 (de) Christbaumständer
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE3641694C2 (de)
DE539066C (de) Flaschengestell
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
DE2544984C2 (de) Gehänge für in Schleuderstrahlanlagen zu behandelnde Werkstücke
EP0996782B1 (de) Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine
DE2253579C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von nicht runden, vorzugsweise ovalen Kunststoffhohlkörpern
DE2240992C3 (de) Tragvorrichtung für zum Verkauf angebotene Waren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee