DE2263677C2 - Rohrfitting für eine Verzweigungsstelle einer Rohrleitung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Rohrfitting für eine Verzweigungsstelle einer Rohrleitung und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2263677C2
DE2263677C2 DE19722263677 DE2263677A DE2263677C2 DE 2263677 C2 DE2263677 C2 DE 2263677C2 DE 19722263677 DE19722263677 DE 19722263677 DE 2263677 A DE2263677 A DE 2263677A DE 2263677 C2 DE2263677 C2 DE 2263677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
section
pipe fitting
diameter
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722263677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263677A1 (de
Inventor
Finn Wilmington Del. Hannover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2263677A1 publication Critical patent/DE2263677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263677C2 publication Critical patent/DE2263677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohrfitting für eine Verzwcigungsstelle einer Rohrleitung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung aus organischem, polymerem Material.
Ein derartiges Rohrfitting 1st aus der FR-PS 6 48 887 bekannt, wobei das Ende des zweiten Abschnitts mit einem Flansch versehen ist, der nach der Wärmebehandlung und Ausweitung des Fittings einen Paßsitz mit der Widerlagerfläche bildet, so daß das Rohrfitting lagegerecht und formschlüssig in der vorgesehenen Öffnung eingepaßt werden kann. Zur Ausweitung des zweiten Abschnitts des Rohrfittings muß die Öffnung von der Gegenseite zugänglich sein, damit entsprechende Werkzeuge zur Ausdehnung des Rohrfittings einsetzbar sind. Das bekannte Rohrfitting ist daher z. B. nicht oder nur mit erheblichem Arbeitsaufwand zum Einsetzen bei bereits bestehenden Rohrsystemen geeignet.
Aus der US-PS 30 50 786 ist es bekannt, ein Polytetrafluorethylen-Rohr durch Kaltverformung wärmedehnbar zu machen. Hierbei wird ein Rohr insgesamt wärmedehnbar gemacht, um ein Stahlrohr damit auszukleiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrfitting zu schaffen, das in bereits vorhandene Rohrsysteme mit geringem Arbeitsaufwand einbaubar ist und trotzdem eine sichere und zuverlässige Verbindung auch bei unter Druck stehendem Medium gewährleistet, sowie ein Ver· fahren zur Herstellung eines solchen Rohrfittings zur Verfugung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 gelöst. (^
Gemäß Patentanspruch 3 findet die Kaltverformung bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zwischen 80 und 1200C statt.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß Zuleitungen zu Abwasser-Hauptleitungen gelegt werden können, wenn letztere Beton-, Ton- oder Gußeisenrohre sind, Uie wegen Korrosion oder infolge Spannungen im Erdreich zerstört und daher mit einem Kunststoffrohr ausgekleidet sind. Durch die Erfindung ist es möglich, Zuleitungen zu derartigen reparierten Abwasser-Hauptleitungen herzustellen, ohne das gesamte Zuleitungsrohr ausgraben zu müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Querschnitte von unterschiedlichen Ausführungsformen des Rohrfittings,
Fig. 3 und 4 Querschnitte, welche in größerer Einzelheit die Anordnung der Rohrfittings der Fig. 1 und 2 in Verbindung mit einem Rohr vor ihrer Verbindung mit demselben angeben,
Fi g. 5 einen Querschnitt, aus welchem die Anordnung des Rohrfittings und des Rohres der Fig. 4 nach ihrer Verbindung ersichtlich ist,
Fig. 6 einen Querschnitt einer Heizvorrichtung zum Erwärmen des wärmedehnbaren Rohrfittings,
Fig. 7 eine schematische Darstellung im Querschnitt, welche eine erneuerte Abwasserhauptleitung und eine Zuleitung zeigt, welche mit der Hauptleitung mittels des Rohrfittings verbunden ist, und
Fig. 8 und 9 Querschnitte, aus welchem eine Form und das Kaltverformen des Rohrfittings ersichtlich sind.
Gemäß Fig. 1 ist das Rohrfitting 10 als einstückiger Rohrkörper 11 ausgebildet, welcher zwischen seinen Enden 12 und 13 im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweist. Der Rohrkörper 11 des Rohrfittings 10 weist einen ersten Abschnitt 14 mit im wesentlichen gleichmäßigem Innen- und Außendurchmesser auf, welcher einstückig mit einem zweiten sich verjüngenden Abschnitt 15 verbunden ist. Der sich verjüngende Abschnitt 15 des Rohrkörpers 11 besitzt eine glatte und Im wesentlichen gleichförmige Außenfläche 16, welche sich, ausgehend von ihrem Berührungspunkt der Außenfläche 17 des Abschnitts 14 des rohrförmigen Körpers 11, allmählich nach innen zu verjüngt. Gemäß Fig. 1 verringert sich der Außendurchmesser des Abschnitts 15 allmählich, ausgehend von einem Außendurchmesser des Abschnitts 14 zu jenem am Ende 13 des Rohrfittings 10. Das Ende 13 weist einen Außendurchmesser auf, welcher kleiner Ist als der Außendurchmesser des Abschnitts 14.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rohrfittings 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Rohrfitting 10 gemäß Fig. 2 besitzt einen Rohrkörper 1Γ. welcher zwischen seinen Enden 12' und 13' im wesentlichen gleichförmige Wandstärke besitzt. Der Rohrkörper 1Γ weist einen ersten Abschnitt 14' mit im wesentlichen gleichmäßigem Innen- und Außendurchmesser auf. welcher mit einem sich verjüngenden Abschnitt 15' verbunden ist. Der sich verjüngende Abschnitt 15' besitzt eine sich gleichmäßig verjüngende Außenfläche 16', welche sich von ihrer Berührung mit der Außenfläche 17' des Abschnitts 14' ausgehend gleichmäßig nach innen verjüngt. Der Grad der Verjüngung im Abschnitt 15' wird in Fig. 2 durch den Winkel α dargestellt. Der Winkel α muß kleiner als 90" sein und beträgt beispielsweise etwa 45". Wie aus Fig. 2 ersichtlich Ist, verringert sich der Außendurchmesser des Abschnitts 15' gleichmäßig, ausgehend von einem Außendurchmesser des Abschnitts 14', bis zu jenem des zweiten, rohrförmigen Abschnittes 15", der einteilig am Ende des sich verjüngenden Abschnitts 15' angeordnet ist. Der zweite Abschnitt 15" kann entweder sich verjüngend oder gemäß Fig. 2 im wesentlichen
rohrförmig ausgebildet sein, wobei in beiden Fällen das Ende 13', des Rohrfittings 10 einen Außendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser des Abschnitts 14'.
Ein wesentliches Merkmal des Rohrfittings besteht darin, daß es ein Wärmedehnbarkeitsvermögen aufweist, so daß für das Rohrfitting 10 lediglich seine Erwärmung auf eine außerhalb des Schmelzpunkts des polymeren Materials liegende Temperatur genügt, um es in ein Rohrsystem einzusetzen. Bei einem Rohrfitting 10 ?us ii; Polyäthylen, beispielsweise dem Rohrfitting 10 gemäß den Fig. 1 und 2, können die Enden 13 oder 13' in eine Öffnung oder Öffnungen entsprechender Größe in der Rohrwand eingesetzt werden, wobei sich beim Erwärmen des Rohrfittings 10 durch eine entsprechende Vorrichtung der zweite Abschnitt 15, 15" des Rohrfittings 10 ausdehnt und sich mit dem Rohr mechanisch verriegelt; dies ist in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt.
Gemäß Fig. 3 kann das Rohrfitting 10 in eine Öffnung 18 der Wand 19 des Rohres 20 eingesetzt werden. >o Anschließend wird der zweite Abschnitt 15 des Rohrfittings 10 erhitzt. Wird Polyäthylen verwendet, so kann das Rohrfitting 10 insbesonders auf eine unterhalb des Kristallschmelzpunkts von Polyäthylen liegende Temperatur durch eine entsprechende Vorrichtung erhitzt wer- 2r> den, beispielsweise auf etwa 100° C. Dies kann erfolgen, indem eine Heizvorrichtung, beispielsweise ein sich verjüngender Metallblock, mit einem Widerstandsheizelement ausreichender Größe, beispielsweise mit 500 Watt, eingesetzt wird, um den zweiten Abschnitt des Rohrfittings 10 zu erhitzen. Nach ausreichender Erhitzung dehnt sich der zweite Abschnitt 15 des Rohrfittings 10 aus und drückt gegen den Rand der Öffnung 18 im Rohr 20, um eine mechanische Verriegelung herzustellen. Gemäß Fig. 4 dehnt sich beim Erhitzen der sich verjün- i'< gende Abschnitt 15' und der zweite Abschnitt 15" aus und drücken kräftig gegen den Rand der Öffnung 18 im Rohr 20, wodurch sie mit demselben in der in Fig. 5 dargestellten Weise fest verriegelt werden. Zur Verdeutlichung des Verfahrens wurde ein kaltgeformtes, wärmedehnbares Rohrfitting, welches aus einem Aldyl-Rohr hergestellt wurde und welches einen rohrförmigen Abschnitt mit 11,4 cm Außendurchmesser und einen sich verjüngenden wärmedehnbaren rohrförmigen Abschnitt mit 9,5 cm aufwies, in zufriedenstellender Weise mit einem Aldyl-Rohr 20 von 20 cm Außendurchmesser verbunden, indem zuerst eine kreisförmige Öffnung 18 mit einem Durchmesser von 9,8 cm durch die Wand des Aldyl-Rohres 20 gebohrt wurde und in diese der sich verjüngende, wärmedehnbare, zweite Abschnitt 15 des Rohrfittings eingeführt wurde, bis dieses die Öffnung 18 völlig ausfüllte und am umfangsseltigen Rand anlag. Anschließend wurde ein Heizelement in das Rohrfitting 10 eingeführt und während etwa 15 Minuten betrieben, um den sich verjüngenden rohrfirmigen Abschnitt 15 des Rohranschlußelements auf eine Temperatur von etwa HO0C zu erhitzen. Am Ende des Erhitzungszyklusses hatte sich der sich verjüngende rohrförmige Abschnitt 15 des Rohrfittings 10 gedehnt und durch eine Verriegelung über die kreisförmige Öffnung 18 des Rohres 20 fest mit diesem verbunden; der Außendurchmesser jenes Teils des sich verjüngenden, rohrförmigen Abschnitts 15, welcher in das Aldyl-Rohr 20 hineinragte, betrug etwa 10,3 cm (4,05 Zoll). Somit hatte sich der sich verjüngende rohrförmige Abschnitt 15 an hS seinem Ende 13 von einem Durchmesser von 9,5 cm auf einen Durchmesser von 10.3 cn), d. h. etwa um 8% erweitert. Die Verbindung des Rohrfittings 10 mit dem Rohr 20 entsprach der in Fi g. 5 dargestellten Anordnung. Derartige Verbindungen haben sich leckdicht bis zu Drücken von mehreren Bar erwiesen, so daß sie sich in Rohranordnungen zur Weiterleitung von Fluiden, beispielsweise Flüssigkeiten bzw. Abwässern, eignen.
Eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des zweiten sich verjüngenden, rohrförmigen Abschnitts ist in den Fig. 6 und 6a dargestellt. Die Heizvorrichtung iiach Fig. 6 weist einen Körper 21 aus wärmeleitendem Material, beispielsweise aus Metall, auf, welcher einen zylindrischen Abschnitt 22 und sich verjüngende Abschnitte 23 und 24 aufweist, die einstückig mit dem Abschnitt 22 verbunden sind. Der Körper 21 der Heizvorrichtung ist mit einer mittig angeordneten Bohrung 25 versehen, welche ein Heizelement, beispielsweise ein Widerstands- oder Induktionselement, mit ausreichender Leistung aufnimmt, um die Masse des Körpers 21 zu erwärmen, welche ihrerseits Wärme auf den zweiten, sich verjüngenden Abschnitt 15 des Rohrfittings 10 überträgt, wenn sie darin eingesetzt wird. Der Körper 21 der Heizvorrichtung ist am Ende einer nichtdargestellten Halterung befestigt, weiche auch die notwendigen Leitungen zum Anschluß des Heizelements im Körper 21 an eine äußere Stromquelle aufweisen kann. Die in Fi g. 6 a dargestellte Heizvorrichtung weist eine etwas unterschiedliche Formgebung gegenüber jener der Fig. 6 auf und besitzt einen Körper 21' und eine Anzahl zylindrischer Abschnitte 22', 22" und ll"\ welche mittels sich verjüngender Abschnitte 24' und 24" einstückig miteinander verbunden sind. Die Heizvorrichtung nach Fig. 6 a besitzt ebenfalls eine mittige Bohrung 25' und einen sich verjüngenden Abschnitt 23' und wird in der gleichen Weise eingeseizt, wie vorausgehend in Verbindung mit der Vorrichtung nach Fi g. 6 beschrieben wurde.
Das Rohrfittung 10 kann zur Verbindung von Zuleitungen an erneuerte Abwasserhauptleitungen verwendet werden. Dementsprechend zeigt Fig. 7 eine alte Abwasserhauptleitung 26, welche mit einem Polyäthylen-Rohr 27 ausgekleidet wurde. Eine Zuleitung 28 ist mit der alten Abwasserhauptleitung 26 verbunden. Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens kann eine neue Zuleitung 29 aus organischem, polymeren! Material, beispielsweise Polyäthylen, mit dem Rohr 27 verbunden werden, ohne daß der Boden bis zur Abwasserhauptleitung 26 aufgegraben werden muß und ohne daß Teile der alten Hauptleitung 26 zur Gewinnung eines Zugangs zum Rohr 27 entfernt werden müssen. Zu diesem Zweck kann eine flache Öffnung ausgehoben werden, um die Zuleitung 28 in der Nähe des Bodens freizulegen. Die Zuleitung 28 wird anschließend durch Ausbau eines Abschnitts derselben geöffnet und eine fernbediente Lochsäge wird in die Zuleitung 28 eingeseizt und zum Ausschneiden einer kreisförmigen Öffnung durch die Wand des Rohrs 27 in der alten Abwasserhautpleitung 26 verwendet. Eine neue Zuleitung 29, welche an Ihrem einen Ende einstückig mit einem wärmedehnbaren Rohrfitting 10 verbunden ist, wird in die alte Zuleitung 28 eingesetzt und darin ausreichend weiterbewegt, so daß der sich verjüngende wärmedehnbare rohrförmige Abschnitt 15 des Rohrfittings 10 In und durch die Öffnung 30 In der Wand des Rohres 27 eindringt. Anschließend wird eine Heizvorrichtung, wie sie beispielsweise in den Fig. 6 oder 6a dargestellt ist, in die neue Zuleitung 29 eingesetzt und wird durch die Zuleitung bewegt, bis sie iii dem sich verjüngenden kreisförmigen Abschnitt des Rohrfittings 10 liegt. Die Heizvorrichtung wird dann eingeschaltet, um den sich verjüngenden Abschnitt des Rohrfittings 10 zu erwärmen, so daß dieser sich ausdehnt
und sich fest mit der Öffnung 3(1 im Rohr 27 in der vorausgehend beschriebenen Weise verbindet. Ein Heizzyklus von etwa 15 Minuten hat sich als ausreichend erwiesen, um das Rohranschlußelement U) und das Rohr 27 richtig miteinander zu verbinden. Die Heizvorrichtung wird darauf entfernt und die neue Zuleitung 29 kann an ihrem anderen Ende mit dem übrigen Teil der Zuleitung verbunden werden, um den Abwasseranschluß zu vollenden.
Das Rohrfitting 10 kann durch Kaltverformen eines Rohres hergestellt werden. Zu diesem Zweck kann ein Rohr ausreichender Lunge in eine Form zur Kaltverformung, wie sie in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, eingesetzt werden, wobei durch Andrücken oder Bewegen des einen Endes des Rohres in die Form dieses Ende, welches am weitesten in die Form hineinragt, die Gestalt der Form annimmt. In Fig. S ist eine Form 3i dargestellt, welche einen ersten rohrförmigen Formabschnitt 32 mit im wesentlichen gleichmüßigem Innen- und Außendurchmesser sowie einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 33 aufweist, der mittels eines sich verjüngenden Formabschnitts 34 einstückig mit dem ersten rohrförmigen Formabschnitt 32 verbunden ist. Der sich verjüngende Formabschnitt 34 stellt einen Übergangsbereich dar, dessen Innendurchmesser an einem Ende im wesentlichen dem Innendurchmesser des rohrförmigen Formabschnitts 32 entspricht und dessen Innendurchmesser am anderen Ende im wesentlichen dem Innendurchmesser des rohrförmigen Formabschnitts 33 entspricht. Bei der Durchführung des Verfahrens wird ein Rohr 35 aus organischem, polymerem Material, beispielsweise aus Polyäthylen, mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Formabschnitts 32 ist, in den rohrförmigen Formabschnitt 32 eingesetzt. Das Rohr 35 wird in die Form 3i geschoben oder gedrückt, so daß sein vorderes Ende verformt wird und an seine Außenfläche die Gestalt der Innenfläche der Form 31 gemäß Fig. 9 annimmt. Die Kaltverformung des Rohres 35 erfolgt zweckmäßig unter Verwendung eines Preßdorns 36, welcher zylindrisch ausgebildet ist und einen Endabschnitt besitzt, der in das Innere der Rohranordnung 35 paßt, und mit einer Schulter endet, welche an der Wand des Rohres 35 aufliegen kann, so daß der nach unten wirkende Druck gleichmäßig auf das Rohr 35 zur Bewegung desselben in die Form 31 verteilt wird. Das Rohr 35 kann auf eine unterhalb ihrer Herstellungstemperatur liegende Temperatur erwärmt werden, welche im Falle von Polyäthylen unterhalb des Kristallschmelzpunktes desselben liegen kann; beispielsweise wird die Rohranordnung vor dem Kaltverformen auf etwa 100" C erhitzt. Die Herstellungstemperaturen von in Frage kommenden organischen, polymeren Materialien sind auf den Seilen 739 und 740 in »Handbook, for Chemistry«, von Lange, 7. Ausgabe, September 1949, aufgeführt. Das geformte Rohr wird gekühlt bevor es der Form 31 entnommen wird. Beispielswelse kann Wasser durch das geformte Rohr zirkulieren oder die Gesamtanordnung von Form 31 und Rohr 35 kann in ein Wasserbad gegeben werden bevor das Rohr aus der Form 31 entnommen wird. Das kaltverformte Rohr 35 besitzt die In Fig. 2 dargestellte Formgebung. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden beim Kaltverformen entsprechender Längen eines Aldyl-Rohrs Güteklasse A aus Polyäthylen erzielt, welches einen Innendurchmesser von 10.2 cm und einen Außendurchmesser von 11,4 cm aufwies, wobei die Rohre auf Temperaturen im Bereich zwischen etwa 90°C und etwa !0011C erhitz! wurden und das erhitzte Rohr in eine Form eingelegt wurde, welche einen rohrförmigen Formabschniu aufwies, der dem Formabschnitt 33 in den Fig. 8 und 9 mit einem Durchmesser von 8,3 cm entspricht, worauf ein Verformungsdruck von 6 t ausgeübt wurde, welcher an dem Rohr während etwa I Minute nach der Verformung aufrechterhalten wurde. Nach Entnahme des kaltverformten Rohrfittings Kl aus der Form 31 tritt im gewissen Umfang eine Rückbildung auf, so daß der Enddurchmesser des FoTmabschnittes, welcher dem zweiten Abschnitt 15" gemäß Fig. 2 entspricht, zwischen etwa 8,9 cm und etwa 9,5 cm liegt.
Im Einklang mit den vorausgehend beschriebenen Verfahren wurden wärmedehnbare Rohrfittings aus organischen, polymeren Materialien gemäß der folgenden Tabelle I hergestellt; in jedem in der Tabelle I angegebenen Fall bestand der Rohling für das Rohrfitting aus einem Rohr mit 10,2 cm Innendurchmesser und einer Länge von 20,4 cm, welches in einer Form 31 gemäß den Flg. 8 und 9 kaltverformt wurde, und zwar unter Verwendung einer Pressengeschwindigkeit (Preßdorn 36 in Fig. 8 und 9) von 32 cm pro Minute und einer Presseneinwirkdauer in der Form 31 von 15 Sekunden nach der Kaltverformung, wobei jedes kaltverformte Rohrfitting für eine Zeitdauer von 3 Minuten in einem Eiswasserbad unmittelbar nach dem Kaltverformen gekühlt wurde. Die Dehnbarkeit eines jeden kaltverformten Rohrfittings wurde ermittelt, indem Probestücke für eine Zeitspanne von 15 Minuten in kochendes Wasser eingetaucht wurden und während 1 Stunde in einem mit Heißluft betriebenen Ofen bei 140° C gehalten wurden, worauf der Mindestdurchmesser des zweiten Abschnitts 15, 15" des Rohrfittings gemessen wurde:
Tabelle !
Polymerprobe Nominelle
Wanddicke,
in cm
Temperatur
des Rohlings
in 0C
Nomineller
Rohling
Durchmesser
in cm
Mindest
durchmesser
des Rohrfitting
nach dem
Kaltverformen
Mindestdurchmesser
des Rohrfitting nach Prüfung
in kochendem in Luft von
Wasser 140° C
- L
in cm 10,88
A AldylR 1,03 100 11,4 8,82 10,47 10,37s) f
B AldylR ·) 1,03 100 11,4 9,21 10,75 11,41 j
C Polypropylen2) 0,96 100 11,4 8,71 10,14 11,358)
D CPVC3) 0,96 100 11,4 8,52 8,57 11,378) J
E PVC4) 0,95 80 11,4 8,50 11,21
F ABS=) 0,67 100 11,4 8,45 10,05
Fortsetzung Nominelle Temperatur Nomineller Mindest Mindestdurchmesser
Polymerprobe Wanddicke, des Rohlings Rohling durchmesser des Rohrfitting nach Prüfung
in cm in °C Durchmesser des Rohrfitting in kochendem in Luft von
in cm nach dem Wasser 14O0C
Kaltverformen
in cm
0,33 100 11,4 9,07 9,74 9,98
G DelrinR 6) 0,64 120 11,4 8,51 8,56 11,19
H Acryl7)
') Aldyl, ein Rohr, welches mit einer Dosis von 20 bis 30 M rad bestrahlt wurde
2) Hergestellt von Cabot Corporation
3) Chloriertes Polyvinylchloridrohr, hergestellt von Harvel Plastics, Inc.
4) Polyvinylchloridrohr, hergestellt von Harvel Plastics, Inc.
J) Acrylnitril-Butadien-Styrolrohr, hergestellt von Yardiey Products, Inc.
') Polyoxymethylenrohr, hergestellt von E. I. du Pont de Nemours and Company
7) Methylmethacrylatrohr, hergestellt von A. L. Hyde Co.
8) Die Heißlufttemperatur betrug 120° C
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrfitting für eine Verzweigungsstelle einer Rohrleitung mit einem einteiligen Rohrkörper mit im s wesentlichen konstanter Wandstärke, die einen ersten Abschnitt mit im wesentlichen gleichbleibendem Innen- und Außendurchmesser und wenigstens an einem Ende einen zweiten durchmesserkleineren, wärmedehnbaren Abschnitt hat, der wenigstens teilweise in eine an der Verzweigungssteüe der Rohrleitung vorgesehene Öffnung einsetzbar und durch Erwärmung festsitzend einpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur der zweite Abschnitt (15, 15") des aus organischem, polymerem Material bestehenden Rohrfittings durch Kaltverformung wärmedehnbar ausgebildet ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Rohrintings aus organischem, polymerem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrkörper aus polymerem Material in eine Form gelegi wird, die eine der Außenfläche des Rohrfittings entsprechende Formfläche besitzt, und daß ein Ende des Rohrkörpers durch Pressen In den durchmesserkleineren Abschnitt zu einem wärmedehnbaren Abschnitt kaltverformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper vor dem Kaltverformen auf eine Temperatur erwärmt wird, die in Abhängigkeit vom Material zwischen 80 und 12O0C liegt.
DE19722263677 1971-12-27 1972-12-27 Rohrfitting für eine Verzweigungsstelle einer Rohrleitung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2263677C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21246571A 1971-12-27 1971-12-27
US26599372A 1972-06-26 1972-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2263677A1 DE2263677A1 (de) 1973-07-05
DE2263677C2 true DE2263677C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=26907172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263677 Expired DE2263677C2 (de) 1971-12-27 1972-12-27 Rohrfitting für eine Verzweigungsstelle einer Rohrleitung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA978224A (de)
DE (1) DE2263677C2 (de)
GB (1) GB1417728A (de)
NL (1) NL180040C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383966A (en) 1981-06-29 1983-05-17 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for forming a flange on thermoplastic tubing
NL9301914A (nl) * 1993-11-05 1995-06-01 Nyloplast Europ Bv Werkwijze en inrichting voor het vloeistof- en/of gasdicht verbinden van ten minste twee kunststofelementen.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648887A (fr) * 1927-12-09 1928-12-14 Cie De Fives Lille Pour Const Procédé de dudgeonnage
LU35737A1 (de) * 1957-01-30
US2966373A (en) * 1959-02-02 1960-12-27 Ici Ltd Tubular inserts
US3518359A (en) * 1968-03-28 1970-06-30 Amp Inc Heat-shrinkable sealing and strain-relief fittings for electrical cables
US3574362A (en) * 1969-04-17 1971-04-13 Stewart Warner Corp Vacuum system coupling
DE7027400U (de) * 1970-07-21 1970-12-17 Fenaro Ferch & Co Kg Kupplungsstueck fuer thermoplastische kunststoffrohre.

Also Published As

Publication number Publication date
NL180040B (nl) 1986-07-16
NL7216939A (de) 1973-06-29
CA978224A (en) 1975-11-18
NL180040C (nl) 1986-12-16
DE2263677A1 (de) 1973-07-05
GB1417728A (en) 1975-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254797B4 (de) Wärmeaustauscher
EP0057000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE3440427C2 (de)
DE4423372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
CH630162A5 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastischem material.
DE102007043148A1 (de) Heizungswärmeübertragerverbindungselement
DE2263677C2 (de) Rohrfitting für eine Verzweigungsstelle einer Rohrleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3116339C2 (de)
DE2126032A1 (de) Fahrzeugkarosserie aus zellenförmigem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2638447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen
DE2419256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi
DE2502181A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren aus thermoplastischem kunststoff mit plattenboeden aus thermoplastischem kunststoff
DE2703300A1 (de) Muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4113408A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier hohlkoerper
DE3152022C2 (de)
DE2215584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen
DE7247417U (de) Wärmedehnbares Roh Anschlußelement
DE102017223207A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlauchleitung sowie Schlauchleitung
EP3663471B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchs und schlauch
DE102016206548A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Gewindebolzens
DE2048759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlos senen Hohlprofilteilen aus Kunststoff
DE2412726A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrreduzier-oder rohrverbindungsstuecken oder anderen rohrarmaturen mit verschiedenen querschnitten aus thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021200908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Schläuchen oder Rohren aus thermoplastischen Halbzeugen
DE1704124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfor men eines Bodens am Ende eines thermopla stischen Kunststoffrohres
EP0645571B1 (de) Durch Extrudieren hergestellter Rohrleitungsschuss aus Polyethylen-Kunststoff und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 47/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition