DE2638447C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2638447C3
DE2638447C3 DE19762638447 DE2638447A DE2638447C3 DE 2638447 C3 DE2638447 C3 DE 2638447C3 DE 19762638447 DE19762638447 DE 19762638447 DE 2638447 A DE2638447 A DE 2638447A DE 2638447 C3 DE2638447 C3 DE 2638447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
pipe
inner mold
inner shape
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762638447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638447B2 (de
DE2638447A1 (de
Inventor
Claus 5210 Troisdorf Bally
Günther 5210 Troisdorf Hofrath
Gerhard 5208 Eitorf Osterhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19762638447 priority Critical patent/DE2638447C3/de
Priority to GB3559077A priority patent/GB1589667A/en
Priority to IT5076377A priority patent/IT1115771B/it
Priority to FR7725994A priority patent/FR2362712A1/fr
Priority to CH1040377A priority patent/CH625994A5/de
Priority to NL7709402A priority patent/NL7709402A/xx
Priority to SE7709561A priority patent/SE7709561L/xx
Priority to DK377177A priority patent/DK377177A/da
Priority to BE180411A priority patent/BE858089A/xx
Priority to IE178877A priority patent/IE45573B1/en
Publication of DE2638447A1 publication Critical patent/DE2638447A1/de
Publication of DE2638447B2 publication Critical patent/DE2638447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638447C3 publication Critical patent/DE2638447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0029Cold deforming of thermoplastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/22Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen. Schaumstoff wird heute vielfach zur Isolierung von Rohren für Kalt- und Warmwasserleitunfen verwendet Gerade verlaufende Rohre werden hierbei entweder mittels geschlitzter Schaumstoffrohre •mmantelt oder aber es werden geschlossene Schaum= «offrohre aufgezogen. Stets verbleibt das Problem der Isolierung der Rohrbögen, Krümmer usw. Es ist erwünscht, auch diese Rohrbögen mit einem Schaumitoffrohr zu ummanteln und damit zu isolieren.
Es ist bereits bekannt, Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen zu erwärmen, in diese erwärmten Materialien Biegeschläuche oder Biegespiralen einzuschieben und in erwärmtem Zustand umzuformen. Auch ist es bekannt, thermoplastische Kunststoffe in erwärmtem Zustand unter Anwendung einer Außen- und/oder Innenform zu verformen.
Diese Verfahrensweisen eignen sich nicht zur Anwendung bei Schaumstoffrohren, da diese bei Erwärmung so stark in der Eigenfestigkeit und Formstabilität nachlassen, daß sie nicht mahr zu der
ι ο gewünschten Form verformbar sind.
Darüber hinaus ist es allgemein bekannt, thermoplastische Kunststoffe, z. B. Kunststoffolien in erwärmtem Zustand durch Anlegen eines Vakuums auf eine Seite der Kunststoffolie in eine vorgegebene Form zu
ίο verformen.
In der US-PS 36 56 233 ist ein Verfahren zum Herstellen von hohlen Formteilen aus Polytetrafluorethylen mit hoher Maßhaltigkeit der Innen- und Außenmaße beschrieben, bei dem das Formteil im kalten Zustand formgepreßt wird, d. h. in eine von einer Außenform und einer Innenform begrenzte Gestalt mit hohem Druck gepreßt wird. Anschließend wird das so gepreßte Formteil in der Form einer langandauernden Temperung, d. h. Wärmebehandlung ausgesetzt Diese Verfahrensweise ist ebenfalls nicht auf Schaumstoffrohre übertragbar, da das Formpressen mit allseitigem Überdruck spätestens bei der nachfolgenden Wärmebehandlung zu einer Zerstörung der Schaumstoffstruktur führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im handwerklichen Rahmen unter einfachen Bedingungen Schaumstoffrohrbogen zum Isolieren von Rohrleitungen formtreu aus geraden Schaumstoffrohren herzustellen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in der Weise, daß ein Schaumstoffrohr entsprechender Länge im kalten Zustand über eine dem gewünschten Rohrbogen entsprechende hohle mit Durchbrechungen in der Wandung ausgebildete Innenform geschoben und danach das Schaumstoffrohr mit Innenform bei einer dem thermoelastischen bis thermoplastischen Zustand des Schaumstoffes entsprechenden Temperatur getempert und während und/oder nach der Temperung an die Innenform Vakuum angelegt wird, so daß das Schaumstoffrohr auf die Innenform gesogen wird und eine präzise Innenkontur erhält, und daß der Schaumstoffrohrbogen nach dem Abkühlen vor dem Abstreifen von der Innenform im konkaven Krümmungsbereich eingeschnitten wird.
Die Erfindung nu'.zt die Eigenschaften insbesondere von elastischen Schaumkunststoffen, die bereits bei Normaltemperatur verformbar sind und deren endgültige Form dann durch Erwärmen und Abkühlen des vtrformten Zustandes fixiert wird. Besonders geeignet sind für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens elastische Schaumkunststoffe, wie beispielsweise Polyäthylenschaumstoffe. vernetzte Polyäthylenschaumstoffe oder dgl.
Die zusätzliche Anwendung von Vakuum kann
sowohl während des Temperns des auf die Innenform aufgezogenen Rohres aus Schaumstoff und gegebenenfalls zumindestens zeitweise während des Auskühlens vorgenommen werden, es ist jedoch auch möglich, das Vakuum erst nach dem Tempern und dabei zumindest zeitweise während des Auskühlens anzuwenden. Damit das Vakuum entsprechend durch die Innenform auf das Schaumstoffrohr einwirken kann, wird die Innenform mit Löchern. Schlitzen oder άσ\
versehen, wobei diese Durchbrechungen insbesondere in stark verformten Bereichen des Rohres angeordnet werden. Im übrigen ist die Innenform dicht, insbesondere an ihren Enden abgeschlossen, um ein gewünschtes Vakuum auch über eine längere Zeit aufrechterhalten zu können. Zusätzlich wird noch vorgesehen, daß die Stirnseiten des auf die Innenfonn aufgezogenen Rohres bei Anwendung von Vakuum abgedichtet werden, beispielsweise mittels aufgezogener Gummiplatte.
Die Größe d#»E Unterdruckes wird zur Vermeidung von Einfallstellen des Schaumstoffes infolge Zerstörung der Schaumstoffzellen unter Berücksichtigung der Tempei temperatur, Temperzeit, Schaumstoffdicke und Schaumstoffart eingestellt
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht nur möglich, aus Schaumstoffrohren mit Innendurchmessern entsprechend dem Innendurchmesser der späteren Rohrbogen, diese zu formen, sondern auch Schaumstüffrohre mit davon abweichenden Maßen, insbesondere auch größeren Abmessungen zu verarbeiten.
In Werterbildung der Erfindung ist vorgesehen, zur schnelleren A.uskühlung nach dem Tempern V· asser in das Innere der Innenform einzubringen, das gegebenenfalls bei angelegtem Vakuum verdampft Zusätzlich kann die Innenform mit dem Schaumstoffrohrbogen von außen gekühlt werden, z. B. mittels Luftduschen oder Sprühkühlungen.
Bei stark gekrümmten Schaumstoffrohrbogen erweist sich das Einschneiden in konkaven Krümmungsbereichen als vorteilhaft.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von Rohrbogen aus thermoplastischem Schaumstoff baut auf auf einer dem gewünschten Rohrbogen entsprechenden Innenform.
Die Vorrichtung ist gemäß der Erfindung so gestaltet, daß die Innenform hohl und in den Wandungen mit Durchbrechungen, Löchern, oder dgl. versehen ist, mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Unterdruck verbunden ist und mit einem Führungsschlitz zum Einschneiden des Schaumstoffrohrbogens ausgebildet ist.
Zum erleichterten Abnehmen des fertigen Formteils von der Innenform und zur einwandfreien Führung eines Einschnittes in das Formteil ist die Innenform mit einem Führungsschlitz zum Einschneiden des Schaumstoffrohrbogens ausgebildet. Vorzugsweise wird dieser Führungsschlitz im Bereich der stärksten konkaven Krümmung vorgesehen. Dieser Führungsschlitz kann darüber hinaus gleichzeitig zum Ansaugen des Schaum-Stoffrohres an die Innenform bei an die Innenform angelegtem Vakuum dienen.
Zum Fixieren der SchauTistoffrohrenden nach dem Überschieben auf die Innenform sind zylindrische Manschetten, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Schaumstoffrohres entsprechen, flache konische Inncnkcgei, Spannbänder, Spannzangen oder dgl. vorgesehen. Darüber hinaus kann die Innenform so ausgebildet sein, daß sie außenseitig Verdickungen aufweist, denen später Hohlräume bei dem zu formenden Formteil entsprechen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Rohrbogen hergestellt werden, die auf Rohrleitungen aufgezogen werden, die außenseitig mit Schweißnähten oder Muffen versehen sind. S5
Bei einer Fertigung von Rohrbögen aus Schaumstoff für die Isolierung von Rohrleitungen wird vorteilhaft vorgesehen, daß als Innenform metallische Rohrbogen und Rohre der Abmessungen verwendet werden, wie sie später die mittels der Schaumstoffrohrbogen zu isolierenden Rohrleitungen aufweisen Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung werden maßgenaue Ummantelungen von gekrümmten Rohrstücken geschaffen. Bei Rohrbogen mit starker Krümmung wird vorgeschlagen, die Innenform so auszubilden, daß zumindest der Krümmungsbereich flexibel ausgebildet ist Damit ist sowohl ein leichteres Einschieben der Innenforrn in das kalte Schaumstoffrohr als auch das spätere einwandfreie Entfernen der Innenform aus dem fertigen Schaumstoffrohrbogen möglich. Zum Vermeiden des Ausknickens des zu verformenden Schaumstoffrohres beim Aufschieben auf die Innenform w'rd vorgesehen, ein freies Ende der Innenform verlängert und am Ende konisch auszubilden. Um während der Wärmebehandlung des Schaumstoffrohres ein Anhaften des Schaumstoffes an der Innenform zu vermeiden, wird weiter vorgesehlagen, die Innenform mit nicht an dem Schaumstoff haftenden Lacken oder dgl. zu beschichten bzw. &<·. Innenform aus einem nicht an den Schaumstoff haftenden Werkstoff herzustellen.
Zur Beschleunigung der Auskühlung des Schaumstoffrohrbogens ist die Innenform beispielsweise mit einer Wasserleitung ausgestattet, die am Austriusende mit einei Düse ausgebildet ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung gestatten, aus Schaumstoffrohren schnell einwandfreie Schaumstoffrohrbogen mit bleibender und maßhaltiger Forrr herzustellen. Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaumstoffrohr als Rohform,
F i g. 2 eine irnenform mit aufgezogenem Schaumstoffrohr nach F i g. 1.
F i g. 3 der fertige Schaumstoffrohrbogen in Aufsicht,
F i g. 4, 5.6 verschiedene Ansichten und Ausbildungen der Innenform,
Fig. 7 eine Innenform mit Vakuumeinnchtung im Querschnitt,
F · g. 8 im Querschnitt eine Innenform mit Kühlungseinrichtungen,
Fig.9 eine Seitenansicht einer Innenform mit flexiblem Mittelteil.
Am Beispiel eines Arbeitsablaufes werden Verfahren und Vorrichtung erläutert. F i g. 1 zeigt das Rohrstück 1 aus Schaumstoff, z. B. vernetztem Polyäthylenschaumstoff, das für Rohrisolierungen verwendet wird. Es besteht nun die Aufgabe, aus diesem Schaumstoffrohr 1 ein Formteil in Gestalt eines Schaumstoffrohrbogens 3, siehe F i g. 3, zu schaffen.
Hierzu werden die Rohre aus elastischen thermoplastischen Schaummaterialien im kalten Zustand über eine In.ieniorm gezogen oder geschoben und in diesen Formzustand durch eine Wärmebehandlung, d.h. übei führen des materials in den bzw. bis zum thermoelastischen/thermoplastischen Zustand gebracht und anschließend abgekühlt. Das zweckmäßige Vorgehen wird im einzelnen mit dem Folgenden ausführlich beschrieben.
Das SchäUmstöffrohfstück 1, das auf die erforderliche Länge geschnitten ist, wird, siehe Fig.2. im Kalten Zustand über die Innenform 2, hier ein Rohrbogen mit 90", geschoben und kalt zum Schaumstoffrohrbogen 3 verformt. Vor der Wärmebehandlung ist es zweckmäßig, die Enden 3a, b des gebogenen Schaumstoffrohrstückes an oder auf der Innenform zu fixieren. In F i g. 2
sind als Beispiel Spannbänder 5 dargestellt. Die Innenform 2 mit aufgenommenem Schaumstoffrohrstück 1 wird dann beispielsweise in einen Heißluftofen gebracht. Es können auch Wärmestrahler oder andere Geräte gewählt werden. Die Temperatur und die zeitliche Einwirkung richten sich im wesentlichen nach der Materialart und der Produktgröße. Anschließend erfolgt das Auskühlen. Letzteres kann bei Raumtemperatur oder mit zusätzlicher Kühlung vorgenommen werden. Durch die Wärmebehandlung wird dann die Form des Schaumstoffrohrbogens 3 fixiert. Aufgrund der Elastizität der verwendeten Schaummaterialien kann der Schaumstoffrohrbogen 3 als Ganzes von der Innenform abgezogen oder auch erst aufgetrennt und danach abgenommen werden. Nach Beschneiden der Enden 3a, b liegt der fertige Schaumstoffrohrbogen 3 vor, siehe F i g. 3.
Die Anfertigung der erforderlichen Innenform 2 wird dadurch wesentlich verbessert und verbilligt, daß diese aus genormten, im Handel befindlichen Rohrleitungselementen zusammengesetzt wird, die auch im Rohrleitungsbau Verwendung finden.
Hierdurch ist sichergestellt, daß der gefertigte Schaumstoffrohrbogen bei späterem Einsatz zur Rohrisolierung stets auf das entsprechende Rohrleitungsteil paßt. In Fig.4, 5 und 6 sind Beispiele für solche Innenformen aus metallischen Rohrteilen zusammengesetzt, dargestellt. Bei Stahlrohren wird z. B. ein Serienbogen 2a mit den Rohren 4 zugehöriger Nennweiten zur Innenform 2 verbunden. Bei Kupferrohren werden Lötfittings 4b und Rohrbogen 2a verbunden. In allen Fällen, in denen an den Verbindungsstellen zwischen dem Schaumstoffrohrbogen 3 und zu isolierendem Rohr Arbeiten, wie z. B. Schweißungen oder Verschraubungen von Doppelmuffen vorgenommen werden, erhält die Innenform 2 Aufdikkungen 6 entsprechender Größe und Lage. Es ist üblich, Isolierrohre zum Verlegen aufzuschlitzen. Es ist deshalb vorteilhaft, daß die Schaumstoffrohrbogen bereits geschlitzt geliefert werden. Daher wird vorgesehen, die Innenform 2 mit einem Führungsschlitz bzw. einer Schlitznut 8 an der erforderlichen Stelle zu versehen, 3ICtIC ΛΛΙΙΜνΙΐί ΙΙύΙΙΙ Γ I g. O, UlC U. Λ. UCf TlJiIIUMg UC3 Schneidegerätes wie Messer etc. dient. Zum erleichterten Aufschieben ist die Innenform an einem Ende 2b verlängert und konisch ausgebildet.
Eine wesentliche Maßnahme zur Konturverbesserung des herzustellenden Formteils ist das Anlegen von Vakuum an die Innenform, siehe Fig. 7. Die Innenform 2 ist so gestaltet, daß in ihr ein einwandfreies auf den Schaumstoffrohrbogen wirkendes Vakuum gehalten werden kann, o. h. das eine Ende ist mit dem Verschlußdeckel 9 dicht verschlossen, an dem anderen Ende sitzt abgedichtet die Schlauchtülle 10 für den Vakuumanschluß. Hierdurch wird das auf die Innenform 2 geschobene Schaumstoffrohrstück über Durchbrechungen 7 der Innenform 2 an die Innenform 2 sauber angesogen und zum Schaumstoffrohrbogen 3 gebildet Das Anlegen des Vakuums kann zu Beginn der Wärmebehandlung, also noch im kalten Zustand, ebenso während der Wärmebehandlung als auch nach vollkommener Durchwärmung des Schaumstoffbogens 3 vorgenommen werden. Je nach Materialeigenschaft und technischer Ausführung des Schaumstoffrohrbogens 3 kann der eine oder andere Zeitpunkt für das Einschalten des Vakuums sowie die Zeitdauer erforderlich sein. Zur Sicherstellung der genauen Innenkontur soll das Vakuum zumindest noch zeitweise während des
Abkühlvorgangs gehalten werden. Um ein gutes Ansaugen an die Innenform 2 zu erreichen, ist die Innenform an den zweckmäßigen Stellen perforiert mit τ. B. Bohrungen 7, Schlitzen etc. Lage und Größe richtet sich nach den Erfordernissen. F i g. 4 zeigt Bohrungen 7 am Innenradius der Innenform. Auch der Schlitz 8 nach F i g. 6, der gleichzeitig als Schnittführung dient, bewirkt das Ansaugen des Schaumstoffrohrstückes.
Durch das Arbeiten mit Vakuum können auch Rohre 1 aus Schaumstoff mit groben Toleranzen, abweichend von den späteren Endmaßen, zu gut aussehenden und passenden Schaumstoffrohrbogen verarbeitet werden.
Die auf die Innenform 2 aufgeschobenen bzw. aufgezogenen Schaumrohrenden 3a, b können auch mittels leicht bedienbarer schnell zu handhabender Klemm- oder Spannelemente, wie z. B. Zangen, Klemmen oder Spannbänder 5 fixiert werden.
Beim Arbeiten mit Vakuum ist es des weiteren zweckmäßig zur Aufrechterhaltung des Unterdruckes, die Schaumstoffrohrenden 3a. b zur Innenform hin abzudichten. Diese Abdichtung kann einerseits durch die vorgenannten Klemm- oder Spannelemente 5 erfolgen, es können aber auch konisch ausgebildete trichterförmige Aufnahmen 14, in denen das Schaumstoffrohrende sich selbst zwischen Außenkonus und Innenform abdichtet, Verwendung finden, siehe Fig. 5. Außerdem sind Manschetten oder Dichtscheiben 15 aus elastischem Material, z. B. Gummi, verwendbar, die durch oen Unterdruck mit angesaugt werden und dadurch selbsttätig die Abdichtung bewirken, siehe Fig.5. Die aus elastischem Material bestehenden Dichtscheiben bzw. Dichtmanschetten haben vorzugsweise eine kleinere öffnung als der aufzunehmende Durchmesser der Innenform 2. Hierdurch wird einerseits eine gute Abdichtung erreicht, zum anderen wird ein Aufeinanderzugleiten der Dichtungen 15 infolge der durch den Unterdruck stirnseitig einwirkenden Kräfte und damit verbundenes Stauchen des Schaumstoffrohres I vermieden.
Vor dem Abnehmen der Schaumstoffrohrbogen von der Innenform müssen dieselben auskühlen. Zur Beschleunigung dieses infolge der Isolationswirkung des materials uiinc lUaäuiiuht: maßnahmen relativ lang dauernden Auskühlungsvorganges wird zweckmäßigerweise zusätzlich mit Außenkühlung gearbeitet Fig.8 zeigt Luftduschen 12, mit Sprühkühlungen, die an dem Arbeitstisch 11, auf dem die Formvorrichtung angeordnet ist, montiert sind.
Um den Kühlprozeß weiter zu beschleunigen, wird außerdem noch zusätzlich mit innerer Kühlung in der Innenform gearbeitet. Hierzu wird bei anliegendem Unterdruck über die Leitung 13, 19 Wasser in die Innenform 2 eingebracht, das infolge des Vakuums verdampft und dadurch gute Kühlung bewirkt Um die Wasserverteilung zu vergleichmäßigen, sind die Austrittsenden der Zuleitung 19 mit Düsen 18 versehen oder als Düsen ausgebildet Sie sind am entgegengesetzten Ende der Ansaugstelle 10 für das Vakuum angeordnet so daß der Kühlstrom die gesamte Innenform bestreicht
Bei extremer d.h. sehr starker Formgebung und relativ unelastischem Schaumstoff können Schwierigkeiten beim Aufziehen bzw. Aufschieben des Schaumstoffrohres auf den Innenformbogen auftreten. Um auch hier leicht und rationell arbeiten zu können, wird eine Innenform nach Fig.9 mit flexiblem, zumindest dem Krümmungsbereich entsprechendem Zwischenstück 16 und starren Ende 2c vorgesehen. Derartige Zwischenstücke können z. B. aus Gummischlauch. Metallschlauch
oder Biegespiralstücken bestehen. Über diese Innenform wird das Rohr 1 gerade aufgebracht und erst danach in die angestrebte Bogenstellung abgewinkelt und in diesem Zustand fixiert /.. B. mittels Anschlag 17.
Je nach Beschaffenheit kann das Aufschieben bzw. Aufziehen der Schaumstoffrohrstücke I auf die Innenform 2 durch leichte Vnrerwärmung von vor allem bei Normaltemperatur steiferen Schäumen erleichtert v»crden.
|e nach Schaumstoffrohrbogenform und Schaumstoffbeschaffenheit sind relativ lange Wärmebehandlungszeiten erforderlich. Hierdurch bedingt, werden auch die metallenen Innenformen durch ihre Wärmeleitfähigkeit mit aufgeheizt. Die dabei entstehenden Temperaturen können bei unbehandclten Innenformen zum Verkleben bzw. Verschweißen der Schaumrohre mit der Innenform fünren. Um dieses zu vermeiden, werden Innenformen entweder aus Werkstoffen mi; nicht haftenden Eigenschaften, z. B. Polytetrafluoräthylen oder Silikom oder Metallformen mit nicht haftenden
-, Lacken oder Beschichtungen in Anwendung gebracht. Nichthaftende Eigenschaften können auch durch Aufbringen von Trennmitteln, z. B. Aufsprühen von Polytetrafluoräthylenspray entweder auf die Innenform oder auf die Innenfläche des Schaumstoffrohres erreicht
im werden. Dieser Vorgang muß im Laufe der Fertigung wiederholt werden.
Um zeitsparend arbeiten zu können bzw. um die Arbeitstaktzeit voll ausnutzen zu können, können mehrere Innenformen auf einen Arbeitstisch aufge-
ι·-, bracht werden. Die limenfnrmen können auch als Mehrfachformen ausgeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaumstoffrohr entsprechender Länge im kalten Zustand Ober eine dem gewünschten Rohrbogen entsprechende hohle mit Durchbrechungen in der Wandung ausgebildete Innenform geschoben und danach das Schaumstoffrohr mit Innenform bei einer dem thermoelastischen bis thermoplastischen Zustand des Schaumstoffes entsprechenden Temperatur getempert und während und/oder nach der Temperung an die Innenform Vakuum angelegt wird, so daß das Schaumstoffrohr auf die Innenform gesogen wird und eine präzise Innenkontur erhält, und daß der Schaumstoffrohrbogen nach dem Abkühlen vor dem Abstreifen von der Innenform im konkaven Krümmungsbereich eingeschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, da« Wasser in die Innenform eingebracht wird, das gegebenenfalls bei angelegtem Vakuum verdampft
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit einer dem gewünschten Rohrbogen entsprechenden Innenform, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenforin hohl und in den Wandungen mit Durchbrechungen, Löchern, oder dgl. versehen ist, mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Unterdruck verbunden ist und mit einem Führungsschlitz zum Einschneiden des Schaumstoffrohrbogens ausgebildet ist
4. Vorrichtung nach Arspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei rohrbogen i'tiger Innenform zumindest der Krümmungsbereich flexibel ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Innenform verlängert und am Ende konisch ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenform mit nicht an den Schaumstoffen haftenden Lacken odei dgl. beschichtet ist bzw. aus nicht an den Schaumstoffen haftendem Werkstoff besteht
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenform eine Wasserleitung eingebracht ist und mit am Austrittsende ausgebildeter Düse.
DE19762638447 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen Expired DE2638447C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638447 DE2638447C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen
IT5076377A IT1115771B (it) 1976-08-26 1977-08-24 Dispositivo e procedimento per la produzione di oggetti sagomati da tubi in materiale plastico espanso
GB3559077A GB1589667A (en) 1976-08-26 1977-08-24 Manufacture of shaped articles of plastics material foams such as pipe insulators
CH1040377A CH625994A5 (en) 1976-08-26 1977-08-25 Process and device for producing mouldings, in particular pipe bends, from pipes of thermoplastic foam
NL7709402A NL7709402A (nl) 1976-08-26 1977-08-25 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vormdelen, in het bijzonder van bochtstukken uit buizen van thermoplastisch kunststofschuim- materiaal.
SE7709561A SE7709561L (sv) 1976-08-26 1977-08-25 Forfarande och anordning for framstellning av formdelar, i synnerhet rorbojar ur ror av termoplastisk cellplast
FR7725994A FR2362712A1 (fr) 1976-08-26 1977-08-25 Procede et dispositif de fabrication de pieces en forme, en particulier de raccords courbes, a partir de tubes en matiere synthetique thermoplastique expansee
DK377177A DK377177A (da) 1976-08-26 1977-08-25 Fremgangsmaade og vaerktoej til fremstilling af formdele isaer roerboejninger af roer af termoplastisk formstofskum
BE180411A BE858089A (fr) 1976-08-26 1977-08-25 Procede et dispositif de fabrication de pieces en forme, en particulier de coudes de tubes, a partir de tubes de matiere synthetique thremoplastique
IE178877A IE45573B1 (en) 1976-08-26 1977-08-26 Manufacture of shaped articles of plastics material foams, such as pipe insulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638447 DE2638447C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638447A1 DE2638447A1 (de) 1978-04-06
DE2638447B2 DE2638447B2 (de) 1980-07-10
DE2638447C3 true DE2638447C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=5986438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638447 Expired DE2638447C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE858089A (de)
CH (1) CH625994A5 (de)
DE (1) DE2638447C3 (de)
DK (1) DK377177A (de)
FR (1) FR2362712A1 (de)
GB (1) GB1589667A (de)
IE (1) IE45573B1 (de)
IT (1) IT1115771B (de)
NL (1) NL7709402A (de)
SE (1) SE7709561L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022876B4 (de) 2006-05-15 2019-08-14 Vector Foiltec Gmbh Gekrümmtes Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57500729A (de) * 1980-05-07 1982-04-30
FR2520664A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Caoutchouc Manuf Plastique Procede de fabrication de tuyaux souples de raccordement
US4506795A (en) * 1983-02-18 1985-03-26 Kerr Glass Manufacturing Corporation Tamper-evident closure
GB9024619D0 (en) * 1990-11-13 1991-01-02 Mckechnie Plastics Ltd Thermoplastic hoses and tubes
CN103507239B (zh) * 2013-09-05 2015-10-14 广州中国科学院先进技术研究所 一种基于激光选择性成型技术的随形冷却装置
EP3647018A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 MSV SYSTEMS CZ s.r.o. Form zur räumlichen formgebung von kunststoffteilen aus hdpe oder pa oder ähnlichen kunststoffen, insbesondere hdpe- oder pa-rohre
CN110978517A (zh) * 2019-12-26 2020-04-10 深圳市极光尔沃科技股份有限公司 一种lcd 3d打印机恒温系统
DE102021200908A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Conti Tech Techno-Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Schläuchen oder Rohren aus thermoplastischen Halbzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149747A (fr) * 1955-05-10 1957-12-31 Kaiserslautern Guss Armatur Procédé et dispositif pour fabriquer des pièces moulées en matière plastique, par exemple en chlorure de polyvinyle, polyéthylène, etc., et articles divers ainsi obtenus
US2964796A (en) * 1955-12-15 1960-12-20 Resistoflex Corp Preformed flexible hose and method of making it
GB902745A (en) * 1958-01-08 1962-08-09 Hilmor Ltd Improvements in or relating to the bending of thermoplastic tubes
DE1679947A1 (de) * 1967-10-07 1971-04-22 Bolenz & Schaefer Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen aus vorgeschnittenen Kunststoffrohren
US3656233A (en) * 1968-11-19 1972-04-18 Dynalectron Corp Making polytetrafluoroethylene articles including tubes, and fittings employing such tubes, having improved concentricity and dimensional stability
US3719737A (en) * 1970-12-09 1973-03-06 Bard Inc C R Method of making a preformed curved epidural catheter
FR2216082A1 (en) * 1973-02-07 1974-08-30 Klein Ets Georges Bending extruded PVC section - in which workpiece is heated while in bent condition, followed by cooling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022876B4 (de) 2006-05-15 2019-08-14 Vector Foiltec Gmbh Gekrümmtes Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
IE45573B1 (en) 1982-10-06
IT1115771B (it) 1986-02-03
CH625994A5 (en) 1981-10-30
GB1589667A (en) 1981-05-20
DE2638447B2 (de) 1980-07-10
SE7709561L (sv) 1978-02-27
DK377177A (da) 1978-02-27
NL7709402A (nl) 1978-02-28
IE45573L (en) 1978-02-26
FR2362712A1 (fr) 1978-03-24
BE858089A (fr) 1977-12-16
FR2362712B1 (de) 1982-03-19
DE2638447A1 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440427C2 (de)
EP0057000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
EP0695621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
DE2638447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbögen aus thermoplastischem Schaumstoff zum Isolieren von Rohrleitungen
DE1479126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff
DE1604494B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches aus dem Futter eines mit thermoplastischem Material ausgekleideten Rohres
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
WO2019214954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmegedämmten leitungsrohrs
DE1704661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff
CH675391A5 (de)
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
CH625997A5 (en) Process for producing pipes provided with an insulating sleeve of foam plastic
DE102016013115A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Luftführungsrohr eines Luftfahrzeugs
DE2419256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE3318082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer isolierhuelle aus schaumstoff versehenen rohres
DE2349818B2 (de) Verfahren zum anformen eines flansches an einem ende eines in einem metallrohr angeordneten auskleidungsrohres
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
DE2241657B1 (de) Schweißverfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Ver bindung eines Kunststoffrohres mit einer Kunststoffmuffe
DE2738982C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flansches an Kunststoffrohren
DE3152022C2 (de)
DE1704130B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff
DE2165506C2 (de) Wärme- und schallisoliertes Leitungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee