DE2263002A1 - Schnellkupplung fuer rohrleitungen - Google Patents

Schnellkupplung fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE2263002A1
DE2263002A1 DE2263002A DE2263002A DE2263002A1 DE 2263002 A1 DE2263002 A1 DE 2263002A1 DE 2263002 A DE2263002 A DE 2263002A DE 2263002 A DE2263002 A DE 2263002A DE 2263002 A1 DE2263002 A1 DE 2263002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling body
pipe
plug
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263002C3 (de
DE2263002B2 (de
Inventor
Arne Joensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyby Bruk AB
Original Assignee
Nyby Bruk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyby Bruk AB filed Critical Nyby Bruk AB
Priority to DE2263002A priority Critical patent/DE2263002C3/de
Priority to SE7316889A priority patent/SE408951B/xx
Priority to FI3885/73A priority patent/FI59857C/fi
Priority to DK690273A priority patent/DK141078C/da
Priority to CH1778473A priority patent/CH571185A5/xx
Priority to AT1063973A priority patent/AT338575B/de
Priority to NL7317360A priority patent/NL7317360A/xx
Priority to GB5904773A priority patent/GB1415607A/en
Priority to IT739731A priority patent/IT1005541B/it
Priority to BE139233A priority patent/BE809047A/xx
Priority to FR7346055A priority patent/FR2211618B1/fr
Priority to JP744361A priority patent/JPS5416048B2/ja
Priority to CA188,901A priority patent/CA990755A/en
Publication of DE2263002A1 publication Critical patent/DE2263002A1/de
Priority to US05/738,900 priority patent/US4186475A/en
Priority to US06/010,421 priority patent/US4218812A/en
Publication of DE2263002B2 publication Critical patent/DE2263002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263002C3 publication Critical patent/DE2263002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/061Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends a pressure ring being arranged between the clamping ring and the threaded member or the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/1608Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders by replacement of the damaged part of the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/08Bent shaped retained
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/11Shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49734Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching and removing damaged material
    • Y10T29/49735Mechanically attaching preform with separate fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Schnellkupplung für Rohrleitungen
Bei Verbindungsarbeiten von Rohren ohne Schweissung die Art der Kupplung an dsa Rohrstößen von ausschlaggebender Bedeutung. Die Forderungen, die an eine solche Kupplung gestellt werden, sind in erster Hand eine einfache Konstruktion, leichtes Anbringen- und Ablösen, vollkommene Dichtigkeit, hoher Korrosionswiderstand und ausreichende Festigkeitseigenschaften. Es sind auf diesem Gebiete sehr viele Vorschläge gemacht v.-orden, diesen Forderungen durch konstruktive Lösungen zu genügen, was jedoch in der Regel nur für einen Teil cer Forderungen gelang.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine rasch anbringbare wie auch rasch ablösbare Kupplung zu schaffen, die in ihrem Aufbau sehr einfach ist aber durch ihre Konstruktion den höchsten Ansprüchen genügt.
409828/00
BAD ORIGINAL
Sie ist in der Hauptsache gedacht für lieparaturarbeiten ader/und für Anwendungen, wo es aui3erordentlich schwor ist, Rohrenden mit Gewinde zu versehen oder diese su verschweissen, was beispielsweise der Fall ist auf Tankschiffen, wo Rohre an den Wänden verlegt sind oder aber wegen der Brandgefahr ein Schweißen nicht durchführbar ist. Außerdem ist diese Kupplung überall dort von größten Nutzen, wo das Personal fehlt, das für die Herstellung von Rohrverbindungen ausgebildet ist. Als Beispiele sind auch hier Schiffe besonders aber Tankschiffe zu nennen, wo z.B. bei Katastrophen äußerst rasch eine Verbindung hergestellt werden muß.
Die Kupplung nach der Erfindung wird gebildet durch einen rohrförmigen, die zu verbindenden Rohrenden überbrückenden Kupplungskörper mit auf seinem einen Ende eingeschnittenem Gewinde und einem auf dem anderen Ende in das Innere des Kupplungskörpers vorstehenden Anschlag, durch eine rohrartige, zwischen den Kupplungskörper und die, Rohrenden einfügbare Einlage aus einem elastisch verformbaren Material, die der Bohrung des Kupplungskörpers angepaßt ist und eine Länge hat, die vom Anschlag "bis zum Beginn des Gewindes reicht, durch einen starren an der elastischen Einlage anliegenden Zwischenring, sowie durch einen mit Gewinde versehenen in das Gewinde des Kupplungs- >örpers einschraubbaren Pfropfen.
Erfindungsgemäß kann der Anschlag im Kupplungskörper durch einen zweiten Pfropfen gebildet sein, der in den Kupplungskörper einschraubbar ist.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die elastisch verformbare Einlage in zwei Teile zu unterteilen, zwischen denen ein starrer Ring zwischengesclialtet ist, der
- 3 -409828/0041
vorzugsweise so "bemessen wird, daß er den Stoß· der zu verbindenden Rohre üb er "brück t. -Vorzugsweise weist der starre Zwischenring dieselben Durchmesserabmessunken auf, wie die elastische Einlage. Der starre Zwischenring kann auch fest mit dem Kupplungskörper verbunden oder einstückig mit letzteren ausgebildet sein, wenn zwei Pfropfen vor*- ' gesehen sind. Es kann auch vorteilhaft sein, die Einlage in mehr als zwei Teilen zu unterteilen und dementsprechend mehrere starre Zwischenringe vorzusehen, hierdurch kann der auf die einzelnen Bereiche der Ein-. lage -durch den bzw. die Pfropfen in axialer Richtung ausgeübte Druck vergleichmäßigt' v/erden. Dabei müssen die Zwischenringe für den Pail, daß nur ein Pfropfen vorhanden ist, natürlich alle lose, d.h. axial verschiebbar angeordnet sein und für den FaIl daß zwei Pfropfen vorgesehen sind, kann der mittlere Zwischenring fest mit dem Kupplungskörper verbunden sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Ss zeigen:
1 eine erfindungsgemäße Schnellkupplung mit einem Pfropfen und
Pig. 2 eine erfindungsgemäße Schnellkupplung mit zv/ei Pfropfen.
Die Schnellkupplung gemäß Pig. Ί besteht aus einem zylindrischen Kupplungskörper 1 in den auf der einen Seite ein Gewinde 2 eingeschnitten ist und der auf der anderen Seite im Inneren einen Anschlag aufweist. In dein Kupp-.lungskörper ist eine rohrartige Einlage 3 aus einem Liaterial einsetzbar, das sich unter Druck elastisch verformt und nach Druckentlastung seine vorherige Gestalt annimmt, wie beispielsweise Gummi, Asbest oder verschie-
409828/0041 ~ 4 "
dene Kunctstoffarten. Die i£in lage paßt genau in die Bohrung dos Körpers 1 und hat eine Länge, die vom Anschlag bis etv/a zum Beginn des Gewindes oder ein St>;:r·: in das Gewinde hineinreicht. Auf der dem Gewinde zu,-owandtcn Seite der Einlage 3 liegt ein Stahlring 4 an, der dieselben Außen- und Innenabmessungen wie die Einlage aufweist, die z.B. ein Kunststoffrohrabschnitt oder ein Grummirohrabschnitt se 121 kann. In das Gewinde wird ein zylindrischer Pfropfen 5 eingeschraubt, der ein passendes Gegengowinde zum Gewinde im Kupplungskörper 1 besitzt. Im Pfropfen 5 und im Anschlag sind Hüten zur Aufnahme von Dichtringen 6 und 8 vorgesehen.
Der Kupplun^skörper 1 kann, wie in Pig. 2 gezeigt, auch auf beiden Seiten Gewinde 2' und 2" tragen, in welche je ein zylindrischer Pfropfen 5' bzw. 7 eingeschraubt v/ird. Der genannte Anschlag fällt dabei weg und wird durch den zweiten Pfropfen 7 ersetzt, gegen welchen, wenn er eingeschraubt ist, die als Gummi- oder Kunststoffrohrabschnitt ausgebildete Einlage 3' eingelegt v/ird. Gegen letzteren wird ein Ring 4' eingesetzt. SchlieiSlich wird der andere zylindrische Pfropfen 5' eingeschraubt. In den Pfropfen 51 und 7 sind Hüten zur Aufnahme von Dichtungen 6' und 8' ausgebildet. I.Ian kann den Gummi- oder Kunstatoffabschnitt auf folgende Weise ersetzen: An der Stelle, wo sich der Stoß der zu verbindenden Rohre befindet, wird ein Stahlring plaziert und vor und hinter ihm kleine Gummi- oder Kunststoffabschnitte, so daß die gesamte Länge der Einlage jener Länge entspricht, wie sie im ersten Pail für den Guisni- oder >lunststoffrohrabschnitt beschrieben wurde. In jeden der mit Gewinde versehenen Pfropfen 5 und 7 ist eine ;:ut eingeschnitten, in welche ein Dichtungsring 6 bzw. 8 eingelegt v/ird, damit jede Leckage verhindert v/ird. Dieselbe liut ist hinter dem Anschlag eingeschnitten und dient zur Aufnahme eines Dichtungsringes 2.
409828/0041 - _
• - 5 -
Die Anwendung der Erfindung wird nun an einem Beispiel genauer erklärt: In dein Tankschiff barst ein Leitungsrohr, das zu einer Maschine nit wichtiger Punktion fährte. 13ie Reparatur geschah mittels zweier Schnellkupplungen rr.ch der Erfindung. Hach' Abstellung des Leitungsflusses wurde ein 2 m langer Teil der geborsteten Leitung, der cliö Bruchstelle enthielt, herausgeschnitten. Über die Schnittenden der Leitung wurde je eine Schnellkupplung laut Erfindung gestreift. Dann wurde ein 2 m langes Ersatzrohrstück in die Leitungslücke gebracht, die Kupp- · lungen v/urden über die Stöße geschoben und durch Einschrauben der Pfropfen fest angezogen. Oann wurde die Leitung wieder in Betrieb genommen. Die Reparatur der geborsteten Leitung nahm nur einige Minuten in Anspruch.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Kupplung liegt darin, daß ücr Stoß zwischen den Hohren, die zusammengefügt werden sollen, durch den Einschraubdruck des Pfropfens oder der Pfropfen vollständig abgedichtet wird. In dem Spezialfall, wo ein Eisen- oder Stahlring eingelegt wird, handelt es sich um solche Fäll'e, wo besonders hohe Drücke oder besonders aggressive Media transportiert v/erden.
"Das genannte Beispiel wurde nur gegeben, um die Erfindung zu erklären, nicht aber,· um sie zu begrenzen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombina-tion gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
409828/0 0 41
BAD ORIGINAL
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur schnellen Beseitigung von Rohrbrunnen oder sonstigen schadhaften Leitungsabschnitten, insbesondere bei schwierig zu schweißenden Leitungen z.B. Ölleitungen, insbesondere an Bord von Tankschiffen sowie bei Fernheiz-, Fernwarmwasser-, Ferngas- oder ähnlichen Leitungen, insbesondere solchen mit gro.3err. Durchmesser, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man vorbereitete Rohrabschnitte mit zwei Kupplungen gemäß einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 in der Nähe der Leitungen lagert und nach Herausschneiden eines die schadhafte Stelle aufweisenden Leitungsabschnittes entsprechender Länge in die Leitung einsetzt.
Der vorbereitete Rohrabschnitt kann auch ein Rohrkrümmer sein für die Fälle in denen der zu ersetzende Leitungsabschnitt ein gekrümmter^Rohrabschnitt ist.
Auch kann es vorteilhaft sein, wenn ein eine schadhafte Stelle aufweisender geradliniger Rohrabschnitt durch einen vorbereiteten Rohrabschnitt ersetzt wird, der an den Enden mit zwei erfindunsgemäßen Kupplungen versehen ist und eine Rohrschleife aufweist, die vorzugsv/eise vier 9° Bogen umfaßt.
409828/0041

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1.j Schnellkupplung für Rohrleitungen, gekennzeichnet durch ei.nen rohrförmigen, die zu verbindenden Rohrenden überbrückenden Kupplungskörper (1, 11) mit auf seinem einen Ende eingeschnittenem Gewinde (2) und einem auf den anderen Ende in das Innere des Kupplungskörpers vorstehenden Anschlag, durch eine rohrartige, zwischen den Kupplungskörper und die Rohrenden einfügbare aus einem elastisch verformbaren Material bestehende Einlage (3, 31), die die Bohrung des Kupplungskörpers (1, 1') angepaßt ist und eine Länge hat, die vom Anschlag bis etwa zum Beginn des Gewindes (2, 2') reicht, durch einen starren an der elastischen Einlage (3, 3') anliegenden Zwischenring (4, 41) sowie durch einen mit Gewinde versehenen in das Gewinde des Kupplungskörpers einschraubbaren Pfropfen (5, 51)*
    2. Kupplung nach-Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t, daß der Anschlag im Kupplungskörper (11) durch einen zweiten Pfropfen (7) gebildet ist, der in den Kupplungskörper (11) einschraubbar ist.
    AO 9 8 2-8/00 41
    ''). Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
    Ir cnnzeichnet, daß die elastisch verformbare Eir.lage aus zwei Teilen besteht, zwischen denen ein den Stoß der zu verbindenden Rohre überbrückender Zwischenring eingeschlossen ist.
    4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage in mehr als zwei Teilen unterteilt ist und daß zwischen diesen Teilen starre Zwischenringe angeordnet sind.
    5. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennze lehnet, daß der Zwischenring fest mit dem Kupplungskörper verbunden ist.
    6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der starre Zwischenring (4, 41) dieselben Durchmesserabmessungen aufweist wie die elastische Einlage (3, 3')·
    7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz e ichne t, daß in den Pfropfen (5i 5'» 7) und/oder dein Anschlag Nuten zur Aufnahme von Dichtungsringen (6, 8; 6' 81) vorgesehen sind.
    ~ 3 — 409 8 28 /004 1
    O. Kupplung nach einem der Ansprüche 1· "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen und der Kupplungskörper mit Anordnungen, beispielsweise zylindrischen Bohrungen versehen sind, um den Schraubvorgang zu erleichtern.
    9. Kupplungsrohrabschnitt, dadurch g e ken. η ζ e ichnet, daß er an beiden Enden eine Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
    409828/00 41
    Je _
    10. Verfahren zur schnellen Beseitigung von Ro'ür·- brüchen oder sonstigen schadhaften Leitungsabschr.itten, insbesondere bei schwierig zu schweißenden Leitungen z.B. Ölleitungen, insbesondere an Bord von Tankschiffen sowie bei Fernheiz-, Fernwarmwasser-, Ferngas- oder ähnlichen Leitungen, insbesondere solchen .mit großem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß man vorbereitete Rohrabschnitte mit zwei Kupplungen gemäß einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 in der Nähe der Leitungen lagert und nach Herausschneiden eines die schadhafte Stelle aufweisenden Leitungsabschnittes entsprechender Länge in die Leitung einsetzt.
    11. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbereiteten Rohrabschnitte als Rohrkrümmer oder Rohrschleife ausgebildet sind.
    409828/0041
DE2263002A 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2263002C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263002A DE2263002C3 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens
SE7316889A SE408951B (sv) 1972-12-22 1973-12-14 Forfarande for lagning eller eliminering av skador pa rorledningar samt ersettningsstycke for utforande av forfarandet
FI3885/73A FI59857C (fi) 1972-12-22 1973-12-18 Foerfarande foer lagning eller eliminering av skador pao roerledningar samt ersaettningsstycke foer utfoerande av foerfarandet
DK690273A DK141078C (da) 1972-12-22 1973-12-19 Fremgangsmaade til udbedring af beskadigede roerledninger og erstatningsroerstykke til brug ved fremgangsmaadens udoevelse
CH1778473A CH571185A5 (de) 1972-12-22 1973-12-19
AT1063973A AT338575B (de) 1972-12-22 1973-12-19 Schnellkupplung zum verbinden eines ersatzrohrstuckes fur einen aus einer rohrleitung herausgeschnittenen rohrteil mit den leitungsenden
NL7317360A NL7317360A (de) 1972-12-22 1973-12-19
GB5904773A GB1415607A (en) 1972-12-22 1973-12-20 Method and means for connecting spaced pipe ends
IT739731A IT1005541B (it) 1972-12-22 1973-12-21 Giunto rapido per tubazioni
BE139233A BE809047A (fr) 1972-12-22 1973-12-21 Accouplement rapide pour tuyaux de conduite
FR7346055A FR2211618B1 (de) 1972-12-22 1973-12-21
JP744361A JPS5416048B2 (de) 1972-12-22 1973-12-22
CA188,901A CA990755A (en) 1972-12-22 1973-12-24 Method and means for rapid replacement of damaged pipe sections
US05/738,900 US4186475A (en) 1972-12-22 1976-11-04 Method and means for rapid replacement of damaged pipe sections
US06/010,421 US4218812A (en) 1972-12-22 1979-02-08 Method and means for rapid replacement of damaged pipe sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263002A DE2263002C3 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263002A1 true DE2263002A1 (de) 1974-07-11
DE2263002B2 DE2263002B2 (de) 1980-03-27
DE2263002C3 DE2263002C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5865262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263002A Expired DE2263002C3 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4218812A (de)
JP (1) JPS5416048B2 (de)
AT (1) AT338575B (de)
BE (1) BE809047A (de)
CA (1) CA990755A (de)
CH (1) CH571185A5 (de)
DE (1) DE2263002C3 (de)
DK (1) DK141078C (de)
FI (1) FI59857C (de)
FR (1) FR2211618B1 (de)
GB (1) GB1415607A (de)
IT (1) IT1005541B (de)
NL (1) NL7317360A (de)
SE (1) SE408951B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1136555A (en) * 1979-07-04 1982-11-30 David D.A. Piesold Decants of tailings dams
IT8453420V0 (it) * 1984-05-23 1984-05-23 Gilardini Spa Raccordo metallico per il collegamento di una utenza domestica ad un erogatore di gas
US4936005A (en) * 1989-06-01 1990-06-26 Dziurowitz Karl H Method of repairing a lay shaft
TW311945B (de) * 1994-11-23 1997-08-01 Barmag Barmer Maschf
DE19751472A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
US5781995A (en) * 1997-01-09 1998-07-21 Allegheny Power Service Corporation Method of repairing a defective portion in a fluid carrying tube
US6422610B1 (en) * 2000-08-11 2002-07-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Deformable fluid supply line
US6883835B2 (en) 2001-03-05 2005-04-26 Basic Resources, Inc. Polyfusion pipe repair system and method
US20050151369A1 (en) * 2001-08-17 2005-07-14 Baruh Bradford G. Device and method for coupling pipes
US6692035B2 (en) 2001-08-17 2004-02-17 Bradford G. Baruh Device and method for coupling pipes
US6494493B1 (en) 2001-08-17 2002-12-17 Bradford G. Baruh Device and method for coupling pipes
FR2829829B1 (fr) * 2001-09-20 2004-02-13 Legris Sa Dispositif de raccordement a montage securise
US6870143B2 (en) * 2002-04-18 2005-03-22 Basic Resources, Inc. System and method for encapsulating a pipe
DE102008037711A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Senior Berghöfer GmbH Anschlusssystem für ein um eine Drehachse schwenkbares Leitungsrohr einer solarthermischen Anlage
JP5378729B2 (ja) * 2008-08-29 2013-12-25 アァルピィ東プラ株式会社 樹脂成形体及びその製造方法
WO2011019637A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Lubrizol Advanced Materials, Inc. One piece flexible expansion loop for rigid piping systems
US8826944B1 (en) * 2012-06-11 2014-09-09 Whirlpool Corporation Built in appliance with a water line tube

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497239A (de) *
US398526A (en) * 1889-02-26 mccloskey
GB137086A (en) * 1918-12-20 1919-12-22 Sydney Aston Mersey Rose Improvements in and relating to metallic conduit couplings
US2068876A (en) * 1933-11-21 1937-01-26 Standard Oil Dev Co Spring expansion bend
US1997845A (en) * 1934-04-25 1935-04-16 Adams Brothers Inc Ltd Meter coupling
US2673100A (en) * 1948-12-24 1954-03-23 Rotherm Engineering Company In Liquidtight and gastight rotating tubular joint
US2595705A (en) * 1949-03-08 1952-05-06 Sr Ernest E Rosecrans Insert fitting
FR1128607A (fr) * 1954-04-29 1957-01-08 Voith Gmbh J M Raccordement élastique pour la liaison de deux réservoirs renfermant un fluide
NO126755B (de) * 1968-05-28 1973-03-19 Raufoss Ammunisjonsfabrikker
US3488072A (en) * 1968-07-10 1970-01-06 Smith Corp A O Quick disconnect pipe coupling
US3776577A (en) * 1971-11-09 1973-12-04 W Dickey Flow conductor coupling
US3865410A (en) * 1972-09-29 1975-02-11 Norton Mcmurray Manufacturing Compression joint or coupling for pipes

Also Published As

Publication number Publication date
SE408951B (sv) 1979-07-16
FI59857B (fi) 1981-06-30
FR2211618A1 (de) 1974-07-19
GB1415607A (en) 1975-11-26
AT338575B (de) 1977-09-12
CA990755A (en) 1976-06-08
FR2211618B1 (de) 1976-10-08
IT1005541B (it) 1976-09-30
DE2263002C3 (de) 1980-11-13
DE2263002B2 (de) 1980-03-27
NL7317360A (de) 1974-06-25
DK141078B (da) 1980-01-07
DK141078C (da) 1980-06-23
CH571185A5 (de) 1975-12-31
BE809047A (fr) 1974-06-21
JPS4997324A (de) 1974-09-13
JPS5416048B2 (de) 1979-06-19
ATA1063973A (de) 1976-12-15
US4218812A (en) 1980-08-26
FI59857C (fi) 1981-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263002A1 (de) Schnellkupplung fuer rohrleitungen
DE2541242A1 (de) Armatur fuer eine wellrohrleitung
DE3422902A1 (de) Hochdruckleitungsverbindungsstueck
DE2554447A1 (de) Einrichtung zur uebertragung eines fluids
DE202020000985U1 (de) Hilfsvorrichtung für ein Verfahren für Schweißverbindungen zwischen Innenrohren und Rohrträgerplatten eines Rohrbündels für einen Produkt-zu-Produkt-Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2336478A1 (de) Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen
DE112016001643T5 (de) Nippel
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE3518577A1 (de) Endpartie eines metallschlauches
DE2223529B2 (de) Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
DE1985811U (de) Kupplung fuer die schlauchleitungsabschnitte von feldberegnungs- oder berieselungsanlagen.
DE2600445C3 (de)
DE2500735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen ersatz von schadhaften leitungsabschnitten
DE491483C (de) Kupplung, insbesondere fuer nachgiebige oder nachgiebig verlegte Leitungen, wie Rohre, Schlaeuche usw
DE7500471U (de) Ersatzrohrabschnitt zum schnellen ersatz von schadhaften leitungsabschnitten
DE851706C (de) Rohrschnellkupplung
DE164907C (de)
DE102022115161A1 (de) Verbindungsanordnung mit Pressverbindung
DE709642C (de) Schweissmuffenverbindung
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
DE806448C (de) Verbinden der Enden abgeschnittener Kanbel mit gewelltem Mantel
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE202021105653U1 (de) Anschlussteil
DE102020001599A1 (de) Verfahren für Schweißverbindungen zwischen lnnenrohren und Rohrträgerplatten eines Rohrbündels für einen Produkt-zu-Produkt-Rohrbündel-Wärmeaustauscher mittels einer Hilfsvorrichtung und Hilfsvorrichtung für ein solches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee