DE2262734A1 - In schaumkunststoff verpackter gegenstand und verfahren zur herstellung solcher packungen - Google Patents

In schaumkunststoff verpackter gegenstand und verfahren zur herstellung solcher packungen

Info

Publication number
DE2262734A1
DE2262734A1 DE19722262734 DE2262734A DE2262734A1 DE 2262734 A1 DE2262734 A1 DE 2262734A1 DE 19722262734 DE19722262734 DE 19722262734 DE 2262734 A DE2262734 A DE 2262734A DE 2262734 A1 DE2262734 A1 DE 2262734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
plastic
foamed
weaker
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722262734
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Goodier
Edward Lawrence Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2262734A1 publication Critical patent/DE2262734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

In Schaumkunststoff verpackter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung solcher Packungen .
Die Erfindung bezieht sich auf Gegenstände, die in verschäumtem Kunststoff verpackt sind und auf Hie Herstellung derartiger Packungen.
Die Verwendung von verschäumten Kunststoffen, z.B. Polystyrol-Schaumstoff als Packmaterial ist bekannt. Hierbei wird z.B. der zu verpackende Gegenstand dadurch mit dem Schaumstoff umhüllt, daß man das Verschäumen in situ um den Gegenstand herum bewirkt. Man erhält auf diese Weise eine ausgezeichnete Verpackung, da sich das Packmaterial genau der Form des zu verpackenden Gegenstandes anpaßt und diese Verpackungsart ist besonders brauchbar, wenn es sich um eine größere Anzahl Gegenstände von verschiedener Größe und/oder Form handelt, die zu verpacken sind. Da jedoch die komplette Umhüllung als ein Ganzes hergestellt wird, bereitet es beim Auspacken der Gegenstände oft Schwierigkeiten, die Verpackung zu öffnen, ohne dabei den inhalt zu beschädigen oder gar zu zerstören.
309826/0401 - 2 ■
1A-42 OS
ΓΑ-42 099 - 2 -
Demgegenüber richtet sich die Erfindung auf in versohäumtem Kunststoff verpackte Gegenstände, bei denen die erwähnten Schwierigkeiten bei der Herausnahme nicht auftreten.
Die erfindungsgemäße, beliebige Gegenstände enthaltende Verpackung aus verschäumtein Kunststoff weist eine schwächere Ebene oder Zone auf, längs deren man ein Aufspalten des Schaumstoffs bewirken kann, wenn der betreffende Gegenstand aus der Verpackung entnommen werden soll; die erwähnte schwächere Ebene oder Zone wird dabei gebildet durch eine Folie aus Kunststoff derselben Art wie der für die Verpackung verwendete verschäumte Kunststoff, hat jedoch eine geringere Dichte als dieser.
Zweckmäßigerweise wird die schwächere Ebene oder Zone in der Verpackung ausgebildet indem man eine Kunststoff-Folie an der betreffenden Stelle einbringt. Es kann sich um eine geschlossene Folie oder um eine Folie mit Löchern oder Poren handeln, wobei im letzteren Fall das Verpackungsmaterial durch die löcher oder Poren hindurch dringt und so eine etwas festere Verbindung bildet. Die Wahl der Folie hängt davon ab, ob die Verpackung stark beansprucht wird und außerdem von der Art des verpackten Gegenstandes. Vorzugsweise wählt man die Folie so, daß der Schaumstoff während des Verschäumena an der Oberfläche der Folie haftet. Wird jedoch eine durchlöcherte oder poröse Folie gewählt, bei welcher der Schaumstoff durch die Folie hindurch Brücken bildet, so ist diese Haftung von geringerer Bedeutung. Die Schäumstoffhülle kann aus verschäumtem Polystyrol bestehen und die schwächere Ebene kann gebildet werden durch Einarbeiten einer Folie aus verschäumtem Polystyrol, die eine geringere Dichte aufweist, als die Umhüllung aus Polystyrol-Schaumstoff.
309 8 2 6/0401 ~5~
1A-42 099 - 3 -
Vorzugsweise plaziert man die schwächere Ebene oder Zone an der Aussenseite der Verpackung um das Auspacken zu unterstützen, was noch dadurch erleichtert werden kann, daß man eine Kunststoff -!Folie einarbeitet," deren Farbe sich von derjenigen der Schäumstoffhülle unterscheidet.
Die schwächere Ebene oder Zone kann jedoch überall an der Verpackung vorgesehen sein, selbstverständlich vorausgesetzt, daß sie derart angeordnet ist, daß beim Öffnen der Verpackung der betreffende Gegenstand leicht daraus entnommen werden kann. Zur Erleichterung des Transportes kann der Gegenstand mit seiner Verpackung einen runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben, wobei der Gegenstand ungefähr im Zentrum der Verpackung angeordnet ist. In den meisten Fällen erhält man die besten Resultate, wenn die Folie in einer zentralen Ebene der. Schaumstoffverpackung angeordnet ist. In diesem Fall wird die Folie dann so weit weggeschnitten, als notwendig ist, um den Gegenstand einzupassen.
Der Gegenstand kann aus mehreren Einzelstücken bestehen und die Erfindung ist insbesondere für solche Fälle geeignet, in denen die Anzahl und die Größe der zu verpackenden Einzelstücke verschieden sind. Ein Hersteller von spröden Stücken, z.B. Schleifscheiben, Ton-, Porzellan- oder Glaswaren, muß seinen- Kunden diese Stücke in verschiedenen Mengen liefern und jede einzelne Lieferung muß separat verpackt werden. Mit der erfindungsgemäßen Verpackung hat man ein anpassungsfähiges und wirksames Mittel in der Hand, durch dessen Anwendung die Bruchgefahr auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Zwischen der Oberfläche der zu verpackenden Gegenstände und dem umgebenden Schaumstoff kann gegebenenfalls eine dünne Schutzschicht für die verpackten Gegenstände vorgesehen sein,
- 4 -309826/0401
1A-42 099
die z.B. aus Papier oder aus thermoplastischem Kunststoff bestehen kann, wie etwa eine Polyäthylenfolie·
Zwecks Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackung stützt man den zu verpackenden Gegenstand in der Mitte einer Form ab, ordnet in der Form eine Folie aus verschäumtetn Kunststoff derart an, daß sie eine schwächere Zone bildet und bringt dann expandierbare bzw. verschäumbare Kunststoffteilchen um den Gegenstand herum ein, die man dann verschäumt, so daß sie die Form ausfüllen; die Trennfolie, welche die Zone geringeren Widerstands bilden soll, besteht aus einem •verschäumten Kunststoff dergleichen Art wie derjenige der Umhüllung, Jedoch von geringerer Dichte.
Der Schaumstoff kann verschäumtes Polyurethan oder vorzugsweise verschäumtes Polystyrol sein. Der Gegenstand kann in der Form festgehalten werden durch Träger oder Stützen, die von oben, von unten oder von der Seite ausgehen und diese Stützen können nach dem Verschäumen in der fertigen Verpackung verbleiben oder sie können herausgenommen werden· Eine besonders gute Auflage ist eine Platte aus Polystyrol-Schaum, die am Grunde der Form angeordnet ist und ganz oder teilweise die eine Seite der gefüllten Packung darstellt.
Verschäumbare Polystyrolteilchen werden auf die dem Fachmann zur Herstellung von Polystyrolschaumstoffen aus verschäumbaren oder expandierbaren Teilchen bekannte Weise verschäumt. Praktisch erfolgt das Verschäumen durch Anwendung von Wärme und/oder Dampf auf die expandierbaren Teilchen in der Form, so daß das Expandier- oder Treibmittel in den Teilchen verdampft und die Polystyrolteilchen schmelzen und zusammenlaufen. Nach Erzeugung des Polystyrolschaumes durch Wärme bzw. Dampf läßt man den verpackten Gegenstand sich abkühlen und mit der Atmosphäre ausgleichen, d.h. sorgt dafür, daß in die durch das Treibmittel erzeugten Zellen Luft eintritt,
bevor man das Formstück herausnimmt. -
309826/0401
1A-42 099
Beispiel
In eine, mit Deckel versehene kubische Aluminiumform, die an zwei Seiten mit Dampfbüchsen und an den beiden anderen Seiten mit Abzugs- oder Ventillöchern versehen war, wurde auf dem
Boden ein kreisförmiges Stück expandierbares Polystyrol von 50 mm Dicke und einer Dichte von 32 kg/m eingebracht^ Auf
das expandierte Polystyrol am Boden der Form wurden sechs
kreisförmige, in Polyäthylenfolie eingewickelte Schleifscheiben aufgeschichtet bis zu einer Höhe von 50 mm unter dem
oberen Rand der Form. Dann wurde eine Folie aus expandiertem Polystyrol mit einer Dichte von 16 kg/m so zurecht geschnitten, daß sie, vertikal in die Form eingebracht,über die Schleifscheiben paßte.In die Form wurden nun um die Schleifscheiben herum Perlen aus verschäumbarem Polystyrol mit einer Schuttdichte von 32 kg/m eingefüllt. Der Deckel wurde geschlossen und durch die Dampfbüchsen Dampf eingeleitet, so daß der Inhalt zu einem zusammenhängenden Schaumstoffstück verschmolz.
Mach Herausnehmen aus der Form wurden die verpackten Gegenstände von Manchester nach Belfast und-zurück geschickt.
Dann wurde die Packung unter Anwendung von Hebelkraft zwischen den Teilen mit höherer Dichte längs der Linie der Spaltebene von geringerer Dichte geöffnet. Die Form spaltete sich entlang dieser Linie und der Inhalt erwies sich als völlig unbeschädigt, obwohl die Packung eine sehr rauhe Behandlung erfahren hatte.
Patentansprüche
309826704dl

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1 .J In Schaumkunststoff verpackter Gegenstand, wobei fie Packung eine schwächere Ebene aufweist, längs deren der Schaumstoff aufgespalten werden kann, wenn der Gegenstand aus der Packung entnommen werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächere Ebene gebildet wird durch eine Platte oder folie aus verschäuratem Kunststoff, der von der gleichen Art jedoch von geringerer Dichte ist, wie der die Umhüllung bildende Schaumstoff.
  2. 2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächere Ebene eine Platte oder Folie aus verschäumtem Polystyrol ist, das eine niedrigere Dichte hat als das die Umhüllung bildende verschäumte Polystyrol.
  3. 3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die schwächere Ebene bildende Kunststoff eine andere Färbung hat als die Schäumst off umhüllung.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer einen stoß-etnpfindlichen Gegenstand enthaltenden Schaumkunststoffpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu verpackenden Gegenstand in dem mittleren Bereich einer Form abstützt, in der Form eine Platte oder Folie aus Schaumkunststoff derart anordnet, daß in der fertigen Packung eine schwächere Ebene gebildet wird, worauf man expandierbare oder verscbäumbare Kunststoffteilchen um den Gegenstand herum anordnet und diese veranlaßt zu ver- - 7 -
    309826/0401
    schäumen und die Form auszufüllen, wobei die Platte oder . Folie aus einem verschäumten Kunststoff der gleichen Art wie derjenige der Umhüllung,jedoch von niedrigerer Dichte als dieser besteht.
  5. 5. "Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst am Grunde der Form eine Platte aus verschäumtem Kunststoff anordnet, die eine Stütze für den in der Mitte der Form angeordneten Gegenstand und gleichzeitig ganz oder teilweise eine Seite der Verpackung darstellt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge- . kennzeichnet, daß man sowohl für die Umhüllung selbst wie auch für die eingearbeitete schwächere Zone als zu verschäumenden Kunststoff Polystyrol verwendet.
    309826/0401
DE19722262734 1971-12-23 1972-12-21 In schaumkunststoff verpackter gegenstand und verfahren zur herstellung solcher packungen Pending DE2262734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5999371A GB1372104A (en) 1971-12-23 1971-12-23 Packaged article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262734A1 true DE2262734A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=10484806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262734 Pending DE2262734A1 (de) 1971-12-23 1972-12-21 In schaumkunststoff verpackter gegenstand und verfahren zur herstellung solcher packungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2262734A1 (de)
FR (1) FR2164804B1 (de)
GB (1) GB1372104A (de)
IT (1) IT976142B (de)
NL (1) NL7216879A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT976142B (it) 1974-08-20
NL7216879A (de) 1973-06-26
FR2164804B1 (de) 1977-07-29
FR2164804A1 (de) 1973-08-03
GB1372104A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914236C3 (de) Packungsmaterial aus aufgeschäumtem Kunststoff in Form von rohrförmigen Hohlkörpern
DE3626765C2 (de)
DE4236717C1 (de) Formkörper aus Granulatperlen
DE1929577A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE69917679T2 (de) Verfahren zum stossfesten verpacken eines produktes
DE1411559A1 (de) Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH616120A5 (de)
EP0293610B1 (de) Kantenschutzprofilabschnitt und Verfahren zur Herstellung
DE1904000A1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1940600A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenstaenden und Schutzpackung
DE60303359T2 (de) Verfahren zum verdichten von beuteln
DE2262734A1 (de) In schaumkunststoff verpackter gegenstand und verfahren zur herstellung solcher packungen
EP0011215A1 (de) Als Packmaterial dienende geschäumte Kunststoffteilchen
US3451534A (en) Packaging
DE60112259T2 (de) Empfindliche güterträger, herstellungsverfahren sowie verwendung
DE102014203814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
DE19638096C2 (de) Pulpe-Formkörper
CH412702A (de) Packung für Gläser oder derartige zerbrechliche Gegenstände
DE2037720A1 (de) Stoßabsorbierendes Verpackungselement, Verfahren zum Verpacken mit den Verpackungselementen und Verfahren zur Herstellung der Verpackungse lemente
DE4317693C2 (de) Variables Formteil insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
DE1486954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern
DE4324261A1 (de) Verpackungsformstück und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1942218A1 (de) Gegenstand aus thermoplastischem,aufgeschaeumtem Kunststoff
DE2603434A1 (de) Verpang mit mindestens einem formkoerper aus geschaeumtem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1411559C (de) Verpackungs oder Füllmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee