DE2262653A1 - Neue 7-substituierte 3,5-dihydro-astriazino- eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine, deren 6-oxyde und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 7-substituierte 3,5-dihydro-astriazino- eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine, deren 6-oxyde und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2262653A1
DE2262653A1 DE2262653A DE2262653A DE2262653A1 DE 2262653 A1 DE2262653 A1 DE 2262653A1 DE 2262653 A DE2262653 A DE 2262653A DE 2262653 A DE2262653 A DE 2262653A DE 2262653 A1 DE2262653 A1 DE 2262653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
radical
benzodiazepine
chlorophenyl
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2262653A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Szmuszkovicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2262653A1 publication Critical patent/DE2262653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

-Al·,-·'" ■' " ·'" '. , ...M, 18.Doz.1972
F.; t · t. .V, AVJH-HuCHSf
Unsere Kr. 18 374
The Upjohn Company
Kalamazoo (Mich., V.St.A.)
Neue 7-substituierte 3y5-Dihydro-as-triazino-/~4,3-a7/""1,47^ enz ο diazepine, deren 6-Oxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die neuen 7-substituiert en S^-Dihydro-as-triazino- </~4,3-g7"~ /~1,47^ snz ο diazepine gemäß vorliegender Erfindung und ihre 6-Oxyde werden durch die folgenden allgemeinen Formeln I und II wiedergegeben, während die als Zwischenprodukt auftretenden
309829/1127
Z -
5-subGtituierten 2,3-J)ihydro-2-thioxo-UI-i,4-benzoäiazepin-1 ess.igaäure-alkylenter der allgemeinen ioriael III folgen:
309829/1127
COORc
III
In obigen Pormeln bedeuten R, R1 und R? vVasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R, stellt V/asserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die Hydroxyl-, Acetoxy- oder Propionyloxygruppe dar, R. und Rp- bedeuten Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, eine Nitro-, Cyan-, Amino-, Irifluormethyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkanoylamino- oder Dialkylaminogruppe, deren Kohlenstoffketteni bis 3 Kohlenstoff atome aufweisen, R,- bedeutet den Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, Ji'uryl-, Pyrrolyl-, Thienyl- oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest der .Formel
Lg, worin R7 und R3 die gleiche Bedeutung wie für R. und 1L· angegeben besitzen, Rq. bezeichnet einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel.
309829/1127
Beispiele für Alkylrcste gernäJä vorliegender Beschreibung find Methyl, Äthyl, Propyl und laopropyl, als liaiogenatome seien i'luor, Ühlor und .Brom genannt, und als Alkoxyreste der 1/iethoxy-, Athoxy-, Propoxy- und Isopropoxyrest. Als Alkylthioreste werden der luethylthio-, Athylthio-, Propylthio- und Isopropylthiorest genannt, als Alkylsulfinylreste der Iviethylsulfinyl-, Äthylsulfinyl-, Propylsulfinyl- und Ioopropyl-su2finylrest. Als Alkylsuifonylreste seien der L'ethylsulf onyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl- und Isopropyloulfonylrest, als Alkanoylaminoreste der -^onnylamino-» Acetylamino- und !''ropionylaminorest genannt. Als Dialkylaminoreste werden der Dimethylamine»-, Diäthylamino-, Kethyläthylamino-, M e t h y 1 propyl amino-, Ä t hy 1 ρ r ο j;-y 1 a in i η ο -, Dipropylamino-, Diisopropylarr.inorest und dgl. aufgeführt, als Cycloalkylreste '!er Cyclopentyl-, Cyclohexyl-- und Cycloheptyl-, als Cycloalkenylreste der 1-Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenyl-, 1"Cycloheptenyl-, 2-Cyclopentenyl-, ^-Cyclohexenyl-, 2-0ycloheptenyl™, 3-Cycloperitenyl-, 3~^yclohexenyl-, 3-Cycloheptenyluηd 4-Cy c 1 οhept eny 1 rest.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formeln I, II und III können in nicht-protonierter i'orro (als freie Basen) oder in der protonierten iinorm (als iiäureadditionssalze) vorliegen, je nach dem pH-wert des Iv.ilieus. Sie bilden beständige Protonate, d.h. pharmakologisch zulässige Säureadditionssalze, beim Ansäuern der freien Base mit geeigneten, pharmakologisch zulässigen Säuren wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Palmitinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Hexinsäure, Phenylbuttersäure, Naphthoesäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Nicotinsäure, weinsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Pacioesäure, Llethansulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure, Zitronensäure, Milchsäure und dgl.
309829/1 127
Umgekehrt können die freien Basen der Formeln I, II und III aus den Salzen (z.B. dem Kydro'chlorid oder Sulfat) durch Neutralisieren mit einer Base wie Natriumhydroxyd,. Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, Trocknen des Extrakts, z.B. mit wasserfreiem Natriumsulfat, und Abdampfen des Lösungsmittels, gewonnen werden.
Die neuen Verbindungen der Formeln I, II und III und deren pharmakologisch zulässige Säureadditionssalze besitzen sedierende., hypnotische, krampflösende, Tranquilizer- und muakelentspannende Wirkung .bei Säugetieren und Vögeln» Sie eignen sich als Futterzusätze zur Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit und der Futterausnutzung bei Vieh und Geflügel, zur Erhöhung der Ivii3.chproduktion bei Säugetieren und der Eierproduktion bei Vögeln.
Die sedierende Wirkung erfindungsgemäßer Verbindungen wurde durch folgende Tests an Mäusen nachgewiesen:
Kaminteat; (Led. Exp. .4, 145 (1961):
Der Test bestimmt die Fähigkeit von Läusen, innerhalb 3o Sekunden in einem vertikalen Glaszylinder hochzuklettern und diesen zu verlassen. Bei der wirksamen Dosis gelingt dies 5o$ der Läuse nicht.
Schalentest:
Unbehandelte Läuse in Petrischalen (io cm Durchmesser, 5 cm Höhe, teilweise in Holzspäne eingebettet) klettern sehr rasch aus den Schalen, .tranq.uilisierte Käuse bleiben mehr als 3 Minuten in der Schale. Die EDj- entspricht der Dosis der Testverbindung, bei der 5o$ der Mäuse in der Schale verbleiben.
309829/1127
Podeat-Teot:
Die unbehandelte Iviaus verläßt ein Standard-Podest innerhslb weniger als 1 Kinute und klettert auf den Boden dea Standardliausekäf igs zurück. Tranquilisierte Mäuse bleiben mehr als 1 Minute auf dem Podest.
N i c ο t in-An t a r on isnus-Te s t:
Gruppen von jeweils 6 i.iäusen wird die 'festverbindung injiziert. 3o Minuten später erhalten die Tiere einschließlich unbehandelter Vergleichstiere eine Injektion von 2 mg/kg Nicotinsalic^lat, Die Vergleichstiere zeigen Überstimulierung, d.h. ("I) fortlaufende Zuckungen, gefolgt von (2) tonischen Extensorkrämpfen und (3) dem Tod.
•Antagonismus /regen Strychnin (als Sulfat):
Beim Test wird an Gruppen von jeweils 6 Läusen die Testverbindung oral verabreicht, 3o Minuten später erfolgt intraperitoneale Verabreichung von 3 irg/kg 3trychninsulfat. An den nach 4 stunden Überlebenden erkennt man die Aktivität der Verbindung'als Muskelentspanner und Krampflöser. Eine Dosis von 3 mg/kg Strychninsulfat ist normalerweise für alle Vergleichstiere tödlich.
■ o-
Me folgenden Verbindungen zeigen bei intraperitonealer Verabreichung Wirksamkeiten EDc0 gemäß folgender Tabelle;
309829/1127
50 (mg/kg)
Verbindung K Sch. P Ui Str
' 9-Ch,lor-3j5-dihydr.o-7-phenyl-as-triazinoi/~"4,3-
a/Z"i,47benzodiazepin-2-(iH)-on 1o,o 23,ο 23,ο 9,ο 1o,o 4o,o
9-0'alor-7-(o~chlorphenyl)-3> 5-dihydro-as-
triazino/~4,3-a/Z~1»j/benzodiazepin-2(1H)-on o,2 0,036 o,o1 0,04 o,o45 0,6
9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3,5-dihydro-3-to methyl-as-triazino/~4j 3-£7ζΓ*'' > 4/benzodiazepin-
o 2(ili)-on o,9 o?o9 o,22 0,06 o,o7 3,2
^ 7-(o-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino/~4,3-
/Z~,47benzodiazepin-2(iH)-on . 1o9o o,7
7-(o-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-3-methyl-as-
triazino/ 4, "5-£JC^, 4/benzodiazepin-2( 1H)~on 28,0 4,0
2, 8 ο, 9 ο, 9 112 I
I
6, 0 4, 0 4, 5 >1oo
4, 5 1, 6 1, 6 au
9-Chlor~3,5-dih;£dro-3-methyl-7-phenyl-astriazino^f"4,3-a/Z 1,47benzodiazepinT-2(iH)~on 9?o 2,5 7-Chror-2,3-dihydro-5-phenyl-2~ttiioxo-1H-1,4-
benzodiazepin-1-essigsäure-methylester 25so 23,0 36?o 2o,o , 2o,o >5o
7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-
1Η-Ί,4-benzodiazepin-1-essigsäure~methylester 11,0 25?O 79,ο 25so 29,0
5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-1;hioxo~1H-1,4- - ^
benzodiazepin-1-essigsäure-metb.ylester 36,0 9?o 63, ο 79, ο 56, ο - °^
' ' cn
K = Kanintest
Sch = Schalentest
•Ρ = Podest-Test
Ni = Uicotin-Antagonismus (2),(3)-Test
Str = Strycb.nin-Antagonisrcus~Test
E rf i η d υ η g s g e mä Q w e r d e η ρ η a rci azeutische Zubereitungen zur oralen, parenteralen und rektalen Verwendung vorgesehen, z.B. Tabletten, Pulverpäckchen, Sachets, Dragees, Kapseln, Lösungen, Suspensionen.; sterile injizierbare formen, Supposi torien» Bu/::Len und dgl. Als Träger oder Überzugsmittel können für orale Präparate geeignete Verdünnungsmittel wie
Lactose, Proteine, ] ipoide, Calciumphosphat, Kaisstärke,
Stearinsäure, J.lethylcellulose und dgl. eingesetzt werden. Zur Herstellung von Lösungen oder Suspensionen kann nan G 1 e wie Kοkοsηußο 1, 3esarno 1, S a f raηö 1, Bauinwollsamenöl und Erdniüiöl verwenden, ferner können Süßstoffe, Farbstoffe und A r ο ία e η. ζ u;? e s e t ζ t w e r den.
•'ti
Für Säugetiere und Vögel können ?uttervorgemische mit Stärke, Hafermehl, getrocknetem Fiscbfleisch, Fischmehl, Getreidemehl und dgl. zubereitet und dem Futter beigesetzt werden.
Als Futterzusätze können die Verbindungen der Formeln I, II und III in Dosen von o,oo3 Kg bis 5o mg/Tier/Tag in einen; Futter verwendet v/erden zur Beschleunigung des ..achstUES, zur Verbesserung von Futterverbrauch und Futterausnutzung bei Vieh und Geflügel, zur Steigerung der Llilch- und Eierproduktion.
Als Tranquilizer werden die Verbindungen der Formeln I, II und III in Dosen von o,o1-2o mg/kg in oralen oder injizier-
309829/1 127
baren Präparaten der oben beschriebenen Art verwendet, um Spannungs- und. Angstzustände bei Säugetieren oder Vögeln zu beheben, wie sie beispielsweise während der Verfrachtung auftreten. Die neuen Verbindungen und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden durch folgende Formelreihe wiedergegeben:
Stufe 2 und 2a
ta
09829/1127
- IO -
In den obigen Formeln besitzen R, PL, R?t R,, H., R1-, R,- und Z die oben angegebene Bedeutung.
Die meisten Ausgangsverbindungen der J-'Ormel IV sind bekannt. Ihre Herstellung wird beispielsweise in der BE-PS 64/2339 beschrieben. Sie werden erhalten, indem man das ilatriumsalz einer Verbindung der U1
Vl
309829/1 1 27
— nt —
worin R^, R., R,- und Rg die obige Bedeutung besitzen, mit einem 2-Halogenalkancarbonsäurealk.ylester der formel VII
Y-C-COORq VII R
worin R, R- und R„ die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y Chlor, Brom oder Jod bezeichnet, umsetzt« Die Umsetzung erfolgt in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Propanol, Dimethylformamid9 Benzol, Toluol, Gemischen davon und dgl. Temperatur und Druck sind nicht kritisch. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, bei Normaldruck oder - erhöhtem oder reduziertem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen bevorzugt man Temperaturen zwischen etwa 5o und etwa 125°0 und Normaldruck»
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Stufen:
(1) Ein 2,3-Dihydro-2-oxo-1H-1,4~benzodiazepin-1-es.sigsäurealkylester (IV) wird mit Phosphorpentasulfid in einem Lösungsmittel wie Pyridin, Benzol, Toluol oder Xylol auf eine Temperatur zwischen etwa 3o und etwa Ho C während etwa Minuten bis etwa 24- Stunden in Anwendung des Verfahrens von Archer et al., J.Org.Chem. 29-, 231 (1964) und US-PS 3 422 o91 erhitzt. Die dabei erhaltenen 2,3-Dihydro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-alkylester der formel V werden aus dem Keaktionsgemisch gewonnen und in konventioneller Yveise gereinigt, z.B. durch Ohromatographieren an Silikagel und/oder Kristallisieren aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkanol wie Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol und dgl., aus Methylenchlorid,· Chloroform, Äthylacetat, Gemischen davon und dgl.
309829/1127
(2) Der in erster Stufe erhaltene 2,3-Dinydro-2-thioxo-1H-1,4-benaodiazepin-1-essigsäure-alkylester (V) wird dann mit einem Hydrazin der Formel
R2-NH-NH2 VIII
worin R? die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu einer Verbindung der Formel Ia umgesetzt. Bei der Durchführung dieser Reaktion wird die Verbindung V bei einer Temperatur zwischen etwa 6o und 14o C (vorzugsweise bei Rückflußtemperatur) mit 1 Moläquivalent des gewünschten Hydrazins der Formel VIII in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niederen Alkanol, z.B. !..ethanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol oder in Dioxan oder dgl. umgesetzt. Die Reaktionszeit liegt zwischen etwa 1 und etwa 48 Stunden. Nach beendeter Umsetzung wird das resultierende 3>5-Dihydroas-triazino/"~4,3-a7Z~1»47benzoöiazepin-2(1H)-on (Ia) in konventioneller Weise aus dem Reaktionsgeiaisch isoliert, beispielsweise durch direktes Auskristallisieren aus dem Reaktionsgemisch mit anschließender Umkristallisierung aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem niederen Alkanol, Chloroform, Äther, Äthylacetat, Methylenchlorid und dgl. oder Gemischen davon, beispielsweise Methanol/Chloroform und dgl., oder Gradienten-Eluierungschromatographie aus einer absorbierenden Säule, z.B. mit Silikagel unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel wie Aceton, Äthylacetat, .Äther, Methylenchlorid, Cyclohexan, Skellysolve 3,. Hexan, niedere Alkenole, Gemischen davon wie Methanol/Äthylacetat, Äthylacetat/Cyclohexan und dgl.
(2a) Verbindungen der Formel Ia, bei welchen R? ein Alkylrest ist, können auch erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel Ia, in welcher R„ wasserstoff bedeutet, alkyliert.
309829/1127
Dabei wird die v/asserstoffverbindung mit Natriumhydrid oder Kaliunihydrid in das Natrium- oder Kaliumsalz überführt,
man
worauf dieses mit einem Alkylhalogenid der JB'ormel IX
IX-
worin Rp einen Alkylrest gemäß obiger Definition und Y ein Halogen gemäß obiger Definition bezeichnet, behandelt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid bei 'Temperaturen zwischen etwa 5o und 14o°C durchgeführt. Das Produkt wird aus dem Reaktionsgemisch in konventioneller Weise gewonnen, beispielsweise unter Abdunsten des Lösungsmittels, Zusatz von V/asser und Abfiltrieren oder Extrahieren mit einem' mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel.
(3) Die 3,5-Dihydro-as-triazino/~4,3-a7/~1,47benzodiazepin-2(iH)-thione der i'Ormel Ib werden erhalten, indem man die entsprechenden Verbindungen Ia nach der Vorschrift der obigen Stufe.1 mit Phosphorpentasulfid behandelt.
Die 3,5-Dihyäro-as-triazino/~*4,3-a7Z~~'',47benzodiazepin-2(iH)-one (Ia) und die 3,5-Dihydro-as-triazino^f"4,3-a7^1,47-benzodiazepin-2(1H)-thione (Ib) werden in die entsprechenden 6-Oxyde (II) überführt durch Umsetzung mit einer Persäure wie Peressigsäure, Perphthalsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure und dgl. Die Umsetzung erfolgt in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem niederen Alkanol, z.B. Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol und 2-Butanol, Chloroform, Methylenchlorid und dgl, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 25 C während Reaktionszeiten von etwa 6-48 Stunden. Die resultierenden 6-0xyde (II) werden in konventioneller Weise aua dem Heak-
3^98-21/1127
tionsgemisch isoliert und gereinigt, beispielsweise durch Chromatographieren und/oder Kristallisieren.
Präparat 1
7-Chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (IV).
5»95 g (o,11 KoI) Natriummethylat werden zu einer Lösung von 27 g (o,1 Lei) 7-Chlor-i,3-dihydro-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (VI) in 2oo ml Dimethylformaraid zugegeben und das Gemisch wird auf einem Dampfbad unter Rühren etwa 2o Minuten erhitzt. Diesem Gemisch wird dann eine Lösung von 16,7 g (o,11 Mol) Broinessigsäuremethylester VII in 125 ml Toluol im Verlauf einer Stunde unter fortgesetztem Eühren und Erhitzen zugesetzt. Dann wird das Gemisch noch 2 stunden erhitzt, über Nacht bei kaumtemperatur (etwa 25 C) stehen gelassen und dann im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Kückatand wird mit 5oo ml Wasser verrührt, bis eine üuspen^ sion resultiert.. Die Suspension wird filtriert und der so erhaltene feststoff wird aus Äther und dann aus Methanol kristallisiert, wobei man 14»5 g (42>o Ausbeute) 7~Chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäuremethylester (IV) vom F. 137-1380C erhält. UV-, IH-, NME- und Maäsenspektrum stimmen mit der zugeordneten Struktur überein.
Präparat 2
7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-1H-1t4-henzodiazepin-1-eseigsäuremethylester (IV).
5i95 g (o,11 Mol) Natriummethylat werden zu einer Lösung von
309829/112?
3o,5 g (o,1 Mol) 7-Chlor-1,3-dihyäro-5-(o-ehlorphenyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (VI) in 2oo ml Dimethylformamid zugegeben und das Gemisch wird etwa 15 Minuten auf 950C erwärmt. Dann wird eine Lösung von 16,7 g(o,11 LIoI) Bromessigsäuremethylester VII in 165 ml Toluol im Verlauf von 55 Minuten unter fortgesetztem Erhitzen zugegeben. Das Gemisch wird noch 6 1/4 Stunden weitererhitzt und dann zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird mit 400 ml Wasser und 2oo ml Äther verrührt. Die resultierende Suspension wird filtriert und der so erhaltene Feststoff wird aus Methylenchlorid/Methanol kristallisiert, wobei man 24,9 g 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-1H-i,4-benzodiazepin-i-essigsäuremethylester (IV) vom F. 193-194°C erhält. . ·
Anal. Ber. für C18E14Cl2N2O3:
Ci 57,31; H: 3,74; Cl: 18,So; N: 7,43; Gef.: C: 57,38; H: 4,o3; Cl: 18,92; N: 7,55·.
Präparat 3
5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester (IV).
2,26 g (0,04 Mol) Natriummethylat werden zu einer Lösung von 1o,^ (o,o33 Mol) 5-(o-Chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-·^ 2-on (VI) in I00 ml Dimethylformamid zugegeben und das Gemisch wird etwa 25 Minuten lang auf 950C erwärmt. Dann wird dem Gemisch eine Lösung von 6,4 g (0,042 KoI) Bromessigsäuremethylester VII in 65 ml !Toluol im Verlauf von 45 Minuten unter fortgesetztem Erwärmen zugegeben. Das Gemisch wird noch 5 1/2 Stunden erhitzt und dann über Nacht stehen gelassen. Anschließend wird das Gemisch zur Trockene eingeengt, und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 15o ml wasser und 15o ml
309829/1127
Äther verrührt. Die resultierende Suspension wird filtriert und der so erhaltene feststoff wird aus !,'.ethanol kristallisiert, wobei, man 7,9 g 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-iH-1, benzodiazepin-1-essigsäurercethylester (IV) vom F. 166-167,50C erhält.
Anal. Ber. für C18H15ClN2O3:
C: 63,o7; H: 4,41; Cl: 1o,34; N: 8,17; Gef.: C: 62,87; H: 4,44; Cl: 1o,38; N: 8,17.
Präparat 4
7-Chlor-2,3-dihydro-oi-methyl-2-oxo-5-(2,6-difluorphenyl)-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (IV).
Ein Gemisch aus o,1 Mol 7-Chlor-1,3-dihydro-5-(2,6-difluorphenyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (VI) und o,11 Mol Natriummethylat in etwa 2oo ml Tetrahydrofuran wird ca. 2o Minuten lang auf etwa 95 C erwärmt. Zu den Geirisch wird eine Lösung von o,11 Mol 2-Brompropionsäuremethylester VII in etwa
2oo ml Toluol im Verlauf von etw8 einer Stunde bei ca. 95 C zugegeben, dann wird noch'etwa 6 Stunden weitererhitzt.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird mit etwa 5oo ml Wasser verrührt. Die resultierende Suspension wird abfiltriert und der so erhaltene Feststoff wird aus einem geeigneten organischen lösungsmittel wie Äther, Methanol, Methylenchlorid, IJethylenchlorid/Kethanol oder dgl. kristallisiert, wobei man den 7-Chlor-2,3-dihydro- di -methyl-2-oxo-5-(2,6-difluorphenyl)-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (IV) erhält.
309829/1127
Präparat 5
7-Trif luonr;ethyl~2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1 ,4-benzodiazepin-1-essigsäure-äthylester (IV).
Ein Gemisch aus ο, 1 Mol 7-Trif lubrmethyl-1, ■5-dibyäro-5-phenyl-2H-i,4-benzodiazepin~2-on. (VI) und ö,11 Mol Natriummethylat in etwa 2oo nil Tetrahydrofuran wird ca» 2o Minuten, auf etwa 95 C erwärmt. Dem Gemisch wird sodann eine Lösung von o,11 KoI Bromessigsäureäthylester in etwa 2oo ml Toluol im Verlauf von etwa einer Stunde bei ca, 95 C zugegeben, dann wird noch ca. 6 Stunden weiter erhitzt. Sodann wird das Keaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird mit etwa 5oo ml Wasser verrührt. Die resultierende Suspension wird abfiltriert und der so erhaltene -Feststoff wird aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Äther, Methanol, Methylenchlorid, Methylenchlorid/Methanol oder dgl. umkristallisiert, wobei man den 7-Trifluormethyl-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäureäthylester (IV) erhält.
Präparat 6
7-Chlor-2,3-dihydro-c*,et_aimethyl-2-oxo-5-phenyl-iH-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-raethylester (IV). '
Ein Gemisch aus o,1 IvIoI 7-Chlor-i, 3-dihydro-5-phenyl-2H~ 1,4-benzod.iazepin-2-on (VI) und o,11 Mol Natriummethylat in etwa 2oo ml Tetrahydrofuran wird ca. 2o Minuten auf etwa 950X erwärmt. Dann wird eine Lösung von.o,11 Mol 2-Brom-2-methylpropionsäuremethylester (VII) in etwa 2oo ml Toluol im Verlauf von ca. einer Stunde bei etwa 95°C zugegeben und das Gemisch wird noch etwa 6 Stunden weiter erhitzt. Anschlies-
309029/1127
send wird das rteaktionsgemisch in: Vakuum eingedampft und der, Hackstand wird mit etwa 5oo ml »asser verrührt. Die resultierende Suspension wird abfiltriert und die so erhaltenen feststoffe werden aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Äther, Methanol, Eeth^lenchlorid, Methylenchlorid/Methanol oder dgl. kristallisiert, wobei man den 7-Chlor-2t3-dihydrool, Ca -dimethyl-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodlazepin-i-essigsäuremethylester (IV) erhält. ■
Präparat 7
7-Chlor-dL-äthyl-2,3-dihydro- o/-methyl-2-oxo-5-(o-ehlorphenyl)-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-propylester (IV).
Ein Gemisch aus o, 1 Mol 7-Chlor-1,3-dihydro-5-(o~chlorpheny.l)-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (VI) und o,11 Mol Natriummethylet in etwa 2oo ml Tetrahydrofuran wird ca. 2o Minuten auf etwa 95 C erwärmt. Dann wird eine Lösung von o,11 Mol 2-Brom-2-methylbuttersäurepropylester (VII) in etwa 2oo ml Toluol im Verlauf von etwa einer Stunde bei ca. 95 C zugegeben, dann wird noch etwa 6 Stunden weitererhitzt. Das Heaktionsgemisch wird dann im Vakuum eingeengt und der so erhaltene Rückstand wird mit etwa 5oo ml Wasser verrührt. Die resultierende Suspension wird filtriert, der Feststoff wird aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie lthert Methanol, Jüethylenchlorid, Methylenchlorid/tiethanol oder dgl. kristallisiert, dabei erhält man den 7-Chlor-oi-äthyl-2,3-dihydro-<X-methyl-2-oxo-5-(o-chlorphenyl)-iH-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-propylester (IV).
309829/1127
Präparat 8
7-Brom-2,3-dihydro-2-oxo-o(-propyl-5--(2-pyridyl)-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (IV).
Ein Gemisch aus o,1 Mol 7-Brom-1-,3-dihydro-5-(2-pyridyl)-2H-1,4-benzpdiazepin-2-on (VI) und o,11 Mol Natriummethylat in etwa 2oo ml Tetrahydrofuran wird ca. 2o Minuten auf etwa 95 C erwärmt. Dann wird eine Lösung von o,11 Iviol 2-Bromvaleriansäuremethylester (VII) in etwa 2oo ml Toluol im Verlauf von ca. einer Stunde bei etwa 95 C zugegeben, anschließend wird noch etwa 6 Stunden erhitzt. Das iteaktionsgemisch wird sodann im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird nit etwa 5oo ml Wasser verrührt. Die resultierende Suspension wird filtriert und der feststoff wird aus einem geeigneten organischen lösungsmittel wie Äther, Methanol, Methylenchlorid, Methylenchlorid/Methanol oder dgl. kristallisiert, wobei man den 7-Brom-2,3-dihydro-2-oxo- Oi-propyl-5-(2-pyridyl)-1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-methyiester (IV) erhält.
Präparat 9
7-Chlor-5-cyclohexyl-2,3-dihydro- o(~isopropyl-2-oxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-ess'igsäure-methylester (IV).
Ein Gemisch aus 0,1 Mol 7-Chlor-1,3-dihydro-5-cyclohexyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (VI) und o,11 Mol Natriumniethylat in etwa 2oo ml Tetrahydrofuran wird ca. 2o Minuten auf etwa 95 C erhitzt. Dem Gemisch wird sodann eine Lösung von o,11 Mol 2-Brom-3-methylbuttersäuremethylester (VII) in etwa 2oo ml Toluol im Verlauf von ca. einer Stunde bei etwa -950C"zugegeben, dann wird noch ca. 6 Stunden weiter erhitzt. Sodann wird das Keaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der
309829/1127
!Rückstand wird mit etwa 5oo ml wasser verrührt. Die resultierende Suspension wird filtriert und der so erhaltene feststoff wird aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Äther, Methanol, IJethylenchlorid, Kethylenchlorid/luethanol oder dgl. kristallisiert, wobei man den 7-Chlor-5-cyclohexyl-2,3-dihydroo*-isopropyl-2-oxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (IV) erhält.
Nach der Vorschrift der Präparate 1 bis 9 können andere 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one der Formel VI mit dem entsprechenden 2-Halogenalkancarbonsäurealkylester der Formel VII umgesetzt werden, wobei man andere 2,3-Mhydro-2-0X0-1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-alkylester der formel IV erhält. Beispielsweise ergeben die folgenden 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
7-Brom-1,3-dihydro-5-phenyl-2H-i,4-benzodiazepin-2-on, 7-FIuOr-I,3-dihydro-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 1,3-Dihydro-7-nitro-5-phenyl-2H-i,4-benzodiazepin-2-on, 7-Cyan-1,3-dihydro-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 1,3-Dihydro-7-methylthio-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 7-Brom-5-(o-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 5-(o-Chlorphenyl)-7-fluor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 5-(o-Chlorphenyl)-1,3-dihydro-7-nitro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 5-(o-Chlorphenyl)-1,3-dihydro-7-(trifluortaethyl)-2H-1,4-benzo-
diazepin-2-on,
5-(o-Uhlorphenyl)-7-cyan-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 5-(o-Chlorphenyl)-1,3-dihydro-7-(inethylthio)-2H-i,4-benzodi-
azepin-2-on,
7-Chlor-5-(o-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on,.
7-Brom-5-(o-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 7-Fluor-5-(o-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on, 5-(o-Fluorphenyl)-1,3-dihydro-7-nitro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on,
309829/1 127
5~(o-^luorphenyl)-1,3-d ihyd ro-7-(trifluormetbyl)-2H-1,4-
benzodiazepin-2-on,
7-Cyan-5-(o-fluorpb.enyl)-1,3-dihyäro-2H-1,4-benzoäiazepin~2-on, 5-(o-Pluorphenyl)-1,3-dihydro-7-(methylth.io)-2H-i ,.^-b
azepin-2-on,
7-Chlor-1,3-dihydro-5-(2-pyriE]idinyl)—2H-1, ^-
7-Brom-5-(2-furyl)-1,3-dihydro-2H-1,.4-benzodiazepin-2-onl 7--01IuOr-1, 3-dihydro-5-(2-pyrrolyl)-2H-1, 4-ben.zodiazepin-2-on, 1 r 3-Dihydro-7-nitro-5-( 2-thienyl)-2H-.1,4-benzodi azepin-2-on, 5-Cyelohexyl-1,3-dihydro-7-(i;rifluormethyl)-2H-1,4-benzodi-
azepin-2-on,
7-Cyan-5-(1-cyclohexenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on mit einem 2-Halogenalkancarbonsäureester VII, etwa mit Brom-
essigsäuremethylester, die Verbindungen
7-Brom-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-1-
essigsäuremethylester, ·
7-ivluor-2, 3-dib.ydro-2-oxo-5-pb.enyl-1H-1,4-benzodiazepin-1-
essigsäureffiethylester,
2, 3-l>ihyäro-7-nitro-2-oxo-5-plienyl-iH-1,4-benzodiazepin-1-
essigsäuremethylester, ·
7-Gyan-2, 3-dib.ydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-i-
essigsäuremetliylester,
2,3-Dihydro-7-(methylthio)-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-
1-essigsäuremethylester,
7-Brom-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäuremethylester,.
5-(o-Chlorpb.enyl)-7-f luor-2,3-dihydro-2-oxo-1H-1, 4-benzodiaze-
pin-1-essigsäuremethylester,
5-(o-Ghlorph.enyl)-2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäuremetb.ylester,
5-(o-Ghlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-7-(trifluorinethyl)-iH-
1 jA-benzQdiazepin-i-essigsäuremethylester,
5-(o-Cb.lorphenyl)-7-cyan-2,3-dihydro-2-oxo-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäuremethylester,
309829/112?
2282653
5-(o-Chlorphenyl)-2,3-diliydro-7-(Eethylthio)-2-oxo-lH-1,4-
benzodiazepin-i-essigsäuremethylester,
7-Chlor-5-(o-fluorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-iH-1,4-benzodi-
aζepin-1-essigsäuremethylester,
7-3rom-5-(o-f luorphenyl)-2,3-3111^110-2-0X0-1 H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsauremethylester,
7-Fluor-5-(o-fluorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-1H-t,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäur eine thyle st er,
5-(o-Fluorphenyl)-2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäuremethylester,
5-(o-Fluorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-7-(trifluormethyl)-iH-
1,4-benzodiazepin-i-essigsäuremethylester,
7-Cyan-5-(o-fluorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-iH-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäurernethylester,
5-(o-Pluorphenyl)-2,3-dihydro-7-(methylthio)-2-oxo-iH-1,4-
benzodiazepin-1-essigsäurenethylester,
7-Chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-(2-pyrimidinyl)-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäuremethylester,
7-Brom-5-(2-furyl)-2,3-dihydro-2-oxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-
essigsäureraethylester,
7-Pluor-2,3-dihydro-2-oxo-5-(2-pyrrolyl)-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäureirethylester,
2,3-Dihydro-7-nitro-2-oxo-5-(2-thienyl)-1H-1,4-benzodiazepin-t-
essigsäuremethylester,
5-Cyclob.exyl-2,3-dihydro-2-oxo-7-(trifluormethyl)-iH-1,4-
benzodiazepin-i-essigsäureinethylester,
7-Cyan-5-(1-cyclohexenyl)-2,3-dih^dro-2-oxo-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäuremethylester und dgl.
Analog können andere 2-Halogenalkancarbonsäurealkylester der
^ornjel VII wie z.B.
Äthyl-chloracetat, Propyl-bromacetat,
309829/1127
Isopropyl-jodacetat, ,
lviethyl-2-broiiipro_pionat, Methyl-2-chlorbutyrat, Äthyl-2-jodvalerat,
Propyl-2-brois-3-niethylbutyrat, . Methyl^-brom^-methylpropionat, Propyl-2-broiii-2-äthylbutyrat, Ivlethyl^-chlor^-methylbutyrat,
Äthyl-2-brom-2-äthylvalerat anstelle des Bromessigsäurelnethylesters verwendet werden, wobei man die entsprechenden 2,3-Dihydro-2-oxo-iH-1,4-benzodiazepin-1~essigsäurealkylester der formel IV erhält.
Beispiel 1
7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester ("V) .
Ein Gemisch aus 6,35 g (o,oi86 Mol) 7-Ghlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1^-benzodiazepin-i-essigsäureisethylester (IV), 4,42 g (o,o199 Mol) Phosphorpentasulfid und 185 ml Pyridin wird etwa 19 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Pyridin wird abgedampft, dann werden 1öo mllalten Wassers zugesetzt und das Produkt wird 4 x Kit je 1oo ml Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Rückstand von 2,4 g eingedampft. Dieser wird 8 χ mit 25o ml siedenden Äthers extrahiert, die Extrakte werden vereinigt und eingeengt. Beim Stehen kristallisieren 2,1 g 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V) vom i1. I8o-182°G aus der Lösung. Durch Umkristallisieren aus Äther
309829/1127
steigt der Schmelzpunkt auf 185-137°C.
Beispiel 2
7-Chlor-2, j5-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V).
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt bis zu der Stelle, an der nach Abdampfen des Methylenchlorida ein Rückstand erhalten wird. Dieser Hackstand wird an Silikagel unter Verwendung von 5o$£ Äthylacetat/Cyclohexan chromatographiert, dabei erhält man den 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V) vom Schmelzpunkt 183-189°C (aus Äther).
Anal. Ber. für C13H15ClN2O2S:
C: 60,24; H: 4,21; Cl: 9,33; N: 7,81;S: 8,94; Gef.: C: 60,14; H: 4,4o; Cl: 9,81; N: 7,76; S: 9,06.
Beispiel 3
7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-iH-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V).
Ein Gremisch aus 3,8 g (o,o1 KoI) 7-Chlor-5-(o-chlorplienyl)-2, 3-dihydro-2-oxo-1II-1,4-benzodiazepin-1-jessigsäure-nethylester (IV), 2,3 g (o,oio5 IiIoI) Phosphorpentasulfid und loo ml Pyridin wird etwa 22 Stunden am Rückfluß gekocht, dann eingedampft und der .Rückstand wird in Chloroform und loo ml wässriger Natriumbicarbonatlösung gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, 3 x mit je 5o ml wässriger Natriumbicarbonatlösung und ge"asttigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem I/iagnesiumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel durch Eindampfen befreit. Der Rückstand (4,1 g) wird in etwa
309829/1127
2ο κΐ llethylenehlorid gelöst und an 14o g Silikagel ohromato— graphiert, wobei man beim Elixieren mit 5o$ Äthylacetat/ Methylenchlorid 1,79 g 7-C:hlor-5-(o-chlorphenyl)-2, 3-dihydro-2~. thioxo-iH-i,4-benzodiazepin-T-essigsäure-metb.ylester erhält. Durch Umkristallisieren aus Äther erhält man die genannte Verbindung V mit einen Schmelzpunkt von 191-1920C, und weiteres Umkristallisieren aus Methanol ergibt einen Schmelzpunkt von 193-1940C.
Anal. Ber. für C13H14Gl2N2Q2S: '
C: 54,97; H: 3,59; Cl: 18,o3; N: 7,T2.j S: 8,15; Gef.: C: 54,82; H: 3,71; Cl: 18,15; N: 6,91; S: 8,37.
Beispiel 4
5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1H-i,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V).
Ein Gemisch aus 7,75 g (o,o226 Mol) 5-(o-Chlorphenyl)-2,-3-dihydro-2-oxo-1H-i,4-benzodiazepin-i-essigsäure-methylester (IV), 5,3 g (ojO238 Hol) Phosphorpentasulfid und 2oo ml Pyridin wird etwa 23 Stunden am iiückfluß gekocht. Dann wird das Heaktionsgemisch eingedampft und der Hückstand wird in Methylenchlorid und iVasser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, 5 x mit je 1oo ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der Hückstand (7,3 g) wird in 5o ml Ivlethylenchlorid gelöst und an 73o g Silikagel chromatographiert. Beim Eluieren mit 6050 Äthylacetat/ Cyclohexan erhält man 4,8 Produkt, welches mit Methanol verrieben, filtriert und mit Äther gewaschen wird und dann 3,5 g 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V) ergibt. Eine Probe schmilzt
309829/1127
nach dem Umkristallisieren aus luethanol/iitaloroform bei 183~184°O Anal. Ber. ^rG3H15GlN2O2S:
G: 60,24; H: 4,21; Gl: 9,83; H: 7,81; S.: 8,94ί Gef.: G: 60,11; H: 4»2o; Gl: 1o,o6; N: 7*39; S: 9,06.
Beispiel 5
7~Chlor-5-(2,6-difluorphenyl)-2,3-dihydro- oi-methyl-2-thioxo-IH-I,4-benzodiazepin-1-essigsäure-inethylester (V).
Ein Gemisch aua o,o1 I,;ol 7-Chlor-5-(2,6-difluorphenyl)-2,3-dihydroo£-methyl-2-oxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester (IV), o,o1o5 Mol Phosphorpentasulfid und loo ml Pyridin wird etwa 24 Stunden am itückfluß gekocht. Dann wird das iteaktionsgemisch eingedampft und der iiückstand wird in Methylenchlorid und «asser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Llagnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert und ergibt beim Eluieren den 7-Chlor-5-(2,6-difluorphenyl)-2,3-dihydroc^-methyl-2-thioxo-1H-1,4-bensodiazepin-1-essigsäuremethylester (V).
Beispiel 6
2,3-Dihydro-5-phenyl-2-thioxo-7-(trifluormethyl)-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-äthylester (V).
Ein Gemisch aus o,o1 liol 7-Trifluonnethyl-2t3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-i,4-^benzodiazepin-1-essigsäure-äthyleater (IV), o,o1o5 Iv.ol Phosphorpentasulf id und I00 ml Pyridin wird etwa
309829/1127
24 Stunden am itückfluß gekocht, dann wird das Gemisch eingedampft und der Rückstand wird in Methylenchlorid und Wasser gelöst. Die organische Phase v/ird abgetrennt, mit gesättigter liatriurabiearbonatlösung gev;aschen, über wasserfreiem luagnesiucisulfat getrocknet und eingedampft. Der xtückstand wird an Silikagel chromatographiert und ergibt beim Bluieren den 2,3-Dihydro-5-phenyl-2-thioxo-7-(trifIuormethyl)-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-äthylester (V).
Beispiel 8
7-Chlor-o(-äthyl-2,3-dihydro-oC-n,ethyl-2-thioxo-5-(o-chlorphenyl)-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-propylester (V).
Ein Gemisch aus o,o1 Mol 7-Chlox-ö(-äthyl-2,^-dihydro-(^-methyl-2-oxo-5-(o-chlorphenyl)-1H-i,4-henzodiäzepin-1-essigsäurepropylester (IV), o,o1o5 KoI Phosphorpentasulfi,d und 1oo ml Pyridin wird etwa 24 Stunden am Rückfluß gekocht, dann wird das Gemisch eingedampft und der Rückstand wird in Methylenchlorid und Wasser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Liagnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der -ft'ückstand wird an Silikagel chromatographiert und ergibt beim Eluieren den 7-Chlor-c/ -äthyl-2,3-dihydro-$ -methyl-2-thioxo-5-(o-chlorphenyl)-iH-1,4-benzodiazepin-i^-essigsäurepropylester (V). '
Beispiel 9
7-Brom-2, 3-dihydro-oi. -propyl-5-(2-pyridyl)-2-thioxo-iH-1, 4-benzodiazepin-n-essigsäure-methylester (V).
309829/1127
- SB -
Ein Gemisch aus o,o1 Hol 7-Broin-2,3-dihydro-(X -propyl-5-(2-pyridyl)-1H-1,^-benzodiazepin-i-essigsäure-methylester (17), o,o1o5 !-öl Phosphorpentasulfid und 1oo ml Pyridin wird etv.a 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Bann wird das Gemisch eingedampft und der Rückstand wird in Kethylenchlorid und wasser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlosung gewaschen, über wasserfreiem Kagnesiur sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert und ergibt beiß Eluieren den 7-Broirl-2,3-dlhydro-Oi-proijyl-5-(2-pyridyl)-2-thioxo-1II-1 r4-* benzodiazepin-i-essigsäure-methylester (V).
Beispiel 1o
7-Chlor-5-cyclohexyl-2,3-dihydro-o( -isopropyl-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V).
Ein Genisch aus o,o1 L'.ol 7-0hlor-5-cyclohexyl-2, 3-dihydro-Oi.-isopropyl-2-oxo-1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäureinethylester (IV), o,o1o5 LIoI Phosphorpentasulfid und 1oo ml Pyridin wird etwa 24 Stunden am -tLückfiui3 gekocht. Das Gemisch wird eingedampft und der Hackstand wird in Methylenehlorid und Wasser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriunibicarbonatlösung gewaschen,über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert und ergibt beim Eluieren den 7-Chlor-5-cyclohexyl-2,3-dihydro- o(-isopropyl-2-thioxo-IH-i,4-benzodiazepin-1-essigsäure-iLethylester (V).
Nach der Vorschrift der obigen Beispiele 1-1o werden auch andere 2,3-Dihydro-2-oxo-iH-1,4-benzodiazepin-1-essigsäurealkylester der i'ornel IV, beispielsweise die in Präparat 9 beschriebenen, mit Phosphorpentasulfid umgesetzt, wobei man
309829/1127
BAD ORIGINAL
die. entsprechenden 2, 3-üib;ydro-2-thioxo-1H-i , 4-benzodiazepin-1-essigsäure-alkylester der formel- V erhält, wie z.B.:
7-BroiTi-2, 3-dihydro—5-phenyl-2-thioxO-iH-1 , 4~benzodiazepin-T~ ecsigsaure-njethylester, ' . -
7-inluor-2,3-dihydro*-5-phenyl-2-thiOxo-iH-i,4-benzodiazepin-1-essigsäure-Kethylester, ■
2, 3-i)ihydro-7-nitro-5-phenyl~2-t hi oxo-111-1,4-benzodiäzepin-1-es-sigsä;ure^niethylester,
7-Cyan-2,3-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester,
5-(o-Chlorphenyl)-2J3-dihydro-7-(methylthio)-2-tioxo-iH-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-aethylester, 7-BroK-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1,4-benzodiazepin-1 -ess igsäure-icethyle st er,
5~(o-Chlorphenyl)-7-fluor-2,3-dihydro-2-thioxo-iH-1,4-benzodiazepin-1 -essigsäure-niethylester,
5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-7-nitro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiaaepin-1-essigsäure-n?ethylester,
5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-7-(trifluormethyl)-1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-Kethylester, 5_(o-Chlorphenyl)-7-cyan-2,3-dihydro-2-thioxo-iH-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester,
5-(o-Ghlorphenyl)-2,3-dihydro-7-(inethylthio)-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester, 7-Chlor-5-(o-fluorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-cethylester,
7-Brom-5-(o-fluorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-&ethviester,
7-i'1luor-5-(o-fluorphenyl)-2, 3-dihydro-2-thioxo-1H-1, 4-benzodiazepin-1 -essigsäure-nethylester,
5-(o-iluorphenyl)-2,3-dihydro-7-nitro-2-thioxo-iH-1,4-benzodiazepin-1 -es sigsäure-methyle st er,
309829/1127
_ 3ο -
5-(o-/luorphenyl)-2, 3-dihydro-2-thioxo-7-(trifluorc:ethyl)Mii-
1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-cethylester,
7-Oyan-5-(o-fluorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-iK-1,4-benzodi-
azepin-1-essigsäure-met hylester,
5_(o-J?'luorphenyl)-2, 3-dihydro-7-(methylthio)-2-thioxo-1 H-
1,4-benzodiazepin-1-essigsäure~rJethylester,
7-Chlor-2,3-clihydro-5-(2-pyrin.idinyl)-2-thioxo-iH-1f 4-bensodi-
azepin-1-essigsäure-methylester, ;
7-Brom-5-(2-furyl)-2,3-öihydro-2-thioxo-iH-1,4-benzodiazepin-
1-essigsäure-Dethylester,
7-J*lluor-2,3-dihydro-5-(2-pyrrol,yl)-2-thioxo-iH-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäure-netliylester,
2,3rDihydro-5-(2-thienyl)-7-nitro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiaze-
pin-1-essigsäure-njethylester,
5-0yclohexyl-2,3-dihydro-2-thioxo-7-(trifluormethyl)-iE-1,4-
benzodiazepin-1-essigßäure-methylester,
7-Oyan-5-(1-cyclohexenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1K-1,4-benzodi-
azepin-1-essigsäure-irethvlester und dgl.
Beispiel 11
9-Chlor-3,5-dihydro-7-phenyl-as-triazino^4,3-a7Z~1,i/benzodiazepin-2(iH)-on (Ia).
Ein Gemisch aus ο,5 g (1,4 Killimol) 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-2-t hi oxo-111-1, 4-benzodiazepin-1-essigsäure~n:ethylester (V), 7o mg (1,4 KilliiEol) Hydrazinhydrat (VIII) Und 1o ml Methanol wird etwa 3 3/4 stunden am üückfluß gekocht. Dann läßt man abkühlen und der kristalline Niederschlag, der sich abscheidet, v/ird auf einem filter gesammelt, frabei erhält man o,28o g 9-Chlor-3,5-dihydro-7-phenyl-as-triazino-/~4,3-a7Z~1,47benzodiazepin-2(1H)-on (Ia) vom F. 267~27o°G.
309829/1127
Anal. Ber. für G17H15CUi4O:
C: 62,37; H: 4,o3; Cl: 1'ο,"92;. Ν: 17,25; Gef.: C: 62,6o; H: 3,99; Cl: 1ο,69; N: 17,1ο.
Beispiel 12
9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino,/~4, 3-.§7Ζ*~1, 4/-benzodiazepin-2(iH)-on (Ia).
Ein Gemisch aus 1,o6 g (2,7 Millimol) 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-iH-1,4-benzoäiazepin-i-essigsäure-ELethylester (V), o,14 g (2,7 Millimol) Hydrazin-hydrat (VIII) und 2o ml Methanol wird etwa 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird das PLeaktionsgemisch auf etwa die Hälfte seines Volumens eingeengt und kristallisieren gelassen. Durch Filtration erhält man o,81 g 9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3»5-dihydro-as-triazino/ 4,3-a// 1,47kenzodiazepin-2(1H)-on (Ia) vom i\ 232-233°C.
Anal. Ber. für C „H gCl^ O:
C: 56,84; H: 3,37; Cl: 19,74; N: 15,60; Gef.: C: 56,35; H: 3,33; Cl: 19,92; -N: 15,59-
Beispiel 13
9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3,5-dihydro-3-:methyl-as-triazino-Z~437Z 1,471Denzodiazepin-2(iH)-on (Ia).
Ein Gemisch aus o,3 g (2,o3 Millinol) 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester (V), 94 mg (2,o3 Millimol) Methylhydrazin (VIII) und 2o ml Methanol v/ird etwa 16 Stunden aa Rückfluß gekocht
309829/1127
und dann 2 Tage stehen gelassen. Anschließend wird das Gemisch eingeengt und der Kückstand wird in 1o el 5o;' Athjlacetai/ Uyclohexan-Geizisch und 3 nl Lethylenchlorid gelöst und an 9o g oilikagel chromatographiert. Beim iiluieren mit 5/ί Methanol/ Äthylacetat erhält cian'0,441 g 9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3, 5-diby dro-3-Eethyl-ss-triazinoi/~4, 3-a7Z~"i, 4/'benzodiazepin-2-( 1H)-on (Ia). Durch Kristallisieren aus iither werden daraus o,255 g Produkt vom J?. 17O-171°C erhalten.
Anal. 13er. für C18H14Cl2N 0:
C: 57,92; H: 3,78; Cl: 19,00; N: 15,o1; Gef.i C: 57,62; H: 3,87; Cl: 18,79; N: 14,83.
Beispiel 14
7_(o_Chlorphenyl)-3,5-dih7dro-as-triazinoi/~4,3-a7Z~1,47benzodiazepin-2-(1H)-ori (Ia).
Ein Gemisch aus 1,5 g (4,34 k'illiicol) 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-1H-i,4-benzodiazepin-1-essigsäure-Kethylester (V), o,217 g (4,34 Millimol) Hydrazinhydrat (VIII) und 2o al
Methanol wird etwa 18 1/2 Stunden am Kückfluß gekocht,
dann auf etwa die Hälfte seines Volumens eingeengt und stehen gelassen. Man erhält 1,oo4 g kristallines 7-(o-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino/~~4,3-a//~1,47benzodiazepin-2(1H)-
on (Ia) vom F. 194-1960C. Beim Umkristallisieren aus
Methanol/liethylenchlorid steigt der Schmelzpunkt auf 195-196,5°C
Anal. Ber. für C „H ClH 0.H2O:
C: 59,56; H: 4,41; Cl: 1ο,34; N: 16,53-Gef.: C: C: 59,67; H: 4,58; Cl: 1o,92; N: 16,64.
309829/1127
BAD ORIGINAL
Beispiel 15 ,
7-(o-Chlorphenyl)-3j5-dihydro-3-methyl-as-triazino/~4,3-s7Z 1»4/-benzodiazepin-2(1H)-on (Ia).
Ein Gemisch aus 1,55 g (4,34 Millimol) 7-(o-Chlorphenyl)-2,3-äihydro-2-thioxo-1H-T,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V), o,199 g (4,34 Mllimol) Methylhydraζin (VIII) und 2o ml Methanol/wird etwa 13 1/2 Stunden am Hückfluß gekocht. Dann läßt man kristallisieren, wobei sich o,3o3 g nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial ergeben, das abfiltriert wird. Das J?iltrat wird eingedampft und der Hackstand wird in etwa 5 ml Methylenchlorid gelöst und an 11o g Silikagel chromatographiert. Beim Eluieren mit Äthylacetat erhält man o,866 g 7-(o-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-3-methyl-as-triazino/~4,3-§7Ζ~1,47benzodiazepin-2(1H)-on (Ia) In ^orm eines Öls. UV-, IH- und MIR (CDCl3)-Spektren stimmen mit der zugeordneten Struktur überein.
Beispiel 16
9-Chlor-3,5-dihydro-3-methyl-7^phenyl-as-triazino/~4,5-a7Z~1, benzodiazepin-2(iH)-on (Ia).
Ein Gemisch aus 1,1g (3,o8 Eillimol) 7-Chlor-2,3-dihydro-5- phenyl-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-met-b.5rlester (v), o,142 g (3,oS Killimol) Kethylhydrazin (VIII) und 2o ml' Methanol v/ird etv/a 2o Stunden am itückfluß gekocht. Dann dampft man das Heaktionsgemisch ein und der Hackstand wird an 240 g Silikagel chromatographiert. Beim Sluieren mit Äthylacetat erhält man o,523 g 9-Chlor-3,5-dihydro-3-methyl-7-phenyl-astriazino/~4»3-a7Z~1>47benzodiazepin-2(iH)-on (Ia), woraus nach dem Umkristallisieren aus Äther o,477 g des gewünschten
309829/1127
Produkts in iorn farbloser !Tadeln vor:: oehEelzpunkt 175-1760O erhalten v/erden.
Beispiel 17
g-Chlor-7z(2,6-difluorphenyl)-3-äthyl-3,5-dihydro-1-ir;ethyl-astriazino/~4» 3-a7Z~1 ,^7benzodiazepin-2( iH)-on (Ia).
Ein Gemisch aus 3>o Uilliinol C^-IiIethyl-7-chlor-2,3-dihydro-5-~ (2,6-difluorphenyl)-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-inethylester (V), 3,ο Killimol Athyltiydrazin (VIII) und 2o ml Methanol wird bis zur beendeten Umsetzung am Rückfluü gekocht. Dann wird zur Trockene eingedampft, der Kuckstand v.ird an Silikagel chromatographiert und ergibt beim iiluieren das 9-Chlor-7-(2,6-difluorphenyl)-3-äthyl-3,5-dihydro-1--inethyi-astriazino/~4,3-a7/~11 4/'benzodiazepin-2(iH)-on (Ia) .
Beispiel 18
3ι5-Uihydro-7-phenyl-3-pΓopyl-9-tΓifluoπEethyl-aa-triazino-/_"4i 3-a//~11 47benzodiazepin-2( iH)-on (Is).
Ein Gemisch aus 3 Hillimol 2,3-Dihydro-5-phenyl-2-t/ioxo-7-(trifluormethyl)—1H-1,4-benzodiazepin-i-essigsäure-äthylester (V), 3,o Millimol Propylhydrazin (VIII) und 2o ml Methanol wird bis zur beendeten Umsetzung am Rückfluß gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert und eluiert, wobei man das 3^5-DihydΓo-7-phenyl-3-propyl-9-trifluoπaethyl-a3-triazino/~4,3-a7Z~1» 47l:)enzod:i-azePin~2( 1H)-on (Ia) erhält.
309829/1 127
Beispiel 19
.5^3^ppy-i, i-dimethyl-7-phenyl-as-4, 3-a//. 1 ,^/"benzodiazepine (1H)-on (Ia).
üin Gemisch aus 5,ο Milliniol 7-Ghlor-2, 3-dihydro- o(, O^ din:ethyl-5-phenyl-2-thioxo-iH-1,4-benzodiazepin-i-essigsäuremethylester (V), 3, ο Ivüllimol Isopropylhydräzin (VIII) und 2o ml Iiethanöl.wird bis zur beendeten Umsetzung am üückfluß · gekocht. Dann wird das Sealctionsgem.isch zur Trockene eingedampft und der Rückstand v/ird an Silikagel chromato.grapb.iert und eluiert, wobei man das "9-Cblor-3s5-dihydro-3-isopropyl-1,1-dimethyl-7-phenyl-as-triazino//~4,3-a7/~1> i/benzodiazepin- ' · 2(1H)-on (Ia) erhält.
Beispiel 2o
9-Chlor-7n(o-chlorphenyl)-1-äthyl-3i5-äihydro-1,3-dimethyl-astriazino/ 4,3-a7^~1,_47benzodiazepin-2(iH)-on (Ia).
Ein Gemisch aus 3»ο Millimol 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)- äthyl-2,3-dihydro-c^-methyl-2-thioxo-iH-i,4-benzodiazepiG-T-essigsäure-propylester (V), 3>o Millimol Ivlethylhydrazin (VIII) und 2o ml Methanol wird am Sückfluß gekocht., bis die Heaktion beendet ist. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wird an üilikagel chromatographiert und eluiert, wobei man das 9-Cb.lor-7-(o-chlorphenyl)-1-äthyl-3»5-dihydro-1,3-dimethyl-as-triazino/~4,3-a7Z~1»47benzodiazepin-2(1H)-On (Ia) erhält.
309829/1127
Beispiel 21
9-Brom-3-äthi-l-3, 5-dihydro-propyl-7-(2-pyridyl)-as-triaz.ino-/~ 7Z~t47bensodiazepin-2(1H)-on (la).
Ein Gemisch aus 3» ο Killiirol 7--Βγοε-2, 3-dihydro- oi-propyl-5-(2-pyridyl)-2-thioxo-1H-1,4-benzoöiuzepin-1-essigsäuremethylester (V), 3,ο lCillimol Äthylhydrazin (VIII) und 2o κΙ !.■ethanol wird bis zu beendeten Umsetzung am Kückfluß gekocht, Dann wird das Lösungsmittel abgedampft und der -hackstand wird an Silikagel chroiratographiert und eluiert, v;obei wan das 9-Brom-3-äthyl-3j 5-dih^'dro-1-propel-?-(2-pyridyl)-as-triazino-Z~4» 3-a7Z~1 »47'Denzo^^azePin~2( 1H)-On (Ia) erhält.
Beispiel 22
9-Chlor-7~cyclohexyl-3» 5-dihydro-1-isopropyl-3-propyl-astriazino/~4» 5-®/£~^» 4/benzodiazepin-2(1H)-on (Ia).
Ein Gemisch aus 3,ο llillimol 7-0hlor-5-cyclohexyl-2f3-dihydro-&-isopropyl-2-thioxo-HI-i,4-benzodiazepin-1-essigsäure-methylester (V), 3,ο killimol Propylhydraζin (VIII) und 2o ml Methanol wird bis zur beendeten Umsetzung am Hückfluß gekocht. Dann wird das Lösungsmittel aus dem Iteaktionsgemisch abgedampft und der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert und eluiert, wobei man das 9-Chlor-7-cyclohexyl-3» 5-dihydro-1-isopropyl-3-propyl-as-triazino » 3-a//~1» 4.7benzodiazepin-2( 1ll)-on (Ia) erhält.
Nach der Vorschrift der Beispiele 11-22 werden andere 2,3-Dihydro-2-thioxo-1H-1,4-benzodiazepin-1-essigsäure-
309829/1127
"alkylester der x'oriael V, beispielsweise die in Beispiel 1o beschriebenen, mit den; entsprechenden Hydrazin der kordel VIII kondensiert, wobei can weitere 3,5-i)ihydro-as-triazino-/~T4,3-a7</~1,47benzouiazepin-2( 1H)-one der Formel Ia erhält. Durch Umsetzung mit Hydrazinhydrat; beispielsv»else werden folgende Verbindungen gebildet?
9-Bronj-3,5-dih3rdro-7-phenyl-as-triazino/~4,3-£//7"i ,j/benzodi-
azepxn-2(iE)-on,
9-ii1luor-3, 5-dihydro-7-phenyl-as-triazinoi/~4, 3-§7Ζ~~1 ,^/benzQ-
diazepin-2(IH)-On,
3, 5-Mhydro-9-nitro-7-phenyl-as-triazino/~4, 3—a/Z~1, 4/benzo-
diazepin-2(1H)-on,
» l_ 1,4/rbenzodiazepin-2( IH)-On,
9-Gyan-3»5-dihydro-7-phenyl-as-triazino</~4»3-a7/~1,47benzodiazepin-2(1H)-on,
3,5-Mhydro-9-(Eethylthio)-7-phenyl-as-triazino/~4,3-a7/~1,47-benzodiazepin-2(1H)-on,
9-Broin-7-(o-chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino//~4,3-si7Z~1 »i benzodiazepin-2(1H)-on,
7-(o-Chlorphenyl)-9-f luor-3) 5-dihydro-as-triazino/~4, 3-a/Z 1 > benzodiazepin-2(1H)-on?
7-(o-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-9-nitro-as-triazino/~4»3-a7/~~1 » benzodiazepin-2(1H)-on,
7-(o-Ghlorphenyl)-3,5-dihydro-9-(trifluormethyl)-as-triazino-Z~4 > 3-a7/~1,47beKzodiazepin-2(1H)-on, 7-(o-Chlorphenyl)-9-cyan-3? 5-dihydro-as-triazino/~"4»3-a7Z~1» benzodiazepin-2(IH)-on,
7-(o-Chlorphenyl)-3, 5-dih.ydro-9-(iiieth3rlthio)-as^triazino-/T^,3-^7/^1,47benzodiazepin-2(1H)-on, 9-Chlor-7-(o-fluorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino/~4,3-benzodiazepin-2(iH)-on,
309829/1 127
9--Brom-7-(o-fluorpher.yl)-3> 5-dihydro-as-triazino/~~4, 3-s/^ 1 rieben zodiazep in-2 ( 1H)-on, g-i^luor-^-io-fluorphenyl)-^» 5-ciihydro-astriazino/~"4, 3-benzodiazepin-2(1H)-on, 7-(o-i?'luorphenyl )-3, 5-cÜhydro-9~nitro-as-triazinoi/~4, 3-a/ benzodiazepin-2(1H)-on, 7-(o-Fluoi"phenyl)-3> 5-dihydro-9-( trii'luornieithyl)r-as-triazino-. Z~^»3~a/Z~1» 4/rbenzodiazepin-2(1H)-on, 7-(o-Chlorphenyl)-9-cyan-3, 5-dihydro-as-triazino/~4t 3-a7/ ^ '^/'■ benzodiazepin-2(1H)-on, 7-(o-J?luorphen^l)-3, 5-dihydro-9-(2iethylthio)-as-triazino- ^f~4>3~a7/~1,47benzodiazepin-2(1H)-on, 9-Chlor-3, 5-dihydro-7-( 2_pyrinjidinyl)-ss-triazinp/f~4i 3-a7/~~1, Λ/ benzodiazepin-2(1H)-on, 9-Brom-7-(2-furyl)-3,5-dihydro-as-triazino/~*4,3-a7Z~1» 4/benzodiazepin-2(1H)-on,
9-i'1luor-3,5-dihydFO-7-(2-pyi[rolyl)-a8-triazino/~4f 3~ benzodiazepin-2(1H)-on,
3,5-Mhydro-9-nitro-7-(2-thienyl)-as-triazino/~"4,3-a7/~1 »
benzodiazepin-2(1H)-on,
7-Cyclohexyl-3» 5-dihydro-9-( trif luormethyl)'-as-triazino/~*4, 3-a/· ^T" 114/benzodiazepin-2(1H)-on und 9-Cyan-7-(i-cyclohexenyl)-3,5-dihydro-as-triazinoi/~4,3-a7/~1,47benzodiazepin-2(1H)-on und
Analog kann man andere Alkyl hydra ζ ine der ^orcel VIII, v/ie
Methylhydraζin, Äthylhydrazin, Propylhydrazin und
Isopropyhydrazin anstelle des Hydrazinhydrats einsetzen, wobei man die entsprechenden 3-alkylsubstituierten 3,5-Dihydro-astriazino/|f"4, 3-a7Z~~1, 47'benzodiazepin-2( 1H)-one der x'ormel Ia
erhält.
309829/1127
Beispiel 23 ■ - ■
's.
9-Ghlor-3,5-dihydro-7-phenyl-as-triazino/~4,3-a/ rC^,Jy^benzodiazepin-2(1H)-thion.
Ein Gemisch aus o,o1 Mol 9-Chlor-3,5-dihydro-7-phenyl-astriazino/~~4, 3-a7Z~~1 ,47benzodiazepin-2( IH)-On, o,o1o5 Hol" Phosphorpentasulfid und 1oo ml Pyridin'wird bis zur vollendeten Umsetzung am Küekfluß gekocht, dann wird das lösungsmittel abgedampft. Der .Rückstand wird mit etwa 1oo ml wasser verdünnt und 3 χ mit je 1oo ml Iviethylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, mit wässriger' Natriumbicarbonatlösung und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Der -Hückstand wird erneut in Meth3rlenchlorid gelöst und an Silikagel chromatographiert. Beim Bluieren erhält man das 9-Chlor-3,5-dihydro-7-phenyl-as-triazino/~4,3-a7Z~1, j/benzodiazepin-2(iH)-thion.
Nach der Forschrift von Beispiel 23 werden auch andere 3,5-Dihydro-as-triazino/~4,3-a7Z~1,47benzodiazepin-2(1H)-one der formel Ia in die entsprechenden 3» 5-Dihydro-as"-triazino-Z~4,3-a7Z~1,47benzodiazepin-2(iH)-thione der formel Ib überführt, beispielsv/eise die gemäß den Beispielen 11-22 hergestellten Verbindungen, die die entsprechenden 2(1H)-Thione (Ib) ergeben. Als Beispiele seien folgende Umwandlungen genannt:
9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3j5-äihydro-as-triazino/~4,3-a7Z~1,47-benzodiazepin-2(1H)-on zu 9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3»5~ dihydro-as-triazino//~4,3-&/£~Ί,47benzodiazepin-2(1H)-thion, 9-Ghlor-7'-(o-chlorphenyl)-3, 5-dihydro-3-lnethyl-as-triazino-Z~4,3-a7Z~1, 47benzodiazepin-2(iH)-on zu 9-Ghlor-7-(o-chlorphenyl)-3»5-dihydro-3-methyl-as-triazino/~4,3-a7/~1,jj/benzo-
309829/112 7
diazepin-2(1K)-thion,
7-(o-Chlorphenyl)-3, 5-d ihyd ro-a s-t riazino/ 4, 3-s/Z7"i >i/ benzodiazepine^ 1H)-On zu 7-(o-CnIi'orphenyl)-3»5-äihydrO-as,-triasino-Z~4»3""sZZ 11 4/fcenzodiazepin-2( 1H)-thion, 7-(o-Chiorphenyl)-3i5-dihydro-3-Eethyl-as-triazino/~4,3~£7Z~'»i/ benzodiazepin-2( 1H)-on zu 7-(o-ü'hlorphenyl)-3» 5—dih.3idro-3-methyl-as-triszino/~4, 3-a/7// 11 47benzooiazepin-2( 1H)-thIon, 9-Chlor-3t5-dihydro-3-Eethyl-7-phenyl-as-triüzina/~4f 3-a//f~1,^7-benzodiazepin-2( 1Ii)-on zu 9-Chlor-3, 5-dihydro-3-Iietrlyl-7-phenyl-as-triazino//~4, 3-ja7Z~1 f 4/benzodiazepin-2( 1fi)-thion und dgl.
Beispiel 24 9-Chlor-3t 5-dihydro-7-phenyl-aa-tri8zino/ 4, 3-. azepin-2(iH)-on-6-oxid (Ic).
Eine Lösung von 1,o g 9-Chlor-3,5-dihydro-7-plienyl-astriazino/~4f3-a7/~1»47benzodiazepin-2(1II)-on (Ia) in absolutem Äthanol in. einem Jiisbsd wird unter xtühren mit 1,o g K-Chlorperbenzoesäure behandelt, ilan läßt das Gemisch etwa 8 Stunden im Eisbod und dann ca. 18 Stunden bei Rauintecperatür stehen. Anschließend wird das Gemisch im Vakuum eingeengt und der iilickstand wird in kalter verdünnter wässriger Kaliuincarbonatlösung suspendiert und mit fciethylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Hackstand wird an 100 g üilikagel chroinatographiert und ergibt beim Sluieren das 9-^hlor-3j 5-dihydro-7-phenyl-as-triazino^"~4> 3-§7/~~1,47benzodiazepin-2(iH)-on-6-oxid (Ic).
309829/1127
Beispiel 25 ·
9,ypy/4,3~§7Ζ 1»i/ azepin-2( TJI)-thion-6-oxid.
Ein Gemisch aus 1,o g 9-üh.lor-3, 5-dihydro-7-phenyl-as-.triazino /~4»3-a//~1 ,j47benaDdiazepin-2( 1H)-thion (Ia) ia absolutem Äthanol wird in ein eis Eisbad unter führen mit 1,o g rn-Chlorperbenzoesäure behandelt. Denn läßt man das Gemisch etwa 8 Stunden im -iisbad und noch ca. 13 Stunden bei kauLitemperatur stehen. Anschließend wird im Vakuum eingeengt und der Eückstand wird in kalter verdünnter wässriger KaliuEcarbonatlösung suspendiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt v/ird mit V/asser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der It-ückstand wird san 1oo g rfilikagel chromatographiert und ergibt beim Eluieren das 9-Chlor-355-dihydro-7-phenyl-astriazino/ 4, 3-£7Z~'' »^/rbenzodiazepin-2( 1H)-thion-6-oxid.
Nach der vorschrift der Beispiele 24 und 25 werden auch andere 3,5-Bihydro-as-triazino/ 4j 3-a.7Z~1»47benzodiazepin-2(iH)-one Ia und andere 3,5-Bihydro-as-triazino/~4,3-^7/~1»j7^erizo^^~ azepin-2(iH)-thione Ib, beispielsweise die in den Beispielen 11-23 beschriebenen Verbindungen, in die entsprechenden. 6-Oxide der -cOnnel Ic überführt, folgende Umwandlungen seien, beispielsv/eise aufgeführt:
9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino/~4,3-a7Z~"i»47-benzodiazepin-2(IH)-on (la) zu 9-Ghlor-7-(o-chlorphenyl)-3,5- , dihydro-as-triazino/^"4, ^-sJ/T^ > 47benz.odiazepin-2(iH)-on-6-cxid (Ic), : .
9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3,S-dihydro-^-methyl-as-triazino— /~4,3-a7Z~1>47bensodiazepin-2(1H)-on (Ia) zu 9-ObJLor-7-(o-chlorphenyl)-3> 5-dihydro-3-n;eth3-l-as-triazino// 4,3
309829/1127
BAD ORIGINAL
benzodiazepine (111)-on-6-oxid (Ic),
7-(o-Ohlorphenyl)-3, i5-dihydro-iirj-ti-iasinoZ~4, '->-£//_ 1 ,^~7ierz< diazepin-2( 1Ii)-on (Ia) zu 7-(o-Ghlorphenyl)-3» 5-dihydro-fi8: triazinoZ~4,3-Ü.7Z 1> 47^enso^i°zePin-2(1H)-on-6-oxid (Ic), 7-(o-Ghlorpfrenyl)-3»5-dihydro-3-tfethyl-as-trjazino^ 4,3-«/- »j47benzodinzepin-2( iH)-on (la) zu 7-(o-Chlorphenyl)-3>:5-
on-6-oxid (lc),
9-Ghlor-3,5-dihydro-3-Kethyl-7-phenyl-aa-triazinoZ^4,3-o7Z benzodiazcpin-2( 1ll)-on (Ia) zu 9-^nIor-3, 5-dihydro-3-nietliyl-' 7-phenyl-as-triazinoZ~4,3-^7Z 1»ji7benz°diazepin-2(1H)-on-6-oxid (Ic),
9-Ghlor-7-(o-chlorphenyl)-3» i5-dihydro-as-triazinoZ~*4f '5-8.7Z"1 »il7 benzodiazepin-2(1H)-thion (Ib) zu 9-Chior-7-(o-chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino^ 4» 3-a/Z~1,47benzodiazepin-2(1ll)-thion-6-oxid (Ic),
9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3, i3-dih,/dro-3-methyl-as-triazino-Z~4» 3~s7/r^ »j47benzodiazepin-2( 1K)-thion (Ib) zu 9-^hlor-7-(o-chlorphenyl)-3, 5-dihydro-3-iaothyl-as-triaz'ino^ 4» 3-a/Z 1 »ii7~ benzodiazepin-2(1H)-thion-6-oxid,
7-(o-Chlorphenyl)-3j 5-dihydro-as-triazinoZ~4i3-£7Z~^,^/benzodiazepin-2( 1:i)-thion (Ib) zu 7-(Q-Ghlorphenyl)-'5» 5-dihydro-aό-triazinoi/~4, 3-£7Z~^ ,,47benzouiazepin-2( 1H)-thion-6-oxid (Ic), 7-(o-Chlorphenyl)-3j 5-dihydro-3-Eethyl-a-striazino//~4,3-a7Z benzodiazepin-2(1H)-thion (Ib) zu 7-(o-Ghlorphenyl)-3,5-dihydro 3-methyl-as-triazinoZ4,3-a,7Z~1,47benzodiazepin-2(1H)-thion-6-oxid (Ic),
9-Chlor-3,5-dihydro-3-r.ethyl-7-phenyl-as-triazino/~4,3-a7Z 1>i7 benzodiazepin-2(1H)-thion (Ib) zu 9-Ghlor-3»5-dihydro-3-ff.ethyl-7-phenyl-as-triazinoZ~4 > 3-a7Z~^»il/^tienzoclxazepin—2(1H)-thion-6-oxid (Ic) und dgl.
309829/1127
SAD ORlQiNAL
Beispiel 26 ' -
9-Ghl..r—3,5-dihydro-3-methyl-7-phenyl-as-triazino/~4,3-^7Z~1>i7~ benzoüiazepin-2(iH)-on (Ia).
Zu einer Lösung'von 9-ühlor-3J5-dihγdro-7-pherlyl-astriazino/~4,3-a7Z~1, 47'cenzoäiazepin-2( 1E)-on (Ia) -in Dimethylformamid wird 1.Kol-Äquivalent Hatriumhydrid zugegeben. Das Heaktionsgemisch wird etwa 5 Stunden gerührt, um die Bildung des Katriuns&lzes sicherzustellen. Denn erfolgt Zusatz von 1 Llol-Xquivalent Methyl j odid und das lieaktionsgemisch wird auf etv;a 95 & erwärmt, bis die Reaktion beendet ist. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, und anschließend werden 1oo ml V/asser zugegeben. Beim Extrahieren mit Methylenchlorid und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man das 9-Chlor-3,5-dihydro-3-methyl-7-phenyl-as-triazino-, 47benzodiazepin-2(iH)-on (Ia).
Nach der Vorschrift von -Beispiel 26 können auch andere · Verbindungen der Formel Ia, worin· Rp Wasserstoff ist, mit einem Alkylhalogenid umgesetzt vrerden unter Bildung der Verbindungen Ia, bei denen R„ ein Alkylrest ist.
309829/1127
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R, R1 und R„ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R- ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxy-, Acetoxy- oder Propionyloxyrest, R^ und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, einen Nitro-, Cyano-, Amino-» Trifluormethyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkyl^· sulfonyl-, Alkanoylamino- oder einen Dialkylaminorest, worin die Kohlenstoffketten 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, R_ einen Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, Furyl-, PyrrOlyl- oder einen Thienylrest, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffe
    atomen oder einen Phenylrest der Formel L- jj , in der
    R7 R8
    R„ und Rft jeweils die gleichen Bedeutungen besitzen wie vorstehend R1^ und Rr , und Z ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten.
    benzodiazepin-2(lH)-on als Verbindung nach Anspruch 1, worin R, R1, R0, R„ und Rt je ein Wasserstoffatom, R ein 9-Chlor-
    atom, R_ einen Phenylrest und Z ein Sauerstoffatom bedeuten. 6 3 0 9 8 2 9/1127
    3. 9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino- [4,3-a]-[1,1I-]-benzodiazepin-2( lH)-on als Verbindung nach Anspruch 1, worin R, R., R0, R und Rc jeweils ein Wasserstoffatom, R^ ein 9-Chloratom, R„ einen o-Chlorphenylrest und Z ein Sauerstoffatom bedeuten.
    4. 9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3, S-dihydro-S-methyl-as-triazino-[4,3-a J[l,4 3-benzodiazepin-2(lH)-on als Verbindung nach Anspruch 1, worin R, R. , R« und R1. jeweils ein Wasserstoffatom, R2 einen Methylrest, R^ ein 9-Chloratom, Rß einen o-Chlorphenylrest und Z ein Sauerstoffatom bedeuten.
    5. 7-(o-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino-[4,3-a][1,4]-benzodiazepin-2(IH)-On als Verbindung nach Anspruch 1, worin R, R^, R2, R3, R1^ und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, Rß einen o-Chlorphenylrest und Z ein Sauerstoffatom bedeuten.
    6. 7-(o-Chlorphenyl)-3,S-dihydro-S-methyl-as-triazino-[4,3-a3[l,4]-benzodiazepin-2(lH)-on als Verbindung nach Anspruch 1, worin R, R. , R„, R4 und Rj. jeweils ein Wasserstoffatom, R2 einen Methylrest, Rß einen o-Chlorphenylrest und Z ein Sauerstoffatom bedeuten.
    7. 9-Chlor-3,5-dihydro-3-methyl-7-phenyl-as-triazino-[4,3-a][l,4]-benzodiazepin-2(lH)-on als Verbindung nach Anspruch 1, worin R, R., R und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, R2 einen Methylrest, R^ ein 9-Chloratom, R„ einen Phenylrest und Z ein Sauerstoffatom bedeuten.
    30 9829/1127
    8. Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R, R. und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxy-, Acetoxy- oder einen Propionyloxyrest, R1^ und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, einen Nitro-, Cyano-, Amino-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkanoylamino- oder einen Dialkylaminorest, worin die Kohlenstoffketten 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisende einen Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, Furyl-, Pyrrolyl- oder einen Thienylrest, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit 5 bis 7 Kohlen
    stoffatomen oder einen Phenylrest der Formel
    > in der
    R7 und R„ die gleichen Bedeutungen besitzen wie vorstehend R1^ und R1- , und Z ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom be
    deuten.
    309829/1127
    9. Verbindung der allgemeinen Formel
    CQQR0
    in der R und R> jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffe atom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxy-, Acetoxy- oder einen Propionyloxyrest, R1^ und R,-jeweils ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bi,s 3 ι Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, einen Nitro-, Cyano*·, Amino-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Alkylthiö-j Alkylsulfinyl-» Alkylsulfonyl-, Alkanoylamino- oder einen Dialkylaminorest, worin die Kohlenstoffketten1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, Rg einen Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, Furyl-, Pyrrolyl- oder einen Thienylrest, einen Cyeloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit S bis 7 Kohlenstoff
    atomen oder einen Phenylrest der Formel R? und
    , in der
    g die gleichen Bedeutungen besitzen wie vorstehend und R5, und Rg einen Alkylrest mit i bis 3 Kohlenstoff
    atomen bedeuten.
    iO. 7-Chlör-2,3-dihydro-5-phenyl-2~thioxo-lH-l,i|-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester als Verbindung nach Anspruch 9, worin R, R^, R und R5 jeweils ein Wasserstoff atom, R1. ein 7-Chloratom, R einen Phenylrest und R einen Methylrest be- ^„^ 3 0 9 8 2 9/1127 9
    deuten.
    11. 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-lH-
    1,4-benzodiazepin-l-essigsäuremethylester als Verbindung nach Anspruch 9, worin R, R1, R~ und R_ jeweils ein Wasserstoffatom, R ein 7-Chloratom, Rß einen o-Chlorphenylrest und R„ einen Methylrest bedeuten.
    12. 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-lH-l,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester als Verbindung nach Anspruch 9, worin R, R1, R-, R1^ und R1. jeweils ein Wasserstoffatom, R_ einen o-Chlorphenylrest und Rq einen Methylrest bedeuten.
    13. Verfahren zur Herstellung eines 3,5-Dihydro-as-triazino-[4 ,S-aJtl,1* J-benzodiazepin-2( lH)-ons der allgemeinen Formel
    R3
    in der R, R^ und R_ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R~ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxy-, Acetoxy- oder einen Propionyloxyrest, Ra und R1. jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, einen Nitro-, Cyano-, Amino-, Tr i fluorine thy 1-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulf inyl-, Alkylsulfonyl-, Alkanoylamino- oder einen Dialkylaminorest, worin die Kohlenstoffketten 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen,R6 einen Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, Furyl-, Pyrrolyl- oder einen Thienylrest, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen
    309829/112 7
    _ ΑΛΤ _
    oder einen Phenylrest der Formel
    , in der R7 und
    und R„ die gleichen Bedeutungen besitzen wie vorstehend R und R1-, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß. man einen 2,3-Dihydro-2-thioxo-lH-l,4-benzodiazepin-l-essigsäurealky!ester der allgemeinen Formel
    in der R, R., R„, R4, R5 und R- die vorstehend genannten Bedeutungen besitzen und Rg einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Hydrazin der Formel
    R2-NH-NH2
    in der R~ die vorstehend genannte Bedeutung besitzt, umsetzt .
    lh. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von 9—Chlor--7-(o-chlorpheriyl)-3,5-dihydro-as-triazino-[4,3-a3[l94]-benzodiazepin-2(IH)-On, dadurch gekennzeichnet, daß man den 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-lH-l,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethy!ester mit Hydrazinhydrat umsetzt. ;
    15. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von 9-Chlor-7-(o-chlorphenyl)-3,S-dihydro-S-methyl-as-triazino-[H,3-a]-LIjH3-benzodiazepin-2(lH)-on, dadurch gekennzeichnet, daß man den 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-lH-1,4-benzodiazepin-l-essigsäuremethylester mit Methylhydra-
    309829/1127
    zin umsetzt.
    16. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von 7-(o-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-as-triazino-[4,3-a][1,4 J-benzodiazepin-2(lH)-on, dadurch gekennzeichnet, daß man den 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-lH-l,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester mit Hydrazinhydrat umsetzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von 7-(o-Chlorpheny1)-3,5-dihydro-3-methy1-äs-triazino-[4,3-a J-[1,^ }-benzodiazepin-2(lH)-on, dadurch gekennzeichnet, daß man den 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thiöxo-lH-l,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester mit Methylhydräzin umsetzt.
    18. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von 9-Chlor-3 ,5-dihydro-3-methyl-7-phenyl-as-triazino- [4 ,3-a3[l >*♦ 3~ benzodiazepin-2(IH)-On, dadurch gekennzeichnet, daß man den 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-lH-l,4-benzödiäzepiri-1-essigsäuremethylester mit Methylhydräzin umsetzt.
    19. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von 9-Chlor-
    3 ,S-dihydro^-phenyl-as-triazino-[4,3-a 3[1,4 3~benzodiazepitt-2(lH)-on, dadurch gekennzeichnet, daß man den 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-lH-l,4-benzodiazepin-l-essigsäuremethylester mit Hydrazinhydrat umsetzt.
    20. Verfahren zur Herstellung eines 2,3-Dihydro-2-thioxo-IH-1,4-benzodiazepin-l-essigsäurealkylesters nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 2,3-Dihydro-2-oxo-ΙΗ-Ι,Ί-benzodiazepin-l-essigsäurealkylester der allgemeinen Formel
    309829/112V
    COORe
    in der R, R., R3, R1/ R5, R_ und Rg die in Anspruch 9 genannten Bedeutungen besitzen, mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
    21. Verfahren nach Anspruch 20 zur Herstellung von 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-2-thioxo-lH-l,4-benzodiazepin-l-essigsäuremethylester, dadurch gekennzeichnet, daß man den 7-Chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-IH-I,4-benzodiazepin-lessxgsauremethylester mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
    22. Verfahren nach Anspruch 20 zur Herstellung von 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2l3-dihydro-2-thioxo-lH-l,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester, dadurch gekennzeichnet, daß man den 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-lH-l,4-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
    309829/ 1 1 27
    23. Verfahren nach Anspruch 20 zur Herstellung von 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-thioxo-lH-l,U-benzodiazepin-1-essigsäuremethylester, dadurch gekennzeichnet, daß man den 5-(o-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-lH-l,U-benzodiazepin-1-essigsäuremethy!ester mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
    Für: The Upjohn Company
    (Dr. H. J': Wolff) Rechtsanwalt
    3 0 9 \j1 [) i 11 / '/ 1MerTpn
    Op,,GINAL INSPECTED
DE2262653A 1972-01-03 1972-12-21 Neue 7-substituierte 3,5-dihydro-astriazino- eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine, deren 6-oxyde und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2262653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00215118A US3818003A (en) 1972-01-03 1972-01-03 Tricyclic benzodiazepines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262653A1 true DE2262653A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=22801733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262653A Withdrawn DE2262653A1 (de) 1972-01-03 1972-12-21 Neue 7-substituierte 3,5-dihydro-astriazino- eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine, deren 6-oxyde und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3818003A (de)
JP (1) JPS5611704B2 (de)
AR (1) AR194638A1 (de)
AU (1) AU463617B2 (de)
BE (1) BE793629A (de)
CA (1) CA973880A (de)
CH (2) CH576474A5 (de)
DE (1) DE2262653A1 (de)
FR (1) FR2183655B1 (de)
GB (2) GB1388439A (de)
NL (1) NL7300054A (de)
ZA (1) ZA728795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712309A1 (de) * 1976-04-02 1977-11-17 Upjohn Co As-triazinobenzodiazepin-1-one, benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882112A (en) * 1973-09-19 1975-05-06 Upjohn Co 7-Phenyl-3-{8 2-(dialkylamino)-alkyl{9 -3,4-dihydroas-triazino{8 4,3-a{9 {8 1,4{9 benzodiazepin-2(1h)-ones
US3933816A (en) * 1974-09-12 1976-01-20 The Upjohn Company 3-(Substituted aminomethyl)-7-substituted-3,5-dihydro-as-triazino[4,3-a][1,5]benzodiazepines
US4028356A (en) * 1976-02-09 1977-06-07 The Upjohn Company Triazinobenzodiazepines
US4016165A (en) * 1976-02-09 1977-04-05 The Upjohn Company Triazino benzodiazepines
US4073784A (en) * 1977-03-09 1978-02-14 The Upjohn Company Certain as-triazino 4,3-a! 1,4!benzodiazepine-1,2-dione compounds
US4073785A (en) * 1977-03-09 1978-02-14 The Upjohn Company Certain as-triazino 4,3-a! 1,4!benzodiazepine derivatives
US4086230A (en) * 1977-03-09 1978-04-25 The Upjohn Company 1,5-Dihydro-7-aryl-as-triazine[4,3,-α][1,4]benzodiazepin-1-ols
JPS5572177A (en) * 1978-11-27 1980-05-30 Shionogi & Co Ltd 4,1-benzoxazepine or 4,1-benzothiazepine
US4315930A (en) * 1980-06-23 1982-02-16 The Upjohn Company Animal feed and process
US4307093A (en) * 1980-06-23 1981-12-22 The Upjohn Company Animal feed and process
US5177071A (en) * 1991-06-17 1993-01-05 Merck & Co., Inc. 1,4-benzodiazepines with 6-membered heterocyclic rings to treat panic and anxiety disorder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630438A (de) * 1962-04-02
BE759099A (fr) * 1969-11-18 1971-04-30 Takeda Chemical Industries Ltd Procede de fabrication de composes heterocycliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712309A1 (de) * 1976-04-02 1977-11-17 Upjohn Co As-triazinobenzodiazepin-1-one, benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183655A1 (de) 1973-12-21
BE793629A (fr) 1973-07-03
NL7300054A (de) 1973-07-05
JPS4876896A (de) 1973-10-16
CA973880A (en) 1975-09-02
AU463617B2 (en) 1975-07-14
JPS5611704B2 (de) 1981-03-16
CH592068A5 (de) 1977-10-14
FR2183655B1 (de) 1977-11-10
US3818003A (en) 1974-06-18
GB1388439A (en) 1975-03-26
CH576474A5 (de) 1976-06-15
AU5014172A (en) 1974-06-20
ZA728795B (en) 1973-10-31
AR194638A1 (es) 1973-07-31
GB1388438A (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221790A1 (de) Neue 6-Phenyl-s-triazolobenzodiazepinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2203782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolobenzodiazepinen sowie neue Triazolobenzodiazepine und deren Zwischenprodukte
DE2262653A1 (de) Neue 7-substituierte 3,5-dihydro-astriazino- eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine, deren 6-oxyde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2065678A1 (de) 3-(5-phenyl-3h-1,4-benzodiazepin-2-yl)carbazinsaeurealkylester, deren saeureanlagerungessalze und verfahren zu deren herstellung
CH630381A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazepinderivaten.
US3910946A (en) 4H-Imidazo{8 1,2-a{9 {8 1,4{9 benzodiazepines
CH622019A5 (en) Process for the preparation of aminotriazolobenzodiazepines
DE2156472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten
US4250094A (en) 1-(Aminoalkyl) substituted-6-phenyl-4H-s-triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepines
DE2539114A1 (de) 7-substituierte 3-(aminomethyl)- 3,5-dihydro-as-triazino eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-2-(1h)-one und ein verfahren zu deren herstellung
DE1955349C2 (de) s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine
DE2220739A1 (de) Neue in 1-Stellung substituierte 6-Phenyl-4H-s-triazolo [4,3-a][1,4] benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2220615A1 (de) Neue 1-substituierte 6-Phenyl-4H-s-triazolo-[4,3-a][1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2242059A1 (de) 2,4-dihydro-1h-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
US3901881A (en) 2-thioxo-1h-1,4-benzodiazepine-1-acetic acid alkyl esters
DE2712309A1 (de) As-triazinobenzodiazepin-1-one, benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4012413A (en) Organic compounds and process
DE2220694A1 (de) 1-substituierte 6-Phenyl-4 H-s-triazolo [4,3-a][1,4]-benzodiazepine und Verfahren zur Herstellung desselben
US4016165A (en) Triazino benzodiazepines
US3741957A (en) 2-acyl hydrazino benzodiazepines
US4075202A (en) S-triazolo-1,5-benzodiazpine-4-ones
DE2244573A1 (de) Triazolo-benzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
US3917627A (en) 6-Substituted 4H-imidazo{8 1,2-a{9 {8 1,4{9 benzodiazepines and process for their production
US3850951A (en) Triazolobenzodiazepine 5n-oxide derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265742

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265742

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265742

8130 Withdrawal