DE2262200A1 - Elektromagnetisches stiftenwahlsystem (jacks) fuer flachstrickmaschinen - Google Patents

Elektromagnetisches stiftenwahlsystem (jacks) fuer flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2262200A1
DE2262200A1 DE2262200A DE2262200A DE2262200A1 DE 2262200 A1 DE2262200 A1 DE 2262200A1 DE 2262200 A DE2262200 A DE 2262200A DE 2262200 A DE2262200 A DE 2262200A DE 2262200 A1 DE2262200 A1 DE 2262200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
needle
pin
needles
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262200A
Other languages
English (en)
Inventor
Cullell Jose Abril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABRIL CULLELL
Original Assignee
ABRIL CULLELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABRIL CULLELL filed Critical ABRIL CULLELL
Publication of DE2262200A1 publication Critical patent/DE2262200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • o "Elektromagnetisches Stiftenwahlsystem (Jacks) für Flachstrickmaschinen" Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Wahl der Nadeln bei Strickmaschinen mittels Hilfsstiften (Jacks) zu erleichtern.
  • Gegenwärtig erfolgt diese Wahl durch den Höhenunterschied von Ansätzen und Stiften oder, wie bei den Jacquard-Maschinen, durch gelochte Stahlplatten, wobei diese Teile durch die Nocken des längs verschiebbaren Schlittens betätigt werden. Diese Verfahren haben bedeutende Nachteile, denn das erstere bietet sehr beschränkte Möglichkeiten und das letztere ist sehr teuer, denn für jedes Muster muß ein Stahlplattensatz eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet es im Gegenteil eine Vielzahl Muster durch den Einsatz eines Stiftensystems anzufertigen, ohne irgendein Element ersetzen zu müssen, weshalb es in Bezug auf das Jacguard-System eine offensichtliche Einsparung darstellt.
  • Erfindungsgemäß entspricht einem jeden Stift ein kleiner Elektromagnet, dessen Kern bei seiner Verschiebung auf den Stift einwirkt, indem er denselben aus der Nut des Nadelbettes, wo er ruht, anhebt, so daß ein Ansatz, der am Nadelbett vorsteht, in das Wirkungsfeld der Schlittennocke zu liegen kommt.
  • Das System der Elektromagnete bildet einen elektrischen oder vorzugsweise elektronischen Steuerkreis, mit welchem irgendwelche Kombination für die Ausführung des gewünschten Musters durchgeführt werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden auf beiliegenden, diese Beschreibung ergänzenden Plänen verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung dargestellt, welche lediglich zur Orientierung dienen sollen und daher nicht einschränkenden Charakter haben.
  • Auf beiliegenden Plänen zeigen die Figuren 1 und 2 eine Seitenansicht einer Nadel und eines Stiftes (Jack), die im Nadelbett liegen, mit ihren entsprechenden Betätigungs-Elektromagneten, in Ruhe- bzw. Arbeitsstellung.
  • Die Figur 3 zeigt eine Vorderansicht einer Nadel und Stiftengruppe.
  • Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen die Anordnung der Betätigungsansätze einer Stiftengruppe.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen in Seitenansicht Stiften und Nadeln nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen die Anordnung der Ansätze und Betätigungselemente der Stifte laut Figuren 7 und 8.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 6 ersichtlich ist, enthält das Nadelbett (1) in seinen Nuten eine Nadel (2), gefolgt von einem SFezialstift (3), der zwei Ansätze (4 und 5) aufweist, wobei der erste derselben an der Oberfläche des Nadelbettes vorsteht, währenddem der zweite verborgen bleibt, wenn sich der Stift in Ruhestellung befindet, wie in Figur 1 angegeben. Das Stiftende hat einen seitlichen Vorsprung (6) mit trapezförmigem Umfang, der in Ruhestellung außerhalb der Nute liegt, wie in Figur 1 gezeigt wird. Die Nute hat eine größere Tiefe im Teil, der der Stifthälfte entspricht, die gegen das erwähnte Ende (6) zu gelegen ist, als im restlichen Teil.
  • Mit einer jeden Nute zusammenfallend, befindet sich am hinteren Teil des Nadelbettes je ein Elektromagnet (7), wobei der bewegliche Kern (8) unter dem betreffenden Stift liegt, so daß bei Erregung der Spule der erwähnte Stift angehoben wird.
  • Wie die Figuren 4, 5 und- 6 zeigen, hat der Schlitten zwei Senknocken (9 und 9'), die zur Senkung der Stifte vorgesehen sind, der erste wirkt, wenn der Schlitten sich im Sinne des Pfeiles der Figur 4 bewegt und der zweite im Falle der Figur 5.
  • Desgleichen weist der Schlitten die Nocken (10 und 10'), die Mittelnocke (11) und die Nocken (12 und 12') auf, die je nach der Bewegungsrichtung des Schlittens im Sinne der Vorwärts- oder der Rückwärtsbewegung der Stifte, und daher der Nadeln, wirken.
  • Die Nocken (9 und 9') sind kippbar und weisen zwei geneigte Flächen auf (siehe Vorderansicht Fig. 5).
  • Wenn sich der Schlitten nach rechts bewegt, liegt der Nocken (9) im Innern und der Nocken (9') befindet sich in Arbeitsstellung.
  • Wenn die Richtung des Schlittens umgekehrt ist, verläßt der Nocken (9') die Arbeitsstellung (nach dem Innern des Schlittens) und der Nocken (9) geht in die Arbeitsstellung.
  • Befindet sich der Schlitten außerhalb des Wirkungsfeldes der Nadeln, so werden die Elektromagnete (7), die den Nadeln, die arbeiten sollen (2), entsprechen, durch die elektronische zentrale Kontrollvorrichtung erregt.
  • Der Kern (8) des Elektromagnetes (7) erhält einen Impuls nach oben und wenn die Spitze des Kernes gegen den Stift (3) anschlägt, verschiebt sie ihn und bringt die Ansätze (4 und 5) in Arbeitsstellung, das heißt, dieselben stehen an der Nadelbettfläche vor (siehe Figur 2). In diesem Augenblick hört die Wirkung des Mikroelektromagnetes automatisch auf und er kehrt in seine ursprüngliche Lage zurück.
  • Wenn sich der Schlitten nach rechts bewegt (Figur 5), befindet sich der Nocken außer Aktion und dann steigen die Ansätze (4 und 5) der gewählten Stifte durch die Nocken (12 und 11) auf und betätigen die betreffenden Nadeln, damit dieselben eine Masche bilden oder eine Ubertragung ausführen. Wenn der Stift, vom Nocken (12) betätigt, zu steigen beginnt, dringt der Vorsprung (6) in das Nadelbett und verhindert so, daß er während seiner Arbeit schwanken kann.
  • Wenn sich der Schlitten nach links bewegt, erfolgt eine ähnliche Bewegung unter der Wirkung der Nocken (12 und 11).
  • Das Senken des Stiftes erfolgt durch die Nocken (10 oder 10') und anschließend durch den Nocken (9 oder 9'), (der Vorsprung (6) ist aus dem Nadelbett herausgetreten), der Ansatz wird in die Nadelbettnuten eingeführt, so daß er sich wieder in seiner ursprünglichen Stellung befindet. Er kann also auf Wunsch wiedergewählt werden.
  • In den Figuren 7 bis 11 wird eine einfachere Ausführungsform dargestellt, in welcher die Stifte lediglich den Ansatz (5) aufweisen und der Ansatz (4) weggelassen wurde. Dieser Ausführungsform entsprechend wirken die Nocken des Schlittens nur auf diese Ansätze, weshalb sich eine ununterbrochene Reihe von geneigten Flächen und Abstufungen bildet, wodurch die oben beschriebenen Bewegungen wiederholt werden können.
  • Wie bereits schon angedeutet kann die Erregung der Elektromagnete durch eine elektronische Steuerung mittels entsprechender Schütze erfolgen, welche zum Beispiel aufgrund einer Lochkarte oder eines anderen Systems arbeitet, in welchem die Daten des Musters, welches man auszuführen wünscht, registriert sind.
  • Nachdem das Wesen der Erfindung sowie ein praktisches Ausführungsbeispiel derselben genügend beschrieben wurden, bleibt nur noch zu bemerken, daß am System und an den beschriebenen Bestandteilen desselben Änderungen hinsichtlich Werkstoffen, Formen und Anordnung vorgenommen werden können, sofern dadurch der Gegenstand der Erfindung keine wesentliche Änderung erfährt.

Claims (3)

A N S P R U C H E
1. "Elektromagnetisches Wahlsystem für Stiften (Jacks) an Flachstrickmaschinen" bestehend aus einem oder mehreren Nadelbetten und aus in Bezug auf diese Nadeln längs verschiebbaren Schlitten, versehen mit Nocken für die Längsverschiebung der Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nadelbettnute ein kleiner Elektromagnet zugeordnet ist, dessen beweglicher Kern oder Anker mit der entsprechenden Nute derart zusammenfällt, daß, wenn er erregt wird, ein Teil desselben durch eine offnung am Boden der Nute eindringt, in welcher Nute anschliessend an die Nadel ein flacher Stift liegt, der in Ruhestellung auf dem Nutenboden ruht. Dieser Stift wird durch den Anker gehoben, wodurch ein oder mehrere Ansätze oder Vorsprünge desselben über der Vorderfläche des Nadelbettes vorstehen, damit die Nocken des Schlittens auf diese vorstehenden Teile so einwirken, daß der Stift und mit demselben die entsprechende Nadel in Längsrichtung innerhalb der Nut vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Die Elektromagnete sind mit einem elektrischen, zentralen Steuersystem verbunden, das aufgrund des vorgesehenen Musters die Nadeln, die bewegt werden sollen, steuert.
2. "Elektromagnetisches Wahlsystem für Stiften (Jacks) an Flachstrickmaschinen " laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte einen oder zwei Ansätze oder Vorsprünge mit rechteckigem Umfang aufweisen, die an ihrem oberen Rand vorstehen, so daß in der Ruhestellung des Stiftes auf dem Nutenboden wenigstens einer dieser Ansätze mit der Nadelbettoberfläche abgeglichen ist; wenn jedoch der Stift unter dem Impuls des Kerns oder Ankers des Elektromagnetes angehoben wird, steht dieser Ansatz an dieser Oberfläche vor, wodurch er der Wirkung der geneigten Flächen der Nocken des Schlittens ausgesetzt ist, welche in zweckmäßiger Weise angeordnet sind, um eine gradlinige Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Stiftes in der Nute zu erzielen.
3. "Elektromagnetisches Wahlsystem für Stiften (Jacks) an Flachstrickmaschinen" laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte an ihrem Ende, das demjenigen, welches mit der entsprechenden Nadel in Berührung steht, entgegengesetzt ist, einen trapezförmigen Ansatz aufweisen, der am unteren Rand, der demjenigen des oder der oberen Ansätze entgegengesetzt ist, vorsteht, welcher Endansatz außerhalb des Nadelbettes liegt, wenn der Stift sich in Ruhelage befindet, und am Nutenboden aufliegt, wenn der Stift vorwärtsbewegt wurde- , wobei er ihn, unabhängig von der Wirkung des Kerns oder Ankers des entsprechenden Elektromagnetes, in angehobener Lage erhält.
DE2262200A 1972-07-20 1972-12-19 Elektromagnetisches stiftenwahlsystem (jacks) fuer flachstrickmaschinen Pending DE2262200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES405001A ES405001A1 (es) 1972-07-20 1972-07-20 Sistema electromagnetico de seleccion de clavetas en maqui-nas tricotosas rectilineas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262200A1 true DE2262200A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=8461751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262200A Pending DE2262200A1 (de) 1972-07-20 1972-12-19 Elektromagnetisches stiftenwahlsystem (jacks) fuer flachstrickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4942953A (de)
BE (1) BE793455A (de)
CH (1) CH560266A5 (de)
DE (1) DE2262200A1 (de)
ES (1) ES405001A1 (de)
IT (1) IT974882B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936342A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-19 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Jacquardvorrichtung fuer strickmaschinen
US5277386A (en) * 1989-11-09 1994-01-11 Merlin Teknologi As Hose and cable conveyor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741361B (zh) * 2014-01-02 2017-11-10 东莞市福纬纺织机械科技有限公司 电脑横机电磁选针器、控制方法以及使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936342A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-19 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Jacquardvorrichtung fuer strickmaschinen
US5277386A (en) * 1989-11-09 1994-01-11 Merlin Teknologi As Hose and cable conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
BE793455A (fr) 1973-04-16
IT974882B (it) 1974-07-10
CH560266A5 (de) 1975-03-27
JPS4942953A (de) 1974-04-23
ES405001A1 (es) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE3045758A1 (de) Einrichtung zum steuern der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE1287417B (de) Positioniervorrichtung
DE2809248C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Steuern von Einleseelementen bei Fachbilde- und Kartenschlagmaschinen
DE3836806C2 (de)
DE3523989C1 (de) Flachstrickmaschine
DD159651A5 (de) Nockentraeger fuer strickmaschinen
DE3702050C2 (de)
DE2262200A1 (de) Elektromagnetisches stiftenwahlsystem (jacks) fuer flachstrickmaschinen
CH654043A5 (en) Method and device for needle selection on a flat knitting machine
DE2926574C2 (de)
DE2637571A1 (de) Nadelauswaehleinrichtung fuer eine strickmaschine
DE624712C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
DE1652401C3 (de)
DE2222408C3 (de) Flachstrickmaschine
DE658484C (de) Jacquardmustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
DE50763C (de) LAMB'sche Strickmaschine für unterlegte Farbmuster (Buntmuster-Strickmaschine)
DE2754224A1 (de) Elektromechanisches geraet zum einstellen und loeschen alphanumerischer zeichen und anderer symbole in blindenschrift
DE2400223A1 (de) Ableseeinrichtung fuer ein gewebemuster und zur bildung von entsprechenden impulsen
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
DE356626C (de) Links-Links-Strickmaschine
AT207987B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Waren
DE819530C (de) Zweitakt-Offenfach-Schaftmaschine mit zeitlich unterschiedlicher Schaftbewegung (Vortritt)
AT205844B (de) Nähmaschine zur automatischen Erzeugung von unterschiedliche Motive bildenden Stichen