DE2262165A1 - Verfahren und vorrichtung zur befoerderung und klassifizierung kleiner materialteilchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur befoerderung und klassifizierung kleiner materialteilchen

Info

Publication number
DE2262165A1
DE2262165A1 DE2262165A DE2262165A DE2262165A1 DE 2262165 A1 DE2262165 A1 DE 2262165A1 DE 2262165 A DE2262165 A DE 2262165A DE 2262165 A DE2262165 A DE 2262165A DE 2262165 A1 DE2262165 A1 DE 2262165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sieve
welding powder
welding
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262165A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank P Pendleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vac-U-Max
Original Assignee
Vac-U-Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vac-U-Max filed Critical Vac-U-Max
Publication of DE2262165A1 publication Critical patent/DE2262165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/324Devices for supplying or evacuating a shielding or a welding powder, e.g. a magnetic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

· 19· Dezember 1972 ·
VAC-U-MAX
227 Main Street, Belleville, State of New «Jersey, IJSA
Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung und Klassifizierung "kleiner Materialteilchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beförderung und Klassifizierung kleiner Teilchen eines Materials, insbesondere von Schweißpulver in einer Einrichtung, mit welcher das Schweißpulver auf ein Werkstück" aufgebracht wird, um eine Schweißelektrode abzudecken, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Klassifizierung von Materialteilchen ist eine hochentwickelte Technik geworden, jedoch besteht noch ein Bedürfnis für wirtschaftliche Verfahren und Vorrichtungen, um die notwendige Trennung besser durchführen zu können und die Erfordernisse von spezifischen Industriezweigen zu erfüllen. , - ;. Ä" .
Insbesondere besteht ein Bedürfnis für die Schaffung einer Einrichtung zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse mit
309885/0B98
einem Minimum an Platzbedarf und Aufwand und mit welcher trotzdem eine wirksame und wirtschaftliche pneumatische Förderung und Trennung des zu klassifizierenden Materials erfolgen kann.
Dies trifft insbesondere auf industrielle Arbeitsverfahren zu, wie zum Beispiel auf das verdeckte Lichtbogenschweißen, bei dem es erwünscht ist, das verwendete Schweißpulver wieder in Umlauf zu bringen und die' gesinterten Agglomerate oder Schlacke fortlaufend von dem wiederverwendbaren Schweißpulver zu entfernen.
Bei verdeckten Lichtbogenschweißarbeiten ist es allgemein üblich, einen bewegbaren Korbfilter innerhalb eines überdeckten Behälters anzuordnen, um die Agglomerate oder gesinterten Teilchen zurückzuhalten, welche aus der Einrichtung ausgeschieden werden, indem man die Einrichtung abstellt und den Filter und die gesinterten zurückgebliebenen Teilchen von Hand herausnimmt. Das ist lästig und zeitraubend und läßt keine vollautomatische Ausführung der Arbeit zu.
Außerdem ist es notwendig gewesen, ein von Hand betätigbares Drosselklappen- oder Abschlußventil am Boden des das Schweißpulver aufnehmenden Behälters vorzusehen, um ein dichtes Vakuumsystem zu schaffen, welches dazu dient, die Beschickung des Behälters bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung zu erleichtern. Die vollständige Klassifizierung von Materialteilchen bietet auch in anderer Hinsicht der industriellen Verwirklichung ein Problem, nämlich darin, daß die Trennung von agglomerierten, harzigen Materialien von feineren wiederverwendbaren Teilchen schwierig ist«
Auf diesen und ähnlichen technischen Gebieten sind große,
309885/0898
teure Klassifizierungseinrichtungen völlig unbrauchbar und können nicht gerechtfertigt sein,, wenn man eine gesamtwirtschaftliche Kalkulation durchführt.
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für .eine pneumatische Beförderung und Klassifizierung von kleinen Teilchen eines Materials zu schaffen, die in wirtschaftlicher Weise arbeitet und insbesondere mit einem Minimum an gerätetechnischem Aufwand auskommt. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung sollen insbesondere auf die Beförderung und Klassifizierung von Schweißpulver gerichtet sein.
Die Erfindung besteht darin, daß das Schweißpulver von einem Behälter unter der Einwirkung eines Unterdrucks von 3-6 inch (76,2 - 152,4 .mm) Quecksilbersäule zu dem Werkstück befördert wird, und daß das benützte Schweißpulver und die gesinterten Agglomerate mittels Unterdruck von dem Werkstück abgesaugt und zum oberen Teil des Behälters
gefördert werdeja und auf eine federnde Einlage aufprallen, die an der Innenwandung des Behälters angebracht ist, und daß die Agglomerate von dem wiederverwendeten Schweißpulver auf einem pneumatisch betätigten Vibrationssieb getrennt und von dem Sieb in kontrollierten Mengen abgeführt werden, und daß das durch das Sieb fallende Schweißpulver dem Werkstück in einer kontrollierten Menge wieder zugeführt wird. Dabei kann in vorteilhafter Weise zur Durchführung des Verfahrens ein mit seinem Oberteil an einen Unterdruckerzeuger angeschlossener Behälter vorgesehen sein sowie Beförderungsmittel, die die zu klassifizierenden Materialteilchen zu dem Behälter fördern und ferner Teile zur Einfüh-.. rung des Materials in den oberen Teil des Behälters unterhalb des Unterdruckanschlusses sowie ein pneumatisch be-
309885/0 8 98
tätigtes, unterhalb dem Einführungspunkt angeordnetes Vibrationssieb, das innerhalb des Behälters unter einem Winkel von etwa 15-30 gegenüber der Horizontalen gelagert ist, und es können über dem Sieb eine Einrichtung zur kontrollierten Abführung von auf dem Sieb verbleibenden groben Teilchen von dem untersten Punkt des Siebes sowie eine Einrichtung zur Abführung des durch das Sieb gefallenen Materials durch den Boden des Behälters und für eine kontrollierte Zuführung des Materials an den Verarbeitungspunkt vorgesehen sein.
Während die vorliegende Erfindung im wesentlichen auf die pneumatische Beförderung und Klassifizierung von kleinen Teilchen eines Materials in zwei oder mehr Fraktionen von gewünschter Partikelgröße anwendbar ist, ist sie besonders nützlich für die Klassifizierung von rückgeführtem Schweißpulver bei einem verdeckten Lichtbogenschweißverfahren. Das verdeckte Lichtbogenschweißen ist eine Schweißtechnik, bei der gekörnte, schmelzbare oder ähnliche Mineralien, sowie Kieselerde, Metalloxyde und Mischungen davon als Hülle für eine Schweißelektrode und.zur Abdeckung der au schweißenden Fasung der Werkstücke und damit zur Ausschließung des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs von der geschweißten Naht Verwendung finden, um eine nachteilige Oxydation der Schweißnaht so gering wie möglich zu halten. Die verdeckte Lichtbogenschweißtechnik hat zunehmendes wirtschaftliches Interesse gewonnen, weil durch dieses Verfahren keine Luftverschmutzung hervorgerufen wird, wie das gewöhnlich bei Schutzgasschweißverfahren der Fall ist.
Bei dem verdeckten Schweißen ergibt sich jedoch das Problem in der Handhabung des Schweißpulvers, indem nämlich die hohen Temperaturen, denen das Schweißpulver ausgesetzt
3 0 98 85/40.8 98
ist, zu einer Sinterung der Schweißpulverteilchen führen, so daß eine Klassifizierung des benutzten Schweißpulvers notwendig wird, um die Schlacke oder Agglomerate auszuscheiden, wenn das Schweißpulver für eine weitere Benutzung wieder in Umlauf gesetzt wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile, der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Aussieben von Schweißpulver gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung. ι
In der Fig.1 ist zu erkennen, daß die Werkstücke 1 und 3 mittels einer von der Schweißelektrode 7 aufgetragenen. Schweißnaht 5 zusammengeschweißt sind, wobei diese Teile, die nicht die Erfindung bilden, nicht in allen Einzelheiten dargestellt sind. Die Spitze der Elektrode 7 ist in einen Berg Schweißpulver 9 getaucht, welches die Atmosphäre im wesentlichen von der Schweißnaht 5 und den Werkstücken 1 und 3, die unmittelbar an die Sehweiße angrenzen, fernhält. Das Schweißpulver -9 wird mittels eines Zuführungstrichters 11 an einem der Schweißelektrode 7 vorauslaufenden Punkt ausgestreut, wobei der Trichter eine genau abgemessene Menge des Schweißpulvers anliefert, die ausreichend ist, um die Schweißnaht abzudecken, das heißt eine Pulverschicht von etwa 1 inch (25,4 mm) Höhe und einer Breite von ungefähr 1 -.1 1/2 inch (25,4 - 38 mm) an der Elektrode, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Korngröße des zur Elektrode 7 angelieferten Pulvers ist vorzugsweise so bemessen, daß die Körner durch ein
309885/0898
- 5 -
12-20 Maschensieb (US-Standard) hindurchpassen, wobei die Maschenöffnungen Werte von 1.680 - 84OAm7 (0,0661 0,0331 inch) erreichen oder Werte von 10 - 20 auf der Tyler Skala. Das Schweißpulver 9 wird mittels eines Vakuumregelorgans 13 dem Trichter 11 zugeführt, wobei das Regelorgan 13 von einer Schweißpulversäule mit Pulver beliefert wird, das in einem Schweißpulverzuführungsrohr 15 enthalten ist. Das Vakuumregelorgan 13 besteht aus einem Neoprene oder ähnlichen Werkstoff hergestellten Klappenventil, das gewöhnlich öffnet, wenn ein genügend großes Gewicht Pulver-Material in dem Zuführungsrohr 15 enthalten ist, Während das Vakuum noch am oberen Ende auf die Pulversäule im Zuführungsrohr einwirkt. Ein bevorzugt verwendetes Vakuumregelorgan ist unter dem Handelsnamen "VAC-U-MAX" bekannt.
Das benutzte Schweißpulver 9 wird dann von den Werkstükken 1 und 3 mittels eines Vakuumaufnahmemundstückes 17 durch einen Vakuumaufnahmeschlauch 19 aufgenommen. Der Schweißpulverzuführungstrichter 11,'die Elektrode 7 und das Aufnahmemundstück 17 können Teile einer einheitlichen Schweißkopfkonstruktion bilden, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und die entlang den ϊ/erkstücken geführt werden kann, oder die Werkstücke können in Bezug auf eine solche Schweißkopfkonstruktion bewegt werden.
Das rückgeführte Schweißpulver 9 wird durch den Aufnahmeschlauch 19 zum Behälter 21 geführt, der unter einem Unterdruck von etwa 3-6 inch Quecksilbersäule (76,2 -.152,4 mm) steht, um das zurückgeführte Material dort zu klassifizieren. Der Unterdruck in dem Behälter 21 wird vorzugsweise von einem Venturi Unterdruckerzeuger 23 aufrechterhalten, der über eine Druckluftleitung 25 mit Druckluft von einem Druck
2 von ungefähr 60 - 90 psi (4,22 - 6,33 kp/cm ) von einer in der Zeichnung nicht dargestellten zentralen Druckluft-
309885/0898
- 6 -
quelle versorgt wird. Es können natürlich auch andere Drucklufterzeuger vorgesehen sein.
Der von dem Unterdruckerzeuger erzeugte, Unterdruck wird über die Leitung 27, die von oben in den Behälter 21 mündet, in den Behälter 21 geleitet. Vorzugsweise sind der Behalter 21, der Unterdruckerzeuger und die angeschlossenen Teile über Kopf angeordnet, um eine größtmögliche Beweglichkeit während des Betriebes über den Werkstücken zu erreichen. Ein Rahmen 29 zur Aufhängung des Behälters und der angeschlossenen Teile ist in der Fig.1 dargestellt.
Da der Unterdruckerzeuger abseits von den Werkstücken angeordnet sein kann, kann gegebenenfalls ein Fernsteuerungsschaltkasten 31 vorgesehen sein. Zusätzlich kann ein von Hand betätigbarqs Regelventil 33, das in der Druckluftleitung 25 angeordnet ist, in dem System vorgesehen sein, um den Luftdruck einzuregulieren, bevor die Druckluft in den Unterdruckerzeuger 23 eingeführt wird. Die Hauptsteuerung erfolgt jedoch durch ein Hauptkontrollventil 35, das mittels des Fernsteuerungsschaltkastens 31 über eine pneumatische Drucksteuerung fernsteuerbar ist, wobei der Luftdruck durch die Leitung 37 zu einem pneumatischen Schalter in den Schaltkasten 31 geführt wird, über den die Druckluft zu dem Hauptkontrollventil 35 durch eine Leitung 39 zurückgeführt wird, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen und dadurch Druckluft zu dem Venturi Unterdruckerzeuger durchzulassen.
Der auf die vorherbeschriebene Weise in vdem Behälter 21 erzeugte Unterdruck saugt das benutzte Schweißpulver 9 ^. durch den Aufnahmeschlauch 19 in den Behälter 21. Dort wo die Leitung 19 in den Behälter 21 mündet, ist sie vorzugsweise an einen Gummi-oder synthetischen Schlauch 41 ange-
' ' ■ 309885/089 8.
schlossen, zum Beispiel aus Neoprene, um den Verschleiß zu verringern, Der Schlauch 41 erstreckt sich radial durch den Behälter 21 bis etwa ί - 2 inch (etwa 25 - 50 mm) des Innendurchmessers und endet so, daß er auf eine Einlage von widerstandsfähigem Material mündet, zum Beispiel aus Gummi oder Neoprene, die als Puffer wirkt, um eine Abnut-'zung des Behälters durch die über die Leitung 19 und den Schlauch 41 eingeführten Pulverteilchen zu verhindern.
Die feinen Teilchen und das Mehl das mit dem benutzten Schweißpulver 9 transportiert wird, werden über ein Siebfilter 45, das im oberen Teil des Behälters 21 über dem Schlauch 41 und der Einlage 43 angeordnet ist, daran gehindert, in das Vakuumsystem eingesaugt zu werden. Das Siebfilter 45, das über einen festen Körper gezogen sein kann, ist vorzugsweise aus Baumwollköper oder aus Feuchtfilz, damit das Eindringen der feinen Teile in die Unterdruckquelle vermieden wird. Falls die Trennung der feinen Teile und des Mehles an dieser Stelle erwünscht ist, kann die Trennung dadurch erfolgen, daß das Siebfilter 45 herausgenommen wird und ein zusätzlicher getrennter Unterdrucksammler oben an den Behälter 21 und an den Unterdruckerzeuger 23 angeschlossen wird, der mit geeigneten Mitteln für die Ausfällung der feinen Teile versehen ist«
Die Trennung des gesinterten Schweißpulvers oder Schlacke, die im allgemeinen die Größe besitzt, daß sie von einem 12-20 Maschensieb (US-Normen) zurückgehalten wird, wird durch ein Vibrationssieb 47 erreicht, welches durch einen pneumatisch betriebenen Vibrator 49 bewegt wird, der an die Auslaßseite des Hauptkontrollventiles 35 angeschlossen ist und mit Druckluft versorgt wird. Der Vibrator 49 kann von üblicher Bauart sein und an dem Boden des Vibrations-
30 988 5/808 98
siebes 47 angeordnet sein, wie in der Figur dargestellt ist. Das Sieb 47 ist in dem Behälter 21 in einem Winkel gegenüber
ο '
der Horizontalen von ungefähr 15—30 aufgehängt, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 20 , um eine ausgezeichnete Trennung der gesinterten Teilchen von den wiederverwendbaren Teilchen des Schweißpulvers zu erzielen.
Um das benutzte Schweißpulver zu unterteilen in ein wiederbenutzbares Pulver'und in Abfall, weist das Vibrationssieb vorzugsweise eine Maschengröße von 12-20 der US-Standards auf.
Am unteren Umfang des Vibrationssiebes 47 ist eine Ablaufmünduhg 51 vorgesehen, die in einen Ablaufschiauch oder eine Rohrleitung 53 mündet, die dazu dient, die relativ groben und nicht zu verwendenden gesinterten Teilchen des Schweißpulvers 9 abzuführen. Die gesinterten Teilchen werden durch einen Vakuumregler 55 in einen Behälter 57 befördert, der den Abfall aufnimmt. Die zurückbleibenden und wiederverwendbaren Teilchen des zurückgeführten Schweißpulvers 9 fallen durch das Vibrationssieb 47 und dann hinunter durch das Zuführungsrohr 15 in den Zuführungstrichter 11, um erneut auf dem Werkstück aufgetragen zu werden.
Das das Schweißpulver aufnehmende Zuführungsrohr 15 und die die gesinterten Teilchen aufnehmende Rohrleitung 53 führen den Inhalt normalerweise ab, wenn das Gewicht der Stoffsäule in jeder Leitung die Kraft überschreiten, die von dem in dem Behälter 21 herrschenden Unterdruck auf jede Säule ausgeübt werden. Um jedoch die Kontrolle über den Materialstrom zu jedem Zeitpunkt zu erleichtern, sind die Leitungen 15 und 53 aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt, wie zum Beispiel aus verstärktem Vinyl oder einem biegbaren Kunststoffschlauch, der unter dem Handelsnamen '1VIN-Y-LOY" bekannt ist.
309085/0 898
-ro
Bei der Verwendung eines solchen Materials kann die Höhe der Pulversäule in den Schläuchen oder Rohrleitungen deutlich unterschieden ,werden, und es kann eine entsprechende Zumessung der Fördermenge und der Ausstreumenge erreicht werden, ohne daß besondere Sichtgläser oder Strömungsregelorgane notwendig'sind. Dadurch kann die Einrichtung, wenn die Leitung 53 voll ist, so betätigt werden, daß das gesinterte Schweißpulver durch den Vakuumregler 55 in den Behälter 57 fällt. In gleicher Weise kann die Einrichtung, wenn das Material in dem Schweißpulverzuführungsrohr einen für einen normalen Arbeitsgang zu niedrigen Stand aufweist, wieder aufgefüllt werden, indem das Aufnahmemundstück 17 von dem Werkstück abgenommen wird und dazu verwendet wird, zusätzliches neues Schweißpulver aus einem Vorratsbehälter mit neuem Schweißpulver aufzunehmen und der Einrichtung zuzuführen.
Bei der Verwendung von Neoprene Regelorganen, die an den Ausströmenden von dem Rohr zur Zulieferung von Schweißpulver und dem Schlauch zur Rückführung der Schlacke vorgesehen sind, bleiben die entsprechenden Regelorgane geschlossen, wenn sie unter Unterdruck stehen, bis der Materialdruck in der entsprechenden Säule den Unterdruck überschreitet. Dadurch wird eine Zuführung des Materials von Hand oder eine Abführung des Abfallproduktes von Hand vermieden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, das eine Abwandlung des vorbeschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispieles darstellt, wird die Trennung der feinen Partikelchen und des Mehls in einer Baueinheit durchgeführt. Dies wird durch die Vorrichtung gemäß der Fig.2 erreicht, wenn eine feinere Trennung von groben, gesinterten oder agglomerierten Teilchen der feinen Teilchen oder der Mehl-
309885/089 8
- 10 -
fraktionen erwünscht sind. In der Fig.2 ist zu erkennen, daß das wieder in Umlauf gesetzte Material mittels eines Unterdruckes durch das Aufnahmemundstück 17 und die Aufnahmelei.- tung 19·, wie bereits beschrieben, aufgenommen wird. Das Siebfilter 45 kann, falls erwünscht, erhalten bleiben, um die feinen Teilchen daran zu hindern, in das an die Einrichtung angeschlossene Unterdrucksystem einzudringen. Das durch die Leitung 19 aufgenommene Material,%egal welcher Art, prallt gegen die Einlage 43 und von dort auf das Vibrationssieb 47, so daß eine Trennung der groben ^Teilchen oder Agglomerate wie vorher beschrieben erfolgt. Die groben Teilchen werden durch die Rohrleitung 53 abgeführt und aus dem System wie vorher beschrieben entleert. Unter dem Vibrationssieb 47 ist ein weiteres Sieb 59 mit einer feineren Maschengröße angeordnet, das heißt eine'Maschengröße von ungefähr 20 (US Standards), das dazu bestimmt ist, wiederverwendbare Teilchen des Schweißpulvers auszusieben und zurückzuhalten, welche durch das Vibrationssieb 47 fallen. Das Sieb 59 ist in dem Behälter 21 unter einem Winkel von ungefähr 15 - 30° gegenüber der Horizontalen angeordnet, vorzugsweise unter einem Winkel von 20°, um eine optimale Trennung der gewünschten Teilchen zu erzielen, ohne daß ein Zurückgehen von Material am Austreibungspunkt auftritt. Das Sieb 59 wird in seiner Wirkungsweise vorzugsweise durch einen pneumatisch betätigten Vibrator 61 unterstützt, der an dem Sieb 59 befestigt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das wiederverwendbare Material von dem unteren Teil des Siebes 59 durch die Leitung 15, das Vakuumregelorgan 13'und den Zuführungstrichter 11 abgeführt. Der Staub oder der unerwünschte Grus "fällt durch die beiden Siebe 51 und 59 in das zentrale Rohr 6^ und wird durch das Vakuumregelorgan 71 in dem Behälter 73 zur Verfügung gehalten.
Selbstverständlich läßt sich die erfindungsgemäße Vorrich-
30 9885/ 08.98
- 1.1 -
tung auch für die Klassifizierung von anderen Materialteilchen verwenden. .
- 12 -
309885/0898

Claims (4)

  1. P 5513
    Patentansprüche
    1Jl Verfahren zur Beförderung und Klassifizierung, kleiner Teilchen eines Materials, insbesondere von Schweißpulver, in einer Einrichtung, mit welcher das Schweißpulver auf ein Werkstück aufgebracht wird, um eine Schweißelektrode abzudecken, dadurch ge.kennzeichnet, daß das Schweißpulver (9) von einem Behälter (21) unter Einwirkung eines Unterdruckes von 76,2 - 152,4 mm (3 -6 incli) Quecksilbersäule zu dem Werkstück (1, 3) befördert wird und daß das benutzte Schweißpulver und die gesinterten Agglomerate mittels Unterdruck von dem Werkstück abgesaugt und zum oberen Teil des Behälters gefördert werden und auf eine federnde Einlage (43) aufprallen, die an der Innenwandung des Behälters angebracht ist, und daß die Agglomerate von·dem wiederverwendbaren Schweißpulver (9) auf einem pneumatisch betätigten Vibrationssieb (47) getrennt und von dem Sieb in kontrollier-* ten Mengen abgeführt werden, und daß das durch das Sieb fallende Schweißpulver dem Werkstück in einer kontrollierten Menge wieder'zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit seinem Oberteil an einen Unterdruckerzeuger (23) angeschlossener Behälter (21) vorgesehen ist sowie Beförderungsmittel (17, 19), die die zu klassifizierenden Materialteilchen (9) zu dem Behälter fördern, und daß ferner-Teile (41) zur Einführung des Materials in den oberen Teil des Behälters unterhalb des Unterdruckanschlus-
    309885/0898
    - 13 -
    ses (27) vorgesehen sind sowie ein pneumatisch betätigtes, unterhalb dem Einführungspunkt angeordnetes Vibrationssieb (47), das innerhalb des Behälters unter einem Winkel von etwa 15-30 'gegenüber der Horizontalen gelagert ist, und daß über dem Sieb eine Einrichtung (51, 53, 55) zur kontrollierten Abführung von auf dem Sieb verbleibenden groben Teilchen von dem untersten Punkt des Siebes angeordnet ist sowie eine Einrichtung (15, 13, 11) zur Abführung des durch das Sieb gefallenen Materials durch den Boden des Behälters und zur kontrollierten Zuführung des Materials an den Verarbeitungspunkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die Einrichtung (51, 53, 55) zur Abführung des groben Materials vom unteren Teil des Siebes (47) und die Einrichtung (15, 13, 11) zur Abführung des Materials von dem Boden des Behälters je einen im wesentlichen durchsichtigen, flexiblen, verstärkten Kunststoffschlauch (53,15) aufweisen, so daß das Niveau des abgeführten Materials leicht feststellbar ist und die Kontrolle des Materialstromes in der Vorrichtung erleichtert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß in dem Behälter (21) ein zweites pneumatisch betätigtes Vibrationssieb (59) unterhalb des ersten Siebes (47) in einem Winkel von etwa 15 - 30° gegenüber der Horizontalen angeordnet ist und daß oberhalb des Siebes (59) eine Einrichtung (15, 13, 11) für eine kontrollierbare Abführung des verwendbaren Materials einer Zwischengröße 'von dem untersten Punkt des Siebes vorgesehen ist sowie eine Einrichtung (62, 71) zur kontrollierten Abführung des Feinmaterials vom Boden des Behälters (21).
    309885/0898
    Leerseite
DE2262165A 1972-07-11 1972-12-19 Verfahren und vorrichtung zur befoerderung und klassifizierung kleiner materialteilchen Pending DE2262165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00270808A US3804245A (en) 1972-07-11 1972-07-11 Apparatus for classification of particulate materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262165A1 true DE2262165A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=23032889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262165A Pending DE2262165A1 (de) 1972-07-11 1972-12-19 Verfahren und vorrichtung zur befoerderung und klassifizierung kleiner materialteilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3804245A (de)
JP (1) JPS4938263A (de)
CA (1) CA967916A (de)
DE (1) DE2262165A1 (de)
GB (1) GB1404217A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015414A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Combustion Engineering, Inc. Geschlossenes Schweisspulverkreislaufsystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926788A (en) * 1974-05-31 1975-12-16 Galen H Stephens Flux recovery unit
US3948764A (en) * 1974-09-23 1976-04-06 Browning-Ferris Industries, Inc. Catalyst screening unit
DE3001704A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des magnetit- und phosphorgehaltes von magnetithaltigen erzen
US4342897A (en) * 1980-01-28 1982-08-03 Kobe Steel, Limited Recovery type flux feeding assembly
US4359383A (en) * 1980-08-25 1982-11-16 Sweet Dale F Placer mining apparatus
SE430386B (sv) * 1982-03-03 1983-11-14 Kamas Ind Ab Regleringsanordning vid sorterings- och rensmaskiner med ett sall
US4723060A (en) * 1985-07-05 1988-02-02 Arnoldy Roman F Feeder equalizer and homogenizer
US5304771A (en) * 1992-02-18 1994-04-19 D. A. Griffin Corporation Apparatus for precisely metering powder for welding
US5826633A (en) * 1996-04-26 1998-10-27 Inhale Therapeutic Systems Powder filling systems, apparatus and methods
US6182712B1 (en) 1997-07-21 2001-02-06 Inhale Therapeutic Systems Power filling apparatus and methods for their use
US6475311B1 (en) 1999-03-31 2002-11-05 American Superconductor Corporation Alloy materials
US7304750B2 (en) * 1999-12-17 2007-12-04 Nektar Therapeutics Systems and methods for non-destructive mass sensing
PT1515890E (pt) * 2002-06-27 2012-10-18 Novartis Ag Dispositivo e método para controlar o escoamento de um pó
DE102011075472A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Wiedenmann Gmbh Erdkegelbearbeitungsvorrichtung
CN103537785B (zh) * 2013-09-24 2016-08-10 中建钢构有限公司 一种挂壁式自动埋弧横焊设备
CN208341121U (zh) * 2018-04-24 2019-01-08 河北冠能石油机械制造有限公司 振动筛组件及振动筛装置
CN108372629A (zh) * 2018-04-25 2018-08-07 黄志力 一种用于导光板加工的注塑机料斗

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US276789A (en) * 1883-05-01 Boom-stick
US1530193A (en) * 1923-03-15 1925-03-17 Henry S Montgomery Screening machine
US2713977A (en) * 1950-12-29 1955-07-26 H H And H Mfg Co Milling apparatus for grains and other materials
US2696908A (en) * 1951-08-01 1954-12-14 Weston David Classifier for material reduction mills
US3438490A (en) * 1964-07-24 1969-04-15 Tyler Inc W S Method and apparatus for wet sizing finely divided solid materials
US3323647A (en) * 1964-09-24 1967-06-06 Ralph P Ogden Welding flux recovery hopper with magnet
US3383839A (en) * 1965-03-23 1968-05-21 Huyck Corp Devices for collecting fibrous materials
US3662886A (en) * 1970-02-05 1972-05-16 Catalyst Services Inc Handling apparatus for particulate dry product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015414A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Combustion Engineering, Inc. Geschlossenes Schweisspulverkreislaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4938263A (de) 1974-04-09
CA967916A (en) 1975-05-20
GB1404217A (en) 1975-08-28
US3804245A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung und klassifizierung kleiner materialteilchen
EP2091718A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung von überschüssigem partikelmaterial beim aufbau von modellen
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
EP2711097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
DE2159092B2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE102016119827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern, insbesondere mittels Ionisierung
DE2932080C2 (de)
AT398534B (de) Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2303055A1 (de) Einrichtung fuer oberflaechenbehandlung
EP0502461A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung abrasiven Schleifmaterials beim Wasserstrahl-Schneiden
AT402904B (de) Gegenstand und anlage zur sortierung von schüttgut
US2309923A (en) Apparatus for separating finely divided materials
DE2726347B2 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE2050906A1 (en) Purifying gases with powder - spread onto moving filter band
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE943331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinststaubabscheidung, insbesondere in Getreidemuehlen
DE2215025A1 (de) Taschenfilter mit staubrueckfuehrung (ii)
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE233957C (de)
DE2342091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feuchten staubfoermigen bestandteilen in der rohwaschkohle
AT158200B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen.
EP0455114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltbeeinträchtigende Stoffe enthaltenden Sprühdosen
DE933436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Rippen von Blatteilen aus zerkleinerter Tabakmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination