DE2261661A1 - Bandfoerderer - Google Patents

Bandfoerderer

Info

Publication number
DE2261661A1
DE2261661A1 DE19722261661 DE2261661A DE2261661A1 DE 2261661 A1 DE2261661 A1 DE 2261661A1 DE 19722261661 DE19722261661 DE 19722261661 DE 2261661 A DE2261661 A DE 2261661A DE 2261661 A1 DE2261661 A1 DE 2261661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
shoe
slide
rubber
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261661
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Holweg
Gerd Kniese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARANT GmbH
Original Assignee
GARANT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARANT GmbH filed Critical GARANT GmbH
Priority to DE19722261661 priority Critical patent/DE2261661A1/de
Publication of DE2261661A1 publication Critical patent/DE2261661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Bandförderer Die Erfindung bezieht sich auf einen Bandförderer mit über Bandtrommeln laufendem endlosen Transport gurt aus Gummi od. dgl. und einem unterhalb der Abwurftroimnel angeordneten Gurt abstreifer, der aus einer in Abstreifanlage belasteten Halterung mit einem in Abstreifanlage tretenden Gummibesatz besteht.
  • Es ist bekannt, an Bandförderern Vorrichtungen anzubringen, welche den Transport gurt von anhaftenden Rückständen des geförderten materials befreien sollen. Bei den bekannten Ausführungen ist zu diesem Zweck ein flexibler dünner Gummistreifen vorgesehen, welcher von einem Metallträger, über diesen vorstehend, mittels Verschraubung getragen wird. Durch Gewichte wird der Gummistreifen über eine fiebeiwippe so an den Transportgurt angedrückt, daß er mit seiner entsprechenden oberen Schmalkante den Transportgurt baufschlagt. Eine solche Ausgestaltung ist insofern nachteilig, als eine Reinigung des Transportgurtes nur in unzureichendem Naße erfolgt; auch ist eine häufige Wartung nötig und das dabei erfolgende Wechseln des Gummistreifens schwierig und zeitraubend. Weiterhin ist es nachteilig, daß der Gummistreifen mit Löchern versehen werden muß, welche den Durchtritt der Befestigungsschrauben ermöglichen, wobei genaue Blaße eingehalten werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei herstellungstechnisch einfachem und gebrauchsgUnstigem Aufbau einen gattungsgemäßen Bandförderer zu schaffen, derart, daß zufolge Ausgestaltung des Gummibesatzes sowohl in optimaler gleise eine Befreieung des Transportgurtes von Materialrückständen bewirkt wird als auch eine einfache IIandhabung insbesondere bei der Wartung erzielt ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche stellen weitere vorteiihafte Merkmale der Erfindung dar.
  • Durch die C-förmige Ausgestaltung des Einschub-Schul.es braucht beim Auswechseln der Gummiblockleiste dieselbe nur mit ihrem T-förmig verbreiterten Ende in den tJinschub-Schuh eingeführt zu werden und gerät allein dadurch schon in ihre Gebrauchslage, wobei die T-Steg-Stirnfläche insgesatt zur Anlage kommt. Die T--Form und die blockförmige Gestaltung der Leiste bringen die sichere Achsstabilität zum Einschub, selbst bei größerer, durch breitere Transportgurte bedingte Länge der Gummibloclcleistc. Der durch die Blockform bedingte relativ starke Querschnitt des T-Steges bringt gleichzeitir- den Vorteil, daß er mit einer großen Stirnfläche am Transportgurt anliegt. Durch diese flächige anlage verbleibt die Gummiblockleiste bei Bewégun; des Transportgurtes in gleichmäßiger Anlage, ohne daß ein Rubbeln eintritt und streift so - wie gefunden wurde -- in optimaler Iieise anhaftende Materialrückstände vom Transportgurt ab, insbesondere dadurch, wenn sich die Stirnfläche der Gummiblockleiste entsprechend der Krümmung des Gurtes im 3ereich der Umkehrtrommel eingeschliffen hat.
  • Dieses Pinschleifen gestattet es auch, gleichgestaltete Abstreifeinrichtungen für Bandförderer mit unterschiedlicher Umlenkung des Gurtes zu liefern; durch das Einschleifen ist nach kurzer Einlaufzeit die optimale Anpassung gegeben. Von der besonderen Halterung der Blockleiste im Schuh Seht im übrigen eine sich bis in den T Steg fortsetzende Stabilisierun, aus, die ebenfalls dazu beiträgt, daß die exakte Ausrichtung des Steges erhalten bleibt, und nicht die bei den bekannten Abstreifern angestrebte Ausweichmöglichkeit durch Abknicken auftritt. Wegen des starken Querschnittes und der entsprechenden passung der Gummiblockleiste im Schuh ist es auch in vorteilhafter Weise möglich, den T-Steg relativ lang zu ßt stalten, ohne daß die Stabilitcit darunter leidet und zufolge dessen eine langsame Abnutzung erfolgt, so daß die Gummiblockleiste nur in größeren Abständen erneuert zu werden braucht. Um die Gummiblockleiste vor axialer Verschiebung zu sichern, brauchen die Spannschrauben des Einschub-Schuhes nur so weit angezogen zu werden, daß sie die Gummiblockleiste verspannen. Durch die Spannplatte, welche zwischen Spannschrauben und Gummiblockleiste angeordnet ist, wird verhindert, daß sich die Spannschrauben in das rIaterial der Gummileiste eingraben, wobei durch solche Ausgestaltung die Gummiblockleiste unter gleichmäßiger, flächiger Belastung verspannt ist und je nach Spannkraft durch entsprechende Kompression im Bereich der Wurzel des T-Steges dort die vergrößerte innere Stabilität erzielt ist. Selbst wenn zinll Zwecke des leichten Einschiebens großer Längen die Gummiblockleiste dem Einschub-Schuh nicht genau form-angepaßt ist, bringt die Verspannungs-Kompression eine absolut spielfreie Ausfüllung des Schuh-Innenraumes. Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Spannschrauben nur etwas gelöst zu werden brauchen, um die Gummiblockleiste herausziehen und eine neue einsetzen zu können. Hinsichtlich der Qualitäten und Shore-Härten (z. B. normal, flammwidrig, öl- und säurebeständig, antistatisch, hitzebeständig) der Gummiblockleiste besteht eine große Wahlfreiheit. Auch geeignete gumniähnliche kunststoffe können verwendet werden. Die nötige Andruckkraft der Gummiblockleiste an den Transportgurt wird durch den gewichtsbelasteten doppelarmigen Wippenhebel erzielt, wobei eine günstige Ausgestaltung darin besteht, den Hebelarm, welcher den Einschub-Schuh untergreift, in einer solchen Länge auszubilden, daß der T-Steg der Gummiblockleiste auch in ziemlich abgenutztem Zustand noch weitgehendst geradlinig nachgestellt wird.
  • Ein Parallelzustellen der Gummiblockleiste an den Transportgurt läßt sich in vorteilhafter Weise auch dadurch erzielen, daß der Einschub-Schuh unter Zwischenschaltung eines über Umlenkrollen geführten Seilzuges gewichtsbelastet ist; dann ist der T-Steg der Gummiblockleiste immer radial zur Umkehrtrommel gerichtet, so daß sich die Stirnfläche stets gleichförmig abschleift und das Material des T-Steges in optimaler Weise abgenutzt wird. aas gilt selbst dann, wenn die Umkehrtrommel - wie bekannt - zur Spannung des Bandes nachstellbar ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand von-Zeichnungen näher veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Bandförderers im Bereich der Umkehrtrommel, Fig. 2 die Unteransicht gemäß Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie Ill-IlT in Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht der mittels Seilzug gewichtsbelasteten Abstreifvorrichtung und Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4.
  • Der Bandförderer besitzt den Rahmen 1, welcher aus den Seitenteilen 1', 1',1'' gebildet wird. Zwischen den Seitenteilen 1' und 111 sind Talzen 2, welche in Laschen 3 drehbar gelagert sind, und eine Umkehrtrommel 4 angeordnet, über welche ein endloser Transportgurt 5 läuft. Die Umkehrtrommel 4 ist zwischen Lagerschenkeln 6, 6' angeordnet, wobei sie mit Stellschrauben 7 in Verbindung steht, mittels welcher die Umkehrtrommel 4 längsverschoben und der Transportgurt 5 somit nachgespannt werden kann.
  • Unterseitig der Umkehrtrommel 4 legt sich der T-Steg 8' einer Gummiblockleiste 8 mit seiner Stirnfläche 8'' an den Transportgurt 5 an. Die Stirnfläche 8tt der Gummiblockleiste ° streift anhaftende Naterialrückstände vom umlaufenden Transportgurt 5 ab.
  • Die Gummiblockleiste 8 ist an ihrem unteren Ende 8''' T-förmig verbreitert. Dieses T-förmige Ende 8t?t sitzt in einer als C-förmiger Einschub-Schuh ausgebildeten Halterung 9. In der Eodenfläche 9' der halterung 9 sitzen in gleichmäßiger Verteilung Spannschrauben 10, welche eine Spannplatte 11 beaufschlagen. Durch Anziehen der Spannschrauben 10 wird das T'förmige Ende 8??? der Gummiblockleiste n zwischen Spannplatte 11 und den Widerlagern 9'' der Halterung 9 verspannt. Durch die Spannplatte 11 wird einerseits verhindert, daß sich die Spannschrauben 10 in das tlaterial der Gummiblockleiste 8 eingraben und andererseits eine gleichmäßige, flächige Verspannung erzielt. Außerdem wird das Material des T-förmigen Endes 8" ' beim Anziehen der Schrauben 10 kompremiert, so daß sich eine Materialverstärkung bis in den unteren Bereich des T-Steges S t erstreckt.
  • Die Halterung 9 wird jeweils an ihren Endabschnitten von dem einen Hebelarm 12' eines doppelarmigen Wippenhebels 12 untergriffen. Der Wippenhebel 12 ist an seinem Drehpunkt in Haltepiatten 13, welche an den Seitenteilen 1', 1" befestigt sind, drehbar gelagert. Am Hebelarm 12", welcher nach vorne ausladet, was zu überraschender Weise ein Vibrieren verwendet, sind Gewichte 14 befestigt, welche für den nötigen Auflagerdruck der Gummiblockleiste 8 auf den Transport gurt 5 sorgen. Bei entsprechender Berechnung der Gewichte 14 kann der Hebelarm 12t' beliebig lang gewählt werden.
  • In unbenutztem Zustand- steht die Stirnfläche --8'' des T-Steges 8' rechtwinklig zur Achse der Gummiblockleiste 8.
  • Nach Inbenutzungsnahme schleift sich die Stirnfläche 8'' jeweils entsprechend der Form der Umkehrtromr.lel ein.
  • Eine andere Art der Gewichtsbelastung zeigen Fig. 4 und 5.
  • Bei dieser Ausführung wird an den Außenabschnitten der Halterung 9 jeweils ein Seil 15 befestigt, welches über Umlenkrollen 16, 16' geführt ist und an seinem freien Ende ein Gewicht 17 trägt. Die Umlenkrollen 16 sitzen dabei lose auf der Achse 19 der Umkehrtrommel 4 und die Umlenkrollen 16' an Halteplatten 20, die an den Lagerschenkeln 6, 6' befestigt sind. Auf diese Weise wird die Halterung 9 und somit die Gummibloclcleiste 8 in belastete Anlage mit dem Transportgurt 5 gebracht. IIierbei wird die Halterung 9 in einer aus zwei gegeneinander gerichteten L-Profilen 18', 18" bestehenden Führung18, radial zur Umkehrtrommel 4 geführt, so daß sich der T-Steg 8' gleichförmig abschleift.

Claims (5)

  1. Ansprüche:
    l.lBandförderer mit über Bandtrommeln laufendem, endlosen-Transportgurt aus Gummi od. dgl. und einem unterhalb der Abwurftrommel angeordneten Gurtabstreifer, der aus einer in Abstreifanlage belasteten Halterung mit einem in Abstreifanlage tretenden Gummibesatz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in Form eines C-förmig ausgebildeten Einschub-Schuhes (9) für das verbreiterte, im Einschub-Schuh (9) in Richtung der Abwurftrommel (4) verspannbare Ende (8''') des in Form einer T--förmigen Blockleiste (8) gestalteten Gummibesatzes ausgebildet ist, dessen T-Steg (8') mit seiner gesamten Stirnfläche (8t') am Transportgurt (5) anliegt.
  2. 2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Steg (8') radial auf die Umkehrtrommel t4) gerichtet ist.
  3. 3. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenfläche (92) des C-för:nigen Schuhes (9) Spannschrauben (10) zugeordnet sind, welche eine Spannplatte (11) beaufschlagen, die gegen die Unterseite des T-Schenkeils verspannt ist.
  4. 4. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub-Schuh (9) mittels eines doppelarmigen Wippenhebeis (12) belastet ist, dessen einer Arm (12') den Einschub-Schuh (9) untergreift und dessen anderer nach vorne ausladender Arm (12") das Belastungsgewicht (14) trägt.
  5. 5. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub-Schuh (9) unter Zwischenschaltung eines über Umlenkrollen (16, 16') geführten Seilzuges (15) von den Gewichten (17) belastet ist.
DE19722261661 1972-12-16 1972-12-16 Bandfoerderer Pending DE2261661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261661 DE2261661A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Bandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261661 DE2261661A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Bandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261661A1 true DE2261661A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261661 Pending DE2261661A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Bandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202437A (en) * 1977-10-06 1980-05-13 Gordon James R Scraper assembly for a conveyor belt
US4787500A (en) * 1986-09-22 1988-11-29 Holz William G Conveyor belt scraper
DE8903188U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-11 Hoppe Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202437A (en) * 1977-10-06 1980-05-13 Gordon James R Scraper assembly for a conveyor belt
US4787500A (en) * 1986-09-22 1988-11-29 Holz William G Conveyor belt scraper
DE8903188U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-11 Hoppe Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE3931439C2 (de)
DE102011018868B4 (de) Förderbandabstreifer
DE2261661A1 (de) Bandfoerderer
DE3728843A1 (de) Haengefoerderer
EP2137089B1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage
DE102015114499B4 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Material vom Untertrum des Fördergurts eines Gurtförderers
DE4011317C2 (de)
DE3328073A1 (de) Abstreiferanordnung fuer foerderer
DE2416775C3 (de) Endloses Plattenband für Flaschen o.dgl
DD138055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen bandreinigung und rueckfuehrung der abstreichermassen
DE2420715C2 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttgut
DE19736092B4 (de) Abriebförderer für Bandübergaben
DE102016014983A1 (de) Beschicker und Fördergurtabstreifer für eine Straßenbaumaschine und Verfahren zum Abstreifen eines Fördergurtes einer Straßenbaumaschine
DE102017104165B4 (de) Abstreifelement für Förderbandabstreifer, insbesondere für Trommelabstreifer, sowie Förderbandabstreifer mit einem solchen Abstreifelement
DE2402601C2 (de) Abstreichvorrichtung für ein Betonförderband
DE19913361A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Förderbändern
DE2005703A1 (de) Vorrichtung fur die Reinigung von Fordergurtoberflachen
DE1303751C2 (de) Vorrichtung zum transport von rundmaterial mit zwei parallelen walzen
DE10317569A1 (de) Förderanlage
DE202005019676U1 (de) Förderbandreinigungsvorrichtung
DE202017101129U1 (de) Abstreifelement für Förderbandabstreifer, insbesondere für Trommelabstreifer, sowie Förderbandabstreifer mit einem solchen Abstreifelement
DE7434610U (de) Foerdereinrichtung mit reinigungsvorrichtung
DE2037492A1 (de) Lagereinrichtung aus einer Mehrzahl von parallel gegeneinander verschieb baren und auf Laufrollen gelagerten Be haltern
DE2556512A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer rollensiebroste