DE2261587C3 - Reinigungsmittel, insbesondere für Teppiche - Google Patents

Reinigungsmittel, insbesondere für Teppiche

Info

Publication number
DE2261587C3
DE2261587C3 DE2261587A DE2261587A DE2261587C3 DE 2261587 C3 DE2261587 C3 DE 2261587C3 DE 2261587 A DE2261587 A DE 2261587A DE 2261587 A DE2261587 A DE 2261587A DE 2261587 C3 DE2261587 C3 DE 2261587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
cleaning agent
liquid
resin powder
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261587B2 (de
DE2261587A1 (de
Inventor
Helmut Hermann Froehlich
William Jacob Wilmington Del. Lautenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA149,178A priority Critical patent/CA983805A/en
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Priority to GB5809072A priority patent/GB1411230A/en
Priority to FR7244806A priority patent/FR2163692B1/fr
Priority to DE2261587A priority patent/DE2261587C3/de
Priority claimed from JP12583772A external-priority patent/JPS5033882B2/ja
Publication of DE2261587A1 publication Critical patent/DE2261587A1/de
Priority to US05/433,707 priority patent/US4013594A/en
Publication of DE2261587B2 publication Critical patent/DE2261587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261587C3 publication Critical patent/DE2261587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel in Form eines sich trocken anfühlenden Pulvers, welches auf die beschmutzten Stellen insbesondere von Teppichen aufgetragen, in diese Stellen etwas eingerieben und dann wieder ausgebürstet oder mit Hufe eines Staubsaugers entfernt wird.
Es sind bereits flüssige bis pastenförmige Fleckenentfemungsmittel (DE-OS 20 21677) bekannt, welche neben 0,5 bis 30 Gew.-Teilen Wasser und 2 bis 5 Gew.-Teilen Lösungsmittel 2 bis 40 Gew.-Teile eines pulverförmigen Vinylpolymeren und 2 bis 75 Gew.-Teile waschaktive Substanzen enthält Diese flüssigen Reinigungsmittel eignen sich zum Entfernen von Flecken aus Polster und Teppichstoffen, also aus Textilien, die nicht gewaschen werden können. Da der Anteil an Flüssigkeit in diesem Reinigungsmittel beträchtlich ist, wird die zu reinigende Fläche auch beträchtlich durchfeuchtet und muß dann erst wieder trocknen. Es gibt jedoch Fälle, wo eine Durchfeuchtung des zu reinigenden Textilgutes oder Teppichs außerordentlich unerwünscht ist, weil dadurch eine Veränderung der Farbe, eine Zerstörung der Haftung von der Unterlage oder dergleichen bewirkt werden kann. Auch kann es durch wiederholte Durchfeuchtungen zu einer Beschädigung von darunter befindlichen Werkstoffen oder Metallen kommen.
Als Trockenreinigungsmittel für Teppiche hat man schon verschiedenste Kunststoffpulver im Gemisch mit |
etwas Wasser und einer organischen Flüssigkeit angewandt (FR-PS 20 15 972 = AT-PS 2 96 477). Die dort |
angewandten Kunststoffpulver waren Schaumstoffmehle, und zwar mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 3 mm. ^
Die aufgemahlenen Schaumstoffe konnten aus Polystrol, Polyurethan, Phenolformaldehydharz, Harnstoff-For-
maldehydharz, Melaminformaldehydharz oder ähnlichen Hartschaumstoffen bestehen. In dem bekannten Reini- %
gungsmittel wurden auf 20 bis 40 Gew.-Teile Scha^ istoffmehl 80 bis 60 Gew.-Teile einer wäßrigen Lösung Γ
angewandt, die 10 bis 50% wasserlösliche niedermolekulare Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen und 0,1 bis 4% einer |
waschaktiven Substanz enthielt. Bei diesen Schaumstoffmehlen handelte es sich jedoch nicht um an sich poröse |
PuKcrteilchen, sondern aufgemahlene Schaumstoffe zeigen glatte Wände und für die Flüssigkeitsaufnahme |j
steht also nur die Oberflächenadsorption und die relativ flachen Vertiefungen aus den Schaumblasen in den |;
Pulverteilchen zur Verfügung. |
Aufgabe der Erfindung ist ein frei fließendes Reinigungsmittel, welches sich trocken anfühlt, in den ver- K
schmutzten Bereich eingerieben diesen nicht durchfeuchtet, sich leicht durch Abbürsten oder mit Hilfe eines %
Staubsaugers entfernen läßt und sich durch hervorragende Reinigungswirkung auszeichnet. |
Obige Aufgabe wird überraschenderweise durch das im Anspruch angegebene Reinigungsmittel gelöst.
Ähnliche Harnstoff/Formaldehyd-Harzpulver sind z. B aus der US-PS 27 66 283 seit langem bekannt. Sie wurden als Stickstoffdüngemittel in der Landwirtschaft verwendet. Es war nicht vorhersehbar, daß gerade ein derarliges Mittel sich insbesondere für ein Reinigungsmittel eignen würde.
Bei der Reinigungsbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel bleibt die zu reinigende Fläche praktisch trocken, denn der Flüssigkeitsanteil in dem Mittel ist in dem Harzpulver aufgesaugt, so daß es zu keiner Einfeuchtung des zu reinigenden Gutes kommt. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist ein frei fließendes P'jlver. dessen Harzpulver eine definierte Korngröße und eine beträchtliche Porosität besitzt. Die Harzteilchen sollen eine Porosität besitzen, daß sie mehr als ihr eigenes Gewicht an öl aufzunehmen vermögen. Das
Ölaufnahmevermögen ist somit ein Maß für die Porosität des Harzpulvers. Die Harzteilchen in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind weitgehendst mit der angewandten Flüssigkeit gesättigt. Je größer die Porosität der Harzteilchen ist, umso mehr Flüssigkeit können sie aufnehmen und bleiben noch immer eine sich trocken anfühlende Masse.
Die Wirksamkeit eines Reinigungsmittels für Teppiche hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Lösungsmittel für die Schmutzbestandteile, welches Wasser und/oder eine organische Flüssigkeit sein kann; der Scheuciwirkung: durch die Schmutzteü'hen vor den Textilfasern abgelöst werden können, ohne jedoch das Fasermatcrial selbst zu beschädigen, und wie weitgehend der von der zu reinigenden Fläche abgehoben^ Schmutz von den Teilchen des Reinigungsmittels festgehalten und mit diesen entfernt werden kann. Auch spielt die Ableitung der statischen Elektrizität aus einem solchen Bodenbelag eine gewisse Rolle
Die Porosität wird durch die ölaufnahme oder den Ölwert bestimmt (ASTM D281). Bl dieser Methode wird rohes Leinöl nach und nach zu trockenem Harzpulvcr gegeben, bis eine steife, kittartige Paste vorliegt. Die Ölaufnahme ist nun Gramm Öl dividiert durch Gramm Harz. Für den vorliegenden Zweck wird die Berechnung wie folgt modifiziert:
ölwert = · spez. Gewicht des Harzes · 100.
Die besten Ergebnisse werden erhallen, wenn das poröse 1 lur/.piilver mit der bevorzugten FlflsM^keii f:ist gesättigt ist. Ein Pulver geringer Porosität vermag nicht genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Der ölwert gibt ·> damit auch einen Anhaltspunkt für die Flüssigkeitsmenge, die ein bestimmtes Harzpulver aufzunehmen vermag. Zum Beispiel kann ein Pulver mit ölwerten zwischen 90 und 130 normalerweise 15 bis 20% Flüssigkeit aufnehmen, während eines mit Ölwerten von 200 bis 300 normalerweise 35 bis 60% erfordern. Bevorzugt wird ein Ölwert > 130. Bei einem Ölwert < 90 ist die Flüssigkeitsaufnahme für eine zufriedenstellende Reinigunfswirkung unzureichend. to
Die Pulverfeinheit soll 10 bis 105 μπι betragen. Gröbere Teilchen dringen in Teppichmaterial nicht ausreichend ein und führen daher bestenfalls zu einer oberflächlichen Reinigung, da sie auch eine zu kleine Oberfläche zur Aufnahme großer Schmutzmengen haben. Ein Harzpulver < 10 μπι haftet zu sehr an den Teppichfasern und bewirkt ein mattes oder stumpfes Aussehen des Teppichs. Bis etwa 2% Unterkorn Lt jedoch tolerierbar. Die bevorzugte Feinheit ist 37 bis 105 μπι. Ι5
Ein wichtiger Faktor des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist die Schmutzsubstantivitätskonstante. Diese Konstante läßt sich berechnen, da die Verteilung von Schmutz zwischen dem Harzpulver und dem Teppich der üblichen fest-fest-Gleichgewichtsverteilung entspricht. Hält man die Schmutzart, die Schmutzmenge, die Art und die Größe des Teppichs und die Zusammensetzung der Flüssigkeit des erfindungsgemäßen Mittels konstant und wird so viel Flüssigkeit angewandt, daß die Schmutzsubstantivität maximal ist, so erreicht man bei genügender Bewegung<d3s Gleichgewicht Diese Konstante A soll bevorzugt sein und ergibt sich aus:
A=~c/
worin Cp der Schmutzmenge auf dem Teilchen und Cc der Schmutzmenge auf dem Teppich im Gleichgewichtszustand ist. Es gilt:
(1-Är)2
_(1 -R.Y
2R1
C _ (1 -RrY
2RC
i*c
worin Rs = Reflexion des beschmutzten Teppichs und Rc = Reflexion des gereinigten Teppichs ist.
Die optimale Menge an Flüssigkeit variiert mit den Eigenschaften des Harzpulvers. Zur Bestimmung der optimalen Menge ist die Schmutzsubstantivitätskonstanie bei verschiedenen Gehalten des Mittels an Flüssigkeit zu bestimmen, wobei der Gehalt mit dem höchsten numerischen Wert der ScnrfiuizsubsiäiiiiviiäisküriMarue das «o Maximum darstellt. Beträgt z. B. der optimale Gehalt an Flüssigkeit im angewandten Mittel 40 Gevv.-%, so ist die Schmutzsubstantivitätskonstante mit »/Wu*« anzugeben. Da die Schmutzsubstantivitätskonstante nicht stark variiert, was besonders für hohe Flüssigkeitsgehalte gilt, ist häufig schon die Bestimmung der Konstante bei nur einem Flüssigkeitswert informativ (z. B. Aw)-
Für Definitionen auf Basis der Schmutzsubstantivitätskonstante wurde eine Flüssigkeit aus 30% eines klaren Erdöldestillats, wie es in großem Umfang als Lösungsmittel angewandt wird, und 70% Wasser mit oberflächenaktivem Mittel für seine Oberflächenspannung < 40 dyn/cm angewandt. Die Zusammensetzung des oberflächenaktiven Mittels ist nicht entscheidend, aber man arbeitet vorzugsweise mit einer Mischung handelsüblicher oberflächenaktiver Mittel (0,4% Na-SaIz von Ci0- bis C)8-Alkoholsulfaten mit überwiegend Ci2Alkoholsulfat, 0,4% Diäthylcyclohexylaminsalz des obigen Sulfatgemisch« und 0,2% des neutralen Produktes, das durch Umsetzen eines Gemisches von n-Octylmono- und -di-estern der Orthophosphorsäure mit Äthylenoxid (gewöhnlich etwa 2 bis 4 Mol Äthyienoxid je Mol Phosphorsäureester) erhalten worden ist.
Das Reinigungsmittel ist umso besser, je höher der Wert der Schmutzsubstantivitätskonstante ist: bei 15 werden nach Standardprüfungen 60% des Schmutzes entfernt und bei 5 83%.
Die Schmut/.substantiviiätskonstante ist von dem Verschmutzungsgrad des Teppichs unabhängig. Man kann daher durch wiederholtes Reinigen mit neuem Reinigungsmittel eine recht vollständige Schmutzentfernung bewirken.
Die Gleichgewichtsverteilung des Schmutzes zwischen Teppich und Reinigungsmittel ist von der Art des Reinigungsmittels und des Teppichs abhängig und von der Reinigungsmethode unabhängig. Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Annäherung an den Gleichgewichtszustand erreichen läßt, wird stark von der Reinigungsmethode beeinflußt.
Schließlich ist noch die Maximal- und Minimalhärte des Harzpulvers von Bedeutung. Die Einwirkung von harten Teilchen, wie Siliciumdioxid, auf Teppichfasern kann zu deren Beschädigung führen. Zweckmäßiger ist ein Pulver, dessen Härte ungefähr der der Fasern entspricht. Die erfindungsgemäß angewandten Harzpulver sollen eine Härte nicht über 3,2 nach »Mohs« oder nicht über 130 Rockwell-M haben. Für die Härtebestimmjng b5 von Kunststoffen kommen in erster Linie Eindruck-Methoden zur Anwendung, wie die Bestimmung der Brinell-, Vickers- und Rockwell-Härte (ASTM D785). Anorganische Materialien wie Siliciumdioxid, Bentonit, Kieselgur, Fuller-Erde und andere Tone sind zu hart und führen zu einer Schädigung der Teppichfasern.
Zu der Härteprüfung und Vergleichen von Prüfmethoden wird auf »Metals Handbook«, American Society for Metals. Cleveland, Ohio, 1948, S. 94 bis 103 sowie Kent's Mechanical Engineer's Handbook, 12. Ed, John Wiley and Sons, 1952, verwiesen.
Während die Absolutwerte bei allen genannten Härte-Skalen sehr differieren, variiert die relative Härte von
polymerem Materia! in der gleichen Richtung. Die Härte der erfindungsgemäß angewandten Harze liegt unter etwa 130 Rockwell-M. Sehr weiche Harze können zu klebrig sein. Geeignet sind jedoch Harze, die oft elastomer sind mit Werten über 30 Shore A (vorzugsweise > 80). Unter »Faserhärte« ist hier eine Mohs-Härte unter etwa 3,2, Rockwell-M-Härte von unter 130 bzw. Shore-A-Härte über etwa 30 zu verstehen. Die erfindungsgemäß angewandten Harzpulver haben im allgemeinen ein spezifisches Gewicht von 1,45 bis 1,50 und eine Härte nach
ι ο Mohs von 3 bzw. Rockwell M 110 bis 130.
Bei der Herstellung von Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung mischt man das Harzpulver mit der Flüssigkeit oder man bringt auf den Teppich getrennt Pulver und Flüssigkeit auf, so daß die Mischung in situ beim Reinigungsvorgang staltfindet.
Als organische Flüssigkeit können hochsiedende Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in Form von Erdöldestillaten mit einem Siedebereich 100 bis 300CC, vorzugsweise Ί50 bis 2000C, verwendet werden.Niedersiedende organische Flüssigkeit sind wegen der Entflammbarkeit im allgemeinen ungeeignet und höhersiedende verdunsten nicht schnell genug aus dem Teppich. Wird als Flüssigkeit ein Wasser/Lösungsmittel-Gemisch angewandt, so iss ein Verhältnis 7/3 besonders wirkungsvoll.
Für die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich die verschiedensten oberflächenaktiven Stoffe. Ihre Auswahl ist nicht kritisch, es muß nur die Oberflächenspannung des Wassers eis ί 40 dyn/cm gesenkt werden. Bevorzugt sind langkett-AlkoholsuIfate, wie von Ci0- bis C18-Alkoholen, die mit Chlorsulfonsäure sulfa'.rt und mit Alkali neutralisiert worden sind, oder Alkylenoxidaddukte von C^- bis Qo-Mono- und Di-estern der Orthophosphorsäure- Normalerweise wird das oberflächenaktive Mittel in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt.
Naturgemäß können die Mittel gemäß der Erfindung auch kleine Mengen an verschiedenen üblichen Zusätzen enthalten wie bis zu etwa 1 % Antistatika, optische Aufheller, Schimmelbekämpfungsmittel und dergleichen.
Die folgenden Beispiele (Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht) dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Bestimmung der Schmutzsubstantivitätskonstante A wird in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 1
In einen Kessel wurden nacheinander 333 Teile Wasser, 68,8 Teile Harnstoff, 38,1 Teile Formaldehyd (als 37%ige wäßrige Lösung mit einem Gehalt von etwr 11% an Methanol als Stabilisator) und 1,07 Teile oberflächenaktives Mittel in Form des Reaktionsproduktes von 10MoI Äthylenoxid mit 1 Mol Oleylalkohol eingebracht, bei 23°C 1 Teil HCl (37°/oige Salzsäure) zugesetzt, 2 h gemischt und dann der Feststoff abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuumofen bei 120 bis 125° C getrocknet.
60 Teile dieses Harzpulvers (10 bis 80 μπι) mit 40 Teilen Emulsion aus 35 g Wasser, 15 g geruchlosem Erdöldestillat-Lösungsmittel, 0,2 g oberflächenaktivem Mittel in Form des Natriumsalzes von Cio- bis Qg-Alkoholsulfaten mit überwiegendem Gehalt an Ci2-Alkoholsulfat, 0,2 g Diäthylcyclohexylaminsalz des gleichen Sulfatgemisches und 0,1 g neutralem Umsetzungsprodukt von n-Octyl-mono- und -di-estern der OrthophOiphor-
säure m*· Aihyienoxid (eiwa 2 bis 4 Mg! Äinylenoxid je Mol Phosphorsäureester) ergaben ein gutes Reinigungsmittel. Bei der Prüfung dieses Mittels zeigte der Teppich ein erheblich verbessertes Aussehen. Die Schmutzsubstantivitätskonstante, A40, betrug bei Aufbringung von 3 g Mittel 6,1.
Bestimmung der Substantivitätskonstante: Ein 12,1 χ 14.6 cm Stück eines niederen, weißen Schlingenflor-Tufting-Teppichs aus trilobalem Nylongarn, das zur Entfernung von Spinnhilfsstoffen einer simulierten Färbebehandlung unterworfen worden war, wurde nach Florio und Mersereau, Text. Res. J., 25, 641 (1955), mit Schmutz behandelt und geprüft, wobei der Schmutz aus 38% Torfmoor, 17% Zement, 17% Kaolinit, 17% Siliciumdioxid (66 um), 1,75% Ruß, 0,50% rotem Eisenoxid ur.d 8,75% Mineralöl bestand und mit Siliciumdioxidgel (74—589 μηι) in einem Verhältnis 1 Teil Schmutz auf 29 Teile Gel 30 min getrommelt wurde.
Dieser verdünnte Schmutz wurde nach der Kurzzeit-Anschmutzmethode 123-1967T der American Association of Textil Chenrsts and Colorists auf Teppichproben aufgebracht. In einer 3,8-l-Kugelmühle wurden dazu fünf 14,6 χ 12,1 cm Teppichstücke befestigt, in die 2,4 kg Kieselsteine — 1,3 cm 0 — und eine bestimmte Menge verdünnter Schmutz e;ngebracht wurden. Die Kugelmühle wurde 30 min betrieben, die Teppichproben entnommen und 150 s mit dem Staubsauger behandelt, und zwar 75 sin jeder Richtung (V/inkel 90°), um überschüssigen Schmutz zu entfernen, bevor das Reinigungsmittel aufget racüt svurde. Zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit dieser Aüschmutzmethode wurden die Kugelmühle, die Kieselsteine, der Teppich und der verdünnte Schmutz 24 h bei 48% relativer Feuchte und 24°C konditioniert.
Der Ausgangspunkt für die Prüfung wurde durch Bestimmung der Lichtreflexion mit einem Reflexionsmesser der Bauart »Photovolt«, Modeil 610, festgelegt. Die unbeschmutzte Teppichprobe ergab eine Reflexion von 100, schwarzer Filz von 0 und in der obigen Weise angeschmutzte Teppichprohen Reflexionen von 40 bis 50. Nach Reinigung des angeschmutzten Teppichs mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wurde die Reflexion erneut gemessen, und !0 Messungen an der Florseile gemittelt. Zur Reinigung wurde eine Maschine der Bauart Sears and Roebuck Craftsman Orbital Sander. Modell 315.2462572S(MO bis 120 V, 1,65 A) cingesetz·, as, deren Arbeitsplatte (auf der normalerweise das Sandpapier angeordnet wird) eine Elastomerplatte angesetzt war, die auf im wesentlichen ihrer gesamten Oberfläche zylindrische Vorsprünge von etwa 3,2 mm Durchmesser und
b5 7.9 mm Höhe, und zwar 2,48 Vorsprünge/cm2, aufwies. Die Maschine wi--de auf den das Reinigungsmittel enthaltenden Teppichabschnitt aufgesetzt und konnte unter ihrem eigenen Gewicht 2 min arbeiten. Nach 15 min wurde das Pulver ürd der aufgenommene Schmutz mit einem Staubsauger entfernt und schließlich die Reflexion bestimmt und die Schmuf/Mibunntivitätskonstante berechnet.
Beispiel 2
Es wurde ein Reinigungsmittel aus 60 Teilen Harnstoff-Formaldehyd-Harzpulver von Beispeil 1 und 40 Teilen Flüssigkeit aus 40 g Wasser, 0,4% obigen Natriumsalzes von Ci0 bis ds-Alkoholsulfaten, 0.4% obigen Diäthylcyciohexyiaminsaizes des Sulfatgemisches und 0,2% obigen Alkylcnoxid-Addukts von ii-Octyl-mono- und -diestern der Orthophosphorsäure hergestellt. Schmutzsubstantivitätskonstantc. Ato. 3.0
Beispiel 3
In Abwandlung von Beispiel 1 wurde I h gemischt, wobei das Harnstoff/Formaldchydhar/ aus 2.25 Teilen Harnstoff, 3,375 Teilen 37%igem Formaldehyd, 10 Teilen Wasser und 0,088 Teilen 37%iger Salzsäure hergestellt worden war. Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen zeigten eine gleichmäßige Feinheit des Pulvers zwischen 20 und 44 μπι. Schmutzsubstantivitätskonstante, /Ui. 6,7.
Be i s pi e I 4
60 Teile Harzpulver nach Beispiel I zusammen mit 40 Teilen Flüssigkeit nach Beispiel 1 — mit der Abwandlung, daß diesmal das Lösungsmittel Tetrachloräthylen wnr - führten zu einer Schmutzsubstantivitätskonstante,
ÄAOnut· VOM J1O.
Die Abwandlung mit Methylchloroform als Lösungsmittel ergab eine Schmutzsubstantivitätskonstante, A10. von 4,3.
Vergleichsversuch
Es wurden zwei Reinigungsmittel (A) und (B) hergestellt unter Verwendung
a) des Harnstoff-Formaldehyd-Harzpulvers nach Beispiel 1 bzw.
b) ein Harnstoff-Formaldehyd-Schaumstoffmehl nach AT-PS 2 96 47?
Beide Pulver haue1 eine Feinheit von 88 bis 105 μηι. (Nach der AT-PS 2 96 477 soll das Schaumstoffpulver jedoch eine Teilchengröße von 0,1 bis 3 mm haben. Ein solches Pulver ist jedoch ungeeignet. Um ^inen entsprechenden Vergleich zu gestatten, wurde das bekannte Schaumstoffmehl auf die Feinheit des er.'.ndungsgemäß angewandten Harzpulvers gebracht).
Zusammensetzung der Reinigungsmittel:
60% Harzteilchen (a) bzw. (b),
23,92% Wasser,
12% Kohlenwasserstoff Lösungsmittel
2% CsHi7CiH4-(OCH2CH2)SOH als nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel,
2% Alkyltrimethylammoniumchlorid, dessen Alkylgruppe zu 93% Octadecyl. 6% Hexadecyl und 1 % Verunreinigungen bestand,
0,07% Aufhellungsmittel und
0,01% Duftstoff.
Die beiden Reinigungsmittel (A) und (B) wurden entsprechend Beispiel 1 geprüft und bei einer aufgebrachten *=, Menge von 3 g Mittel die Schmutzsubstantivitätskonstante ermittelt. Es wurden jeweils 3 Prüfungen vorgenommen und als Mittelwert festgestellt, daß mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel (A) eine 74,6%ige Schmutzentfernung entsprechend einer Schmutzsubstantivitätskonstante von 234 erreicht wurden, während die entsprechenden Werte für das Reinigungsmittel (B) mit Schaumstoffmehl als Harzpulver 34% bzw. 0,51 ergab.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reinigungmitiel aus 30 bis 90% eines porösen Hamstoff/Formaldehyd-Harzpulvers mit Faserhärte und 70 bis 10% einer Flüssigkeit, die aus Wasser mit genügend oberflächenaktivem Mittel, um eine Oberflächenspannung von unter 40 dyn/cm zu ergeben, und/oder einem organischen Lösungsmittel in Form hochsiedender Kohlenwasserstoffe, Tetrachloräthylen, Methylchloroform, 1,1^-TrichIor-l^-trifluoräthan und/oder einem Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß für ein frei fließendes, sich trocken anfühlendes Reinigungsmittel mit einer Schmutzsubstantivitätskonstante von über 1,5 das Harzpulver eine Korngröße vo·; 10 bis 105 μηι hat und so porös ist, daß es eine ölaufnahme von nicht unter
ίο 90 gestattet, und durch Kondensation von Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis von etwa 0,9 : 1 in wäßrig-saurem Milieu unter Rühren, gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Mittels, erhältlich ist.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 aus 60—85% Harzpulver und 40—15% Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Schmutzsubstantivitätskonstante über 3.
DE2261587A 1971-12-17 1972-12-15 Reinigungsmittel, insbesondere für Teppiche Expired DE2261587C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA149,178A CA983805A (en) 1971-12-17 1972-08-10 Cleaning composition
GB5809072A GB1411230A (en) 1971-12-17 1972-12-15 Carpet cleaning composition
FR7244806A FR2163692B1 (de) 1971-12-17 1972-12-15
DE2261587A DE2261587C3 (de) 1971-12-17 1972-12-15 Reinigungsmittel, insbesondere für Teppiche
US05/433,707 US4013594A (en) 1971-12-17 1974-01-16 Powdered cleaning composition of urea-formaldehyde

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20940271A 1971-12-17 1971-12-17
GB5809072A GB1411230A (en) 1971-12-17 1972-12-15 Carpet cleaning composition
FR7244806A FR2163692B1 (de) 1971-12-17 1972-12-15
DE2261587A DE2261587C3 (de) 1971-12-17 1972-12-15 Reinigungsmittel, insbesondere für Teppiche
JP12583772A JPS5033882B2 (de) 1971-12-17 1972-12-16
US39426373A 1973-10-08 1973-10-08
US05/433,707 US4013594A (en) 1971-12-17 1974-01-16 Powdered cleaning composition of urea-formaldehyde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261587A1 DE2261587A1 (de) 1973-06-28
DE2261587B2 DE2261587B2 (de) 1979-02-01
DE2261587C3 true DE2261587C3 (de) 1985-08-01

Family

ID=27561317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261587A Expired DE2261587C3 (de) 1971-12-17 1972-12-15 Reinigungsmittel, insbesondere für Teppiche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013594A (de)
CA (1) CA983805A (de)
DE (1) DE2261587C3 (de)
FR (1) FR2163692B1 (de)
GB (1) GB1411230A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108800A (en) * 1975-03-26 1978-08-22 Milliken Research Corporation Cleaning composition
GB1519178A (en) * 1975-09-17 1978-07-26 Ciba Geigy Ag Detergent compositions
DE2555504C3 (de) * 1975-12-10 1986-02-20 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
US4161449A (en) * 1977-09-02 1979-07-17 Airwick Industries, Inc. Powdered carpet composition
US4194993A (en) * 1978-03-13 1980-03-25 Milliken Research Corporation Method of manufacturing powdered cleaning composition
LU80608A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-21 Airwick Ag Agent de nettoyage pulverulent pour garnitures textiles a grande surface
US4434067A (en) 1981-07-27 1984-02-28 Milliken Research Corporation Powdered cleaning composition
JPS5943520B2 (ja) * 1981-10-16 1984-10-22 富士化成株式会社 乾式掃除剤
US4512677A (en) * 1982-07-26 1985-04-23 The Procter & Gamble Company No rinse liquid car cleaner kit with liquid cleaner and bristle pad
US4481126A (en) * 1982-07-26 1984-11-06 The Procter & Gamble Company No rinse liquid car cleaner with solid polymers
US4483716A (en) * 1982-09-30 1984-11-20 The Franklin Institute Poultice method for extracting hazardous spills
US4581385A (en) 1983-07-06 1986-04-08 Smith James A Carpet cleaning composition
US4655952A (en) * 1984-03-02 1987-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Detergent and method for producing the same
GB8418566D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Unilever Plc Fabric cleaning compositions
DE3430611A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-20 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz Mittel zur abtoetung von hausstaubmilben und dessen verwendung
US4566980A (en) 1985-01-16 1986-01-28 Creative Products Resource Associates, Ltd. Carpet treating composition
DE3524534A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Hoechst Ag Verfahren zum reinigen von pelzen und leder
GB8620845D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Reckitt & Colmann Prod Ltd Treatment of textile surfaces
US4908149A (en) * 1988-06-10 1990-03-13 Milliken Research Corporation Cleaning composition for textiles containing sulfonated colorless dye site blocker
US5238593A (en) * 1991-03-01 1993-08-24 Jones Frances E Composition and method for cleaning greenware and wetting expelled silica dust
US20020059944A1 (en) * 1998-04-08 2002-05-23 The Procter & Gamble Company Carpet cleaning compositions and method for cleaning carpets
US20040076792A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Green David E. Topically applied antimicrobial carpet treatment
DE10353986A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Henkel Kgaa Tensidgranulat mit hydrophoben Inhaltsstoffen
US7494512B2 (en) * 2004-02-20 2009-02-24 Brown Steven E Compositions and methods for cleaning textile substrates
US20050187123A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Shulong Li Composition for removal of odors and contaminants from carpet and method
US7135449B2 (en) * 2004-02-20 2006-11-14 Milliken & Company Composition for removal of odors and contaminants from textiles and method
US20050183207A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Chan Marie S. Compositions and methods for cleaning textile substrates
US20070277849A1 (en) 2006-06-06 2007-12-06 Shah Ketan N Method of neutralizing a stain on a surface
US8061269B2 (en) 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface
US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
AU2006254917A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of applying a design to a surface
US8557758B2 (en) * 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US20100154146A1 (en) * 2008-07-02 2010-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet decor and setting solution compositions
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
US7776108B2 (en) * 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US7727289B2 (en) * 2005-06-07 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
EP2796041B1 (de) * 2006-03-31 2016-04-27 Koch Agronomic Services, LLC Verfahren zur herstellung beschichteter harnstoffformaldehydpolymere
US8138135B2 (en) * 2009-03-27 2012-03-20 Milliken & Company Powder cleaning composition
US20140193500A1 (en) * 2011-04-18 2014-07-10 Phillip Loraine Cotrell Dry shampoo comprising urea-formaldehyde
WO2016070184A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Koch Agronomic Services, Llc Nitrification inhibitor compositions and methods of making thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250379A (en) * 1938-03-17 1941-07-22 Johnson Carl Cleaning composition and process for the preparation thereof
US2766283A (en) * 1951-09-12 1956-10-09 Du Pont Preparation of fertilizer compositions
US2789095A (en) * 1952-11-22 1957-04-16 Du Pont Process for preparing urea-formaldehyde solid foam
FR1321148A (fr) * 1962-04-24 1963-03-15 Produit de nettoyage
FR1447479A (fr) * 1965-06-25 1966-07-29 Boehringer Sohn Ingelheim Corps cellulaire dans lequel est incorporée une substance active
CA811102A (en) * 1967-03-28 1969-04-22 Sun Oil Company Floor sweeping composition
NL6911314A (de) * 1968-08-20 1970-02-24
CH515189A (de) * 1969-08-01 1971-11-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Entfernung gelöster, emulgierter oder suspendierter organischer Substanzen aus Wasser
DE2021677A1 (de) * 1970-05-02 1971-12-02 Henkel & Cie Gmbh Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163692B1 (de) 1976-10-29
GB1411230A (en) 1975-10-22
CA983805A (en) 1976-02-17
US4013594A (en) 1977-03-22
FR2163692A1 (de) 1973-07-27
USB433707I5 (de) 1976-03-23
DE2261587B2 (de) 1979-02-01
DE2261587A1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261587C3 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für Teppiche
DE3437629A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE69330305T3 (de) Reiniger für harte Oberflächen
DE2511854C3 (de) Aerosol- Reinigungsmittel
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
DE2732011C2 (de) Reinigungsmittel für textile Flächen auf der Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
EP0171215B1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen für Gewebe
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2004784C3 (de) Aerosolspray-Reinigungs- und Poliermasse
DE2948612A1 (de) Pulverfoermiges nicht-toxisches reinigungsmittel fuer grossflaechige innenausstattungstextilien
DE1950702B2 (de) Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE1469547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen
DE1469285A1 (de) Herstellung und Verwendung von Fluoralkylmethacrylaten
DE2846982A1 (de) Verfahren und mittel zum reinigen und entfetten von textilmaterial
DE2028291A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Verminderung statischer elektrischer Aufladungen bei Teppichmaterial
DD285512A7 (de) Reinigungsmittel fuer teppiche, bodenbelaege, textile flaechen, velourleder und felle
DE2417172A1 (de) Polier- und reinigungsmittel
DE4027004A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2156454A1 (de) Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen
WO1990006985A2 (de) Teppichreinigungsmittel
DE4411048A1 (de) Teppichreinigungsverfahren
DE1144878B (de) Haarreinigungsmittel
DE4429579A1 (de) Verfahren zur Intensivierung von Waschprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FROEHLICH, HELMUT HERMANN LAUTENBERGER, WILLIAM JACOB, WILMINGTON, DEL., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)