DE2261473B2 - In sich vorgespannte Bewehrung für Spannbetonbauteile - Google Patents

In sich vorgespannte Bewehrung für Spannbetonbauteile

Info

Publication number
DE2261473B2
DE2261473B2 DE19722261473 DE2261473A DE2261473B2 DE 2261473 B2 DE2261473 B2 DE 2261473B2 DE 19722261473 DE19722261473 DE 19722261473 DE 2261473 A DE2261473 A DE 2261473A DE 2261473 B2 DE2261473 B2 DE 2261473B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension member
cross
compression rod
reinforcement
reinforcement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261473C3 (de
DE2261473A1 (de
Inventor
Roger Paul Saint-Cloud Seine-Et-Oise Sonneville (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7145425A external-priority patent/FR2163382B1/fr
Priority claimed from FR7215842A external-priority patent/FR2182689B2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2261473A1 publication Critical patent/DE2261473A1/de
Publication of DE2261473B2 publication Critical patent/DE2261473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261473C3 publication Critical patent/DE2261473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/043Wire anchoring or tensioning means for the reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • E01B3/34Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement with pre-tensioned armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/36Composite sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in sich vorgespannte Bewehrung für Spannbetonbauieile mit einer ein aus einem Rundrohr geformten Zugglied gegen einen Druckstab darin unter Spannung setzenden Spanneinrichtung und mit den Enden des Zuggliedes angeordneten Verankerungsteilen. Diese Bewehrungen sind vor allem bei Eisenbahnschwellen anwendbar.
Aus der deutschen Auslegungsschrift 10 41993 ist eine Bewehrung der genannten Art bekanntgeworden. Dort ergeben sich Schwierigkeiten bei der Verstärkung der Enden des rohrförmigen Zuggliedes, weil diese Verstärkung erforderlich ist, um das Zugglied unter Spannung zu setzen. Eine zweite Schwierigkeit besteht in der möglichen Knickung des steifen Druckstabs.
7.war sieht man an den Enden des Zuggliedes dickere Bereiche vor, damit dieser Bereich des Zuggliedes durch das dort vorgesehene Gewinde nicht geschwächt wird Zu diesem Zweck ist es erforderlich, das Ende des rohrförmigen Zuggliedes aufzustauchen, so daß es möglich ist, ein Gewinde aufzuwalzen, dessen Kerndurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Zuggliedes oder etwas größer ist Stattdessen ist es aber auch möglich, an den Enden des Zuggliedes Rohrstücke mit größerer Wandstärke anzuschweißen, damit der Kerndurchmesser des Gewindes an den Enden des Zuggliedes nicht kleiner als der Außendurchmesser des Zuggliedes wird, um so das Zugglied genügend vorspannen zu können.
Hinsichtlich der Schwierigkeit hat man versucht, dem steifen Druckstab einen Durchmesser zu geben der sehr nahe am Innendurchmesser des rohrförmigen Zuggliedes liegt Weiter hat man die Enden des Druckstabs kegelförmig gestaltet und die vorgesehenen Schraubenköpfe innen konisch ausgedreht, um eine zentrische Lage des den Kern der Bewehrung bildenden Druckstabes im Zugglied zu erreichen, damit man auf diese Weise eine bessere Zentrierung der Kräfte erzielt, wenn man den Druckstab unter Druck setzt. Es ist infolgedessen bei einer solchen Bewehrung notwendig, einen steifen Druckstab mit beträchtlichem Durchmesser zu verwenden, wodurch der Materialaufwand der Bewehrung beachtlich erhöht wird.
Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß bei dieser bekannten Einrichtung nach der deutschen Auslegeschrift 10 41 993 die Übertragung der Kräfte zwischen dem Zugglied und dem Beton nicht in optimaler Weise verwirklicht wird, da der Querschnitt des Zuggliedes konstant ist, wenn auch mit Ausnahme von dicken Verstärkungen, die in der Nähe der Enden des Zuggliedes vorgesehen sind; jedoch sind diese dicken Verstärkungen nicht zu dem Zweck vorgesehen, um die Übertragung der Vorspannungskräfte auf den Beton zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bewehrung der eingangs genannten Art, in der Weise zu verbessern, daß man eine verbesserte Verankerung der Bewehrung im Beton und gleichzeitig einen geringen Aufwand an Material erreicht, und zwar sowohl desjenigen Metalls, das für das Zugglied benötigt wird, als auch desjenigen Metalls, das für den steifen Druckstab gebraucht wird, der dazu dient, die eigentliche Zugbewehrung, nämlich des rohrförmige Zugglied, unter Vorspannung zu setzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zugglied wenigstens zwei Bereiche mit jeweils etwa elliptischem Querschnitt aufweist, daß die großen Achsen der Querschnitte zueinander unterschiedlich ausgerichtet sind und die kleinen Achsen dieser Querschnitte geringfügig länger als der Durchmesser des Druckstabs sind, daß die Verankerungsteile des Zuggliedes aus Endplatten für die Abstützung auf dem Beton bestehen, die an den Rundrohrenden mittels Reibung angeschweißt sind, und daß die Spanneinrichtung mit einer Endplatte im Eingriff steht.
In einer solchen Bewehrung erfüllen die Deformationen des rohrförmigen Zugglieds eine doppelte Funktion, denn sie stellen einerseits in den Übergangsbereichen zwischen unterschiedlichen Querschnitten eine verbesserte Verankerung im Beton sicher und gleichzeitig ermöglichen es diese Deformationen des Zuggliedes aufgrund ihrer unterschiedlichen Richtungen, die freie Knicklänge des Druckstabs, mit dem das Zugglied unter Spannung gesetzt wird, herabzusetzen, wodurch der Druckstab besser geführt und eine Knickung desselben
verhindert wird. Man kann infolgedessen den Durchmesser des Druckstabs vermindern, wodurch sich ein wesentlich geringerer Metallverbrauch ergibt
Die Maßnahme, daß man auf das rohnörmige Zugglied zwei Endlatten durch Reibung aufschweißt, hat die Vorteile, daß der Querschnitt des Zugglieds in diesen Bereichen nicht verändert und auch nicht verstärkt zu werden braucht, und daß das Schweißen mittels Reibung zur Ausbildung eines Wulstes längs der inneren Oberfläche des rohrförmigen Zugglieds führt, der ebenfalls zur Führung des steifen Druckstabs mit: beiträgt
Eine bevorzugte Aijsführungsform der erfindungsgemäßen Bewehrung zeichnet sich dadurch aus, daß da« Zugglied einen mittigen Bereich, dessen große Querschnittsachse vertikal verläuft, und zwei Zwischenbereiche, deren große Querschnittsachsen horizontal verlaufen, sowie zwei Endbereiche von kreisförmigem Querschnitt aufweist Dadurch ergibt sich tine spezielle Ausbildung des Zugglieds, die besonders vorteilhaft im Falle seiner Anwendung bei Eisenbahnschwellen in Mischbauweise ist, d. h. von Schwellen jenes Typs, der zwei Betonblöcke oder Stichbalken aufweist, die durch eine in den Blöcken gleichermaßen als Bewehrung: dienende Querverbindung verbunden sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen 3 bis 6 enthalten. Ausführungsbeispiele einer Bewehrung nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Längsschnitts durch eine Ausführungsform der Bewehrung,
F i g. 2, 3 und 4 vergrößerte Schnittansichten entlang der Linien 9-9,10-10,11-11 der F i g. 1,
Fig.5 einen Längsschnitt durch eine Eisenbahnschwelle in Mischbauweise mit einer Bewehrung entsprechend den F i g. 1 bis 4,
F i g. 6 eine Teilschnittansicht durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Spanneinrichtung und
F i g. 7 eine Schnitteilansicht einer Schwelle in Mischbauweise, bei der an einer zwischen Endpiatten gelegenen Stelle ein radialer Flansch vorgesehen ist
In F i g. 1 ist eine Bewehrung dargestellt, die ein als Stahlrohr ausgebildetes Zugglied 41 aufweist, auf das Endplatten 42,43 durch Reibschweißung aufgeschweißt sind, und das mit einer Spanneinrichtung zum Vorspannen der Bewehrung versehen ist
Im einzelnen weist die Endplatte 42 einen geschlossenen Boden und einen Flansch mit größerem Durchmesser auf, wohingegen die Endplatte 43, deren Durchmesser dem Durchmesser eines Flanschs der Endplatte 42 entspricht, in ihrem Mittelabschnitt mit einer Öffnung versehen ist, die ein Innengewinde 45 aufweist und deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Zuggliedes 41 an dieser Stelle entspricht Im Inneren des Zuggliedes 41 ist ein Druckstab 44 angeordnet, der seinerseits rohrförmig oder aus Vollmaterial gefertigt sein kann, und der an einem Ende am Boden der Endplatte 42 anliegt, während er im Bereich der Endplatte 43 durch einen Bolzen 46 verlängert ist, der ein Gewinde besitzt, das mit dem Innengewinde 45 der Endplatte 43 in Eingriff steht, so daß letztere eine Schraubenmutter für den Bolzen 46 bildet. Auf diese Weise kann eine Druckkraft auf dem Druckstab 44 ausgeübt werden. Das Zugglied 41 hat keinen gleichbleibenden Querschnitt entlang seiner Länge und weist drei hauptsächliche Bereiche auf, nämlich einen mittigen Bereich La und zwei Zwischenbereiche L) und L\. wobei diese drei Bereiche durch Übereanesbereiche
miteinander verbunden sind und ovale Querschnittsformen mit unterschiedlich ausgerichteten großen Querschnittsachsen haben. Dementsprechend haben die Zwischeabereiche L\ und Li einen in Fig.2 dargestellten Querschnitt, dessen große Querschnittsachse horizontal verläuft, während die große Querschnittsachse des mittigen Bereichs L2 um 90° gedreht und damit vertikal (Fig.3) ausgerichtet ist Im Bereich seiner freien Enden weist das rohrförmige Zugglied 41 zwei Endbereiche La, Ls mit Kreisquerschnitt (F i g. 4) auf, die eine Reibschweißung der Endplatten 42, 43 durch Drehung ermöglichen. In den nicht kreisförmigen Bereichen ist die Länge der kleinen Querschnittsachse etwas langer als der Durchmesser des Druckstabs 44 gewählt Letzterer hat hierbei einen merklich kleineren Durchmesser als es der Nenndurchmesser des kreisförmigen Zugglieds 41 ist und kann damit leicht an einer Wulst 47 vorbeigeführt werden, die sich beim Reibschweißen der Endplatten 42,43 auf dem rohrförmigen Zugglied 41 bildet
Die dargestellte Form gibt man dem Zugglied 51 durch Kaltpressen in einer Presse entlang zweier diametral gegenüberliegender Mantellinien. Diese Deformation kann sowohl vor als auch nach dem Anschweißen der Endplatten 42,43 erfolgen.
Die Anwendung einer derartigen Bewehrung bei einer in Mischbauweise ausgeführten Schwelle wird anhand der Fig.5 veranschaulicht Diese Schwelle weist zwei Stichbalken 51 aus Beton auf, die jeweils eine Schiene tragen sollen und die durch eine Querverbindung 52 miteinander verbunden sind, wobei die Querverbindung 52 ähnlich den F i g. 1 bis 4 durch das rohrförmige Zugglied 41 gebildet ist Das Zugglied hat in dem zwischen den beiden Betonblöcken gelegenen freien Bereich 53 einen ovalen Querschnitt, dessen große Querschnittsachse vertikal ausgerichtet ist Dieser vertikal verformte Bereich des Zugglieds 41 kann sich auch noch über eine gewisse Distanz in das Innere der Betonblöcke erstrecken.
In jeder der beiden, im Inneren der Betonblöcke angeordneten Bereiche 54 der röhrenförmigen Bewehrung ist der Querschnitt des Zuggliedes ebenfalls elliptisch; seine große Querschnittsachse ist jedoch horizontal ausgerichtet Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die abgeplatteten Bereiche 54 merkbar kürzer als die Stichbalken 51. Das rohrförmige Zugglied 41 der Bewehrung ist von einem Spiralenband 55 aus hartem Stahl umgeben, das die Bewehrung des Stichbalkens vervollständigt. Das Spiralenband 55 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
In einem Zahlenbeispiel wird eine in Mischbauweise schon hergestellte Schwelle mit einem rohrförmigen Zugglied mit 60 mm Außendurchmesser und 33 mm Wandstärke hier aufgeführt.
Wird das Zugglied so verformt, daß es eine innere kleine Querschnittsachse oder einen minimalen Durchtrittsquerschnitt von wenig mehr als 40 mm anstelle der 53 mm des nicht verformten, kreisförmigen Querschnitts hat, so steigt das Trägheitsmoment der Querverbindung bezüglich der Horizontalachse im nicht von Beton umgebenden mittleren Bereich von 25 cm4 für das kreisförmige Zugglied auf mehr als 33 cm4 für den ovalförmigen Querschnitt Die Verformung hat damit die Steifigkeit der Querverbindung um mehr als 30% in gewünschter vertikaler Richtung verbessert, ohne daß das Gewicht des Zuggliedes verändert wurde.
Die Abplattung des Zuggliedes 41 unter den Schienen gestattet es in diesem Beispiel außerdem, daß die Dicke
um fast 13 mm verringert wird, wobei der gleiche minimale innere Durchtrittsquerschnitt von 40 mm und die gleiche Betondeckschicht über und unter dem Zugglied beibehalten wurde.
Außerdem konnte der Durchmesser des Dnickstabes von 53 mm auf 40 mm verringert werden, wobei die Knickgefahr ausgeschaltet wird, da der hier in drei Bereichen geführte Druckstab eine hinsichtlich der Euler'schen Knickformeln beträchtlich verringerte freie Spannweite hat.
In Fig.6 ist eine abgewandelte Spanneinrichtung veranschaulicht, bei der an der Endplatte 3 eine Spannplatte 5 befestigt ist, die mit Hilfe von Bolzen 6 zur Endplatte 3 gezogen werden kann, wobei die Bolzen 6 in Gewindelöcher 7 der Endplatte 3 geschraubt sind.
Zieht man die Bolzen 6 fortschreitend und gleichmäßig an, so drückt die Spannplatte 5 den Druckstab 4 zusammen, während der die Endplatte 3 und die Spannplatte 5 trennende Abstand aufgrund elastischer
Zugverformung des rohrförmigen Zuggliedes 1 und elastischer Druckverformung des Druckstabs 4 ausgeglichen wird. Bezeichnet man den Abstand, um den dei Druckstab 4 über die äußere Fläche der Endplatte 3 vorragt, mit d, so kann man diesen Abstand d im entspannten Zustand, wie F i g. 6 zeigt, so wählen, daß das Zugglied 1 die gewünschte Spannung hat, wenn der Abstand </auf 0 verringert ist.
Gemäß F i g. 7 sind an einer zwischen den Endplatten 3; 42, 43 gelegenen Stelle radiale Flansche 32 vorgesehen. Im einzelnen ist in F i g. 7 eine Schwelle, die in Mischbauweise gefertigt worden ist, dargestellt, und diese Schwelle besteht aus zwei durch eine Querverbindung E verbundenen Stichbalken aus Beton. Die Querverbindung E ist als Rohr 31 ausgebildet. Schraubenförmige Bänder 33 verstärken den Beton gegenüber radial nach außen gerichteten Kräften, die im Augenblick des Vorspannens auf den Beton einwirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. In sich vorgespannte Bewehrung für Spannbetonbauteile mit einer ein aus einem Rundrohr geformten Zugglied gegen einen Druckstab darin unter Spannung setzenden Spanneinrichtung und mit an den Enden des Zuggliedes angeordneten Verankerungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (1, 41) wenigstens zwei Bereiche (Lu L3; L2) mit jeweils etwa elliptischem Querschnitt aufweist, daß die großen Achsen der Querschnitte zueinander unterschiedlich ausgerichtet sind und die kleinen Achsen dieser Querschnitte geringfügig länger als der Durchmesser des Druckstabs (4, 44) sind, daß die Verankerungsteile des Zuggliedes (1, 41) aus Endplatten (3, 42, 43) für die Abstützung auf dem Beton bestehen, die cn den Rundrohrenden mittels Reibung angeschweißt sind, und daß die Spanneinrichtung mit einer Endplatte (3, 43) im Eingriff steht
2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (1, 41) einen mittigen Bereich (Le), dessen große Querschnittsachse vertikal verläuft, und zwei Zwischenbereiche (L\, L3), deren große Querschnittsachsen horizontal verlaufen, sowie zwei Endbereiche (Lin is) von kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Druckstabs (44) etwa dem Abstand der Endplatten (42,43) entspricht, und daß eine Endplatte (43) eine Öffnung mit einem Innengewinde (45) sowie einen in das Innengewinde schraubbaren Bolzen (46) als Spanneinrichtung aufweist.
4. Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstab (44) einen mit einem Gewinde versehenen Kopf aufweist, der unmittelbar in die Endplatte (43) schraubbar ist.
5. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Druckstabs (4) etwas größer als der Abstand der Endplatten (3) ist, wobei die Spanneinrichtung aus einer Spannplatte (5) und Bolzen (6) besteht, die durch Randlöcher der Spannplatte gesteckt, in Gewindelöcher (7) der benachbarten Endplatte (3) schraubbar sind.
6. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endplatten (3, 42, 43) Verankerungsteile in Form radialer Flansche (32) angeschweißt sind.
DE19722261473 1971-12-17 1972-12-15 In sich vorgespannte Bewehrung für Spannbetonbauteile Expired DE2261473C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7145425A FR2163382B1 (de) 1971-12-17 1971-12-17
FR7215842A FR2182689B2 (de) 1972-05-04 1972-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261473A1 DE2261473A1 (de) 1973-06-20
DE2261473B2 true DE2261473B2 (de) 1979-07-19
DE2261473C3 DE2261473C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=26216776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261473 Expired DE2261473C3 (de) 1971-12-17 1972-12-15 In sich vorgespannte Bewehrung für Spannbetonbauteile

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4868615A (de)
BE (1) BE792249A (de)
CA (1) CA998829A (de)
CH (1) CH572562A5 (de)
DE (1) DE2261473C3 (de)
GB (1) GB1410226A (de)
IT (1) IT976071B (de)
SE (1) SE395297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009507A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-06 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Betonschwelle für eine feste Fahrbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476125B (zh) * 2016-12-06 2019-01-15 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种用于生产高速无砟铁路岔枕的模型及其生产岔枕的方法
CN112917669A (zh) * 2021-02-09 2021-06-08 浙江交工集团股份有限公司 预制梁顶防撞墙同步预制整体施工工艺
CN114232391A (zh) * 2021-12-14 2022-03-25 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种cft枕式无砟轨道及其施工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009507A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-06 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Betonschwelle für eine feste Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
SE395297B (sv) 1977-08-08
CA998829A (en) 1976-10-26
DE2261473C3 (de) 1980-03-20
IT976071B (it) 1974-08-20
DE2261473A1 (de) 1973-06-20
JPS4868615A (de) 1973-09-19
CH572562A5 (de) 1976-02-13
GB1410226A (en) 1975-10-15
BE792249A (fr) 1973-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339615C2 (de) Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
EP0553665B1 (de) Traggerüst
DE2258721C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
DE2751020C2 (de) Bodenanker
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2261473C3 (de) In sich vorgespannte Bewehrung für Spannbetonbauteile
DE1199470B (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
DE1813627B2 (de) Warmgewalzter betonbewehrungs- oder ankerstab
DE2108264C3 (de) Ankerbolzen für einen Betonanker
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE2755431A1 (de) Faedelschloss
WO1994005869A1 (de) Ankerschiene für die bautechnik
DE2843245A1 (de) Schraubbarer stahlstab, insbesondere fuer das bauwesen
WO1993005249A2 (de) Dübelleiste
DE3521673A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
AT269568B (de) Blindniet
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE849499C (de) Maschinengestell
DE1659067C (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
DE1255274B (de) Verankerung fuer profilierte Bewehrungsstaebe in Stahlbeton- oder Spannbetontragwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee