DE2261447B2 - Stossenergie absorbierendes element - Google Patents

Stossenergie absorbierendes element

Info

Publication number
DE2261447B2
DE2261447B2 DE19722261447 DE2261447A DE2261447B2 DE 2261447 B2 DE2261447 B2 DE 2261447B2 DE 19722261447 DE19722261447 DE 19722261447 DE 2261447 A DE2261447 A DE 2261447A DE 2261447 B2 DE2261447 B2 DE 2261447B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbing element
energy absorbing
impact energy
plastic
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261447A1 (de
DE2261447C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) filed Critical Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Publication of DE2261447A1 publication Critical patent/DE2261447A1/de
Publication of DE2261447B2 publication Critical patent/DE2261447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261447C3 publication Critical patent/DE2261447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1853Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material of reinforced plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Description

25
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines im Wikkelverfahren hergestellten, Stoßenergie absorbierendes Elements aus einem mit polymerisierbarem Kunststoff imprägnierten Glasfaden.
Es sind bereits kompliziert zusammengesetzte Stoßdämpfer bekannt, die mit elastischen oder dämpfenden Organen ausgestattet sind. Um im Falle eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeugs m:t einem Hindernis 3S einen bestimmten Teil der freigewordenen Stoßenergie zu absorbieren, hat man die herkömmlichen Stoßdämpfer beispielsweise mit Hydi aulikzylindern. gas- oder flüssigkeitsgefüllten aufblasbaren Elemente:"!. Federn oder Teilen mit Solibruchstellen versehen. Obgleich die vorerwähnten Lösungen nicht unwirksam sind, führen sie zu verwickelten und schweren, also kostspieligen und die Stoßenergie ungleichmäßig absorbierenden Einrichtungen.
Aus den Unterlagen zum DT-Gbm 7111 31W ist eine *5 flexible Stoßstange für Fahrzeuge bekannt, die den Aufprall mindern und witterungsbeständig scm soll. Das wird dadurch cn eicht, daß die Stoßstange aus chemiefaserverstärkten Kunststoffen besteht, wobei die Fasern sowohl in Wirrlage als auch in Form von Strängen. Matten, Vliesen oder als Gewebe vorliegen, das beidseitig von einer Kunststoffschicht bedeckt ist. Die Herstellung der Stoßstange kann nach dem I landauflege- nie!" nach dem Preßverfuhren, aber nicht nach dem Wickelverfahren, erfoigen. Vorkehrungen zur beson- '-* ilers eüektiven Stoßdämpfung sind nicht getroffen
Das DT-Gbm 19 77 3% betrifft einen Lagerbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff in eckiger Auslüh rung. Um derartige Behälter in wirtschaftlicher und rationeller Weise im Wickelverfahren herstellen /u kon **> neu. werden aiii einen rotierenden Formkern planangeordnete Glasseidensiränge oder Glasseidengewebe bänder schraubenlinienförmig mit dicht nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt. Vor dem Aufwikkeln durchlaufen die Verstärkungsmalenalien einen Polyesterharz enthaltenden lmprägnienn>g, — Das Li .'eugnis dieses Verfahrens ist als Stoßdämpfer Im Kraftfahrzeuge mehl brauchbar
Die US-PS 31 13 788 zeigt und beschreibt zwar die Verwendung eines auf Glasfasern und polymerisierten Kunststoffen bestehenden Elements als Stoßpolster, jedoch wird dieses Pulsier nicht im Wickelverfahren unter Spannung hergestellt, sondern weist Fasern in Wirrlage auf. Dabei sollen die Eigenschaften der Glasfaser überwiegen und das Polster soll bei ausreichender Festigkeit luftdurchlässig sein. Die Festigkeit und die Fähigkeit. Energie zu absorbieren, sind bei dem bekannten Erzeugnis so gering, daß es zwar als Unfallschutzpolster am Armaturenbrett, aber nicht als Stoßdämpfer bei Kraftfahrzeug-Zusammenstößen brauchbar ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgi.^e zugrunde, einen einfach aufgebauten, wirtschaftlich herstell- und vielseitig verwendbaren Stoßdämpfer mit besonders hoher Dämpfungswirkung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein poKmerisiertes Formstück, das aus einem mil poly mensienwc; Kunststoff imprägnierten Glasfaden besteht, der schraubenlinienförmig um einen entfernbaren Formkern ι - wickelt ist. als Stoßenergie absorbierendes Element zu verwenden.
Zur Erhöhung des Stoßenergieabsorpiionsvernu·,-gens weist das Formstück bei einer Ausfiihrungstorm einen geschlossenen Umriß auf und ist mit einem halbstarren Kunstharzschaum umschlossen.
Bei einer anderen Ausführungslorm besteh! der Formkern aus einer bienenwabenförmig zusammengesetzten Masse aus Kunststoff- oder Metallfolien.
Das Stoßenergie absorbierende Element kann i:i vorteilhafter Weise an die Abmessungen des Fahrzeugs so angepaßt sein, daß es das Fahrzeug ringförmig umschließt.
Durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen Stoßencrgie absorbierenden Elements wird etrc größtmögliche Stoßdämpfung erzielt, wobei dieses Stoßenergie absorbierende Element einfach und wn schaftlich herstell- und vielseitig verwendbar ist. nämlich als Stoßstangenhorn oder als stoßdämpfender Anschlag im Fahrerabteil, am Armaturenbrett, am Fensterbrett, an der Kopflehne od. dgl.
Mit der Verwendung ist eine neue technische Brauchbarkeit aufgefunden und erstmals ein neuer V er w endiingszw eck eines im Wickelverfahren aus glaslaserverstärktem Kunststoff hergestellten Erzeugnisses νoigeschlagen worden.
Im folgenden wird das erfindungsgemäß als Stoß energie absorbierendes Element verwendete Form stück an Hand einiger in der Zeichnung dargestellte! Ausliihrungsbeispiele naher ei limieit.
F i g. 1 zeigt zwei gleichzeitig hergestellte Stoß dämpfer, die aus einem mit polymerisierharem Kunst stoff imprägnierten Glasfaden um einen atishauharei Kern in unter sich parallelen Windungen unter Bildung eines Formstuekes mit geschlossenem Umriß gewickelt w orden sind:
Fig. 2 zeigt ein Formstuck /\w Befestigung der Stolklamplerplatten am Fahrzeug: auch dieses lorn: stuck ist durch Umwickeln eines aushaubaren Kerns mit einem Glasfaden hergestellt, der mit polvmerisiei barem Kunststoff getränkt ist;
Fig. 3 und 4 zeigen Abwandlungen des Stoßdämpfers, durch die die von den Formstücke^ absorbierbare Sioßenergie vervielfacht uird: die auf ä lnliche An und Weise wie die Ansfuhrunt'slormen nacii F i g. I und ." hergestellt und mit einer einen hohen Ahsorp'ionskoei l'izienten aufweisenden Masse kombiniert sind.
In FiL1 ' situ! zwei SioHdämnle1' ' im>! -V ''·';'!'·.
stellt, die durch Wickeln eines fortlaufenden, mil einem polymerisierbaren Kunststoff, z. B. einem PoK ester, impräiinienen Glasfadens in unter sich parallelen Schraubenlinien auf einen passend geformten Kern hcrgestelii wurden. Nach der durch ein Polymerisationsrnittel. gegebenenfalls unter Wärmezufuhr, herbeigeführten Polymerisation des Kunststoffes und nach Ausbau des gestaltenden Kerns wird das erhaltene, einen geschlossenen Umriß aufweisende Formstück durch den Schnitt 1-2 in zwei .Stoßdämpfer A und A' zerschnitten.
Ein Gemisch aus 50 Volumprozent Glas und 50 Volumprozent eines pokmerisierbaren Kunststoffes mit einem spezifischen Gewicht von 1.9 kg/dm' weist beispielsweise eine Biegebruchfestigkeit von lOOkg.mm- und einen Elastizitätsmodul von 4000 kg/mm: auf. '5
Die Befestigung der plattenförmigen Stoßdämpfer an einem Fahrzeug geschieht mit Hilfe der in I'ig. 2 dargestellten Beies;igungsstücke B. die gleichfalls einen Stoßenergieabsorber bilden. Die Befestigurigssuieke B ♦ erden auf die gleiche Weise wie die Stoßdämpic'- \ *o line -V hergestellt, d. h. durch Wickeln eines umhüllen der. mit einem polvmerisierbaren Kunststoff impräpniL-rten Fadens auf einen der Innenform des herzustellenden Stückes entsprechenden Kern.
Für kleine Stöße bei einer Geschwindigkeit \on nur 2T ν eiligen km/h verformt sich das ßcfestigungsstikk B elastisch durch Stauchen und kehrt dann wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Hei Stoßen bei erhöhter Geschwindigkeit zerbricht das Befestigungsstück unter Absorption einer großen Energiemenge, als Folge des Wegwalzens des Glasfadens von der anliegenden Masse des synthetischen Stoffes. Die Zahi der Befc^iigungsstücke ßuird der zu absorbierenden Stoßenergie angepaßt.
F i g. 3 und 4 stellen Abw anülungen dar. mit denen die von den Formstücken Cund D absorbierbare Stoßenergie vervielfacht wird, die auf die gleiche Weise wie die Teile A und B hergestellt werden, und zwar wird dies durch ihre Kombination mit einer Masse C-D erreicht, die eine hohe Absorptionsfähigkeit von .Stoßenergie hai. Eine solche Masse kann z. B. im Fall der F i g. 3 ein halbstarrcr Kunsiharzschaum eines synthetischen Stoffes nach Art des Polyurethans oder im Fall der F i g. 4 eine bienenwabenförmig zusammengesetzte Masse aus Kunststoff- oder Metallfolie sein.
Nach F i g. 3 ist das durch Wickeln um einen drcickkigen Kern enthaltene Formstück C" innerhalb einer Gießform angeordnet, in die ein zellenbildenik-r Sinti begossen wird, der sodann den Teil C bildet. N,ich 1 ι g. 4 werden die imprägnierten Fäden D unmittelbar auf den Formkern If gewickelt, der sodann an seiner Stelle verbleibt.
Merkmale, die in der Figurenbeschreibimg. nicht aber im Patentbegehren beschrieben sind, gehören nicht zum Wesen der Krfinduns:.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines polymerisieren Formstükkes. das aus einem mit polvinerisierbarem Kunststoff imprägnierten Glasfaden besteht, der schraubenlinienförmig um einen entfernbaren Formkern gewickelt ist. als Stoßenergie absorbierendes Element.
2. Stoßenergie absorbierende Element nach Λη-spruch 1. dadurch gekennzeichnet, da!' das Formstück (C) einen geschlossenen Umriß aufweist und mit einem halbstarren Kunstharzschaum (C) umschlossen ist (F i g. 3).
3. Stoßenergie absorbierendes Element nach An- '5 spruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (D) aus einer bienenwabenförmig zusammengesetzten Masse aus Kunststoff- oder Metallfolien besteht (F i g. 4).
4. Stoßencrgie absorbierendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es so an die Abmessungen eines Fahrzeuges angepaßt ist. daß es dieses ringförmig umschließt.
DE19722261447 1971-12-15 1972-12-15 StoBenergie absorbierendes Element Expired DE2261447C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7145055 1971-12-15
FR7145055A FR2165038A5 (de) 1971-12-15 1971-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261447A1 DE2261447A1 (de) 1973-07-12
DE2261447B2 true DE2261447B2 (de) 1976-01-29
DE2261447C3 DE2261447C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414462A (en) 1975-11-19
AU454433B2 (en) 1974-10-31
DE2261447A1 (de) 1973-07-12
US3999793A (en) 1976-12-28
FR2165038A5 (de) 1973-08-03
SU520935A3 (ru) 1976-07-05
RO69650A (ro) 1980-12-30
ZA728630B (en) 1973-09-26
OA04231A (fr) 1979-12-31
AU4992272A (en) 1974-06-13
AR205080A1 (es) 1976-04-05
TR17817A (tr) 1976-04-13
JPS4875983A (de) 1973-10-12
CA1006561A (fr) 1977-03-08
ES409571A1 (es) 1975-11-16
IT972276B (it) 1974-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317738C2 (de) Energieabsorber
DE1914236C3 (de) Packungsmaterial aus aufgeschäumtem Kunststoff in Form von rohrförmigen Hohlkörpern
DE3744349C2 (de)
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE3102329A1 (de) "tuer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"
DE2410228C3 (de) Seitenschutzvorrichtung fur eine Kraftfahrzeugtür
DE102014217033A1 (de) Aufpralldämpfer
DE2626754A1 (de) Vorrichtung zur energieaufnahme
DE2918280A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
US3999793A (en) Energy absorbing bumper
DE19746413B4 (de) Stoßabsorbierende Kopfstütze
DE2712762A1 (de) Federelement, insbesondere zur befestigung von stosstangen an fahrzeugen
DE3237762A1 (de) Stossfaenger-tragkoerper aus faserverstaerktem werkstoff fuer automobile oder dergleichen
DE10058431A1 (de) Verfahren zum Formen und dadurch hergestellte stoßbeständige Autoteile
DE2261447C3 (de) StoBenergie absorbierendes Element
DE4432082A1 (de) Stoßfänger auf Basis energieabsorbierender Schaumstoffe
DE4340349A1 (de) Kraftfahrzeug mit Deformationselementen
DE2755970C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sicherheitsformteilen zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen in Fahrzeugen
DE1231586B (de) Schutzpolster, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3004181A1 (de) Halterung fuer stosstangen
DE4033270A1 (de) Platten- oder schalenfoermiges bauteil
DE3221638A1 (de) Verfahren zum herstellen von schutzhelmen
DE4340348A1 (de) Bauteil, enthaltend keramische Hohlkörper
DE3345408A1 (de) Stossabsorber
DE2739938A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee