DE2261249A1 - Mehrschichtiges traegermaterial fuer gedruckte schaltungen - Google Patents

Mehrschichtiges traegermaterial fuer gedruckte schaltungen

Info

Publication number
DE2261249A1
DE2261249A1 DE19722261249 DE2261249A DE2261249A1 DE 2261249 A1 DE2261249 A1 DE 2261249A1 DE 19722261249 DE19722261249 DE 19722261249 DE 2261249 A DE2261249 A DE 2261249A DE 2261249 A1 DE2261249 A1 DE 2261249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier material
nickel
material according
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261249B2 (de
DE2261249C3 (de
Inventor
Richard N Castonguay
James M Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohmega Technologies Inc Culver City Calif Us
Original Assignee
Mica Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00273756A external-priority patent/US3808576A/en
Application filed by Mica Corp filed Critical Mica Corp
Publication of DE2261249A1 publication Critical patent/DE2261249A1/de
Publication of DE2261249B2 publication Critical patent/DE2261249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261249C3 publication Critical patent/DE2261249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0361Stripping a part of an upper metal layer to expose a lower metal layer, e.g. by etching or using a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Mehrschichtiges Trägermaterial für gedruckte : Schaltungen Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Tra#g..ermateria? für gedruckte Schaltungen, miteiner elektrisch isolierenden Unterlage, auf die zumindest eine Schicht eines elektrischen Widerstandsmaterials aufgebracht ist, an der eine Schicht elektrisch leitfähigen Materials anhaftet.
  • Ein derartiges Trägermaterial ist beis#ielsweise durch die US-PS 2 662 957 bekannt. Dieses Material besteht aus einer elektrisch isolierenden Unterlage, einer oder mehreren Schichten eines Widerstandsmaterials und einer Außenschicht aus sehr gut leitfähigem Material. Mit diesem Trägermaterial können gedruckte Schaltungen hergestellt werden. Das Verfahren hierzu besteht im wesentlichen darin, daß unerT#ünsch te Schichtteile selektiv entfernt werden, wodurch Bereiche mit gewünschten elektrischen Eigenschaften zurückbleiben, nämlich isolierende- Bereiche (alle Schichten über der Unterlage entfernt), Widerstandebereiche (leitfähige Schicht entfernt) und leitfähige Bereiche (keine Schichten entfernt).
  • Die bekannte Anordnung enthalt das folgende tliderstandsmaterial: eine Legierung von Mangan (über 80 ,G) und Kupfer, wärmebehandelt bis über 600° C; gewisse ku@fer-Mangan-Nickel- Legierungen; Kupfer-Nickel-Legierungen; Nickel-Silber (d.h.
  • Legierungen von Kupfer, Nickel und Zink); Kupfer-Silizium; Kupfer-Nickel-Chrom; Chrom-Nickel; Chrom-Nickel-Eisen. Einige Lemierungen von Edelmetallen sind gleichfalls angegeben, beisnielszzeise Silber-Pa#ladium.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die bisher üblichen Widerstandsmaterialien nicht immer eine gute Bindung an der Unterlage ermöglichen. Es ist zwar theoretisch nicht volletändig geklärt, Jedoch scheint die Unterlage, die üblicherweise ein organisches Harz, beisnieIss!eise ein Epoxyharz oder ein Polyimidharz ist, und das Widerstandsmaterial eine heterogene Grenzschicht bilden, die eine lediglich mechanische Bindung ermöglicht. nberraschenderweise hat sich Jedoch gezeigt, daß eine bessere Bindung mit größerem Ab]ösungswiderstand erzeugt wird, wenn das Widerstandsmaterial galvanisch aufgebrachtes Nickel enthält und eventuell bis zu 30 Gew.-% Phosphor enthält. Das Widerstandsmaterial kann auch einen größeren Anteil, also beisnielsweise 50 Gew.-% oder mehr der Oxide, Hydroxide und Peroxide von Nickel auf der an der Unterlage anliegenden Fläche enthalten. Diese Widerstandsmaterialien scheinen eine größere Affinität für das Kunstharz der Unterlage zu haben. Die Bindung scheint tatsächlich grundsätzlich anders als bisherige Bindungen aufgebaut zu sein. Das Nickelmaterial erzeugt offensichtlich eine elektrische und/oder chemische Adhäsion der Widerstandsschicht an der Unterlage. Gleichzeitig zeigt sich, daß ein solches Trägermaterial für eine gedruckte Schaltung auch eine verbesserte Stabilität gegenüber hohen Temperaturen hat und höhere Widerstandswerte sro Flächeneinheit zu verwirklichen sind.
  • Es hat sich ferner herausgestellt, daß die Erfindung zahlreiche Vorteile gegenüber solchen Widerstandsschichten bringt, die durch Anwendung stromloser Beschichtungsbäder gebildet sind. Diese Bäder sind metastabil und autokatalytisch und durch eine schlechte Renroduzierbarkeit gekennzeichnet. Ferner ist der Widerstand nro Flächeneinhe-it durch die Phosphormenge begrenzt, die durch solche Bäder abgelagert werden kann.
  • Das galvanische Bad ist sehr gut reoroduz#erbar und liefert bis zu ca. 30 9'# Phosnhor in der Ablagerung, insbesondere -liegt die Ablagerung in der Grönenordnuna von ca. 8 bis ca. 30 Gew.-%' Phosphor. Die Zusammensetzung der Ablagerung kann durch gnderung der Stromdichte reguliert werden. Das galvanische Bad ist weniger temneraturemtfindlich als das stromlose Bad. Beim galvanischen Bad ist die Zusammensetzung der Ablagerung unabhängia von der Temperatur (es wird nur die Ablagerungsgeschwindigkeit beeinflußt), während beim stromlosen Bad die Zusammensetzung der Ablagerung eine Funktion der Temeeratur ist.
  • Ein mehrschichtiges Trägermaterial der eingangs genannten -Art ist also erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß das Widerstandsmaterial eine galvanisch aufgebrachte Schicht ist, die Nickel enthält. Diese Schicht kann gemäß weiterer Ausbildung der erfindung auch bis zu 30 Gew.-# Phosphor enthalten. Der Phosphoranteil ist in traktischer und technischer Hinsicht kritisch. Vorzugsweise beträgt der Phosphoranteil ca. 8 bis ca. 30 Gew.-#.
  • Die Schicht des elektrischen Widerstandsmaterials kann auch auf ihrer an der Unterlage anliegenden Seite einen gröBeren Anteil der Oxide, Hydroxide und/oder Peroxide von Nickel aufweisen. Dadurch wird die Bindung der Widerstandsschicht an der Unterlage noch verbessert, das Widerstandsmaterial hat eine noch höherer Temperaturstabilität,und es lassen sich höhere Widerstandswerte pro Flächeneinheit verwirklichen.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein neuartiges Atzverfahren zur Entfernung des Widerstandsmaterials ohne die Entfernung von Kupfer vorgesehen, hierzu kann schwefel saures Eisenoxid und Schwefelsäure in wäßriger Lösung verwendet werden, die Lösung ist ca; 6-Molar-sulfationisch-.~ Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Das bevorzugte galvanische Bad zur Herstellung eines mehrschichtigen Trägermaterials nach der Erfindung hat die folgende Zusammensetzung: g/l M/1 Nickelsulfathexahydrat 37,50 0,143 Nickelchloridhexahydrat 11,25 0,048 Nickelcarbonat 7,12 0,060 Phosphorsäure (100 %) 12,25 0,125 Phosphorige Säure 7,50 0,092 Dowfax 2A1 0,11 ml-Wasser Auffüllen bis ein Liter Nickelionenkonzentration in Mol pro Liter -- 0sps5 Die Anteile der Phosphorsäure und der Dhosphorigen Säure können eingestellt oder auch auf Null reduziert werden, um einen Anteil von 0 bis 30 Gew.-% Phosphor in der Ablagerung des Widerstandsmaterials zu erzeugen. Eine typischere Zusammensetzung ergibt sich Jedoch mit einem Anteil von 8 bis 30 Gew.-% Phosphor.
  • Das Nickeloxid, -hydroxid und/oder -peroxid wird normalerweise durch Behandlung eines Bimetallstreifens, der die leitfähige Schicht, typischerweise eine leitfähige Metallfolie, und ein Widerstandsmaterial mit Nickelanteil aufweist, in einem galvanischen Verfahren gebildet. Das Widerstandsmaterial wird galvanisch so gebildet, daß das Nickeloxid, -hydroxid und/oder -peroxid vorherrschend an der freien-Oberfläche des Widerstandsmaterials im Bimetallstreifen gebildet wird. Das Nickel oder der Nickelphos phor innerhalb der Widerstandsschicht wird durch das Galvanisierungsverfahren chemischnicht geändert. Der erste Schritt der Galvanisierung kann folgendermaßen ausgedrückt werden: (1) Ni + 20H > Ni(ÖH)2#+ 2e + 0,66 V Die Base wird normalerweise durch eine starke alkalische Base gebildet, beispielsweise durch Kaliumhydroxid.
  • In einem zweiten Schritt tritt die folgende Reaktion auf: (2) Ni(OH)2 + 20H --> NiO2 + 2H20-+ 2e - 0,49 V a. Ni(OH)3+ OH eNiOOH + H20 + eine Mischung von Ni+2 und Ni+4 Selbstverständlich wird die Widerstandsschicht vorstehend beschriebener Art durch Galvani-sierung des Nickels auf die leitfähige Schicht, normalerweise auf die Folie, hergestellt.
  • Die Anode ist typischerweise, 3jedoch nicht unbedingt, eine 17,8 x 28 cm große Nickelfolie mit 3,05 g/dm2 Gewicht, die elektrolytisch auf eine 1,6 mm dicke Epoxy-Fiberglaskarte aufgebracht ist. Sie kann jedoch auch aus einem neutralen Material wie z.B. Kohlenstoff oder Graphit bestehen, dabei ist dann kein Nickel in dem Anodenmaterial vorhanden. Die Kathode ist vorzugsweise eine Folie aus Elektrolytkupfer oder ein anderes Material, das sich als leitfähige Schicht eignet.
  • Bach dem Galvanisieren wird die zweischichtige Folie mit der Seite des Nickeloxids, -hydroxids und/oder -peroxids an der Grenzschicht mit einigen Lagen aus Fiberglasgewebe belegt, das mit einem geeigneten Ansatz aus aushärtbaren organischen Harzen vorimprägniert ist. Dieses Beschichtungsverfahren ist dem Fachmann bekannt. Danach wird die Kupferoberfläche zur Herstellung der gedruckten Schaltung mit Atzschutzmaterial versehen. Diese Schicht wird dann mittels eines fotografischen Negativs belichtet, welches das Negativbild der kombinierten Widerstands-Leitermuster wiedergibt. Die belichtete Schicht wird entwickelt, der nicht belichtete Teil wird abgewaschen. Die Karte mit dem entwickelten Bild wird dann geätzt, wozu beispielsweise ein Alkali-Xtzmittel oder Chloreisen verwendet wird, das mit Salzsäure versetzt ist. Die ätzung erfolgt bis zur Entfernung des freiliegenden Kupfers. Die Karte wird dann in Wasser gespült und in ein saüres Xtzmittel in noch zu beschreibender Weise eingetaucht, bis das freiliegende Nickelphosphormaterial entfernt ist. Die verbleibende belichtete Atzschutzschicht wird abgelöst, die Karte wird mit einer neuen Schicht Xtzschutzmaterial versehen. Diese Schicht wird durch ein fotografisches Negativ belichtet, das das Negativbild des Leitermusters wiedergibt. Die belichtete Xtzschutzschicht wird entwickelt, der nicht belichtete Teil abgewaschen. Die Karte mit dem entwickelten Bild wird dann in einem Chromsäure-Atzmittel in noch zu beschreibender Weise geätzt, bis das freiliegende Kupfer entfernt ist.
  • Die Karte wird dann in Wasser gewaschen und getrocknet. Zu diesem Zeitpunkt sind die aus Leitern und aus Widerstandsmaterial bestehenden Muster individuell definiert und stehen in dem gewünschten elektrischen Kontakt miteinander.
  • Das vorstehend beschriebene und in dem folgenden Beispiel weiter erläuterte Verfahren arbeitet mit fotografischen Negativen und in negativem Sinne arbeitenden Widerstandsmate #ialien.Es sei besonders darauf hingewiesen, daß auch andere Stoffe, die sich zur Herstel]ung gedruckter Schaltungen eignen, verwendet werden können. Beispielsweise können fotografische Positivbilder in Kombination mit positiv arbeitenden Widerstandsmaterialien vorgesehen sein. Ferner können auch Siebdruckverfahren in Verbindung mit einem Widerstandsmaterial angewendet werden, das durch die Atzmittel nicht angegriffen wird.
  • Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Frfindung, soll diese jedoch in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel Die glänzende oder "Trommelseite" des Kupfers wird mit einer abziehbaren Vinylachicht versehen, Das Kupfer wird auf Größe geschnitten. Das galvanische Bad, das eine Zusammensetzung vorstehend beschriebener Art hat, wird unter laufendem Umruhren auf 770 c erwärmt. Die Nickelanode wird in ihrer vertikalen Halterung befestigt und mit der Stromquelle verbunden. Das Kupfer wird 3 Minuten lang in 20 Xlge Salzsäure eingetaucht und dann zweimal mit destilliertem Wasser gespü]t. Das Kupfer wird an der Elektrodenplatte befestigt.
  • Die Kupferkathodenanordnung wird in ihrer vertikalen Halterung im Bad angeordnet, das Rühren wird unterbrochen; Die Stromquelle wird an den vorstehenden Kupferstreifen angeschlossen, und die Kathodenanordnung wird 2 Minuten lang zum Temperaturausgleich mit dem Bad gebracht. Die Stromquelle, die auf den gewünschten Strom und die erforderliche Spannung voreingestellt ist, -wird' für die gewünschte Galvanisierungszeit eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet, im vorliegenden Falle ergibt eine Stromdichte von 1,08 Ampere Dro dm2 in 60 Sekunden-einen spezifischen Schichtwiderstand von 50 Ohm pro dm­. Das Bad wird vor der Entfernung der Kathodenanordnung für eine Minute stehen gelassen. Die Kathodenanordnung wird dann herauægenommen und die galvanisch aufgebrachte Kupferfolie abgetrennt. Die Kupferfolie wird zunächst mit Leitungswasser gewaschen, dann bei 880 C in destilliertem Wasser gespült. Die Folie wird in einer Warmluftstrbmung getrocknet. Dann wird sie in ein galvanisches Bad eingetaucht, das eine 30 %ige Lösung von KOH enthält. Die Folie wird mit der beschichteten Seite nach unten auf einige Schichten Fiberglasgewebe aufgelegt, die mit einer Epoxyharzmischung yorimträgniert sind. Unter Anwendung bekannter Verfahren wird die Anordnung in einer mit Dampf erhitzten hXdraulischen Presse einer Wärme- und Druckeinwirkung ausgesetzt, um eine Epoxy-Fiberg]asschichtanordnung zu bilden, dann wird sie auf einer oder beiden Seiten mit der in vorstehend beschriebener Weise gebildeten Folie versehen. Die Kunferfläche wird mit Atzschutzmateriai beschichtet. Dieses wird dann durch ein fotografisches Negativbild der Leiter- und Widerstandsmuster belichtet. Das Atzschutzmaterial wird entwickelt, die nicht belichteten Teile werden abgewaschen. Die Platte wird dann in ein Alkali-Atzmittel eingetaucht, um das Kupfer in den nicht durch das Atzschutzmaterial bedeckten Bereichen zu entfernen. Die Platte wird dann in ein saures Atzmittel eingetaucht, um das freiliegende Widerstandsmaterial zu entfernen. Dieses Atzmittel hat die folgende Zusammensetzung: Fe2(S04)3 XH2O enthält 75 Gew.-% wasserfreies Fe2(S04)3 3 535 g Konzentriertes H2SO4 200 ml H20 bis 1 Liter auffüllen Das Atzmittel verhält sich gegenüber Kupfer im wesentlichen passiv.
  • Die Platte wird in Wasser abgewaschen, das verbleibende Xtzschutzmaterial wird abgezogen, und es wird eine neue Atzschutzschicht aufgebracht. Diese wird durch ein fotografisches Negativbild des Leitermusters belichtet. Das Atzschutzmaterial wird entwickelt, die nicht bestrahlten Bereiche werden abgewaschen. -Die Platte wird in ein Xtzmittel eingetaucht, um das Kupfer in den nicht durch das Ätzschutzmaterial bedeckten Bereichen zu entfernen. Dieses ätzmittel hat die folgende Zusammensetzung: Chromsäure (As CrO3) 300 g Konzentrierte H2504 35 ml HSO bis 1 Liter auffüllen Das ätzmittel verhält sich gegenüber dem Widerstandsmaterial im wesentlichen passiv.
  • Die Platte wird in Wasser gewaschen, das verbleibende Atzschutzmaterial wird abgezogen. Das Widerstands-Leitermuster ist nun vollständig.
  • Die zur Umsetzung des Nickels in das Oxid, Hydroxid und/ oder Peroxid bei konstanter Spannung erforderliche Zeit ist unabhängig von der Fläche der Elektroden und der Strom stärke. Es hat sich ferner gezeigt, daß eine größere Umsetzungstiefe durch zyklische Stromeinwirkung auf die galvanisierte Folie eintritt, d.h. durch wiederholte Aufladung und Entladung.
  • Die sehr gut ieitfähige Schicht der gebildeten Anordnung besteht vorzugsweise aus einer vorgeformten -Metallfolie, beispielsweise aus einer Kupferfolie, einer mit Zinn versehenen Kupferfolie, einer Aluminiumfolie, einer Zinkfolie oßer einer Silberfolle, ede geeignete Dicke kann vorgesehen sein, beispielsweise eine Dicke von 0,05 mm.
  • Die isolierende Unterlage kann eines der bekannten Materialien aufweisen. Beispielsweise kann sie ein Polyimid sein, das auf der Basis von organischen Diaminen und Dicarboxy1-oder Tetracarboxylsäuren hergestellt ist. Die Epoxyharze aus Polyglycidyläthern organischer Polythenole sind gleichfalls vorzugsweise anzuwenden. Diese Kunstharzunterlagen können eines der üblichen Verstärkungsmittel enthalten, beispielsweise Fiberglasgewebe. Die Unterlage kann ferner ein mit Phenolharz oder Melaminharz imnrägniertes Papier sein, ferner kanh sie aus Polyesterharz bestehen, das Glasteilchen zur Verstärkung enthält.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s n r ü c h e
    Mehrschichtiges Trägermaterial für gedruckte Schaltungen, mit einer elektrisch isolierenden Unterlage, auf die zumindest eine Schicht eines elektrischen Widerstandsmaterials aufgebracht ist, an der eine Schicht elektrisch leitfähigen Materials anhaftet, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial eine galvanisch aufgebrachte Schicht ist, die Nickel enthält.
    ?. Trägermaterial nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die galvanisch aufgebrachte Schicht Nickel und bis zu ca. 30 Gew.-% Phosphor enthält.
    3. Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte Schicht Nickel und ca. 8 bis ca. 30 dew.q% Phosphor enthält.
    4. Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte Schicht zum größeren Teil die Oxide , Hydroxide und/oder Peroxide von Nickel auf ihrer an der Unterlage#anhaftenden Fläche, eine verbesserte Temperaturstabilitat und einen höheren spezifischen Widerstand pro Flächeneinheit aufweist.
    5. Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Material aus einer Kupferfolie gebildet ist.
    6. Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Unterlage ein verstärktes organisches Harz enthält.
    7. Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende lJnterlage ein mit Fiberglasgewebe verstärktes Epoxyharz enthalt.
    8. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxide, Peroxide und/odep Peroxide galvanisch gebildet sind.
    9. Verfahren zur Ätzung von Nickel bei Anwesenheit von Kupfer ohne Beeinträchtigung des Kupfers, insbesondere zur Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einem Trägermateria# nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmaterial eine wäßrige lösung von schwefelsaurem Eisenoxid und Schwefelsäure verirend et wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung bezüglich des Sulfations 6-Molar ist.
DE19722261249 1972-07-21 1972-12-14 Mehrschichtiges Trägermaterial für gedruckte Schaltungen mit einer Widerstandsschicht Expired DE2261249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00273756A US3808576A (en) 1971-01-15 1972-07-21 Circuit board with resistance layer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261249A1 true DE2261249A1 (de) 1974-01-31
DE2261249B2 DE2261249B2 (de) 1978-10-26
DE2261249C3 DE2261249C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=23045271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261249 Expired DE2261249C3 (de) 1972-07-21 1972-12-14 Mehrschichtiges Trägermaterial für gedruckte Schaltungen mit einer Widerstandsschicht

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA959173A (de)
DE (1) DE2261249C3 (de)
IT (1) IT988081B (de)
NL (1) NL177553C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847821A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Nitto Electric Ind Co Substrat fuer eine gedruckte schaltung mit einer widerstandsbeschichtung
DE3112216A1 (de) * 1980-04-03 1982-02-04 Furukawa Circuit Foil Co., Ltd., Tokyo Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3708832A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Siemens Ag Nasschemische strukturierung von hafniumborid-schichten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847821A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Nitto Electric Ind Co Substrat fuer eine gedruckte schaltung mit einer widerstandsbeschichtung
DE3112216A1 (de) * 1980-04-03 1982-02-04 Furukawa Circuit Foil Co., Ltd., Tokyo Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3708832A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Siemens Ag Nasschemische strukturierung von hafniumborid-schichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261249B2 (de) 1978-10-26
CA959173A (en) 1974-12-10
NL7300018A (de) 1974-01-23
NL177553C (nl) 1985-10-01
IT988081B (it) 1975-04-10
NL177553B (nl) 1985-05-01
DE2261249C3 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3808576A (en) Circuit board with resistance layer
DE3112216C2 (de)
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE3151512C2 (de)
DE3112217C2 (de)
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE3408630A1 (de) Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten
DE69432591T2 (de) Material für leiterplatte mit barriereschicht
GB2285813A (en) Electrolytic treatment of copper foil to deposit a dark-coloured,nodular layer of copper-nickel alloy to improve bond strength to dielectric substrate
DE1521436A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Durchbruechen in elektrisch isolierenden Materialien
DE3525416A1 (de) Verfahren zum abscheiden festhaftender metallschichten auf elektrophoretisch abgeschiedenen harzschichten
DE2739494A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial fuer solche
DE69935333T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten
DE2724074C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Kupferfolien für gedruckte Schaltungen
CH625096A5 (de)
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3008434C2 (de)
DE2251829A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter platten
DE2261249A1 (de) Mehrschichtiges traegermaterial fuer gedruckte schaltungen
DE4104325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines widerstandsfähigen elektrisch isolierenden Überzugs auf Kupfermaterialoberflächen
DE1690224B1 (de) Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE3330961C2 (de) Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OHMEGA TECHNOLOGIES, INC., CULVER CITY, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN