DE2261141B2 - Einrichtung zur graphischen darstellung von in einem computer enthaltenen daten - Google Patents

Einrichtung zur graphischen darstellung von in einem computer enthaltenen daten

Info

Publication number
DE2261141B2
DE2261141B2 DE19722261141 DE2261141A DE2261141B2 DE 2261141 B2 DE2261141 B2 DE 2261141B2 DE 19722261141 DE19722261141 DE 19722261141 DE 2261141 A DE2261141 A DE 2261141A DE 2261141 B2 DE2261141 B2 DE 2261141B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
line
signals
computer
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261141C3 (de
DE2261141A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2261141A1 publication Critical patent/DE2261141A1/de
Publication of DE2261141B2 publication Critical patent/DE2261141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261141C3 publication Critical patent/DE2261141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/363Graphics controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur graphien Darstellung von in einem Computer enthaltenen ten mittels einer Braunschen Röhre, bei der zwischen η Computer und den Steuervorrichtungen der Braunschen Röhre vorgesehene Speicher die Daniel lung bestimmende Signale übernehmen und/ode umwandeln.
Es ist bekannt, in Speichern oder Computer; enthaltene Kodebezeichnurigen für Buchstaben ii Verbindung mit ihre Lage auf dem Sichtschirn bestimmenden Signalen in Speicher auszulesen um durch Umsetzung je Kodesignal ein ein einzige Schriftzeichen umfassendes Teilraster zu erstellen, eii< Teilraster entsprechend ihrer Soll-Lage zusammenzu fassen und die so erhaltenen Signale auf dem Bildschirn von Kathodenstrahlröhren anzuzeigen (»Elektronischi Rechenanlagen«, Heft 2, !973, Seiten 78 bis 80, US-Pi 34 22 420, US-PS 33 96 377). Der für solche Einrichtun gen zu treffende Aufwand ist relativ hoch, und dii ersteilten Einrichtungen sind nicht in der Lage Ergebnisse graphischer Art, d. h., Figuren, Kurven ode dergleichen graphische Darstellungen, aus dem Compu terzu übernehmen.
Die US-PS 3179 883 zeigt eine Einrichtung zui Überprüfung digitaler elektronischer Schaltkreise, in dem diese mit den wechselnden Signalen eine; Generators gespeist und die hierbei auftretender Ausgangssignale beobachtet werden. Auch diese Ein richtung ist nicht in der Lage, von einem Computei bewirkte Ergebnisse graphisch darzustellen. Verbreite! werden zu diesem Zwecke Einrichtungen verwendet bei denen bei im wesentlichen konstant gehaltener Steuerspannung des Wehnelt-Zylinders der Kathodenstrahlröhre deren Auslenkung in der X- sowie der V-Koordinate gemeinsam so gesteuert werden, daG das darzustellende Kurvenstück als Auslenkbahn des durch den Elektronenstrahl bewirkten Leuchtfleckes angezeigt wird. Als nachteilig macht sich bei solchen Einrichtungen bemerkbar, daß zur Steuerung der Auslenkung unerwünscht hohe Energien erforderlich werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine entsprechend der bezeichneten Gattung arbeitende Einrichtung zu schaffen, bei der das Arbeitsergebnis eines Computers darstellende Kurven graphisch bzw. sichtbar dargestellt werden, wobei der Computer die Lage und Anordnung gestreckter Linienabschnitte der darzustellenden Kurve abgibt, die in Video-Signale zur Steuerung des zeilenrasterartig ausgelenkten Elektronenstrahls des Braunschen Rohres umgewandelt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem bei der gattungsgemäßen Einrichtung eine Steuervorrichtung die Koordinaten von gestreckten Linienabschnitten vom Computer übernimmt und einem Funktionsgenerator zuführt, der sie in die ihnen entsprechenden Adressen von Abbildungspunkten des Zeilenrasters der Ablenkvorrichtung der Braunschen Röhre auflöst, die in einer Speichermatrix zusammengeführt und gemeinsam in einen Serienspeicher übertragen werden, aus dem die Signale periodisch und synchron zum Arbeiten der Ablenkvorrichtung des Braunschen Rohres zur Steuerung von dessen Strahlintensität abgerufen werden. Als vorteilhaft zeigt sich hierbei, daß bei relativ niedrigem Aufwände die Ausgabeleitungen des Computers zur Darstellung einer Kurve nur relativ kurzfristig belegt sind, da nicht die gesamte Kurve, sondern nur die Koordinaten von Linienabschnitten der Kurve zu übertragen sind, und angenehm macht sich weiterhin bemerkbar, daß die Steuerung der Braunschen Rohre über deren Wehnelt-Zylinder praktisch leistungslos erfolgt, während die Auslenkung des Elektronenstrahls
im üblichen Zeilenraster problemlsu erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind dem vorangestellten Schutzbegehren zu entnehmen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung, welche eine s graphische Darstellungseinrichtung gemäß der Erfindung wiedergibt, näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm der giaphischen Darstellungseinrichtung,
F i g 1 den Funktionsgeber der Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Speicher-Matrix der Fig. 1.
F i g. 4 ein Blockdiagramm des Wiedereinschreibspeichersder Fig. 1, ,5
Fig.5 eine Schaltung zum Ergänzen der darzustellenden Zahl bzw. Abbildung.
Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellungseinrichtung 10 zum Darstellen einer Zahl, Gesalt bzw. Darstellung, nachstehend »Darstellung« genannt, die aus einem Computer 13 auf den Schirmen der Kathodenstrahlröhren (CRTS) 11, 12 herausgelesen werden. Eine Kontrollschaltung 14 kontrolliert die Teile des Systems in Ansprecherwiderung auf Taktimpulse bzw. Taktschritte vom Computer 13 her. Die auf dem Schirm darzustellende Abbildung bzw. Darstellung wird im Speicher des Computers 13 in Form von Linienabschnitten geschrieben, und Signale, die sukzessiven Linienabschnitten entsprechen, werden einem Funktionsgeber 15 unter der Kontrolle der Schaltung 14 aufdnanderfolgend gespeist. Der Funktionsgeber 15 erzeugt ein Ausgangssignal in Übereinstimmung mit den Koordinaten-Komponenten jedes Linienabschnitts, wie nachstehend noch näher erläutert wird, und solche Koordinaten-Komponenten jedes Linienabschnitts werden in den entsprechenden Adressen einer Speicher-Matrix 16 unter der Kontrolle der Kontrollschaltung 14 geschrieben. Die auf den CRT-Schirmen darzustellende Darstellung wird daher in der Matrix 16 in Form eines Signalmusters geschrieben. Wenn die Darstellung in Matrix 16 geschrieben worden ist, wird der Speicherinhalt der Matrix 16 entweder in einen (der zwei), oder beide, der Wiedereinschreib-Speicher 17 und 18 hineingeschoben, selektiv unter der Kontrolle der Schaltung 14. Die Inhalte der Speicher 17, 18 werden synchron mit dem Rasterabtaster der CRTs Il und 12 zum Umlaufen gebracht und legen Helligkeitssignale für die CRTs.
Der Funktionsgeber 15 ist in F i g. 2 dargestellt und weist ein X-Achse-Komponenten-Register 19 und ein V-Achse-Komponenten-Register 2C auf. in welchen entsprechend die X- und V-Koordinaten-Komponenten jedes Linienabschnitts eingestellt werden, welche von der Kontrollschaltung 14 her in Form von Binärsignalen gespeist werden. Die größten Stufen SX und SY der Register 19 sind für Bits, welche die Polarität der entsprechenden Koordinaten-Komponente eines Linienabschnitts definieren; obwohl F i g. 2 nur drei andere Stufen in jedem der Register 19, 20 erkennen läßt, sei darauf hingewiesen, daß in der Praxis die Anzahl der Stufen größer sein kann. Die Kontrollschaltung 14 erzeugt Taktpulse CP an der Leitung 14/4, und diese Taktimpulse werden einem Binärzähler 21 über ein UND-Tor 22 angelegt, wenn ein Zeilenbefehlsignal von der Kontrollschaltung 14 her und nach dem UND-Tor 22 hin angelegt wird; ein Zeilenbefehlsignal wird jedesmal angelegt, wenn die Koordinaten-Komponenten eines Linienabschnitts bzw. einer Strecke in Registern 19, 20 eingestellt wurden. Die sukzessiven Stufen der Register 19, 20 und des Zählers 21 werden entsprechend mit UND-Toren 23 bis 26 (für das X-Register 19) und Toren 27 bis 30 (für das Y-Rtgister 20) verbunden. Die Ausgänge der UND-Tcre 23 bis 26 und die Ausgänge der UND-Tore 27 bis 30 werden entsprechend mit ODER-Toren 31 und 32 verbunden. Somit wird jedesmal, wenn das UND-Tor 22 durch ein Linienbefehlsignal geöffnet wird, der Binärzähler 21 betätigt, um durch die ODER-Tore 31,32 die Inhalte der Register 19, 20 serienmäßig bei der Wiederholungsfrequenz der Taktpulse an Leitung 14Λ auszulesen bzw. auszugeben. Die Ausgangssignale der ODER-Tore 31, 32 sind entsprechend die binären, serienmäßgen Darstellungen der X- und V-Koordinaten-Komponenten des Linienabschnitts.
Der Ausgang des ODER-Tores 31 wird über das UN D-Tor 34 und das UN D-Tor 35 entsprechend mit der Additionseingabe und Subtraktionseingabe eines X-Achsen-Reversier-Zählers 33 verbunden. Das UND-Tor 34 wird auch mit der größten Stufe SX des Registers 19 verbunden, so daß die Ausgangsimpulse des ODER-Tores 31 additiv an den Zähler 33 angelegt werden, wenn die Stufe SX eine positive Polarität repräsentiert; ähnlich wird das UND-Tor 35 mit der gleichen größten Stufe des Registers 19 über eine NICHT-Schaltung 36 verbunden, mit der Folge bzw. dem Ergebnis, daß die Ausgangsimpulse des ODER-Tores 31 subtraktiv an den Zähler 33 angelegt werden, wenn die größte Stufe SX des Registers 19 die negative Polarität repräsentiert.
Der Ausgang des ODER-Tores 32 wird ähnlich mit dem Additionseingang und dem Subtraktionseingang des V-Achsen-Reversier-Zählers 37 entsprechend über die UND-Tore 38, 39 verbunden, die UND-Tore 38, 39 werden auch mit der größten Stufe SVdes Registers 20 verbunden, das in der gleichen Weise zu kontrollieren ist, wie in bezug auf die UND-Tore 34, 35 beschrieben wurde, wobei ein NiCHT-Tor 40 zwischen dem Tor 39 und der höchsten Stufe SKverbunden ist.
Damit die Zähler 33, 37 ursprünglich auf den Ursprung der Koordinaten-Komponenten eingestellt werden können, werden sie zusätzlich entsprechend mit UND-Toren 41, 42 verbunden. Vor dem Eintritt von Signalen von den ODER-Toren 31, 32 her werden positionierende bzw. stellende Signale von der Kontrollschaltung 14 her angelegt an die UND-Tore 41,42, Steuerimpulse, welche die Koordinaten von XO und YC des Ursprungs repräsentieren, werden in Zähler 33, 37 gespeist. Die Koordinaten des Ursprungs werden somil zuerst in die Zähler 33,37 gespeist, und dann werden die Koordinaten-Komponenten des Linienabschnitts, der ir Frage kommt, in den Zählern hoch und herunter gezählt gemäß der Polarität, wie durch die höchste Stufe dei Register 19, 20 bestimmt. Wenn der Zähler 21 bis au seine Kapazität gezählt hat, erzeugt er ein EN D-Signal welches an die Kontrollschaltung 14 angelegt wird, um um den nächsten Betätigungszyklus der Schaltung 14 fü den nächsten Linienabschnitt zu initiieren.
Die X- und Y-Zähler 33, 37 sind auch in Fig.: wiedergegeben, welche eine Speicher-Matrix 16 erken nenläßt. Falls angenommen wird, daß der Schirm de CRT 11 oder 12 aus 512 Zeilen besteht, jede aus 51: Punkten bestehend, besteht die Matrix 16 aus 51 Reihen von integrierten Schaltungen /Cl, IC2 ... um /C512, wobei jede 512 Adressen aufweist. Di Ausgänge des X-Zählers 33 werden angelegt bzv verwendet, um eine der integrierten Schaltunge
auszuwählen, gemäß der die X-Koordinaten repräsentierenden Zählung. Ähnlich wird der V-Zähler 37 angeschlossen, um eine Adresse in jedem Zähler zu selektieren, entsprechend der K-Koordinate im Zähler. Als Folge wird ein Linienabschnitt an oder auf einer besonderen Stufe einer besonderen integrierten Schaltung IC eingestellt, gemäß den Koordinaten-Komponenten der Linien-Auslesung der Register 19, 20. Wenn sukzessive Linienabschnitte in die Register 19, 20 eingebracht werden, unter der Kontrolle der Kontrollschaltung 14, werden jene Linienabschnitte sukzessiv in der Matrix 16 auf- bzw. hergestellt, so daß schließlich das Register 16 alle Linienabschnitte aufweist, im Register entsprechend mit Abstand angeordnet.
Um das Muster von Linienabschnitten in der Matrix 16 dem Wiedereinschreib-Speicher 17 oder 18 zu übermitteln, ist eine Gruppe von Flip-Flops 45 mit den entsprechenden integrierten Schaltungen IC verbunden. Wenn der Inhalt der Matrix 16 ausgelesen werden soll, wird der X-Achsen-Zähler 33 von der Matrix 16 her abgeschaltet, und dann werden Ausleseimpulse von der Kontrollschaltung 14 her mit dem V-Achsen-Zähler 37 verbunden bzw. an diesen angelegt, um über die Einheit 46 den Inhalt der Matrix 16 nach Flip-Flops 45 hin zu übertragen bzw. zu übermitteln.
Der Wiedereinschreib-Speicher 17 ist im einzelnen in F i g. 4 dargestellt, und zwar bestehend aus 512 Reihen von MOS Integiriert-Schaltung-Schieberegister SR1, SR 2 ... SR5i2, wobei jedes von diesen einem unterschiedlichen Raster der CRT entspricht, und welches eine Anzahl von Bits bzw. eine Zahl von Bits aufweist, welche der Summe der Anzahl von Punkten entspricht, auf einem Raster darzustellen, und der Rücklaufzeit des Elektronenstrahles. Jedes der Schieberegister SR weist eine Rückkopplungsschleife auf, die ihm die Möglichkeit gibt, als Umlauf-Register zu dienen bzw. wirksam zu sein. Ein Hochfrequenzimpulsgenerator 47, der in der Kontrollschaltung 14 enthalten ist, speist Schiebeimpulse nach den Schieberegistern SR hin, um einen Umlauf der Inhalte der entsprechenden Register zu bewirken.
Die Impulse vom Impulsgenerator 47 her werden ebenfalls nach einem Zeilenzähler 48 hin angelegt, welcher die gleiche Kapazität aufweist, wie jedes der Schieberegister SR. Die Ausgangsimpulse des Zeilen-Zählers 48, welche sukzessive Rasterzeilen repräsentieren, werden nach einem Rasterzähler 49 hin angelegt, als horizontale, synchronisierende Signale H. Die Ausgänge von sukzessiven Stufen des Zählers 49 werden angelegt bzw. verwendet, um die entsprechenden Schieberegister SR zu selektieren.
Ein UND-Tor 50 empfängt Impulse vom Impulsgenerator 47 her und ist ferner mit dem Ausgang des Zeilenzähler 48 über eine NICHT-Schaltung 51 verbunden; der Ausgang der UND-Schaltung wird nach Flip-Flops 45 hin angelegt, um die Inhalte der Verschieberegister SÄ zu übermitteln. Das UND-Tor 50 leitet Schicbeimpulse nach den Flip-Flops hin während der Zähloperation des Zeilcnzählcrs 48.
Der Ausgang der Flip-Flops 45 wird nach den 512 (>o Schieberegistern SR parallel angelegt, und zwar über individuelle UND-Tore 52, 53, 54 ... Ein Eingang jedes UND-Torcs 52, 53 ... wird mit dem Ausgang der Flip-Flops 45 verbunden, und die anderen Eingänge werden mit entsprechenden Ausgang-Stufen bzw. <>s -Schritten des Rasterzählcrs 49 verbunden. Wenn beispielsweise ein Ausgangssignal von der obersten Stufe des Zählers 49 her vorhanden ist, wird das Tor 52 geöffnet, wodurch die Möglichkeit gegeben wird, daß die Inhalte der Flip-Flops 45 sukzessiv in das Schieberegister SR 1 gespeist werden, und zwar unter der Kontrolle der Impulse vom Generator 47 her und durch das UND-Tor 50 hindurch. Wenn die Übermittlung nach dem Schieberegister SR1 hin vervollständigt worden ist, wird ein Impuls nach dem V-Zähler 37 hin (F i g. 3) angelegt, um den Flip-Flops 45 die Daten in der nächsten Zeile der Matrix 16 zu übermitteln. Dann ändert der Impuls vom Zeilenzähler 48 her, der erzeugt wird, wenn die Übermittlung nach dem Schieberegister SR 1 hin vervollständigt worden ist, die Zählung im Rasterzähler 49 und macht dessen zweiten Ausgang aktiv, so daß die UND-Schaltung 53 geöffnet wird und die neue Angabe bzw. die neuen Daten von den Flip-Flops 45 her in das zweite Schieberegister SR 2 hinein übermittelt werden. Der Prozeß dauert an, bis alle Daten in der Matrix 16 in die Schieberegister SR hinein übermittelt sind, wobei jeder Linienabschnitt im Speicher 17 in einem Schieberegister lokalisiert ist, welches der V-Koordinate des Linienabschnittes entspricht, und in einer Position in einem solchen Register, die der X-Koordinate entspricht.
Zur Auslesung nach der CRT 11 hin hat jedes der Schieberegister SR 1 ein Ausgang-UN D-Tor 55, 56, 57 ... Ein Eingang des Ausgang-Tores wird mit dem Ausgang des entsprechenden Registers SR verbunden, während der andere Eingang mit dem entsprechenden Ausgang des Rasterzählers 49 verbunden wird.
Angenommen, daß die Übermittlung von Linienabschnittsdaten nach den Schieberegistern SR hin vervollständigt worden ist, wird eine Darstellung an oder auf der CRT 11 initiiert, wobei der erste Ausgang des Zählers 49 erregt ist bzw. wird und die Abtastung des obersten Rasters der CRT initiiert wird, unter der Kontrolle der Impulse vom Generator 47 her. Daher werden unter der Wirkung der Impulse, die nach dem Schieberegister SR 1 hin angelegt werden, die Daten in diesem Register durch das UND-Tor 55 und ein ODER-Tor 58 hindurch nach der CRT 11 hin in Synchronismus mit der Abtastung des Elektronenstrahls übermittelt; die Signale, die aus dem Schieberegister SR1 ausgelesen werden, werden angelegt, um eine Helligkeitsmodulation des Signals aus- bzw. durchzuführen, so daß Punkte auf dem Schirm der CRT in der ersten Zeile des Rasters erscheinen, und in Übereinstimmung mit den X-Koordinanten der Linienabschnitte in jener Zeile.
Wenn die Auslesung des Inhalts des Schieberegisters SR 1 komplettiert worden ist, modifiziert der resultierende bzw. Folgeimpuls vom Zeilenzähler 48 her den Rasterzähler 49, so daß die zweite Ausgang-Zeile bzw •Leitung erregt wird, um das Ausgang-Tor 56 zu öffnen gleichzeitig wird die Abtastung der zweiten Rasterzeile der CRT initiiert; wie zuvor wird der Inhalt des Schieberegisters SR 2 als Helligkeitskontrollsigna'e nach der CRT hin ausgespeist, synchron mit dci horizontalen Abtastung des Strahles. Der gleicht Vorgang folgt für jedes der Schieberegister SF nacheinander, bis alle 512 ausgelesen worden sind.
Auf Grund der Rückkopplungsschleifen wird dei Inhalt jedes Schieberegisters in das Register wiederein gebracht, wie sie ausgehen werden, so daß, be Vervollständigung der Auslosung, die gleichen Dater wie zuvor im Register enthalten sind. Folglich könnet die Linienabschnittsdaten des Speichers 17 nach dei CRT hin ausgelesen werden, wicderholbar so lange, wi< die Darstellung, durch die Linienabschnitte repräscn
tiert, dargestellt werden sollen.
Falls es erwünscht oder erforderlich ist, einen geeigneten Hintergrund an oder auf der CRT darzustellen, auf der Darstellung überlagert, die von den Signalen vom Speicher 17 her resultiert, wird eine überlagernde Schaltung 59 zwischen ODER-Tor 58 und CRT 11 angeschlossen, und Signale werden an diese angelegt, von einer anderen Video-Signal-Quelle 60 her, beispielsweise eine Fernsehkamera oder ein Video-Band-Recorder.
Nochmals auf F i g. 1 Bezug nehmend, kann der Speicher 18 mit dem in F i g. 4 dargestellten Speicher 17 identisch sein. Die CRT 12 kann sich in einer Lokation befinden, von derjenigen der CRT 11 beabstandet, um die gleiche Darstellung wie CRT 11 darzustellen. Alternativ können CRT Il und 12 unterschiedliche Darstellungen darstellen, wobei die Speichermatrix 16 verwendet wird, um sukzessiv nach den wei CRTs hin unterschiedliche Signale unter der Kontrolle der Schaltungen 14 zu übermitteln.
Die Matrix 16 (Fig.3) kann eine Kapazität eines Viertels derjenigen des Speichers 17 aufweisen, um die Kosten zu reduzieren. In diesem Fall wird der Speicher 17 der Fig.4 in vier Sektionen unterteilt, die vier unterschiedlichen Sektionen der CRT-Schirmes entsprechen und jeweils 256, multipliziert mit 256, Daten-Kapazität aufweisen; dann wird der Inhalt der Matrix 16 sukzessiv in die vier Sektionen des Speichers 17 hinein übertragen, unter der Kontrolle der Kontrollschaltung 14, wobei die Matrix 16 weitere Daten vom Computer her empfängt, nach jeder Übermittlung.
Wenn eine teilweise Addition zur dargestellten Darstellung gemacht werden soll, kann die Schaltung der Fig.5 Anwendung finden. Nachdem die Übermittlung der Daten, die sich auf die Hauptdarstellung beziehen, von der Matrix 16 nach dem Speicher 17 hin übermittelt wurde, wie zuvor beschrieben, wird der zu addierende Teil in der Matrix 16 geschrieben und den umlaufenden Inhalten des Speichers 17 durch ein ODER-Tor 61 hindurch überlagert, so daß sowohl die Originaldarstellung wie auch die Addition zusammen an oder auf dem Schirm der CRT 11 dargestellt werden.
Die graphische Darstellungseinrichtung, die hierin beschrieben ist, kann relativ kostenniedrig bzw. preisgünstig vorgesehen werden, weil die normale Elektronenstrahlablenkungsschaltung, welche zum Schreiben einer Abbildung bei dem bereits bekannten Strichschreibsystem erforderlich ist, beseitigt wurde. Da der Inhalt der Speicher-Matrix in den Wiedereinschreib-Speicher hineinübermittelt wird und vom letzteren her nach der CRT hin in Synchronismus mil der Abtastung des CRT-Schirmes übermittelt wird, ist es nicht notwendig, Synchronisation zwischen dem Computer und der CRT-Abbildungseinrichtung vorzusehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen |O9 639/21

Claims (6)

  1. Patentansprüche::
    I. Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten mittels einer Braunschen Röhre, bei der zwischen dem Computer und den Steuervorrichtungen der Braunschen Röhre vorgesehene Speicher die Darstellung bestimmende Signale übernehmen und/oder umwandeln, d a durch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (14) die Koordinaten von gestreckten Linienabschnitten vom Computer (13) übernimmt und einem Funktionsgenerator (15) zuführt, der sie in die ihnen entsprechenden Adressen von Abbildungspunkten des Zeilenrasters der Ablenkvorrichtung der Sraunschen Röhre (11, 12) auflöst, die in einer Speichermatrix (16) zusa.nmengeführi und gemeinsam in einen Serienspeicher (17) übertragen werden, aus dem die Signale periodisch und synchron zum Arbeiten der Ablenkvorrichtung des Braunschen Rohres zur Steuerung von dessen Strahlintensität abgerufen werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Serienspeicher (17) Schieberegister (SR 1 bis SÄ 512) in der Anzahl der Zeilen des Zeilenrasters der Braunschen Röhre (11) aufweist, und daß eine Zählvorrichtung (49) vorgesehen ist, welche jeweils dasjenige der Schieberegister wirksam macht, das zur Aufnahme der zugeführten Signale vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Signale von der Speichermatrix (16) zum Schieberegister (17) ein Generator (47) für Schiebesignale vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung (49) den Schieberegistern (SRi bis SR 512) nachgeordnete Torschaltungen (55 bis 57 ...) betätigt, welche die Ausgänge der Schieberegister synchron zum Arbeiten der Ablenkvorrichtung der Braunschen Röhre
    (11) nacheinander wirksam halten.
  5. 5. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermatrix (16) Speicher (ICX bis /C512) in der Anzahl der Abbildungspunkte innerhalb einer Zeile des Zeilenrasters aufweist, daß die Speicher mit Adressen in der Anzahl der Zeilen des Zeilenrasters ausgestattet sind, und daß die Adresse bestimmende Schaltvorrichtungen (33, 37) den Zugriff zu jeder einzelnen Speicherzelle und die Übertragung der Punktinformation für eine Rasterzeile in die Anordnung (45) erlauben.
  6. 6. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichermatrix (16) ein eine Vielzahl von Flip-Flops aufweisender Ausgangskreis (45) zugeordnet ist, welcher parallel die Speicherinhalte gleichwertiger Zellen der Speicher (IC) übernimmt und sie in Serie in den Serienspeicher (17) überführt.
DE2261141A 1971-12-14 1972-12-14 Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten Expired DE2261141C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46101628A JPS5134257B2 (de) 1971-12-14 1971-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261141A1 DE2261141A1 (de) 1973-06-20
DE2261141B2 true DE2261141B2 (de) 1977-09-29
DE2261141C3 DE2261141C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=14305653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261141A Expired DE2261141C3 (de) 1971-12-14 1972-12-14 Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3836902A (de)
JP (1) JPS5134257B2 (de)
DE (1) DE2261141C3 (de)
GB (1) GB1412785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508336A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Daikin Industries, Ltd., Osaka Hochgeschwindigkeits-speicherzugriffschaltung einer katodenstrahlroehren-display-einheit

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973245A (en) * 1974-06-10 1976-08-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for point plotting of graphical data from a coded source into a buffer and for rearranging that data for supply to a raster responsive device
US4026555A (en) * 1975-03-12 1977-05-31 Alpex Computer Corporation Television display control apparatus
DE2449886B1 (de) * 1975-05-30 1975-12-18 Elliott Brothers London Ltd Fernsehkamera
US4028724A (en) * 1975-11-10 1977-06-07 Rca Corporation Read/write character generator memory loading method
US4069511A (en) * 1976-06-01 1978-01-17 Raytheon Company Digital bit image memory system
US4119955A (en) * 1977-03-24 1978-10-10 Intel Corporation Circuit for display, such as video game display
JPS54824A (en) * 1977-06-03 1979-01-06 Fujitsu Ltd Writing control system for ruled line data
US4208723A (en) * 1977-11-28 1980-06-17 Gould Inc. Data point connection circuitry for use in display devices
FR2426296A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Thomson Csf Generateur de vecteurs pour console graphique
IT1108410B (it) * 1978-09-25 1985-12-09 Indesit Televisore
US4222108A (en) * 1978-12-01 1980-09-09 Braaten Norman J Digitally-programmed arbitrary waveform generator
JPS5576437A (en) * 1978-12-04 1980-06-09 Hitachi Ltd Graphic display unit
JPS57500529A (de) * 1980-02-29 1982-03-25
JPS5794784A (en) * 1980-11-20 1982-06-12 Kobe Steel Ltd Picture information synthetizing terminal
US4482979A (en) * 1982-02-04 1984-11-13 May George A Video computing system with automatically refreshed memory
GB2140177B (en) * 1983-05-19 1986-09-17 Elwyn Rees Data entry interface assembly
GB2148077B (en) * 1983-09-20 1987-08-12 Rees Elwyn Video display control system
US4884069A (en) * 1987-03-19 1989-11-28 Apple Computer, Inc. Video apparatus employing VRAMs
US5668577A (en) * 1994-08-12 1997-09-16 Sutter; Erich E. Video circuit for generating special fast dynamic displays
US6025829A (en) * 1996-10-28 2000-02-15 Welch Allyn, Inc. Image generator for video display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179883A (en) * 1960-11-08 1965-04-20 Bell Telephone Labor Inc Point matrix display unit for testing logic circuit
US3396377A (en) * 1964-06-29 1968-08-06 Gen Electric Display data processor
US3422420A (en) * 1966-03-23 1969-01-14 Rca Corp Display systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508336A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Daikin Industries, Ltd., Osaka Hochgeschwindigkeits-speicherzugriffschaltung einer katodenstrahlroehren-display-einheit
DE3508336C2 (de) * 1984-03-09 1991-08-01 Daikin Industries, Ltd., Osaka, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4866333A (de) 1973-09-11
DE2261141C3 (de) 1978-05-03
GB1412785A (en) 1975-11-05
US3836902A (en) 1974-09-17
JPS5134257B2 (de) 1976-09-25
DE2261141A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE2950712C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters
DE3425022C2 (de)
DE2651543C2 (de)
DE2438202B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmten Textes von Zeicheninformation, welche auf dem Bildschirm einer Videowiedergabeeinheit darstellbar ist
DE2922540C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3200122A1 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung
DE1929167A1 (de) Vergroesserungsschalen fuer Kathodenstrahl-Vorfuehrsysteme
DE3022118A1 (de) Treiber fuer zeichen/graphik-anzeigegeraet
DE3508336C2 (de)
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE3044761A1 (de) Digitales vergroesserungssystem fuer ein abgetastetes bild
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE3300834C2 (de)
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2920227A1 (de) Prozessor fuer schreiber-endstationen
DE2021373A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Schriftzeichen
DE3408972A1 (de) Dynamischer wiederholspeicher
DE2050788A1 (de) Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm
DE1915758A1 (de) Digital gesteuerte Intensitaetsmodulation von Bildschirmen
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE3915562C1 (de)
DE2850710A1 (de) Bildschirmgeraet
DE3046972C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Punktmusterdaten
DE3444400A1 (de) Anordnung zur bildlichen wiedergabe von informationen mittels bit-abbildung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee