DE2260738B2 - Elektronische Decodiereinrichtung für eine Fernsteuereinrichtung in Eisenbahnanlagen - Google Patents

Elektronische Decodiereinrichtung für eine Fernsteuereinrichtung in Eisenbahnanlagen

Info

Publication number
DE2260738B2
DE2260738B2 DE19722260738 DE2260738A DE2260738B2 DE 2260738 B2 DE2260738 B2 DE 2260738B2 DE 19722260738 DE19722260738 DE 19722260738 DE 2260738 A DE2260738 A DE 2260738A DE 2260738 B2 DE2260738 B2 DE 2260738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
bit
decoding
information
identity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260738A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-El.Ing. Dietlikon Faust (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Original Assignee
Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland filed Critical Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Publication of DE2260738A1 publication Critical patent/DE2260738A1/de
Publication of DE2260738B2 publication Critical patent/DE2260738B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/088Common line wire control using series of coded pulses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Beispielsweise bei einem Punkt-za-Punkt Betrieb
Patentanspruch: ist die übertragene Information in codierter Form
gespeichert, sie wird decodiert und ist damit in einer
Elektronische Decodiereinrichtung für eine zur Ansteuerung eines Ausgangsspeiebers geeigneten Fernsteiiereinricbtung in Eisenbahnanlagen, bei 5 Form vorbanden. Aus dieser decodierten Informader die Decodiereinrichtung Mittel zur Speiche- tion wird aber zunächst über ein besonderes Codierrung (2, 5) und Mittel zur Decodierung (4) der netzwerk wieder derselbe Code wie der gespeicherte übertragenden Information, sowie Kontroll- und/ Übertragungscode gewonnen. Darauf wurden diese oder Steuermittel aufweist, dadurchgekenn- beiden identischen Codes nach einer Codekontrolle zeichnet, daß ein Codiernetzwerk (6), eine io Bit für Bit in einem Identitätsprüfer verglichen. Erst Codekontrolleinrichtung (7), sowie ein Bit für Bit bei vollständiger Übereinstimmung der beiden Wertvergleichender Identitätsprüfer (8) und eine Über- serien werden die in der Information enthaltenen Bewachungslogik (9) derart miteinander verbunden griffe den Ausführungs- oder den Kontrollorganen zu sind, daß aus der decodierten Information ein deren Steuerung zugeführt. Bei Nichtübereinstimgleicher Code wie der entsprechende Übertra- 15 mung wird nach einer bestimmten Anzahl von vergungscode gebildet wird, der Identitätsprüfer (8) suchten, erfolglosen Wiederholungen die Störung an diese beiden Größen miteinander vergleicht und die beteiligten beiden Stationen gemeldet.
bei vollständiger Übereinstimmung derselben die Diese Maßnahme ergibt in Verbindung mit den
Uberwachungslogik (9), mittels der in der Infor- übrigen Vorkehrungen einen hohen Grad von Sichermation enthaltenen Begriffe, einen Ausgabespei- 20 heit und überwacht die Decodierschaltung auf gegecher (5) und/oder eine Störungsmeldeeinrichtung benenfalls defekte Bauelemente.
(10) steuert. Der Aufbau der Fernsteuereinrichtung erfolgt
zweckmäßigerweise nach dem Baukastenprinzip mittels typisierter Elemente und ist somit beliebig aus-
as baubar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Der Übertragungscode sei (^). Bei dreimaliger Angemäß dem Oberbegriff des P^centanspruchs. 30 wendung, also 3X(Jj) ergeben sich hieraus 1000 De-
Fernsteueranlagen für Eisenba'inanlagen wurden bis- Codiermöglichkeiten. Im Serie/Parallelwandler 1 wird her in der Hauptsache als Relawiernsteuerungen oder die aus einem Sender in Serie über eine Leitung überals solche mit Relaisteil und elektronischem Übertra- tragene Impulsfolge nach dem Empfang und der Degungsteil gebaut. modulation in drei parallele Gruppen umgeformt. An-
Durch die Einführung von Datenverarbeitungsma- 35 schließend werden diese Impulsgruppen einem Zwischinen, Linienzugbeeinflussung usw. in den Zug- schenspeicher 2 zugeführt und dann wird der Code meldeanlagen wurde der Informationsfluß erheblich 3X Q) in einer Codekuntrolisrinrichtung 3A bis 3 C erhöht, was eine raschere Abwicklung der Informa- auf seinen Inhalt geprüft. Nach erfolgter Prüfung tionsverarbeitung, ganz besonders in Stoßzeiten, ver- läuft der Code in Decodiernetzwerke 4.1 bis 4.1000. langt. Bei einer derart intensiven Beanspruchung tre- 40 Der so erhaltene decodierte Begriff gelangt von dort ten einerseits bei den Relais häufig Störungen auf, einerseits in einen der Ausgabespeicher 5.1 bis 5.1000 durch die der Betrieb leidet und die zudem hohe und andererseits in eines der Codiernetzwerke 6.1 bis Aufwendungen für den Unterhalt erfordern, und 6.1000. In diesem Codiernetzwerk bildet der ankomandererseit sind in vielen Fällen die Relais überhaupt mende Begriff den ursprünglichen Code, welcher nun zu langsam. Die Erfüllung der strengen Sicherheits- 45 auch seinerseits eine Codekontrolleinrichtung 7 A bis bestimmungen stand jedoch bisher dem Einsatz voll- 7 C zu durchlaufen hat.
ständig elektronischer Fernsteuerungen in Eisenbahn- Anschließend wird der Übertragungscode und der
Signalanlagen im Wege. Insbesondere ist die Kon- nach der Decodierung und nochmaligen Codierung trolle der Decodierung ein kritischer Teil der Anlage, erzeugte Code Bit für Bit in einem Idenlitätspriifer 8 in dem deshalb bis heute Relais verwendet werden. 50 verglichen. Ausgänge der Codekontrolleinrichtung 3 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in voll- und 7, sowie des bitweisen Identitätsprüfers 8 sind elektronischen Fernsteuerungseinrichtungen nun auch mit einer Überwachungslogik 9 verbunden, die ihrerin der Decodiereinrichtung die geforderte Sicherheit seits mit einer Störungsmeldeeinrichtung 10 in Verzu erreichen. bindung steht,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 55 Aus dem beschriebenen Aufbau ist ersichtlich, daß löst, daß ein Codiernetzwerk, eine Codekontrollein- jede Störung im Decodiernetzwerk 4 einen gestörten richtung, sowie ein Bit für Bit vergleichender Identi- Code im nachgeschalteten Codieffletzwefk 6 zur Folge tätsprüfer und eine Überwachungslogik derart mit- haben muß. Beim bitweisen Vergleich im Identitätseinander verbunden sind, daß aus der decodierten In- prüfer 8, wie auch bei den vorgängigen Kontrollen formation ein gleicher Code wie der entsprechende 60 des Codes 3 und 7 werden die Codefehler festgestellt Übertragungscode gebildet wird, der Identitätsprüfer und der Überwachungslogik 9 zugeführt, welche ihrerdiese beiden Größen miteinander vergleicht und bei seits eine Störungsmeldeeinrichtung 10 steuert. Ist vollständiger Übereinstimmung derselben die Über- nach erfolgter Prüfung die Impulsübertragung und wachurtf»sloi»ik, mittels der in der Information enthal- Decodierung als fehlerfrei befunden Worden, so wird tenen Begriffe, einen Ausgabespeicher und/oder eine 6$ der im betreffenden Ausgabespeicher 5 festgehaltene Störungsmeldeeinrichtung steuert. Begriff zur Ausführung freigegeben werden.
DE19722260738 1972-02-18 1972-12-12 Elektronische Decodiereinrichtung für eine Fernsteuereinrichtung in Eisenbahnanlagen Pending DE2260738B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237172A CH535154A (de) 1972-02-18 1972-02-18 Elektronische Decodiereinrichtung für eine Fernsteuereinrichtung in Eisenbahnanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260738A1 DE2260738A1 (de) 1973-08-30
DE2260738B2 true DE2260738B2 (de) 1974-10-10

Family

ID=4232200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260738 Pending DE2260738B2 (de) 1972-02-18 1972-12-12 Elektronische Decodiereinrichtung für eine Fernsteuereinrichtung in Eisenbahnanlagen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE795522A (de)
CH (1) CH535154A (de)
DE (1) DE2260738B2 (de)
FR (1) FR2182827B1 (de)
GB (1) GB1380022A (de)
HU (1) HU165833B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037362A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-07 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Anordnung zur gesicherten Datenausgabe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310975A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur sicheren prozesssteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037362A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-07 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Anordnung zur gesicherten Datenausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380022A (en) 1975-01-08
CH535154A (de) 1973-03-31
FR2182827A1 (de) 1973-12-14
FR2182827B1 (de) 1975-08-22
BE795522A (fr) 1973-06-18
HU165833B (de) 1974-11-28
DE2260738A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228290C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines elektrischen Trägersignals
DE19815147B4 (de) Sensoranordnung
DE2260738B2 (de) Elektronische Decodiereinrichtung für eine Fernsteuereinrichtung in Eisenbahnanlagen
DE2758952C2 (de) Schaltungsanordnung zum Codieren oder Decodieren von Blnärinformationen
EP0075310B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Sicherung der Übertragung codierter Signale
DE2912928B1 (de) Einrichtung zur UEbermittlung von binaer kodierter Information zur Fernsteuerung von Eisenbahnsignalanlagen
DE3924266A1 (de) Verfahren zum betrieb einer signaltechnisch sicheren schnittstelle
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE2054748A1 (de) Verfahren zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2034487C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Störungen einer Nachrichtenübertragungsanlage
DE1211687B (de) System zur linearen systematischen Kodierung
DE3012159C2 (de) Anordnung zur gesicherten Datenausgabe
DE19516906A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Leuchten
DE2531775C3 (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten Betriebsüberwachung bei Datenübertragung
DE1449557C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Impulskodezeichen
DE1013689B (de) Anordnung zur teilweisen Stoerbefreiung telegrafischer Nachrichten
DE3019444A1 (de) System zur doppeltgerichteten uebertragung und adressierung elektrischer signale
DE1499262C (de) Einrichtung zur Auswahl der richtigen von zwei parallel betriebenen Datenverarbei tungsanlagen
DE2200773A1 (de) Stoerunempfindliches Kommunikationssystem
DE2113018C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung des Gleichlaufes von Sende- und Empfangseinrichtungen bei der Übertragung von binären Datenblöcken
DE1537450B2 (de) Verfahren zur gesicherten Datenübertragung, sowie Sender und Empfänger zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1538662C (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung elektrischer Schalter mit Impulsbildtelegrammen
DE1169492B (de) Verfahren zur UEbertragung von Informationen zwischen datenverarbeitenden Anlagen
DE1499262B2 (de) Einrichtung zur auswahl der richtigen von zwei parallel be triebenen datenverarbeitungsanlagen
DE2301500A1 (de) Signaltechnisch sichere logische schaltungsanordnung, insbesondere fuer eisenbahnsicherungsanlagen