DE2260538C3 - Stetiger elektronischer Regler - Google Patents

Stetiger elektronischer Regler

Info

Publication number
DE2260538C3
DE2260538C3 DE19722260538 DE2260538A DE2260538C3 DE 2260538 C3 DE2260538 C3 DE 2260538C3 DE 19722260538 DE19722260538 DE 19722260538 DE 2260538 A DE2260538 A DE 2260538A DE 2260538 C3 DE2260538 C3 DE 2260538C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
operational amplifier
resistor
behavior
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260538A1 (de
DE2260538B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 6369 Dortelweil Proels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROELS, HANS, DIPL.-ING., 6368 BAD VILBEL, DE
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19722260538 priority Critical patent/DE2260538C3/de
Priority to CH1612173A priority patent/CH573145A5/xx
Priority to FR7342101A priority patent/FR2209960B1/fr
Priority to GB5487073A priority patent/GB1448121A/en
Publication of DE2260538A1 publication Critical patent/DE2260538A1/de
Publication of DE2260538B2 publication Critical patent/DE2260538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260538C3 publication Critical patent/DE2260538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen stetigen elektronischen Regler, dessen Zeitverhalten durch die Dimensionierung von komplexen Widerständen bestimmt ist die im Eingangs- und Rückführkreis von Operationsverstärkern angeordnet sind, und mit Schaltmitteln zur Strukturumschaltung von PID- auf PD-, PI- oder P-Verhalten.
Das Zeitverhauen dieser Regier erqibt sich in·· allgemeinen durch die Auslegung von Netzwerken, die aus Widerständen und Kondensatoren bestehen und im Eingangs- und RUckführungskreis eines Operationsverstärkers biegen. Diese Regler haben den Nachteil, daß die einzelnen Parameter (z. B. Proportionalbereich Xp, Nachstellzeit Tn. Vorhaltzeit T,)miteinander verkoppelt sind. Das bedeutet einerseits, daß z. B. bei einer Änderung der Nachstellzeit Tn sich die Vorhaltzeit T, mit verändert Andererseits gilt die Skalierung für den Proportionalbereich Xp. für die Nachstellzeit Tn und für die Vorhaltzeit T, z. B. nur für PID-Verhalten, jedoch nicht mehr nach dem Umschalten auf PD-, PI- oder P-Verhalten. In diesen Fällen müssen zusätzliche Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten stetigen Regler mit Schaltmitteln zur Strukturumschaltung macht sich bemerkbar, wenn große Zeitkonstanten verwirklicht werden müssen, wie dies z.B. beim Einsau von Reglern in der Verfahrenstechnik der Fall ist Je hochohmiger die Wicerstände der ÄC-Netzwerke gewählt werden müssen, desto aufwendigere Schalter müssen verwendet werden.
Ein Regler der eingangs genannten Art ist z. B. aus der Druckschrift WSd-077-7005 der Fa. Georg C K. Withof GmbH bekannt Bei diesem Regler wird das sich aus dem Vergleich Istwert-Sollwert ergebende Regelabweichungssignal von einem Eingangsgleichspannungsverstärker verstärkt von einem Regelabweichungsanzeiger angezeigt und dem Regelverstärker zugeführt Die Regelabweichung wird differenziert und das differenzierte Signa) zusammen mit dem RegelabweicKngssignal dem Regelverstärker zugeführt, der das Ausgangssignal bildet. Durch Rückführung des Ausgangssignals dts Regelverstärkers über ein RC-Netzwerk wird der P-Anteil und der I-Anteil des Zeitverhaltens des Reglers gebildet Der D-Anteil wird — wie bereits boschrieben — durch das Differenzierglied vor dem PI-1 eil gebildet Wie sich den Angaben dieser Druckschrift zu den Reglerkennwerten entnehmen läßt ergeben sich je nach dem gewählten Zeitverhalten des Reglers unterschiedliche Werte für die einzelnen Parameter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Umschaltung zwischen P-, PD-, PI- und PID-Verhalten durch einfach aufgebaute, einpolige Schalter erfolgt die Skalierung für den Proportionalbereich Xp sowohl
für P-, PO-, PI- als auch für PID-Verhalten, die Skalierung für die Nachstellzeit Tn sowohl für Pi- als auch PID-Verhalten und die Skalierung für die Vorhaltzeit Tv sowohl für PD- als auch PID-Verhalten gleich ist -,
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Eine weitere Lösung der obengenannten Aufgabe ergibt sich durch die im Patentanspruch 2 gekennzeichneten Merkmale. Diese Lösung ermöglicht ein beson- in ders günstiges Anfahrverhalten des Reglers, da einerseits der von dem I-Anteil unabhängige D-Anteil dafür sorgt, daß der Stellgrad des Reglers rechtzeitig zurückgenommen wird und andererseits der I-Anteil beim Anfahren nicht übersättigt wird. ι ■-,
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
AiicfflhmngshfMsniele des erfindungsgemäßen Reglers sind anhand der Zeichnungen beschrieben Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines Ausfuhrungsbeispiels des erfindungsgemäßen Reglers,
Fig. 2 das Schaltbild eines von P-T,- auf PD-Ti-Verhalten umschaltbaren Gliedes und
F i g. 3 das Schaltbild eines von P-Ti- auf Pl-Verhalten umschaltbaren Gliedes. 2*>
Das Schaltbild in F i g. 1 ist zum leichteren Verständnis seiner Wirkungsweise in einzelne Blöcke bzw. Übertragungsglieder aufgeteilt. Der Block 1 enthält ein Glied mit P-Verhalten, dem als Eingangsgröße die Regelabweichung xw zugeführt ist Auf den invertieren- in den Eingang eines Operationsverstärkers 2 ist die Regelabweichung xw über einen Widerstand 3 und die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers 2 über ein Potentiometer 4 und einen Widerstand 5 geschaltet. Die Einstellung des Proportionalbereiches Xp erfolgt an v-, dem Potentiometer 4. Die Ausgangsgröße des Blocks 1 ist die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 2,
also -=?-. Diese Spannung ist die Eingangsspannung für
die Blöcke 6 und 7. Der Block 6 enthält ein von P- auf w PD-Γι-Verhalten umschaltbares Glied, der Block 7 ein von P- aut 1-verhalten umschaitbares Giied. Ein Summierverstärker 8 bildet aus den Ausgangsspannungen der Blöcke 6 und 7 die als Reglerausgangsgröße dienende Spannung y. 4i
Für die Erläuterung der Wirkungsweise des Blocks 6 wird zunächst davon ausgegangen, daß der Schalter 9 geöffnet ist. Bei dieser Schalterstellung ist dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 10 über ein Potentiometer 11 und einen Widerstand 12 ein
Teilbetrag der Spannung -^- und über ein Potentiome-
ter 13 und einen Widerstand 14 die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 10 zugeführt Die Schleifer der Potentiometer 11 und 13 sind mechanisch ϊϊ miteinander gekoppelt, z. B. in Form eines Tandempotentiometers, so daß über die Widerstände 12 und 14
jeweils dieselben Anteile der Spannung -ψ- bzw. der
Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 10 des- to sen Eingang zugeführt werden. Dadurch ist sichergestellt daß der P-Anteil des Blocks 6 unabhängig von der Stellung der Schleifer der Potentiometer 11 und 13 ist Der Block 6 hat bei geöffnetem Schalter 9 P-Verhalten. Für die weitere Erläuterung der Wirkungsweise des Blocks 6 wird davon ausgegangen, daß der Schalter 15 geschlossen ist Wird nun der Schalter 9 geschlossen, so sind auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 10 über einen Kondensator 16 die Spannung -γ- und über einen Kondensator 17 die Ausgangsspan-
nung des Operationsverstärkers 10 zusätzlich geschaltet. Der Block 6 weist nunmehr PD-Ti-Verhalten auf. Die Kapazitäten der Kondensatoren 16 und 17 sind so bemessen, daß der P-Anteil des Blocks 6 sich beim Schließen des Schalters 9 nicht verändert. Die Vorhaltzeit T, ist durch gemeinsame Verstellung der Schleifer der Potentiometer 11 und 13 einstellbar. Die Potentiometer 11 und 13 für die Einstellung der Vorhaltzeit T, können niederohmig sein. Durch Öffnen des Schalters 15 wird ein Widerstand 18 in Reihe zu dem Kondensator 16 geschaltet so daß bei geschlossenem Schalter 9 auf einfache Weise eine Dämpfung von der Regelabweichung xw überlagerten Störspannungen möglich ist
Für die Erläuterung der Wirkungsweise des Blocks 7 wird davon ausgegangen, daß die Schalter 19 und 20 geöffnet Sind. Bei dieser Schalterstellung ist dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 21 über ein Potentiometer 22 und einen Widerstand 23 die
Spannung -=?- und über einen Kondensator 24 die
Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 21 zugeführt Dieser Schaltungsteil des Slocks 7 wirkt als Integrator. Die Nachsteilzeit Tn ist durch Verstellen des Schleifers des Potentiometers 22 einstellbar. Wird ein fest eingestelltes Verhältnis zwischen der Vorhaltzeit 7V und der Nachstellzeit Tn gewünscht, so besteht entweder die Möglichkeit die Schleifer der Potentiometer 11 und 22 mechanisch zu koppeln oder die Verbindung zwischen dem Widerstand 23 und dem Schleifer des Potentiometers 22 aufzutrennen und den Widerstand 23 mit dem Schleifer des Potentiometers 11 zu verbinden. Das Potentiometer 22 kann dann entfallen. Ist der Schalter 20 geschlossen, so liegt ein Widerstand 25 parallel zu dem Kondensator 24 und der Block 7 besitzt Ρ-Γι-Verhalten. Die Widerstände 23 und 25 sind so dimensioniert, daß der P-Anteil des Blocks 7 bei geschlossenem Schalter 20 sehr klein gegen denjenigen
UC3 οιικ;&3 σ lsi.
uidSCT »GräüSöCtZUr
Verstellung des Schleifers des Potentiometers 22 keinen Einfluß auf die Ausgangsspannung y, die sich aus den Ausgangsspannungen der Blöcke 6 und 7 zusammensetzt Wie bereits ausgeführt hat die Stellung des Schleifers des Potentiometers 22 nur einen Einfluß auf die Höhe der Nachstellzeit Tn.
Der als Summierverstärker dienende Teil des Blocks 8 besteht aus einem Operationsverstärker 26 den Eingangswiderständen 27 und 28 sowie dem Rückführungswiderstand 29. Eine Begrenzung der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 26 erfolgt über eine Diode 30, die mit dem Schleifer eines Potentiometers 31 verbunden ist Der eine Anschluß des Potentiometers 31 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 26 verbunden, während dem anderen Anschluß des Potentiometers 31 eine negative Vorspannung Uy zugeführt ist Die Höhe der Begrenzungsspannung ist durch Verstellen des Schleifers des Potentiometers 31 einstellbar. Außerdem besteht die Möglichkeit den Arbeitspunkt des Blocks 8 einzustellen. Hierzu ist der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 26 über einen Widerstand 32 an den Schleifer eines Potentiometers 33 angeschlossen, dessen einem Anschluß eine negative und dessen anderem Anschluß eine pos:tive Spannung U\ zugeführt ist
Durch Schließen des Schalters 19 wird der Regler von
automatischem Betrieb auf Handsteuerbetrieb umgeschaltet. Die gewünschte Handsteuerspannung yn wird durch Verstel'en des Schleifers eines Potentiometers 34 eingestellt, dessen einer Anschluß an eine positive und dessen anderer Anschluß an eine negative Spannung Ui angeschlossen ist. Die Ausgangsspannung y wird mir der H^ndsteuerspannung yn verglichen und die Differenz über den geschlossenen Schalter 19 und einen Widerstand 35 dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 21 zugeführt. Über den Summierverstärker 8 wird die Ausgangsspannung y des Reglers so lange beeinflußt, bis sie gleich der Handsteuerspannung yn ist. Diese Ausgestaltung der Hand/Automatik-Umschaltung hat die Vorteile, daß die Umschaltung von Handsteuerbetrieb auf automatischen Betrieb stoßfrei erfolgt, daß nur ein einpoliger Schalter für die Umschaltung zwischen Handsteuerbetrieb und automatischem Betrieb erforderlich ist und daß die die Handsteuerspannung yn liefernde Spannungsquelle nicht wie sonst üblich im Handsteuerbetrieb die volle Leistung des Stellsignals /abgeben muß.
Für das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reglers nach Fig. 1 sind in der folgenden Tabelle die Stellungen der Schalter 9 und 20 für P-, PD-, Pl- und PID-Verhalten angegeben;
Schalter 9
Schalter 20
Γ Verhalten
PD-Verhalten
PI-Vcrhalten
PID-Verhalten
geöffnet
geschlossen
geöffnet
geschlossen
geschlossen
geschlossen
geöffnet
geöffnet
Die Stellung des Schalters 15 betrifft nur die spezielle Ausgestaltung des D-Anteils, hat jedoch keinen Einfluß auf die Wahl der vier in der Tabelle genannten grundsätzlichen Möglichkeiten des Zeitverhaltens des erfindungsgemäßen Reglers.
Fig. 2 zeigt als Block 6' ein von P- Γ,-Verhalten auf
Drv T. v..k.li.. „m.nk.iiU.... /-i: ι rv: di ι.
Schaltbild des Blocks 6' demjenigen des Blocks 6 in F i g. I bei geschlossenem Schalter 9.
Das heißt, bei geschlossenem Schalter 15 und geöffnetem Schalter 9 ergibt sich wieder PD-T|-Verhalten. Entsprechend kommt bei geöffnetem Schalter 15 eine zusätzliche Verzögerung zur Wirkung. Bei geschlossenen Schaltern 9' und 15 ergibt sich dagegen P-T1 -Verhalten.
Fig. 3 zeigt als Block T ein von P- 7Ϊ -Verhalten auf PI-Verhalten urnschaltbares Glied. Wird dieser Block anstelle von Block 7 in die Fig. 1 eingefügt, so ergibt sich ein besonderes günstiges Anfahrverhalten. Der Block T enthält zwei Operationsverstärker 3' und 40. Auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 39 ist über ein Potentiometer 41 und einen
Widerstand 42 die Spannung -γ-, über einen Kondensa-
tor 43 die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 39 und über einen Umkehrverstärker 44 und einen Widerstand 45 die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 40 geschaltet. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 39 ist die Ausgangsspannung des Blocks T. Die Widerstände 46 und 47 sowie die Kondensatoren 48 und 49 bilden je einen zwischen den Eingang und den Ausgang des Blocks T geschalteten Spannungsteiler. Die Widerstände 46 und 47 sowie die Kondensatoren 48 und 49 sind so dimensioniert, daß die folgende Beziehung erfüllt ist:
Ry Cm
Damit ist der P-Anteil sowohl bei Ρ-7Ί- als auch bei PI-Verhalten gleich groß. Zur weiteren Verbesserung des Anfahrverhaltens ist es günstig, den Kondensator 43 sehr klein gegenüber dem Kondensator 48 zu wählen. Im Rückführzweig des Operationsverstärkers 40 ist ein Widerstand 50 angeordnet, der sehr groß gegenüber den Widerständen 42, 45, 46 und 47 gewählt ist. Der Schalter 51 dient zum Umschalten zwischen P-7VVerhalten (Schalter 51 geschlossen) und PI-Verhalten
r,of\l!r,ol\
M d
oi 1 T «uii-Λ
kann anstelle von Block 6 in die F i g. 1 eingefügt werden. Bauelemente, die denen der F i g. 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Schalter 9 in F i g. 1 ist durch einen Schalter 9' ersetzt, der den Verbindungspunkt von zwei zusätzlichen Widerständen 37 und 38 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 10 verbindet. Die Widerstände 37 und 38 sind so bemessen, daß die folgende Beziehung erfüllt ist:
Rr.
Weiterhin sind die Werte der Widerstände 37 und 38 sehr klein gegen diejenigen der Widerstände 12 und 14 gewählt. Bei geöffnetem Schalter 9' entspricht das Verstellen des Schleifers des Potentiometers 41 eingestellt. Der Summierverstärker 8 überlagert den P-Anteil des Blocks 6 mit demjenigen des Blocks 7', der im Gegensatz zu demjenigen des Blocks 7 nicht mehr vernachlässigbar klein ist. Auch wenn der Biock 7 in F i g. 1 durch den Block T (F i g. 3) ersetzt ist, kann der Block 6 in F i g. 1 durch den Block 6' (F i g. 2) ersetzt werden.
Sowohl die Einstellung des Proportionalbereichs Xp als auch die Einstellung der Nachstellzeit Tn und der Vorhaltzeit 7V erfolgt an niederohmigen Potentiometern. Für die Strukturumschaltung werden nur einpolige Schalter benötigt. Auch für die Hand/Automatik-Umschaltung ist nur ein einpoliger Schalter erforderlich. Die Einstellung des Proportionalbereiches Xp erfolgt im eingeschwungenen Zustand stoßfrei.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Stetiger elektronischer Regler, dessen Zeitverhalten durch die Dimensionierung von komplexen s Widerständen bestimmt ist, die im Eingangs- und RQckführkreis von Operationsverstärkern angeordnet sind, und mit Schaltmitteln zur Strukturumschaltung von PID- auf PD-, PI- oder P-Verhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein von P-Verhalten auf PD-Verhalten umschaltbares erstes Übertragungsglied (6; 6') parallel zu einem von P-Verhalten auf I-Verhalten umschaltbaren zweiten Übertragungsglied (7) geschaltet ist, der P-Anteil des ersten Übertragungsgliedes (6; 6') sowohl bei PD-Verhalten als auch, durch Unwirksammachen des D-Anteils, bei P-Verhalten gleich groß ist und der P-Anteil des zweiten Übertragungsgliedes (7) bei P-Verhalten gegenüber demjenigen des ersten Übertragungsgliedes (6; 6') vernachlässigbar klein ist.
2. Stetiger elektronischer Regler, dessen Zeitverhalten durch die Dimensionierung von komplexen Widerständen bestimmt ist, die im Eingangs- und Rückführkreis von Operationsverstärkern angeordnet sind, und mit Schaltmitteln zur Strukturumschaltung von PID- auf PD-, PI- oder P-Verhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein von P-Verhalten auf PD-Verhalten umschaltbares erstes Übertragungsglied (6-. 6') parallel zu einem von P-Verhalten auf PI-Verhalten umschaltbaren dritten Übertragungsglied (T') geschallet ist, cdß der P-Anteil des ersten Übertragungsglieder (6; 6') sowohl bei PD-Verhalten als auch, durch Jnwirksammachen des D-Anteils, bei P-Verhalten gleich groß ist und der P-Anteil des dritten Übertragungsgliedes (7') sowohl bei PI-Verhalten als auch, durch Unwirksammachen des I-Anteils, bei P-Verhalten gleich groß ist
3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem ersten (6; 6') und dem zweiten (7) bzw. dem dritten Übertragungsglied (T) gebildeten Parallelschaltung ein gemeinsames Übertragungsglied (1) mit einstellbarem P-Verhalten vorgeschaltet ist.
4. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, « dadurch gekennzeichnet, daß das erste Übertragungsglied (6) einen ersten Operationsverstärker
(10) enthält, auf dessen invertierenden Eingang über einen ersten Kondensator (16) der volle Wert der dem ersten Übertragungsglied (6) zugeführten
Spannung -^-, über einen ersten Spannungsteiler
(11) und über einen ersten Widerstand (12) ein Teilbetrag der dem ersten Übertragungsglied (6) zugeführten Spannung -γ-, über einen zweiten "
Kondensator (17) der volle Wert der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers (10) und über einen zweiten Spannungsteiler (13) und einen zweiten Widerstand (14) ein Teilbetrag der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers (10) geschaltet ist, daß über den ersten und den zweiten Widerstand (12 bzw. 14) jeweils dieselben Anteili; der dem ersten Übertragungsglied (6) zugeführten Spannung bzw. der Ausgangsspannung b5 des ersten Operationsverstärkers (10) dessen Eingang zugeführt sind und daß zwischen dem invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers (10) und dem gemeinsamen Schaltungspunkt der beiden Kondensatoren (16 und 17) ein erster Schalter (9) angeordnet ist
5. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Übertragungsglied (6') einen ersten Operationsverstärker
(10) enthält, auf dessen invertierenden Eingang über einen ersten Kondensator (16) der volle Wut der dem ersten Übertragungsglied (6') zugeführten
SpannungrirM, über einen ersten Spannungsteiler
(11) und über einen ersten Widerstand (12) ein Teilbetrag der dem ersten Übertragungsglied (6') zugeführten Spannung (γ-j, über einen zweiten
Kondensator (17) der volle Wert der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers (10) und über einen zweiten Spannungsteiler (13) und einen zweiten Widerstand (14) ein Teilbetrag der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers (10) geschaltet ist, daß über den ersten und den zweiten Widerstand (12 bzw. 14) jeweils dieselben Anteile der dem ersten Übertragungsglied (6') zugeführten Spannung bzw. der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers (10) dessen Eingang zugeführt sind, daß auf den invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers (10) über einen dritten Widerstand (37) der volle Wert der dem ersten Übertragungsglied (6') zugeführten Spannung und über einen vierten Widerstand (38) der volle Wert der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers (10) geschaltet ist, daß das Verhältnis zwischen den Werten des dritten und des vierten Widerstandes (37 bzw. 38) gleich demjenigen zwischen den Werten des ersten und des zweiten Widerstandes (12 bzw. 14) ist, daß die Werte des dritten und des vierten Widerstandes (37 bzw. 38) sehr klein gegen diejenigen des ersten und des zweiten Widerstandes (12 bzw. 14) sind und daß zwischen dem invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers (10) und dem Verbindungspunkt des dritten und des vierten Widerstandes (37 bzw. 38) ein zweiter Schalter (9') angeordnet ist
6. Regler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem ersten Kondensator (16) ein fünfter Widerstand (18) liegt
7. Regler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis ä, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Übertragungsglied (7) einen zweiten Operationsverstärker (21) enthält auf dessen invertierenden Eingang über einen dritten Spannungsteiler (22) und einen sechsten Widerstand (23) ein Teilbetrag der dem ersten Übertragungsglied (6; 6') zugeführten Spannung (-γ-), übereinen dritten Kondensator
(24) der volle Wert der Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers (21) und über einen siebten Widerstand (25) ebenfalls der volle Wert der Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers (21) geschaltet ist und daß in Reihe zu dem siebten Widerstand (25) ein dritter Schalter (20) angeordnet ist.
8. Regler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der sechste Widerstand (23) an den Abgriff des ersten Spannungsteilers (11) angeschlossen ist
9. Regler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das dritte Übertragungsglied (7') einen dritten Operationsverstärker
(39) enthält, auf dessen invertierenden Eingang über einen vierten Spannungsteiler (41) und einen achten Widerstand (42) ein Teilbetrag der dem ersten Übertragungsglied (6; 6') zugeführten Spannung (ητ-\, über einen ersten Umkehrverstirker (44) und einen neunten Widerstand (45) die Ausgangsspannung eines vierten Operationsverstärkers (40) sowie über einen vierten Kondensator (43) die Ausgangsspannung des dritten Operationsverstärkers (39) geschaltet ist, daß auf den invertierenden Eingang des vierten Operationsverstärkers (40) sowohl über einen fünften Kondensator (49) als auch Ober einen zehnten Widerstand (47) der volle Wert der dem ersten Übertragungsglied (6; 60 zugeführten Spannung, sowohl über einen sechsten Kondensator (48) als auch über einen elften Widerstand (46) die Ausgangsspannung des dritten Operationsverstärkers (39) und über einen zwölften Widerstand (SO) die Ausgangsspannung des vierten Operationsverstärkers (40) geschaltet ist, daß zwischen dem invertierenden Eingang des vierten Operationsverstärkers (40) und dem Verbindungspunkt des zehnten und des elften Widerstandes (47 bzw. 46) ein vierter Schalter (51) angeordnet ist, daß das Verhältnis zwischen den Werten des fünften und des sechsten Kondensators (49 bzw. 48) gleich demjenigen zwischen dem zehnten und dem elften Widerstand (47 bzw. 46) ist und daß der Wert des zwölften Widerstandes (50) sehr groß gegenüber demjenigen des achten, neunten, zehnten bzw. elften Widerstandes (42,45,47 bzw. 46) ist
10. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannungen des ersten (6; 6') und des zweiten (7) bzw. des dritten (7') Übertragungsgliedes einem Summierverstärker (8) mit Stromsummation zugeführt sind und die Ausgangsspannung des Summierverstärkers (8) die Ausgpngsspannung (y)des Reglers ist
11. Regler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß die Differenz zwischen der Ausgangsspannung (y) des Reglers und einer einstellbaren Handsteuerspannung (yn) über einen dreizehnten Widerstand (35) und einen fünften Schalter (19) so auf den invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers (21) geschaltet ist daß die Ausgangsspannung (y) des Reglers der Handsteuerspannung (yH) folgt
12. Regler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Differenz zwischen der Ausgangsspannung (γ) des Reglers und einer einstellbaren Handsteuerspannung (yH) so über einen dreizehnten Widerstand (35) und einen fünften Schalter (19) auf den invertierer.üen Eingang des vierten Operationsverstärkers (40) geschaltet ist daß die Ausgangsspannung (y) des Reglers der Handsteuerspannung (yH) folgt
13. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stromsummationspunkt des Summierversttrkers (8) über einen vierzehnten Widerstand (32) eine einstellbare Zusatzspannung geschaltet ist
14. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß ein fünfter Spannungsteiler (31) zwischen den Ausgang des SummierverstÄrkers (8) und eine Vorspar.nungsquelle geschaltet ist, daß zwischen den Abgrifl des fünften Spannungsteilers (31) und den Stromsummationspunkt des Summierverstärkers (8.) eine Diode (30) geschaltet ist und daß die Durchlaßrichtung dieser Diode unter Berücksichtigung des Vorzeichens der Vorspannung (U,) so gewählt ist, daß die Ausgangsspannung (y) des Reglers einen durch die Höhe der Vorspannung (U,) und die Auslegung des fünften Spannungsteilers (31) vorbestimmten Wert nicht überschreitet
DE19722260538 1972-12-11 1972-12-11 Stetiger elektronischer Regler Expired DE2260538C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260538 DE2260538C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Stetiger elektronischer Regler
CH1612173A CH573145A5 (de) 1972-12-11 1973-11-16
FR7342101A FR2209960B1 (de) 1972-12-11 1973-11-27
GB5487073A GB1448121A (en) 1972-12-11 1973-11-27 Continuous electronic controller with circuit components for mechanical switching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260538 DE2260538C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Stetiger elektronischer Regler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260538A1 DE2260538A1 (de) 1974-06-12
DE2260538B2 DE2260538B2 (de) 1979-02-01
DE2260538C3 true DE2260538C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5864076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260538 Expired DE2260538C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Stetiger elektronischer Regler

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH573145A5 (de)
DE (1) DE2260538C3 (de)
FR (1) FR2209960B1 (de)
GB (1) GB1448121A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633102C2 (de) * 1976-07-23 1984-08-30 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
WO1983001693A1 (en) * 1981-11-06 1983-05-11 Henry Christopher Lewis Fluid flow control system
DE3207863A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein elektromechanisches stellwerk, insbesondere bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3733147A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum laserwaermebehandeln, wie laserhaerten, laserweichgluehen, laserrekristallisieren von bauteilen in festem zustand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260538A1 (de) 1974-06-12
FR2209960B1 (de) 1976-12-03
GB1448121A (en) 1976-09-02
CH573145A5 (de) 1976-02-27
DE2260538B2 (de) 1979-02-01
FR2209960A1 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042753C3 (de) Selbststeuereinrichtung für Schiffe
DE2406370C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines reversierbaren auf ein Stellglied und ein Abgleichpotentiometer einwirkenden Motors
DE1588276B2 (de) Stetige Regeleinrichtung
DE2260538C3 (de) Stetiger elektronischer Regler
DE2253373B2 (de)
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE3118259C2 (de) Elektronischer PID-Regler
DE1932051A1 (de) Analogregeleinrichtung mit einer von Hand bedienbaren Impulsfolgesteuerung
DE1807336B2 (de) Regelschaltung fuer den elektrodenabstand in elektrolyse wannen
DE2404783C3 (de) Elektronische Hubsteuereinrichtung
DE2742079C3 (de) Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
DE2006757C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur stufenlosen Veränderung der Nachstellzeitkonstanten eines Reglers mit nachgebender Rückführung
DE1802013B1 (de) Elektrische Regeleinrichtung zur stossfreien Hand-Automatik-Umschaltung
DE2633102C2 (de) Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
DE1538496C3 (de) Elektronischer Regler
DE1236059B (de) Verfahren zur Umschaltung von Handsteuerung auf automatische Regelung bei Verfahrensreglern
DE2320154A1 (de) Summierverstaerker
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE2843689C2 (de) Adaptiver Stromregler für Stromrichterantriebe
DE1588211A1 (de) Regler fuer industrielle Verfahrensablaeufe
DE2049579C3 (de)
DE2330158B1 (de)
DE2940368A1 (de) Phasenverriegelbare regelschleife
DE2339067B2 (de) Stabilisiertes Netzgerat
DE1199857B (de) Anordnung zum willkuerlichen Verstellen des Stellgliedes einer voruebergehend ausser Betrieb gesetzten elektrischen Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROELS, HANS, DIPL.-ING., 6368 BAD VILBEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee