DE2260245B2 - Einrichtung zur herstellung von formbloecken - Google Patents

Einrichtung zur herstellung von formbloecken

Info

Publication number
DE2260245B2
DE2260245B2 DE19722260245 DE2260245A DE2260245B2 DE 2260245 B2 DE2260245 B2 DE 2260245B2 DE 19722260245 DE19722260245 DE 19722260245 DE 2260245 A DE2260245 A DE 2260245A DE 2260245 B2 DE2260245 B2 DE 2260245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cavity
melting
slider
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260245C3 (de
DE2260245A1 (de
Inventor
Boris E.; Medowar Boris I.; Dubinskij Rudolf S.; Bojko Georgij A.; Egorow Sergej P.; Kumysch Ilja L; Kiew; Popow Lew W. Brjansk; Paton (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2260245A1 publication Critical patent/DE2260245A1/de
Publication of DE2260245B2 publication Critical patent/DE2260245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260245C3 publication Critical patent/DE2260245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Formblöcken mit Ansätzen, wie z. B. von Kurbelwangen für Schiffsdieselkurbelwellen, durch Elektroschlackeumschmelzen, enthaltend einen Elektrodenhalter mit Abschmelzelektroden und eine Kühlkokille mit einer Längsnut in der Seitenwand, in der ein Gleitstück eingebaut ist, das einen Antrieb zu dessen Verschiebung in vertikaler Richtung aufweist.
Es wurde versucht, eine Einrichtung zum Herstellen von Blöcken mit wechselndem Längs- und Querschnitt, ι. B. von Blöcken in Form von Stumpfkegeln durch Elektroschlacke-Umschmelzen von Umschmelzelektroden in einer trennbaren Kühlkokille zu entwickeln (s. UdSSR-Urheberschein 2 65 148).
Diese Einrichtung besitzt eine trennbare Kühlkokille mit Längsnuten an den Seitenwandungen. In den Nuten lind Gleitstücke mit der Möglichkeit einer Verschiebung in vertikaler Richtung eingebaut und mit einem Antrieb zum Verschieben versehen. Diese Nuten sind bestimmt zum Abfluß der überschüssigen Schlacke und die Gleitstücke zum Festhalten des Metall- und Schlackenbades, die entsprechend dem Maß der Formung des Blockes nach oben verschoben werden.
Diese Einrichtung gewährleistet aber nicht die Herstellung von Formblöcken, Kurbelwangen von Schiffsdieselkurbelwellen und Rohlingen für größere Zahnräder. Die Herstellung solcher Blöcke mit Hilfe gewöhnlicher Einrichtungen zum Elektroschlacke-Umschmelzen ist nur unter Anwendung komplizierter Vorrichtungen zum Befestigen der Umschmelzelektrode und deren Speisung aus Quellen großer Leistung mnulinh
Vorteilhaft ist über der Kokille ein weilerer Elektrodenhalter für die Befestigung einer in den Hohlraum der Kokille eintauchenden zusätzlichen Abschmelzelektrode angeordnet.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Abschmelzelektrode in den Hohlraum der Kokille jeweils beim Füllen eines Seitenhohlraums mit Metall eingeführt wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung im vertikalen Längsschnitt,
F i g. 2 eine Einrichtung mit zusätzlicher Elektrode in der Zone des erweiterten Teils der Kühlkokille,
F i g. 3 eine Ansicht der Kühlkokille von F i g. 2 in Richtung des Pfeiles A mit einem Ausschnitt in der Zone der Umschmelzelektroden.
Das Umschmelzen erfolgt mittels einer Umschmelzelektrode l(Fig. 1) im Schmelzbehälter,der ein mit der trennbaren Kühlkokille 4 gemeinsames Schlackenbad 3 besitzt. Die Kühlkokille 4 mit dem Arbeitsraum 5, der dem Block 6 die vorgegebene Form erteilt, stellt man auf einem unbeweglichen Auflager (in der Zeichnung nicht angedeutet) auf. Die Seitenwand der Kühlkokille 4 enthält eine Längsnut 7, in der ein Gleitstück 8 eingebaut ist, das zum Halten des Metallbades 9 und des Schlackenbades 3 bestimmt ist, die Nut 7 zum Teil nach der Höhe überdeckt und in dieser mit der Möglichkeit einer Verschiebung in vertikaler Richtung befestigt ist. Das Gleitstück 8 ist am Unterteil der Nut 7 angeordnet und weist einen Antrieb (in der Zeichnung nicht angedeutet) zu dessen Verschieben nach oben nach der Maßgabe des Aufschmelzens des Blocks 6 in der Kühlkokille 4 auf.
Die Arbeitsspannung ist an das Schlackenbad 3 durch die Umschmelzelektrode 1 und die nichtumschmelzende Elektrode 10 angelegt, die in dem Schmelzbehälter 2 angeordnet und von dessen Gehäuse z. B. durch Schlackenisolation 11 isoliert ist.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
in den Schmel/.behäiter 2, der mit dem Raum 5 der Kühlkokille 4 über einen Kanal im Gleitstück 8 kommuniziert, füllt man die Schlacke (geschmolzenes Flußmittel) ein. Dann führt man die Umschnielzelektro-
de 1 in das Schlackenbad des Schmelzbehälters 2 ein und schaltet den elektrischen Strom ein. Die Elektrode 1 schmilzt ab und das flüssige Metall 9 fließt aus dem Schmelzbehälter 2 in die Kühlkokille 4. Zum Konstanthalten der Differenz im Füllstand der flüssigen Metallbäder 9 in dem genannten .Schmelzbehälter 2 und der Kühlkokille 4 verschiebt man einen von diesen in vertikaler Richtung gegen den anderen, vorzugsweise öen Schmelzbehälter 2 gegen die Kühlkokille 4
Bei dem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem in dem Oberteil der trennbaren Kühlkokille 12 ( Fig. 2 und 3) eine öffnung 13, die zum Einführen einer zusätzlichen Elektrode 14 ausreicht, vorgesehen ist, kann die letztere gleichzeitig mit der Umschmelzelektrode 1 umgeschmolzen werden, die in dem Schmelzbehälter 2 umgeschmolzen wird.
Das Schmelzen der zusätzlichen Elektrode 14 in dem Schlackenbad 3 der trennbaren Kühlkokille 12 macht es möglich, das Aufschmelzen des Block·? 6 zu beschleunigen, und bewirkt eine zusätzliche Beheizung des Schlackenbades 3. Die zusätzliche Elektrode 14 führt man vorher in den erweiterten Teil 15 der Kühlkokille 12 ein und schmilz; diese beim Eintauchen in das Schlackenbad 3 ab.
Die zusätzliche Elektrode 14 wird vorteilhaft zeitweise umgeschmolzen, indem man sie einführt, wenn das flüssige Metall den erweiterten Teil 15 der trennbaren Kühlkokille 12 erreicht. Dabei wird eine für die Beibehaltung der linearen Geschwindigkeit des Blockaufschmelzens und die Aufrechterhaltung der vorgegebenen Temperatur dos Schlackenbades 3
ίο notwendige zusätzliche Menge flüssigen Metalls erzeugt.
Es kann auch die Kühlkokille gegen den Schmelzbchältei oder der Schmelzbehälter gegen die Kühlkokille verschoben werden. Es können aber diese auch gleichzeitig gegeneinander verschoben werden.
Versuche zeigten, daß die beschriebene Einrichtung eine hohe Qualität der Gußstücke gewährleistet und es möglich macht, Blöcke sehr verwickelt gestalteter Form zu erhalten. Erfindungsgemäß kennen auf einfachen Ausrüstungen bei verhältnismäßig geringen installierten Leistungen verwickeh gestaltete Formblöcke von mehreren Tonnen Gewicht erhalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:'
1. Einrichtung zur Herstellung von Formblöcken mit Ansätzen, wie z. B. von Kurbelwangen für Schiffsdieselkurbelwellen, durch Elektroschlakkeumschmelzen, enthaltend einen Elektrodenhalter mit Abschmelzelektroden und eine Kühlkokille mit einer Längsnut in der Seitenwand, in der ein Gleitstück eingebaut ist, das einen Antrieb zu dessen Verschiebung in vertikaler Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenhalter mit den an ihn befestigten Umschmelzelektroden (1) über einem Schmelzbehälter (2) angeordnet ist, dessen Hohlraum mit dem Hohlraum der Kokille (12) durch das Gleitstück (8) verbunden ist, wobei der Schmelzbehälter (2) mit dem Gleitstück (8) zusammen verschiebbar ist und die Seitenwand der Kokille (12), in der die Nut ausgeführt ist, gegenüber der Wand, an der mindestens ein Seitenhohlraum (15) für die Bildung eines Ansatzes an dem Formblock (6) vorhanden ist, angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kokille (12) ein weiterer Elektrodenhalter für die Befestigung einer in den Hohlraum der Kokille eintauchenden zusätzlichen Abschmelzelektrode (14) angeordnet ist.
3. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Abschmelzelektrode (14) in den Hohlraum der Kokille jeweils beim Füllen eines Seitenhohlraums (15) mit Metall eingeführt wird.
Das Fehlen einer Einrichtung, die ein beschleunigtes wirtschaftliches Schmelzen hochwertiger Formblöcke mit minimalen Bearbeitungszugaben gewährleistet, bereitet Schwierigkeiten besonders im Schwermaschinenbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Elektroschlacke-Schmelzen von Formblöcken anzugeben, die ein beschleunigtes wirtschaftliches Schmelzen von Formblöcken hoher Qualität mit minimalen Bearbeitungszugaben gewährleistet.
Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Elektrodenhalter mit den an ihm befestigten Umschmelzelektroden über einem Schmelzbehälter angeordnet ist, dessen Hohlraum mit dem Hohlraum der Kokille durch das Gleitstück verbunden ist, wobei der Schmelzbehälter mit dem Gleitstück zusammen verschiebbar ist und die Seitenwand der Kokille, in der die Nut ausgeführt ist, gegenüber der Wand, an der mindestens ein Seitenhohlraum für die Bildung eines Ansatzes an dem Formblock vorhanden ist, angeordnet
DE19722260245 1972-01-13 1972-12-08 Einrichtung zur Herstellung von Formblöcken Expired DE2260245C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1732351 1972-01-13
SU7201732351A SU364231A1 (ru) 1972-01-13 1972-01-13 Способ электрошлаковой выплавки слитков

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260245A1 DE2260245A1 (de) 1973-07-19
DE2260245B2 true DE2260245B2 (de) 1976-05-13
DE2260245C3 DE2260245C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT335640B (de) 1977-03-25
ATA1057372A (de) 1976-07-15
FR2168076B1 (de) 1976-04-09
FR2168076A1 (de) 1973-08-24
SU364231A1 (ru) 1977-11-25
CS186856B1 (en) 1978-12-29
IT974252B (it) 1974-06-20
DK140275C (de) 1980-01-14
GB1359277A (en) 1974-07-10
CH557711A (de) 1975-01-15
DE2260245A1 (de) 1973-07-19
SE384641B (sv) 1976-05-17
BE794009A (fr) 1973-07-12
DK140275B (da) 1979-07-23
DD101834A1 (de) 1973-11-20
CA985480A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702061A1 (de) Kokille zum elektroschlackeschmelzen von metallbloecken mit kantprofil
DE2355249A1 (de) Blockgussform, insbesondere zum blockguss beim elektroschlackefeinen
DE2260245C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Formblöcken
DE2260245B2 (de) Einrichtung zur herstellung von formbloecken
DE2941849A1 (de) Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen
DE2257104C3 (de) Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Formblöcken
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE2215860C3 (de) Elektroschlacke-U mschmelzanlage zum Umschmelzen von selbstverzehrenden Elektroden
DE2224612C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden
AT332575B (de) Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen von metallen zu massiven oder hohlen blocken
DE2336565C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
DE2251992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackefeinen von metallen, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen bloecken und zum umhuellen von achsen oder spindeln
DE1057291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung
DE866232C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Massiv- und Hohlbloecken aus Metall
DE1508816C (de) Gießanlage für das bei der Elektroschlackenraffination anfallende Metall
AT316027B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken rechteckigen Querschnittes, insbesondere von Brammen, durch Elektroschlackeumschmelzen
DE2100960A1 (de) Vorrichtung fur das Elektro Schlacke schmelzen
DE2319982C3 (de) Einrichtung zur Elektroschlacke-Erschmelzung von Metallhohlblöcken
AT345486B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen oder metallegierungen
DE1952010B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-giessen hohler metallbloecke
DE2308149B2 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung von pulverförmiger Schlacke mittels nicht abschmelzbarer Elektroden
DE1956126A1 (de) Verfahren,und Anlage zur Herstellung von aus Metallen,insbesondere aus Staehlen bestehenden Bloecken mit sich betraechtlich aendernden Querschnitten
DE1257180B (de) Anlage zum Elektro-Schlacken-Umschmelzen von Metallen
DE1758126A1 (de) Elektroschlacken-Betriebsanlage zur Herstellung von Metall-Barren oder -Bloecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee