DE2259723A1 - Verstelleinrichtung fuer varioobjektive mir extrem grossem brennweitenbereich - Google Patents

Verstelleinrichtung fuer varioobjektive mir extrem grossem brennweitenbereich

Info

Publication number
DE2259723A1
DE2259723A1 DE2259723A DE2259723A DE2259723A1 DE 2259723 A1 DE2259723 A1 DE 2259723A1 DE 2259723 A DE2259723 A DE 2259723A DE 2259723 A DE2259723 A DE 2259723A DE 2259723 A1 DE2259723 A1 DE 2259723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
focal length
adjusting device
diaphragm
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259723B2 (de
DE2259723C3 (de
Inventor
Heinz Koerpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority claimed from DE19722259723 external-priority patent/DE2259723C3/de
Priority to DE19722259723 priority Critical patent/DE2259723C3/de
Priority to DD173074A priority patent/DD105904A5/xx
Priority to GB4062873A priority patent/GB1437619A/en
Priority to SU731961328A priority patent/SU656553A3/ru
Priority to JP48123947A priority patent/JPS4990528A/ja
Priority to FR7339159A priority patent/FR2209944B1/fr
Priority to US421931A priority patent/US3896466A/en
Publication of DE2259723A1 publication Critical patent/DE2259723A1/de
Publication of DE2259723B2 publication Critical patent/DE2259723B2/de
Publication of DE2259723C3 publication Critical patent/DE2259723C3/de
Application granted granted Critical
Priority to JP1977078430U priority patent/JPS52169339U/ja
Priority to JP1977078429U priority patent/JPS5330334U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Jos. Schneider &Co., -Optische Werke, Bad Kreuznach
"Verstelleinrichtung für Vario-Objektive mit extrem großem Brennweitenbereioh."
Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für Vario-Objektive mit extrem großem Brennweitenbereich zur Steuerung τοπ im Vario-Objektiv.verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen, durch die eine Brennweitenänderung bei gleichzeitiger Konstanthaltung des Bildortes bewirkt wird.
Bei diesen Objektiven, die sich aus feststehenden und mindestens zwei verschiebbar .angeordneten optischen Wirkungsgruppen zusammensetzen, legen die letzteren untersehielLiche Verstellwege zurück und weisen unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten während des Einstellvorganges auf; Dabei kann der Bewegungsvorgahg ein nichtlinearer und/oder linearer sein* wobei Umkehrbewegungen ausgeführt werden könneno
Bei den bekannten Vario-Objektiven sind die verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen in einem Variatorteil untergebracht, der die Kurvenführungen für diese optis©h®a Wirkungsgruppen enthält und somit den Bewegungsablauf ausfüllet.
Um bei diesen Vario-Objektiven die Endbrennweitea au verlängern, werden dem Vario-Objektiv Tele-Hegative nachgesetzt, die auch unter der Bezeichnung Range-Extender bekannt sind. Pur die Verwendung derartiger Zusatz-Optiken ist es erforderlich, das Vario-Objektiv von der Kamera abzunehmen· oder es auf einem entsprechenden Schlitten verschiebbar zu montieren»
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Verlängerung der Endbrennweite besteht im Auswechseln von Optikteilen, die beispielsweise mit Hilfe -eines Revolverkopfes in den optisc hen Strahlengang des Vario-Objektivs eingeschwenkt werden*
- 2 409827/0372
Auch, ist ein Vario-Obj ektiv bekannt, bei dem zur Erreichung einer größeren Endbrennweite zusätzlich zu der Verschiebung τοπ zwei optisc-hen Wirkungsgruppen der mittlere Systemteil des ortsfesten hinteren Linsensystems (Relaissystem) zwischen zwei vorbestimmten Einstellagen verschiebbar ist.
Diese aufgeführten Maßnahmen ergeben lediglich eine Bereichsverlagerung, bei der die Brennweiten des Variο-Objektivs um einen bestimmten Faktor verändert werden. Eine Vergrößerung des Brennweitenbereichs und ein kontinuierliches, stufenloses Durchfahren des gesamten Brennweitenbereichs (unterer und oberer Einstellbereich) ist nicht möglich. Die Vergrößerungeänderung kann also nur stufenweise durchgeführt werden.
Aus diesem Grunde muß der Bildaufnahme- bzw. Bildübertragungsablauf während des Wechselns der Optikteile unterbrochen werden. Dieser Umstand wird - insbesondere bei Live-Sendungen des Fernsehens - als sehr störend empfunden.
Ebeneo ist bei mancherlei technischen Anwendungen die stufenweise Änderung des Variationsbereichs für den Abbildungsmaßstab im Sinne eines rationellen Arbeitsablaufe häufig von erheblichem Nachteil. Auch wirkt sich die Verwendung von Zusatz-Optiken in bekannter "Weise nachteilig auf die Bildqualität aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung für Vario-Objektive mit extrem großem Brennweitenbereich (beispielsweise 1:30) und hoher relativer öffnung (Ii1,7} 1:2,0) zu schaffen, die ein kontinuierliches, stufenloses Durchfahren über den gesamten Brennweitenbereich ermöglicht«
Dieee Aufgabe wird erfinduiigsgemäß dadurch gelöst, daß das Vario-Objektiv mindestens zwei Variatorteile aufweist, in welchen jeweils mindestens zwei axial verschiebbare οptischa Wirkungsgruppen angeordnet sind, die nach vorbestimmten Gesetzmäßigkeiten durch entsprechende in den Variatorteilen eingebrachte Kurvenführungen unterschiedliche Verschiebewege während dee Verstellvorganges zurücklegen, wobei die Drehung der beidtn Tariatorteile durch einen zentralen Antrieb über an eich bekannte Mitnehmer- und Übersetzungselemente erfolgt.
409827/0372 "3 "
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Antrieb für die beiden Variatorteile von einer gemeinsamen Welle erfolgte
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß durch Zwischenschalten eines Umlaufgetriebes jeweils nur ein Variatorteil in Aktion ist.
Auch können auf den Variatorteilen Steuerspuren mit Ausnehmungen angeordnet sein, die zur Sperrung der Drehbewegung des einen bzw. des anderen Variatorteils dienen.
Nach einem weiteren speziellen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die in den Variatort eil en liegenden Kurvenführungen für die erste und zweite verschiebbar angeordnete optische Wirkungsgruppe am Bereieh'sen&e bzw.. für die dritte und vierte verschiebbar angeordnete optische Wirkungsgruppe am Bereichsanfang mit auslaufenden Steigungen versehen sind.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der" Erfindung sind an einer im Vario-Objektiv angeordneten Blende Mitnehmerelemente angebracht, in die Übertragungselemente eingreifen, welche durch den Antrieb für die Variatorteile antreibbar sind und der Blende zur Beeinflussung der relativen öffnung ' eine Zusatzbewegung erteilen9 wobei die Mitnehmerelement® auf einem Blendenteil aufgebracht sein können^ der einem Blendendrehring axial gegenüberliegt»
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Zusatzbewegung zur Veränderung des Blendendurchmessers der Bl-ende abhängig von der jeweiligen Brennweite ist. .
Ein® bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß bei einer motorischen Verstellung der Blende der Istwert der Brennweite durch einen Istwertgeber erfaßbar und einer Steuerelektronik aufschaltbar ist.
Schließlich ist es Bestandteil der Erfindung, daß der Antrieb für die Variatorteile und/oder für die Blende motorisch erfolgt.
409827/0372
In der Zeichnung sind schematisch zwei zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt (teilweise) durch ein Varioobjektiv mit Verstelleinrichtung,
Pig. 2 eine Seitenansicht eines Vario-Objektivs mit einer anderen Verstelleinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B in Fig. 2.
In der Pig. 1 ist ein Vario-Objektiv mit zwei Variatorteilen 1 und 2 dargestellt, die jeweils zwei Kurvenführungen 3 und 4 bzw. 5 und 6 zur Verstellung von optischen Gliedern enthalten. Die Kurvenführungen 3» 4, 5 und 6 weisen untereinander unterschiedliche KurvensteigL— ungen auf. Das Vario-Objektiv setzt sich aus vier feststehenden optischen Wirkungsgruppen 7, 8, 9 und 10 und aus vier verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen 11, 12, 13 und 14 zusammen. Die optischen Wirkungsgruppen 11 und 12 sind in dem ersten Variator 1 und die optischen Wirkungsgruppen 13 und 14 in dem zweiten Variator 2 zum Zwecke der Brennweitenänderung verschiebbar angeordnet.
Zwischen den beiden Variatorteilen 1 und 2 ist innerhalb der feststehenden optischen Wirkungsgruppen 8 und 9 eine Blende angeordnet, die aus Blendenlamellen 15, Blendendrehring 16 und einem Blendenkörper 17 besteht.
Von einem den Getriebeeingang bildenden Zahnrad 18 werden zwecks Minimierung des Aufwandes und zur Verringerung der Umkehrspanne der erste Variatorteil 1 über ein Zahnrad 19 und der zweite Variatorteil 2 über ein Zahnrad 20 in Drehung versetzt. Die Zahnräder 19 und 20 sind auf einer Welle 21 festangeordnet. Das Zahnrad 19 greift in einen auf dem ersten Variatorteil 1 aufgebrachten Zahnkranz 22 und das Zahnrad 20 in einen auf dem zweiten Variatorteil 2 aufgebrachten Zahnkranz 23 ein. Die Fassungen der verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen 11, 12, 13 und 14 weisen Mitnehmerelemente auf, die in die Kurvenführungen 3, 4, bzw. 5» 6 eingreifen.
Die Getriebeauslegung erfolgt unter den Bedingungen der stetigen Brennweitenänderung, der Empfindlichkeitskriterien sämtli-
409827/0372 " 5 "
eher beweglicher Wirkungsgruppen, den Änderungsfaktoren beider Variatorteile sowie der gemeinsamen Zentrale, so daß ein kontinuierliches Überstreichen des gesamten Brennweitenbereichs optimal gegeben ist.
Der üblichen Verstellbewegung der Blende - Verdrehung des Blendendrehrings 16 - durch manuelle oder motorische Verstelleinrichtungen wird eine Zusatzbewegung überlagert, die abhängig von der jeweiligen Brennweite ist und der Beeinflussung der relativen Öffnung dient. Diese Zusatzbewegung erfolgt gleichfalls von der Welle 21 über Zahnräder 28 und 29. Das Zahnrad 28 ist auf der Welle 21 festangeordnet. Das Zahnrad 29 greift in einen, auf dem Blendenkörper 17 angebrachten Zahnkranz 30 ein, so daß die Zusatzbewegung von dem überlicherweise feststehenden Blendenkörper 17 ausgeführt wird.
In Pig. 2 ist eine Verstelleinrichtung dargestellt, bei der während des Verstellvorgangs jeweils nur ein Variatorteil 1 oder 2 in Aktion ist, während der andere 1 bzw· 2 in seiner End- oder Anfangsstellung verharrt. Dies wird durch Zwischenschalten eines aus einem Zahnrad 31ι einer Kreuzwelle 32 und einem Zahnrad 33 bestehenden Differentialgetriebes erreicht.. Hierdurch wird der für die kinematische Antivalenzschaltung erforderliche Preiheitsgrad geschaffen, wobei der ständige Zahnradeingriff als Voraussetzung für die stetige Verstellbewegung erhalten bleibt.
Die Kreuzwelle 32 des Differentialgetriebes ist mit der Welle 21 festverbunden, so daß der Energiefluß von dem Zahnrad 31 bei stillstehender Kreuzwelle 32 auf das Zahnrad 33 und damit auf den Zahnkranz 22 des ersten Variatorteils 1 erfolgt. Bei stillstehendem Zahnrad 33 erfolgt der Energiefluß von dem vom Zahnrad 18 angetriebenen Zahnrad 31 mit halber Drehzahl auf die Kreuzwelle 32 und somit auf die Welle 21 und das Zahnrad 20. Durch die getriebliche Verbindung des Zahnrads 20 mit dem Zahnkranz 23 des zweiten Variatorteils 2 wird dieser in Drehung versetzt.
- 6 409827/0372
Biese Art dee Antriebe iet vofteilhaft, da jeweils nur zwei verschiebbar angeordnete optische Wirkungsgruppen 11 und 12 oder 13 und 14 bewegt werden, wodurch die mit jeder bewegten optischen Wirkungsgruppe einhergehenden, unvermeidbaren Lagefehler und Erschütterungen auf das Minimum beschränkt bleiben·
Eine Sperrung in Form eines Rastgesperres, bestehend aus Hebeln 34 und 35, einer Welle 36 und Holllcörpern 37 und 38, verhindert, daß der jeweilige stillgesetzte Variatorteil 1 oder vorzeitig aus der durch Anschläge 39 und 40 definierten Anfangs- bzw. Endposition bewegt wird, indem die Eollkörper 37 und 38 in entsprechende Ausnehmungen 41 und 42. (Pig. 3) der auf den Variatorteilen 1 und 2 angeordneten Steuerspuren 43 bzw. 44 einrasten.
Die geforderte stetige Brennweitenänderung bedingt eine Aufteilung der eingangsseitigen Getriebedrehwinkel auf beide Variatorteile 1 und 2 unter Berücksichtigung ihrer Anteile am gesamten Variationsbereich sowie des vorgegebenen .Änderungsgesetzes der Brennweite mit dem Getriebedrehwinkel.
Da im ersten Variatorteil 1 die relative öffnung über den Brennweiten-Variationsbereich bei vertretbarem Aufwand und im Rahmen der geforderten Dimensionen konstant gehalten werden kann, iet es sinnvoll» die Blende in Abhängigkeit der Brennweite des durch die verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen 13 und 14 gebildeten Variatorteils 2 zu verstellen.
Bei Vario-Objektiven, bei denen die Verstellung der Blende motorisch erfolgt, ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Position der Brennweite des zweiten Variators 2 durch einen Istwertgeber, beispielsweise durch ein in geeigneter Weise angebrachtes Potentiometer, erfaßt und dem Sollwert aufgeschaltet wird, so daß bei Veränderung der Brennweite die relative öffnung erhalten bleibt bzw. beeinflußt wird.
Der besonder Vorteil der Verstelleinrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Verstellung der verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen durch einen zentralen
409827/0372 "7~
Antrieb erfolgt, -wodurch ein kontinuierliches, stufenlos es Durchfahren über den gesamten Brennweitenbereich ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß mit dem Antrieb für die verschiebbar angeordneten optischen ■Wirkungsgruppen gleichzeitig die erforderliche Zusatzbewegung der Blende durchführbar ist. " .

Claims (10)

  1. Pat entansprüche
    Verstelleinrichtung für Vario-Objektive mit extrem großem Brennweitenbereich zur Steuerung von im Vario-Objektiv verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen, durch die eine Brennweitenänderung bei gleichzeitiger Konstanthaltung des Bildortes bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Variο-Objektiv mindestens zwei Variatorteile (1 und 2) aufweist, in welchen jeweils mindestens zwei axial verschiebbare optische Wirkungsgruppen (11, 12 bzw. 13, 14) angeordnet sind, die nach vorbestimmten Gesetzmäßigkeiten durch entsprechende in den Variatorteilen (l und 2) eingebrachte Kurvenführungen (3, 4, 5$ 6) unterschiedliche Verschiebewege während des Verstellvorganges zu- " rücklegen, wobei die Drehung der beiden Variatorteile (1 und 2) durch einen zentralen Antrieb über an sich bekannte Mitnehmerund Übersetzungselemente erfolgt·
  2. 2.) Verstelleinrichtung für Vario-Objektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die beiden Variatorteile (l und 2) von einer gemeinsamen Welle (21) erfolgt.
  3. 3.) Verstelleinrichtung für Variο-Objektive nach-Anspruch oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß durch Zwischenschalten eines Umlaufgetriebes (31, 32 und 33) jeweils nur ein Variatorteil (l oder 2) in Aktion ist.
    40 98 27/0372
  4. 4.) Verstelleinrichtung für Variο-Objektive nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerspuren (43, 44) mit Ausnehmungen (41, 42) auf den Variatorteilen (1, 2) zur Sperrung der Drehbewegung des einen bzw. des anderen Variatorteiles (1 bzw. 2) angeordnet sind.
  5. 5.) Verstelleinrichtung für Variο-Objektive nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die in den Variatorteilen (1 und 2) liegenden Kurvenführungen (3, 4 bzw. 5» 6) für die erste und zweite verschiebbar angeordnete optische Wirkungsgruppe (ll und 12) am Bereichsende bzw. für die dritte und vierte verschiebbar angeordnete optische Wirkungsgruppe (13 und 14) am Bereichsanfang mit auslaufenden Steigungen versehen sind.
  6. 6.) Verstelleinrichtung für Variο-Objektive nach einem der Ansprüche 1 bis 3} dadurch gekennzeichn et, daß an einer im Variο-Objektiv angeordneten Blende (15* 16, 17) Mitnehmerelemente (30) angebracht sind, in die Übertragungselemente (28, 29) eingreifen, welche durch den Antrieb für die Variatorteile (l und 2) antreibbar sind und der Blende zur Beeinflussung der relativen öffnung eine Zusatzbewegung erteilen.
  7. 7.) Verstelleinrichtung für Vario-Objektive nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (30) auf einem BLendenkörper (17) aufgebracht sind, der einem Blendendrehring (16) axial gegenüberliegt.
  8. 8.) Verstelleinrichtung für Vario-Objektive nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbewegung zur Veränderung des Blendendurchmessers der Blende (15, 16, 17) abhängig von der jeweiligen Brennweite ist.
    409827/0372
  9. 9·) Verstelleinrichtung für Vario-Objektive nach. Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß bei einer motorischen Verstellung der Blende (151 16, 17) der Istwert der Brennweite durch einen Istwertgeber erfaßbar und einer Steuerelektronik aufschaltbar ist.
  10. 10.) Verstelleinrichtung für Vario-Objektive nach, einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch. gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Variatorteile (l und 2) und/oder für die Blende (15, 16, 17) motorisch erfolgt. ·
    409827/0 3 72
DE19722259723 1972-12-06 1972-12-06 Verstelleinrichtung für Varioobjektive mit extrem großem Brennweite nberelch Expired DE2259723C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259723 DE2259723C3 (de) 1972-12-06 Verstelleinrichtung für Varioobjektive mit extrem großem Brennweite nberelch
DD173074A DD105904A5 (de) 1972-12-06 1973-08-24
GB4062873A GB1437619A (en) 1972-12-06 1973-08-29 Zoom lens system with extremely long focal length range
SU731961328A SU656553A3 (ru) 1972-12-06 1973-09-19 Вариообъектив с механизмом изменени фокусного рассто ни
JP48123947A JPS4990528A (de) 1972-12-06 1973-11-02
FR7339159A FR2209944B1 (de) 1972-12-06 1973-11-05
US421931A US3896466A (en) 1972-12-06 1973-12-05 Control mechanism for varifocal objective
JP1977078430U JPS52169339U (de) 1972-12-06 1977-06-15
JP1977078429U JPS5330334U (de) 1972-12-06 1977-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259723 DE2259723C3 (de) 1972-12-06 Verstelleinrichtung für Varioobjektive mit extrem großem Brennweite nberelch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259723A1 true DE2259723A1 (de) 1974-07-04
DE2259723B2 DE2259723B2 (de) 1974-10-24
DE2259723C3 DE2259723C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801634A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 Carl Zeiss Sports Optics GmbH Fernrohr mit variabler Vergrösserung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801634A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 Carl Zeiss Sports Optics GmbH Fernrohr mit variabler Vergrösserung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209944B1 (de) 1978-11-17
JPS52169339U (de) 1977-12-22
FR2209944A1 (de) 1974-07-05
DD105904A5 (de) 1974-05-12
SU656553A3 (ru) 1979-04-05
DE2259723B2 (de) 1974-10-24
JPS4990528A (de) 1974-08-29
JPS5330334U (de) 1978-03-15
GB1437619A (en) 1976-06-03
US3896466A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715646A1 (de) Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven
DE3215566C2 (de)
DE102021131348A1 (de) Verstellantrieb für eine verstellbare Lenksäuleneinheit
EP0757272B1 (de) Getriebe zur Fokuseinstellung für Mikroskope
EP1129381B1 (de) Varioobjektiv
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
DE2259723A1 (de) Verstelleinrichtung fuer varioobjektive mir extrem grossem brennweitenbereich
DE102019108303B4 (de) Sichteinstellmechanismus und Stellmittel für einen solchen
DE2712516A1 (de) Halterung und stellmechanismus eines zoom-objektivs
DE102008006175A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0675381A2 (de) Grob- und Feintrieb für ein Objektiv
DE2259723C3 (de) Verstelleinrichtung für Varioobjektive mit extrem großem Brennweite nberelch
DE2736101C2 (de)
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE905450C (de) Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung fuer Lichtbildgeraete
EP0069274A1 (de) Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
DE4336427A1 (de) Linearspindeltrieb zur Umsetzung von Drehbewegungen in eine Linearbewegung
DE2920701A1 (de) Halterung fuer eine wendestange in einer druckmaschine
DE960144C (de) Elektromechanisch gesteuerter Plandrehkopf
DE264724C (de)
DE2147749C3 (de) Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß
DE2806585A1 (de) Exzenterpresse mit verstellbarem stoesselhub
DE2425645C2 (de) Einstelleinrichtung an Objektiven mit veränderbarer Brennweite
DE333556C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bildbandes im Fenster fuer Kinematographen
EP0581931B1 (de) Filmtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER, OPTISCHE WERKE, AG, 6550 BAD KREUZ

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee