DE2259315A1 - Fraeswalze fuer strassenfraesen oder dergleichen - Google Patents

Fraeswalze fuer strassenfraesen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2259315A1
DE2259315A1 DE19722259315 DE2259315A DE2259315A1 DE 2259315 A1 DE2259315 A1 DE 2259315A1 DE 19722259315 DE19722259315 DE 19722259315 DE 2259315 A DE2259315 A DE 2259315A DE 2259315 A1 DE2259315 A1 DE 2259315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
hub
segments
milling drum
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259315
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Neuenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722259315 priority Critical patent/DE2259315A1/de
Publication of DE2259315A1 publication Critical patent/DE2259315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • E01C23/0946Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters specially for forming recesses to receive marking materials or markers, e.g. cutters for milling traffic line channels, core drills for button-setting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • "Fräswalze für Straßenfräsen oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine Fräswalze für Straßenfräsen zum Ausfräsen von Nuten Für Fahrbahnmarkierungen oder dergleichen.
  • Da sich Fahrbahnmarkierungen in Falze als nicht sehr dauerhaft erwiesen haben, werden in zunehmendem Maße auf Autobahnen und anderen Straßen ätraßenfräsen eingesetzt, um zur erzielung dauerhafter Markierungslinien Nuten in die Fahrbahndecke einzuEräsen, die zum Beispiel mit einem plastischen Weißasphalt ausgelegt werden. Der oft sehr harte Asphalt-Beton ist jedoch so schwer zu fräsen, daß eine vorherige Erwärmung der Straßendecke notwendig ist. Trotzdem werden nicht die Leistungen erreicht, die in der Praxis gefordert werden. Eine weitere Steigerung der Leistngen könnte auch nicht durch eine noch stärkere Erwärmung der Straßendecke erreicht werden, die jetzt schon einen erheblichen Aufwand erfordert und die Gefahr enthält, daß die Oberfläche der Straßendecke verbrennt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Dei der Herstellung der Nuten Für Fahrbahnmarkierungslinien mit einer geringen Erwärmung beziehungsweise möylichst ohne ene Erwärmung der Straßendecke auszukommen. Dies wird erfindungsgemäß mit einer Fräswalze erreicht, die in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine mit einem Antriebsmittel verbundene rotierende NaDe und einen von der Nabe getrennten Walzenkranz aufweist, der in mehrere huber den Walzenumfang verteilte Frässegmente unterteilt ist, welche einzeln relativ zur Nabe in radialer Richtung bevegbar sind, und daß die Frässegmente und die Nabe durch Kraftübertragungsmittel miteinander in Verbindung stehen, welche Drehmomente von der Nabe auf die Frässegmente zu übertragen und die Frässegmente radial nach innen gegen die Nabe zurückzuziehen vermögen und auf jedes Frässegment beim Uberlaufen der Arbeitsfläche radial nach außen gerichtete Schlagbewegungen ausüben. Anstelle der üblichen Fräswalzen in starrer Ausführung sieht die Erfindung also zum Fräsen der Nuten eine aus beveglichen Teilen zusammengesetzte vor FrAswaT die fräsen und hämmernd auf die Straßendecke einwirkt, wodurch eine erhebliche Steigerung der Fräsleistung er-: reicnt vird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel einer Fräswalze nach der Erfindung dargestellt ist, und zwar zeigt Figur 1 die Fräswalze mit Gehäuse und Antrieb in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Figur 2 die Fräswalze in Koination mit einem als Fortbevegungs- und Antri-osittel dienenden Traktor; Figur 3 einen senkrechten Lär,gsschnitt nach der Linie III-III in Figur 1; Figur 4 einen teilweisen waagerechten Längsschnitt nach der Linie IV-IV , Figur 1; Figur 5 einen Längsschnitt nach der Linie V-V in Figur 1; Figur 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Figur 5.
  • Die aus dem in Figur 2 dargestellten Traktor austretende Zapf-' welle 1 (Figur 3 und 4) trägt ein Kegelritzel 2, das mit r;egeli rädern 3 von zvei beiderseits der Zapfwelle 1 liegenden waagerechten Antriebswellen 4 in Eingriff steht. Von jeder dieser beiden Antriebswellen 4 wird gesondert eine Fräswalze angetrieben. Und zwar trägt jede Antriebswelle 4 an ihrem äußeren Ende Kettenrader 5, die beispielsweise durch Duplex-Xetten 6 mit Kettenrädern 7 (Figur 5) verbunden sind und eine Welle 8 antr ben, auf der die Kettenräder 7 sitzen und die die Welle der Fräswalze ist.
  • Die Fräswalze besteht als einer auf der Welle 8 angeordneten Nabe 9 und einem von der Nabe getrennten und gegenüber der Nabe beweglichen mehrteiligen Walzenkranz, der in mehrere über den Walzenumfang verteilte Frässegmente 13 unterteilt ist (Figur 6). Je nach der Breite der Fräswalze sind mehrere axial nebeneinander liegende Frässegmente 13 zusammengefaßt und von einem gemeinsamen Frässegmenthalter 10 getragen, wobei vorzug, weise die Frässegmente 13, wie Figur 6 erkennen läßt, prismenartige Einschnitte aufweisen und auf die Frässegmenthalter 10 aufgeschoben und durch Bolzen 14 zusammengehalten sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht über den Umfang der Fräswalze verteilte Frässegmenthalter d0 vorgesehen, so daß der Fräswalzenkranz in acht Sektoren geteilt ist, und ist dementsprechend auch die Nabe 9 achteckig ausgebildet. Die Frässegmenthalter 10 sind mit der Nabe 9 durch Stufenkolben 11 verbunden, die radial verschiebbar in Bohrungen der Nabe 9 gelagert sind und durch die Antriebsdrehmomente von der Nabe 9 auf den Walzenkranz übertragen werden. Vorzugsveise ist jeder Frässegment,halter 10 durch zwei Stufenkolben 11 mit der Nabe 9 verbunden. Mittels der Stufenkolben 11 sind die Frässegmenthalter 16 einzeln in radialer Richtung gegenüber der Nabe 9 verschiebbar ,ezlehungsweise bewegbar. In den die Stufenkolben 11 aufnehmenden Bohrungen der Nabe 9 sind Druckfedern 12 angeordnet, die die Stufenkolben 11 nach innen drUcken und da -durch die Frässegmenthalter 10 und die auf ihnen angeordneten Frässegmente 13 zu einem kreisförmigen Walzenkranz radial nach innen zusammenziehen. Dabei kann der Körperschluß der Frässegmente 13 zu einem Kreis so wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Frässegmente 13 selber und direkt an den entsprecnend abyeschrägten Enden erfolgen oder gegebenenfalls auch durch andere geeignete Mittel. Die Frässegmenthalter 10 besitzen atL beiden Enden Ansätze 15, an denen mittels Bundbolzen 16 Rollen 17 angeordnet sind. Diese Rollen 17 rollen bei der Rotation der Fräswalze auf feststehenden Scheiben 18 ab, die an beiden Stirnseiten der Fräswalze liegen und Bestandteil des Fräswalzen-Lagergehäuses 19 sind. An derjenigen Umfangsstellp-, die der zu fräsenden Straßendecke zugekehrt ist, besitzen die Scheiben 18 Einsätze 20 (Figur 5 und 6), die an ihrer mit den Rollen 17 zusammenwirkenden Lauffläche gezahnt.
  • sind, Auf diese Weise übertragen die Rollen 17, wenn sie ueber die Einsätze - laufen, eine Anzahl von radial gerichteten Schlägen auf die zugehören Frässegmenthalter 10 und Frässegmente 13, woe£ der hetret'fende Frässegmenthalter mit den von ihm getragenen Frässegmenten unter geringer Vergrdßerung seines Mittenabstandes es gegen die Kraft der Druckfedern 12 aus der Kreislinie des Walzenkranzes heraustreten kann, Die jeweils mit der zu bearbeitenden Arbeitsfläche in Berührung gelangenden Frässeqmenie arDeiten sonach gleichzeitig fräsend und schlagend.
  • Die Antriebswelle 4 ist in einem Halblager 21 (Figur 4) gelagert, das mit einem Flansch 24 versehen ist , mit dem das Halslager an einer entsprechenden Anbaufläche des Traktors befestiyt werden kann, Das Präswalzen-Lagergehäuse 19 ist so mit dem Halblager 21 verwunden , daß es um einen gewissen Winkel um die waagerechte Längsachse der Antriebswelle 4 geschwenkt werden kann. Dieser Schwenkwinkel dient dazu, um die Fräswalze in oder auger Eingriff mit der Straßendecke zu bringen Dies kann beispielsweise durch einen in Figur 2 angedeuteten Hydraulikzylinder 22 ertolgena dessen Kolbenstange an einem Auge 23 des Fräswalzen-Lagergehäuses 19 angreift. Wie in der Zeichnung angedeutet: ist, können in dem Halblager 21 zwei Antriebswellen 4 angeordnet sein, von denen gesondert je eine Fräswake angetrieben wird, wie Figur 5 erkennen läßt Die beiden Fräswalzen sind in separaten Fräswalzen-Lagergehäusen 19 angeordnet , und die beiden Fräswalzen Lagergehäuse sind auch unabhängig voneinander mittels separater Hydraulikzylinder hochschwenkbar9 Auf diese Weise kann bei Anordnung der beiden Fräswalzen mit entsprechendem axialen Abstand mit der einen Walze eine durch gehende Markierungslinie hergestellt werden während die andere Walze dazu herangezogen werden kann im gleichen Arbeitsgang eine parallel laufende unterbrochene Markierungslinie herzustellen.
  • Die beschriebene Fräswalzenvorrichtung kann auch für andere Anwendungszwecke und auch für schmalere und breitere Nuten verwendet werden. Bei schmaleren Nuten, bei denen sich die Fräs-Walzen mehr der Scheibenform nähern, kann anstelle der paarig angeordneten Stufenkolben gegebenenfalls ein einzelner Stufenkolben ausreichen, während es bei Dreiteren Nuten mit einer Breite von etwa 30 oder 50 cm erforderlich sein kann, mehr als zwei Stufenkolben je Frässementhalter vorzusehen.

Claims (7)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e
    Fräswalze für Straßenfräsen zum Ausfräsen von Nuten für Fahrbahnmarkierungen oder dergleiche@, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze eine mit einem Antriebsmittel verbundene rotierende Nabe (9) und einen von der Nabe getrennten Walzenkranz aufweist, der in mehrere über den Walzenumfang verteilte Frässegmente (13) unterteilt ist, welche einzeln relativ zur Nabe in radialer Richtung bewegbar sind, und daß die Frässegmente und die Nabe durch Kraftübertragungsmittel miteinander in Verbindung stehen, welche Drehmomente von der Nabe auf die Fräs-Segmente zu übertragen und die Frässegmen-te- radial nach innen gegen die Nabe zurückzuziehen vermögen und auf jpdes Frässegment oeim unterlaufen der Arbeitsfläche radial nach außen gerichtete Schlagbewegungen ausüben.
  2. 2. Fräswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frässegmente (13) des Walzenkranzes mit Stufenkolben (il) verwunden sind, die in radialen Bohrungen der Nabe (9) verschiebbar gelagert sind.
  3. 3. Fräswalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den radialen Bohrungen der Nabe (9) Federn (12) angeordnet sind, die die Stufenkolben (11) nach innen drücken.
  4. 4. Fräswalze nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, daß an den Stufenkolben (ii) Frässegmenthalter (10) befestigt sind, an denen die Frässegmente (13) abnehmbar angeordnet sind,und daß die Frässegmenthalter bei der Rotation der Fräswalze mittels Rollen (17) auf feststehenden Scheiben (18) des Fräsvalzen-Lagergehäuses (19) abrollen, wobei die Scheiben an ihrer der zu fräsenden Arbeitsfläche zugekehrten Umfangsstelle einen gezahnten Abschnitt (20) aufweisen, welcher beim Überlaufen durch die Rollen jeden Frässegmenthalter in radiale Schlagbewegungen gegen die Arbeitsfläche versetzt.
  5. 5. Fräswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze von einer parallel zur Fräswalzenachse angeordneten horizontalen Antriebswelle (4) angetrieben ist und das Fräsvalzen-Lagergehäuse (19) um das an ein Fahrzeug anflanschbare AntriPDswellenlaJer (21) hochschwenkbar ist.
  6. 6. Fräswalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebswelle zwei unabhängig voneinander hochschwenkbare Fräswalzen angetrieben sind, deren axialer Abstand voneinander dem vorkommenden Abstand zwischen zwei benachbarten Fahrbahnmarkierungslinien entspricht.
  7. 7. Fräswalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frässegmente mit primenartigen Ausschnitten versehen und auf entsprechend geformte Frässegmenthalter in Achsrichtung der Fräswalze aufschiebbar sind, vobei die jeweils auf einen Frässegmenthalter aufgeschobenen Frässegmente untereinander durch Bolzen zusammengehalten sind.
DE19722259315 1972-12-04 1972-12-04 Fraeswalze fuer strassenfraesen oder dergleichen Pending DE2259315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259315 DE2259315A1 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Fraeswalze fuer strassenfraesen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259315 DE2259315A1 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Fraeswalze fuer strassenfraesen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259315A1 true DE2259315A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5863472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259315 Pending DE2259315A1 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Fraeswalze fuer strassenfraesen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243732A2 (de) * 1986-04-03 1987-11-04 Rieter Automatik GmbH Messerleiste für Granuliervorrichtung
EP3006148A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 Walter Ag Scheibenförmiges Werkzeug mit vereinfachter Segmentbefestigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243732A2 (de) * 1986-04-03 1987-11-04 Rieter Automatik GmbH Messerleiste für Granuliervorrichtung
EP0243732A3 (en) * 1986-04-03 1990-01-31 Automatik Apparate-Maschinenbau Gmbh Counter cutter for a granulator
EP3006148A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 Walter Ag Scheibenförmiges Werkzeug mit vereinfachter Segmentbefestigung
WO2016055217A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-14 Walter Ag Scheibenförmiges werkzeug mit vereinfachter segmentbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194651B2 (de) Baumaschine sowie fräswalze
DE2534984C3 (de) Schildvortriebsmaschine
DE69826542T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Strassenbelägen mit einer Fräswalze
EP0516642B1 (de) Rollenschere
DE1962097B2 (de) Rundschalttisch
EP3872261B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und tragstruktur mit formschluss zwischen rotierender arbeitsbaugruppe und dessen drehlager
DE1427761A1 (de) Schneidwerkzeugaufbau
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE2802504A1 (de) Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren
DE2065410B2 (de) Drehbare Reifenschälvorrichtung
DE2549709C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines fliegend gelagerten Rotationskörpers, insbesondere einer Walzscheibe aus Hartmetall auf einer Antriebswelle
DE2259315A1 (de) Fraeswalze fuer strassenfraesen oder dergleichen
DE1475505A1 (de) Schiebehuelse fuer Zapfenkupplungen
DE1065798B (de) Fahrbares Bohrgerät für den Bergbau mit Bohrausleger
DE2917219C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Wulstringen auf die Spreizaufbautrommel in einer Anlage zum Aufbau von Luftreifen
DE7244343U (de) Fräswalze für Straßenfräsen oder dergleichen
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE925443C (de) Synchronisiereinrichtung
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
CH654376A5 (de) Vortriebsschild mit am stuetzrahmen des schildes abgestuetzten hydraulischen pressen.
DE2329080C3 (de) Einrichtung zum Rotations-Reibungsstumpfschweißen von Rohren, insbesondere Großrohren
DE818371C (de) Strassenbaumaschine
DE1174098B (de) Maschine zum Aufnehmen und Knicken von gemaehtem Erntegut
DE652520C (de) Kettenrad zum Antrieb der Bindevorrichtung von Bindemaehern