DE2258934C2 - Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen

Info

Publication number
DE2258934C2
DE2258934C2 DE2258934A DE2258934A DE2258934C2 DE 2258934 C2 DE2258934 C2 DE 2258934C2 DE 2258934 A DE2258934 A DE 2258934A DE 2258934 A DE2258934 A DE 2258934A DE 2258934 C2 DE2258934 C2 DE 2258934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode wire
wire
cross
seam welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258934A1 (de
Inventor
Paul Bergdietikon Aargau Opprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2258934A1 publication Critical patent/DE2258934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258934C2 publication Critical patent/DE2258934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/309Wire electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen gemäß dem Hauptpatent 21 26 497.
Die Erfindung bezweckt eine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatents.
Bewirkt wird die Weiterentwicklung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es ergibt sich damit eine geringere spezifische Strombelastung und daher eine geringere Erwärmung von Draht und Rolle. Das hat den Vorteil, daß die Bemessungsvorschrift des Hauptpatentes für die Kühlung der Elektrodenrollen mit einer geringen Kühlung eingehalten werden kann. Die seitliche Führung des Drahtes in der Rolle und damk auf dem Schweißstück ist sicher und es erfolgt kein seitliches Ablaufen des Drahtes. Durch diese Führung des Drahtes in der Nut der Rolle ist auch ein seitliches Verdrehen, das zu Fehlschweißungen führen kann, annähernd ausgeschlossen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert und beschrieben, und zwar zeigt in rein schematischer Darstellung
Fig. 1 einen auf zwei Elektrodenrollen geführten Hartdraht mit kreissektorähnlichem Querschnitt,
F i g. 2 einen kreissektorförmigen Drahtquerschnitt mit geraden Flanken,
Fig.3 einen kreissektorähnlichen Drahtquerschnitt mit konvex gewölbten Flanken und
Fig. 4 einen kreissektorähnlichen Drahtquerschnitt mit linsenförmiger Stimlinie und konvex gewölbten Flanken.
Ausgedehnte Versuche haben ergeben, daß Drahtquerschnitte gemäß den F i g. 1 bis 4 mit entsprechenden Rillen in den beiden Elektrodenrollen zur Aufnahme des Elektrodendrahtes ausgezeichnete Resultate zeitigen.
F i g. 1 zeigt die beiden Elektrodenrollen und strichpunktiert angedeutet die Achsen derselben und insbesondere die Rillen für die Aufnahme des dort dargestellten Elektrodendrahtes mit kreissektorähnlichem Querschnitt Der Zentriwinkel dieses Querschnitts liegt vorzugsweise im Bereich um 90°. Der Krümmungsradius im Scheitelpunkt der ellipsenbogenförmigen Stimlinie beträgt größenordnungsmäßig 2 bis 4 mm. Der Kupferdraht selbst weist eine Querschnittsfläche von vorzugsweise 1,5 bis 3 mm2 auf.
Beim Auswalzen oder Ziehen eines kunddrahtes erfolgt eine Querschnittsverkleinerung auf 60 -=- 75% des Rundquerschnittes; es wird vorteilhafterweise ein Runddraht mit einem Durchmesser von 13» mm nach dem Auswalzen eine Sektorfläche von z. B. 1,0 mm2 auf weisen. Dabei erfolgt die Abwälzung in Richtung de: Stromdurchganges.
F i g. 2 bis 4 zeigen Drahtquerschnitte mit kreis- odei linsenbogenfövmiger Stimlinie und geraden bzw. kon vex gewölbten Flanken.
Es ist möglich, einen Runddraht in einem Rollenprofi lierapparat in der Schweißmaschine direkt zu einen Draht mit einem sektorartigen Querschnitt umzufor men und zu recken.
Drähte mit kreissektorförmigem und kreissektorähn lichem Querschnitt haben bisher schweißtechnisch sen gute, gleichbleibende Resultate gezeitigt. Die Beruh rungsfläche zwischen Draht und Rolle ist um ungefäh 40% größer als beim Runddraht. Dadurch ergibt sie ein erhöhter Kontaktdruck zwischen Rolle und Draht i den Flanken der Nut infoige der Keilwirkung des Drah tes. Dies bedingt ebenfalls eine geringere Erwärmun und einen besseren Stromdurchgang. Bei geraden Quei schnittsflanken des Drahtes gestaltet sich das Nachpro filieren der Seitenflanken der Elektrodenrollen beson ders einfach. Der kurze Stromweg von der Rille de Rolle über den Draht zur Schweißstelle sichert ferne eine geringere Drahterwärmung. Diese Vorteile ma chen sich insbesondere bei Schweißmaschinen mit ei höhten elektrischen Leistungen und Durchlauf-Ge schwindigkeken von z. B. über 15 m/min bemerkbar.
Bei Drahtquerschnitten mit konvexen Flanken ζ
gemäß den F i g. 3 und 4 ist es vorteilhaft, alle drei g wölbten Seiten gleich lang zu machen, so daß / = wird (3 · 60°). weil durch jeweiliges Drehen um eine Benutzung aller drei Seiten als Schweißlinien möi lieh wird, wodurch beide Seiten der Schweißung einer zinnfreien Drahtoberfläche in Kontakt kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen, bei dem ein einziger angetriebener runder Elektrodendraht in einer Widerstandsroliennaht-Schweißmaschine zuerst über eine erste und dann über eine zweite von zwei gegeneinander preßbaren Elektrodenträgerrollen läuft und dem Elektrodendraht mit Hilfe eines Rollenwalzenpaares eine Querschnittsformänderung aufgedrückt wird, und die Festigkeit des Elektrodendrahtes durch Auswalzen vor dem Einlauf in die erste Elektrodenträgerrolle erhöht wird und der Preßdruck der Elektrodenträgerrolle unter Berücksichtigung des durch das Walzen erzielten Festigkeitswertes des Elektrodendrahtes sowie die Kühlung der Elektrodenträgerrollen so bemessen werden, daß unter dem Druck der Elekirodenträgerrollen keine bleibende Verformung des Elektrodendrahtes eintritt, nach Patent 2126 497, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenirdit auf einen kreissektorförmigen oder kreissektorähnlichen Querschnitt ausgewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankendes Elektrodendrahts konvex gewölbt ausgewalzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Elektrodendrahtes im Querschnitt ellipsenbogen- oder linsenbogenförmig ausgewalzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Flächen des Elektrodendrahts mit der gleichen Vt Übung versehen werden.
DE2258934A 1972-02-18 1972-12-01 Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen Expired DE2258934C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238772A CH550631A (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zum elektrischen naht-widerstandsschweissen, insbesondere von blechdosenkoerpern in automatischen schweissmaschinen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258934A1 DE2258934A1 (de) 1973-08-23
DE2258934C2 true DE2258934C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=4232589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258934A Expired DE2258934C2 (de) 1972-02-18 1972-12-01 Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3842235A (de)
AT (1) AT324807B (de)
CH (1) CH550631A (de)
DE (1) DE2258934C2 (de)
GB (1) GB1426356A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52106340A (en) * 1976-03-04 1977-09-06 Fuji Kogyosho Kk Apparatus for automatic seam welding for steel sheet
CH658419A5 (de) * 1983-02-15 1986-11-14 Fael Sa Verfahren zum elektrischen widerstands-rollennahtschweissen und schweissmaschine zum durchfuehren des verfahrens.
DE3468826D1 (en) * 1983-09-20 1988-02-25 Elpatronic Ag Method for electrical seam-resistance welding with only one electrode wire, and a welding machine for performing the method, and application of it
CH665982A5 (de) * 1984-04-24 1988-06-30 Elpatronic Ag Verfahren zur mehrfachen nutzung eines als elektrodendraht zum elektrischen widerstandslaengsnahtschweissen verwendeten kupferdrahtes.
CH668375A5 (de) * 1985-07-01 1988-12-30 Elpatronic Ag Kontaktdraht fuer eine rollennahtschweissmaschine.
US4899570A (en) * 1988-04-05 1990-02-13 Teledyne Industries, Inc. Apparatus and method of rotary forging with induction heating
US5645738A (en) * 1995-09-15 1997-07-08 Cecil; Dimitrios G. Apparatus and method for resistance welding tubular parts
US6520026B1 (en) * 1999-11-03 2003-02-18 International Business Machines Corporation Method for making and testing thermocompression bonds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308778A (en) * 1919-07-08 Chusetts
US1300603A (en) * 1918-09-07 1919-04-15 Thomson Electric Welding Co Electric welding apparatus.
US2437740A (en) * 1945-10-26 1948-03-16 Mallory & Co Inc P R Replaceable nose for spot welding tips
US3102945A (en) * 1959-06-10 1963-09-03 Opprecht Paul Automatic seam welding apparatus
FR1444269A (fr) * 1965-05-21 1966-07-01 Nord Aviation Machine à souder par résistance
CH462979A (de) * 1966-09-12 1968-09-30 Opprecht Paul Halbautomatische Schweissmaschine zum Schweissen von Blechen
US3596043A (en) * 1969-04-11 1971-07-27 Southern Can Co Method of seam welding overlapping workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
US3842235A (en) 1974-10-15
DE2258934A1 (de) 1973-08-23
GB1426356A (en) 1976-02-25
US3842235B1 (de) 1989-12-19
CH550631A (de) 1974-06-28
AT324807B (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532976A1 (de) Verfahren zum halb- oder vollautomatischen nahtschweissen von blechen und widerstandsschweissmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2258934C2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE2704157B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rillenwalze
DE3015896A1 (de) Schweisselektrodenpaar
EP0442037A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und/oder Führen von langgestrecktem Gut
DE2622673C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen der Schmalseiten von streifenformigen Stegen mit Rohren durch Widerstandserhitzung mittels Hochfrequenz
DE2332653C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
DE1565740B2 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung leichtgewichtiger zusammengesetzter metallischer i-traeger mittels einer elektrischen widerstands-nahtschweisseinrichtung
DE1440965A1 (de) Schweissvorrichtung
DE1627576A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schweissdraht
DE4128066C2 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kettengliedern
DE10025159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Metallbänder
DE2365515A1 (de) Vorrichtung zum anbiegen der enden von blechen
DE2126497B2 (de) Verfahren zum elektrischen widerstandsrollennahtschweissen
DE1911381B2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen, insbesondere Bändern
DE735711C (de) Widerstandsschweissmaschine fuer Stumpfschweissung, insbesondere fuer die Herstellung von Rohren grosser Wandstaerke
DE1259823B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechbaendern mit gewellter Mittelzone
DE966342C (de) Verfahren zur Widerstands-Abbrenn-Schweissung von Kettengliedern
DE745947C (de) Evolventenzirkel zum Zeichnen von Abwaelzprofilformen
DE479222C (de) Vorrichtung zum Stauchen von Blech
DE2007668C (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Rohren mit wendeiförmiger Naht
WO2022122736A1 (de) Bearbeitungselement mit strukturelement
DE2543062A1 (de) Vorrichtung zum vereinfachen des elektroerosiven schneidens mittels einer drahtelektrode
DE620527C (de) Ununterbrochen arbeitende elektrische Rohrschweissmaschine
DE2030797A1 (en) Welding heavy gauge metal sheet - with two opposite seams

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2126497

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2126497

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition