DE2258787A1 - Durchflussregelventil mit sich verjuengendem element - Google Patents

Durchflussregelventil mit sich verjuengendem element

Info

Publication number
DE2258787A1
DE2258787A1 DE19722258787 DE2258787A DE2258787A1 DE 2258787 A1 DE2258787 A1 DE 2258787A1 DE 19722258787 DE19722258787 DE 19722258787 DE 2258787 A DE2258787 A DE 2258787A DE 2258787 A1 DE2258787 A1 DE 2258787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
shaped element
flow control
control valve
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258787C3 (de
DE2258787B2 (de
Inventor
David Edward Griswold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griswold Controls LLC
Original Assignee
Griswold Controls LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griswold Controls LLC filed Critical Griswold Controls LLC
Publication of DE2258787A1 publication Critical patent/DE2258787A1/de
Publication of DE2258787B2 publication Critical patent/DE2258787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258787C3 publication Critical patent/DE2258787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

G. 72 182 Fl.
Griswold Controls
-' 124 East Dyer Road
Santa Ana, Kalif. (V.St.Ä·) " " '
Durchflußrege!ventil mit sich verjüngendem Element»
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Patentanmeldung Ser, No, 2Q4 022 vom 2. Dezember 1971 in Anspruch genommen« .·-·..
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ,Durchfluß-, regelventile und insbesondere der in der U.S, Patentschrift 3 131 716 vom 5. 5. 1964, in der U.S. Patentschrift 3 256 905 vom 21. 6. 196 6 und in einer gleichzeitig eingereichten weiteren Patentanmeldung mit dem Titel "Durchflußregelventil"" (U.S. Anmeldung Ser. No. 204 027) Akt.-Z, P beschriebenen Ausführung. Die in den beiden U.S. Patentschriften und in der gleichzeitig eingereichten .weiteren Patentanmeldung beschriebenen Durchflußregelventile weisen jeweils ein Durchlaßöffnungen aufweisendes zylindrisches, napfförmiges Element auf, das durch eine kreisrunde Öffnung oder Ausnehmung in einer feststehenden Öffnungsplatte hindurch axial verschiebbar ist. Ein auf das napfförmige Element einwirken-' des Druckdifferential führt dazu, daß das Element gegen die durch eine Feder ausgeübte Druckkraft durch die öffnung in der Platte hindurch verschoben wird. Bei dieser Verstellung . des napfförmigen Elements wird die Gesamtfläche mehrerer, dem
309823/037$
aufstromseitigen Druck ausgesetzter Durchlaßöffnungen in dem napfförmigen Element verändert, so daß der Durchsatz unabhängig von dem anliegenden Druckdifferential im wesentlichen konstant gehalten wird.
Die in der zylindrischen Seitenwand des verstellbaren napfförmigen Elements ausgebildeten Durchlaßöffnungen haben solche Formgebung und Anordnung, daß eine Druckzunahme auf der AufStromseite eine entsprechende Zunahme der Axialverschiebung des napfförmigen Ventilelements in Richtung und gegen die Kraft einer Feder bewirkt, so daß der gesamte wirksame Durchlaßquerschnitt verringert und damit der Durchsatz unter erhöhtem Druck konstant gehalten wird. In manchen Fällen kann es dabei vorkommen, daß die erforderliche Mindeständerung des Durchlaßquerschnitts unterhalb des vermittels einer einzigen Durchlaßöffnung oder eines einzigen. Durchlaßsegments von aus praktischen Gründen vorgegebener Mindestbreite einstellbaren Bereiches liegt.
Durch die Erfindung soll daher ein Durchflußregelventil der vorstehend bezeichneten Ausführung dahingehend verbessert werden, daß es weitere Möglichkeiten zu kleinen Veränderungen der Durchlaßquerschnittsfläche bietet, ohne daß dazu extrem schmale Durchlaßöffnungen oder -Segmente erforderlich sind.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Durchflußregelventil besteht aus einem feststehenden Mantel mit einer kreisrunden Öffnung und einem Durchflußöffnungen aufweisenden, innerhalb der öffnung axial verschieb-
309823/0376
baren, napfförinigen Element mit einer allgemein zylindrischen Seitenwand und einer Endwand und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Seitenwand des napfförmigen Elements aus einer nahe der Endwand angeordneten ersten Zylinderfläche und einer konzentrisch zu dieser in einem Axialabstand angeordneten zweiten Zylinderfläche kleineren Durchmessers besteht, die beiden Zylinderflächen durch eine sich kegelstumpfförmig verjüngende Wandfläche miteinander verbunden,und in der Seitenwand durch wenigstens eine Zylinderfläche durchgehende Durchlaßöffnungen ausgebildet sind.
Bei dieser Anordnung bewirkt die sich kegelstumpfförmig verjüngende Wandflache in Verbindung mit den Durchlaßöffnungen bzw. -Segmenten, daß ein konstanter Durchsatz aufrecht erhalten bleibt.
Weitere Merkmale bilden den Gegenstand der Unteran— Sprüche 2-8.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Figuren ist ·
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch einen Teil des Durchflußregelventils von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Abwicklung des zylindrischen Teils des napfförmigen Elements von Fig. 2, ■ .
309 82 3/0376
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte
Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des napfförmigen Elements und
Fig. 5 ein Teilquerschnitt durch das Element der Fig. H, in einem größeren Maßstab.
Das in den Zeichnungen dargestellte Durchflußregelventil ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und weist einen feststehenden Rohrmantel 11 mit einem vorderen Flansch 12 und einem hinteren Flansch 13 auf. Eine feststehende Öffnungsplatte IH ist innerhalb des Flansches 12 in dem Mantel 11 befestigt und weist eine mittige, zylindrische öffnung 15 auf. Ein napfförmiges Element 17 mit einer allgemein zylindrischen Seitenwand 18 und einer in einem Stück mit dieser ausgebildeten Endwand 19 ist vermittels seiner zylindrischen Seitenwand 18 gleitend verschiebbar innerhalb der öffnung 15 geführt und weist einen verbreiterten Flansch 21 auf, gegen den sich das eine Ende einer innerhalb des Mantels 11 angeordneten, schraubenförmig gewendelten Druckfeder 22 ab-
gegen stützt. Das andere Ende der Druckfeder 2 2 liegt/eine von mehreren ringförmigen Unterlegschexben 23 an und drückt diese Unterlegschexben gegen den hinteren Flansch 13.
Das Durchflußregelventil 10 ist entsprechend Fig.l innerhalb des Gehäuses 26 befestigt. Eine im Inneren des Ge*· häuses 2 6 befindliche Trennwand 27 ist mit einer Durchbrechung 2 8 zur Aufnahme eines Abschnitts des Mantels 11 versehen. Passend zu-'einander ausgebildete Schultern 29 an dem -Gehäuse 26 und an dem Rohrmantel 11 werden vermittels eines
309823/0376
Keilrings 30 in gegenseitigem Eingriff gehalten, welcher den Mantel 11 gegen die Trennwand 27 verkeilt. Das napfförmige Element 17 weist wie weiter unten beschrieben mehrere Durchlaßöffnungen auf, durch welche am Einlaßstutzen 31 in die Gehäusekammer 32 zugeführtes Medium hindurch in das Innere des Mantels 11 und yon diesem in den Gehäuseraum 33 eintreten und das Gehäuse durch den Auslaßstutzen 34 wieder verlassen kann. Aufgrund eines in der Gehäusekammer 32 herrschenden Drucks wird das napfförm'ige Element 17 in Axialrichtung gegen die durch die Feder 2 2 ausgeübte Druckkraft in den Rohrmantel 11 hinein verschoben. Dieser Vorgang ist im einzelnen in den vorgenannten U.S. Patentschriften 3 131 716 und 3 256 905 und in der weiteren Patentanmeldung gleichen Datums beschrieben.
Entsprechend der Erfindung besteht die allgemein zylindrische Seitenwand 18 des napfförmigen Elements 17 auf ihrer Außenseite aus einer ersten Zylinderfläche 37 nahe der Endwand 19, einer konzentrisch zu dieser in einem Axialabstand angeordneten zweiten Zylinderfläche 38 kleineren Durchmessers und einer die Zylinderflächen 37 und 38 miteinander verbindenden, sich kegelstumpfförmig verjüngenden Wandfläche 39. Der ringförmige Zwischenraum 41 zwischen der Seitenwand des napfförmigen Elements und der öffnung 15 hat den größten Wert, wenn sich die Teile in der in Fig. 2 dargestellten Stellung befinden, und hat den kleinsten Wert, wenn sich das napfförmige Element 17 gegen die durch die Feder. 22 ausgeübte Druckkraft so weit in den Mantel 11 hinein verstellt hat, daß
309823/0376
die Zylinderfläche 37 innerhalb der öffnung 15 liegt. Ein Anschlagbund 42a ist auf einen Abschnitt der Seitenwand 18 des napfförmigen Elements 17 aufgesetzt und ist einerseits von dem verbreiterten Flansch 21 des napfförmigen Elements begrenzt und kommt andererseits zur Anlage gegen die Öffnungsplatte 14. Der Anschlagbund 42a begrenzt die Verstellung des napfförmigen Elements 17 unter Einwirkung der durch die Feder 2 2 ausgeübten Druckkraft.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Seitenwand 18 des napfförmigen Elements mit einer Gruppe in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneter, einzelner Durchlaßsegmente 42, 43 und 44 vers-ehen (Fig. 3), welche durch die Zylinderfläche 38 durchgeführt sind. Die Durchlaßsegmente 42, 43 und 44 bilden eine Gruppe. Das napfförmige Element 17 kann je nach der gewünschten Durchsatzleistung eine oder mehrere Gruppen derartiger Durchlaßsegmente aufweisen. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei Durchlaßsegmentgruppen auf. Die Breite in Umfangsrichtung der Durchlaßsegmente in jeder Gruppe nimmt gegen die Endwand 19 des napfförmigen Elements 17 ab. Die Endränder 42a und 43a der einander benachbarten Durchlaßsegmente 42 und 43 liegen im wesentlichen in ein und derselben Querebene senkrecht zur Achse des napfförmigen Elements. In entsprechender Weise sind die Endränder 43b und 44a der einander benachbarten Durchlaßsegmente 43 und 44 im wesentlichen in ein und derselben, weiteren Querebene angeordnet, während der Endrand 44b des Durchlaßsegments 44 im wesentlichen zu-
309823/0376
sammenfällt mit der Grenzlinie 46 zwischen der Zylinderfläche 3 8 und der sich .kegelstumpfförmig verjüngenden Wandfläche 39. Die bevorzugte Formgebung der einzelnen Durchlaßsegmente, sowie deren gegenseitige Lage sind im einzelnen in der gleichzeitig eingereichten weiteren Patentanmeldung beschrieben.
Der Gesamtdurchsatz durch sämtliche DurchlaßSegmente bleibt für jede Axialstellung des verstellbaren napfförmigen Elements 17 im wesentlichen gleich, wenn sich die Zylinderfläche 38
oder die sich verjüngende Wandfläche 39 innerhalb der öffnung 15 befindet.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten weiteren Ausführungsform ist das napfförmige Element 17a identisch zu dem Element 17, mit der Ausnahme, daß die Gruppe von Durchlaßsegmenten 42, 43 und 44 durch eine oder mehrere? sich kontinuierlich symmetrisch verjüngende Durchlaßöffnungen 45 ersetzt sind. Die' Durchlaßöffnungen 45 sind in der Zylinderfläche 38a ausgebildet, wobei die Schmalseite 47 jeder Durchlaßöffnung 45 im wesentlichen mit der Grenzlinie zwischen der Zylinderfläche 3 8a und der sich kegelstumpfförmig verjüngenden Wandfläche 3 9a zusammenfällt.
Zwecks Inbetriebnahme wird das Durchflußregelventil 10 vermittels des Keilrings 30 innerhalb des Gehäuses 26 befestigt und das Gehäuse an Rohrleitungen angeschlossen, so
daß dem Einlaßstutzen 31 ein unter Druck stehendes Medium zugeführt werden kann, welches am Auslaßstutzen 34 wiederum austreten kann. Die in Fig. 2 dargestellte Stellung der-Teile
entspricht einem sehr niedrigen Druckdifferential zwischen der
3 0 9823/0376
auf stromseitigen Gehäusekairuner 3 2 und dem abstromseitigen Gehäuseraurn 33. In dieser Stellung gibt das napfförmige Element 17 die größte wirksame Durchlaßquerschnittsfläche für den Durchfluß von Medium frei. Mit zunehmendem Druckdifferential zwischen Einlaßstutzen 31 und Auslaßstutzen 34 verlagert sich das napfförmige Element 17 gegen die Kraft der Feder 22 axial in den feststehenden Rohrmantel 11 hinein, wodurch der freie wirksame Durchlaßquerschnitt verringert wird, so daß der Durchsatz im wesentlichen konstant bleibt.
Bei weiterer Zunahme des Druckdifferentials verlagert sich die sich kegelstumpfförmig verjüngende Wandfläche 39 in Axialrichtung in die öffnung 15 der feststehenden Öffnungsplatte 14 hinein, wodurch der ringförmige Zwischenraum 41 noch weiter verringert wird. Der ringförmige Zwischenraum 41 nimmt seinen kleinsten Wert an, wenn sich die sich verjüngende Wandfläche 39 innerhalb der öffnung 15 befindet.
In der Zylinderfläche 37 oder 37a können in Nähe der Endwand 19 oder 19a mehrere runde Löcher 50 oder 50a ausgebildet und in Anzahl und Größe unterschiedlich bemessen sein. Diese "Nebenstromlöcher" 50, 50a stellen den größten Teil der Mindestdurchlaßflache dar, die im übrigen von dem ringförmigen Zwischenraum zwischen napfförmigem Element und öffnung 15 gebildet wird.
Vermittels Stopfen 48 und 49 sind Gewindeöffnungen in der Wand des Gehäuses 26 verschlossen. Nach Herausnahme dieser Stopfen lassen sich an diesen Stellen die Anschlüsse von (nicht dargestellten) Druckmeßgeräten anbringen, mit denen
309823/0 376
beispielsweise das sWisahe.!* Qehausekammer' 32 xmu 33 anliegende Bruiekeiifferential gemessen wird*· Vermittels der· sieh kegelstumpf f^romig Vfemdflaohe 3 S läßt sieh die BwpQ.hl^ciye^SQhnittsfilii Werte wepäRöepß, die mite^iialb des Ee^eiQlies liege*»* ^e^iitittels de?» ^ws iwraktisefrep Qptodeii. vorgegebenen H fei*eite eiiie^ eiix^ig^Ft öti^^iilaßöfg einstellen lilt, B^hep lassea siclv s.&tw iWiittsanderuRgeri qad damit g
de^ aus ppaktise^ep, ^FUiidejt.. vcaqgegefeeRQa Mildest'-
^1- gewtlpsciite läßt sieh diapclii g
^argefeen* Bie
eiii Miadesstduareits^tZ ehalten ®Χτύ.? die hin tind her· gei^ielitete Wei^seliieb^rig des meats 1? duarefr die öffnung 15 in der1· öffwiftgsiplatte t%
Weise du^eiii Abstreifen, sauifeei1 geiialtem Zviisc.liönraii© wird etwas größer· keinessesa als filr·
er-f order lieh ist» damit im letriefo ein awsreiciieiider Z,wischearaiAm zur Verfügung stebt* A^e^clem wird! der erf arderÜcke Mindestzwiscltertrauja w&v- i»ei Anliegen iiöiierer Brttekdifferentiale bendtigtj weloiie die mit engeren, Zwdscbienrauinieni zxt erwartenden, zu überwinden* Äufgrun-d der aus praktischen Gründern z,u,·^ lässigen Mindestgrößen for die Zwiscbenräuinie können diie- an,-sons ten vorgesehenen ein oder mehreren Durcblaßöff niangen den größtmöglichen,, unveränderlichen
ίο -
aufweisena so daß das Durchflußregelventil verhältnismäßig unempfindlich gegenüber Verschmutzung ist»

Claims (8)

  1. ·'■■■'■■ Pa tent an s ρ >r ü c h e :
    \1.J Durchflußregelventil, bestehend aus einem feststehenden Mantel mit einer kreisrunden Öffnung und einem Durchlaßöffnungen aufweisenden, innerhalb der öffnung axial verschiebbaren, napfförmigen Element mit einer allgemein zylindrischen Seitenwand und einer Endwand, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche der Seitenwand (18) des napfförmigen Elements (17) aus einer nahe der Endwand (19) angeordneten ersten Zylinderfläche (37) und einer konzentrisch zu dieser in einem Axialabstand angeordneten zweiten Zylinderfläche (38) kleineren Durchmessers besteht, die beiden Zylinderflächen durch eine sich kegelstumpfförmig verjüngende Wandfläche (39) miteinander verbunden,und in der Seitenwand (18) durch wenigstens eine Zylinderfläche durchgehende Durchlaßöffnungen («+2, 43, W, 50) ausgebildet sind.
  2. 2. Durchf lußregelventü nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Zylinderflächen (37, 38) der Seitenwand (18) Durchlaßöffnungen durchgeführt sind.
  3. 3. Durchflußregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des feststehenden Rohrmantels (11) eine Feder (22) angeordnet ist, welche dazu dient, einer in die Kreisförmige Öffnung (15) hinein gerichteten Verlagerung des napfförmigen Elements (17) eine Kraft entgegen zu setzen.
    309823/0376
  4. 4. Durchflußregelventil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung und Anordnung der Durchlaßöffnungen so bemessen sind, daß der Durchsatz durch die auf einer Seite der kreisrunden öffnung (15) freiliegende Durchlaßöffnungsgesamtfläche und durch den Ringzwischenraum (11) zwischen dem napfförmigen Element (17) und der öffnung (15) innerhalb eines Bereiches von Druckunterschieden an dem napfförmigen Element im wesentlichen konstant bleibt.
  5. 5. Durchflußregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen in der Seitenwand aus einer oder mehreren, in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordneten, einzelnen Durchlaßsegmenten (4 2, 43, 44) bestehen, wobei die Endränder (41c, 42c, 43c» 44c) einander benachbarter Durchlaßsegmente in einer Gruppe im Wesentlichen in ein und derselben Querebene senkrecht zur Achse des napfförmigen Elements liegen.
  6. 6. Durchflußregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchlaßöffnung sich kontinuierlich verjüngend ausgebildet ist.
  7. 7. Durchflußregelventil nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der DurchlaßSegmente in Umfangsrichtung zur Endwand (19) des napfförmigen Elements (17) hin abnimmt.
    309823/0376
  8. 8. Durchflußregelventil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus DurchlaßSegmenten bestehenden Durchlaßöffnungen in der Seitenwand (18) in beiden Zylinderflächen (37, 38) ausgebildet sind.
    309823/0376
DE19722258787 1971-12-02 1972-12-01 DurchfluBregelventi Expired DE2258787C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20402271A 1971-12-02 1971-12-02
US20402271 1971-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258787A1 true DE2258787A1 (de) 1973-06-07
DE2258787B2 DE2258787B2 (de) 1976-03-18
DE2258787C3 DE2258787C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529090A (en) * 1993-10-26 1996-06-25 Flow Design, Inc. Enhanced solid piston flow controller
US6527195B2 (en) 2000-01-21 2003-03-04 Flowcon International A/S Regulating insert to be placed in valves, and valve unit
DE102011114067A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529090A (en) * 1993-10-26 1996-06-25 Flow Design, Inc. Enhanced solid piston flow controller
US6527195B2 (en) 2000-01-21 2003-03-04 Flowcon International A/S Regulating insert to be placed in valves, and valve unit
DE102011114067A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IL40939A (en) 1975-05-22
JPS5316530B2 (de) 1978-06-01
US3752183A (en) 1973-08-14
JPS4865528A (de) 1973-09-10
CA971857A (en) 1975-07-29
GB1407860A (en) 1975-09-24
IL40939A0 (en) 1973-01-30
DE2258787B2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
CH681317A5 (de)
DE19509126A1 (de) Rückschlagventil
DE69910766T2 (de) Gasventil und verfahren zur erzeugung eines druckstosses
DE2211046B2 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizkörper
DE102005057103A1 (de) Ventilvorrichtung sowie Ventilteller für eine Ventilvorrichtung
DE1150253B (de) Rohrbruchsicherung
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2365944A1 (de) Membranventil
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE2747639A1 (de) Heissdampfkuehlereinheit
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE3420400C2 (de)
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE1966571B2 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE2258787A1 (de) Durchflussregelventil mit sich verjuengendem element
DE2148595A1 (de) Gasreiniger
DE2544970C2 (de) Dampfumformventil
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3551335B1 (de) Flüssigkeitsstrahldüse
DE2258787C3 (de) DurchfluBregelventi
DE2106077C3 (de) Röhrenfilterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee