DE2258729B2 - Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt - Google Patents

Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt

Info

Publication number
DE2258729B2
DE2258729B2 DE2258729A DE2258729A DE2258729B2 DE 2258729 B2 DE2258729 B2 DE 2258729B2 DE 2258729 A DE2258729 A DE 2258729A DE 2258729 A DE2258729 A DE 2258729A DE 2258729 B2 DE2258729 B2 DE 2258729B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
mother
pigment
low molecular
ethylene polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2258729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258729C3 (de
DE2258729A1 (de
Inventor
Elmer N. Croton N.Y. Hokanso
Jules Scarborough N.Y. Pinsky
Carl J. Yorktown Heights N.Y. Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mearl Corp
Original Assignee
Mearl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mearl Corp filed Critical Mearl Corp
Publication of DE2258729A1 publication Critical patent/DE2258729A1/de
Publication of DE2258729B2 publication Critical patent/DE2258729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258729C3 publication Critical patent/DE2258729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/403Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/405High molecular weight materials, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Zusammensetzungen zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt durch Einlagerung von Perlmuttpigmenten aus mit Titandioxyd überzogenem Glimmer in einen Trägerkunststoff.
Die Pigmentteilchen in Perlmuttpigmenten sind durchsichtige Plättchen von hohem Brechungsindex. Derartige Plättchen lassen sich in einfacher Weise längs Fließ- bzw. Strömungsebenen orientieren, derart, daß sie bei Einlagerung in ein thermoplastisches Kunststoffmaterial im Strangpreß-, Spritzguß- oder anderweitigen Verfahren zueinander parallele Lagen einnehmen. Jedes Plättchen verhält sich dabei wie ein winziger durchsichtiger Spiegel, der einen Teil des einfallenden Lichts reflektiert und einen Teil durchläßt. Bei ausreichender Durchsichtigkeit des Trägerkunststoffmediums wird einfallendes Licht gleichzeitig von Plättchen in verschiedenen Tiefen reflektiert, was ein perlmuttglanzartiges Aussehen ergibt.
Zu den gebräuchlichsten und zweckmäßigsten Perlmuttpigmenten gehören mit Titandioxyd überzogene Glimmerplättchen. Das Pigmentteilchen stellt in diesem Fall im wesentlichen ein dreischichtiges Sandwich-Gebilde mit einer Glimmer-Mittelschicht zwischen zwei Titandioxyd-Schichten dar. Das Pigmentteilchen erhält dabei seine plättclhenartige Form von dem Glimmerplättchen und seinen hohen Brechungsindex von den Titandioxyd-Schichten. Optisch gesehen verhält sich ein derartiges Pigmentteilchen wie zwei Titandioxydplättchen, da der Glimmer zu der Reflexion an dem Pigmentteilchen nur vernachlässigbar beiträgt
Die einzelnen Titandioxyd-Schichten bestehen dabei aus Kristallen von weniger als 0,1 Mikron Durchmesser. Einzeln gesehen sind die Kristalle so klein, daß sie das Licht nicht streuen. Die Titandioxyd-Schicht verhält sich daher optisch wie ein kontinuierlicher Film. Liegt die optische Dicke, d. h. das Produkt aus der geometrischen Dicke und dem Brechungsindex, im Bereich von 80 bis 150 Nanometer (nm), so ist die Reflexion der Titandioxydfilme im wesentlichen weiß und das Pigment wirkt als weißliches Perlmuttpigment. Eine TOh-Schicht mit einer optischen Dicke von etwa 200 Nanometer (nm) weist eine gelbe Reflexion auf und die Farbe des Pigments ist daher gelb oder goldfarben. Höhere optische Dicken ergeben andere Reflexionsfraben, beispielsweise ergeben optische Dicken von etwa 250 nm eine rote oder magenta Reflexion, optische
Dicken von etwa 310 nm eine blaue Reflexion und optische Dicken von etwa 360 nm eine grüne Reflexion.
Löst sich ein Teil der Titandioxyd-Schicht von dem Glimmer ab, so besteht die Tendenz, daß dieser abgelöste bzw. abgeschälte Teil der Titandioxyd-Schicht in Teilchen aufbricht, die zwar klein aber doch genügend groß sind, um Licht in alle Richtungen zu streuen, wodurch der für das Zustandekommen des Perlmuttglanzes erforderliche gerichtete, spiegelartige Charakter der Reflexion vermindert wird. Außerdem findet an der durch die Ablösung der Titandioxyd-Schicht freigelegten Glimmeroberfläche keine Reflexion statt da der Brechungsindex von Glimmer (etwa 1,58) nahe an dem Brechungsindex der meisten für die Einlagerung von Perlmuttpigmenten verwendeten Kunststoffe (etwa 140 bis 1,59) liegt Dies hat zur Folge, daß sich auch die Perlmuttqualität d. h. der Perlmuttglanz des Pigments, verringert
Bei Einlagerung der Perlmuttpigmente in Trägerkunststoffe und der Weiterbehandlung der Kunststoffe wird die Kunststoffzusammensetzung verhältnismäßig hohen Scherkräften ausgesetzt Unter diesen Bedingungen wird ein kleiner Teil der Fläche des TiOrFilms von den Glimmerplättchen abgelöst bzw. abgeschält Im allgemeinen erfaßt dieser Vorgang einen Anteil von 5 bis 15% der gesamten Überzugsfläche, d. h. der beiden Hauptflächen des Glimmerplättchens. Somit wird der Perlmuttglanz der fertigen Kunststoffgegenstände verringert bzw. abgestumpft
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung )<· eines Verfahrens sowie von Zusammensetzungen für die Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt der eingangs genannten Art zugrunde, bei welchem die Einlagerung der mit Tiundioxyd überzogenen Glimmerplättchen des Perlmuttpigments unter «"> möglichst geringer Ablösung bzw. Abschälung von den Glimmerplättchen gewährleistet ist, um Kunststoffgegenstände mit einem besseren, verstärkten Perlmuttglanz zu erzielen.
Zu diesem Zweck ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung von Kunststoffkörpern mit Perlmutteffekt gemäß der Erfindung vorgesehen, daß man zur Verringerung des Ausmaßes der Oberflächenablösung des Titandioxydüberzugs von den Glimmerplättchen ein Gemisch aus dem Perlmutt- 4r> pigment, dem Trägerkunststoff und einem Zusatz eines Äthylenpolymers von niedrigem Molekulargewicht verwendet.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung erfolgt somit die Einlagerung der aus mit Titandioxyd r'° überzogenen Glimmerplättchen bestehenden Perlmuttpigmentteilchen in ein Trägerkunststoffmaterial unter Zuhilfenahme eines Zusatzes aus einem Äthylenpolymer von niedrigem Molekulargewicht Mit Titandioxyd überzogene Glimmerplätlchen als Perlmuttpigment " sind bekannt; derartige Pigmente können nach einem beliebigen bekannten Verfahren, beispielsweise nach den in den US-Patentschriften 30 87 828 und 34 37 515 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Als Trägerkunststoffe eignen sich für die Zwecke der b0 vorliegenden Erfindung die klarsichtigen, lichtdurchlässigen bzw. durchscheinenden thermoplastischen Kunstharze. Derartige Kunstharze können durch Polymerisieren von äthylenisch-ungesättigten Monomeren hergestellt werden. Typische Kunststoffe dieser Art sind die h"' Homopolymeren und Copolymeren von ungesättigten aliphatischen, zykloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen von 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen je Molekül. Geeignete Monomere sind somit Äthylen, Propylen, Buten, Penten, Octen, 2-Methylpropan-1, Butadien, Isopren, Styrol, Methylstyrol usw. Auch Block-Copolymere und Pfropf-Copnlymere wie beispielsweise das Pfropf-Copolymer sines Polybutadiens mit Styrol und Acrylnitril sind geeignet Weitere geeignete Trägerkunststoffe sind Vinylpolymere und Copolymere wie beispielsweise Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid. Weitere geeignete Monomere sind Acrylsäure und deren Abkömmlinge, wie beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylacrylsäure, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat Acrylamid, Methacrylamid u.dgl. Weitere thermoplastische Kunstharze, in denen die Perlmuttpigmente eingelagert werden können, sind Polycarbonat, Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeigneten niedrig-molekularen Äthylenpolymer-Zusätze haben Molekulargewichte im Bereich von etwa 500 bis 10 000, Brookfield-Viskositäten bei 1400C von etwa 10 bis lOOOOcps, und Dichten von etwa 0,88 bis 0,99. Vorzugsweise besitzen diese Zusätze ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis 5000, eine Brookfield-Viskosität bei 140° C im Bereich von etwa 100 bis 600 cps und Dichten von etwa 0,90 bis 0,95. Im Gegensatz zu diesen niedrig-molekularen Zusätzen im Sinne der Erfindung hat Polyäthylen niedriger Dichte, wie es beispielsweise bei der Herstellung von flexiblen Flaschen und Rohren verwendet wird, ein Molekulargewicht von etwa 12 000 bis 21 000 und eine Viskosität bei 1400C von etwa 100 000 bis 68 000 000 cps. Für die Zwecke der Erfindung geeignete Äthylenpolymere sind Äthylen-Homopolymere und -Copolymere mit Co-Monomeren wie Vinylacetat u. dgl.
Die gemäß der Erfindung als Zusatz vorgesehenen nieder-molekularen Äthylenpolymere sind als soiche bekannt und wurden bereits zur Erleichterung einer schnellen und gleichförmigen Dispersion von Pigmenten in Polyolefinen, Polyvinylchlorid und anderen Thermoplasten empfohlen, jedoch wurden derartige nieder-molekulare Äthylenpolymere bisher nichi zur Unterstützung der Dispersion von mit Titandioxyd überzogenen Glimmerpigmenten verwendet, und im Gegensatz zu den anderen bekannten Dispersionshilfen ergeben die erfindungsgemäßen niedrig-molekularen Äthylenpolymer-Zusätze eine weitgehende Verringerung der Ablösung bzw. des Abschälens des Titandioxyds von dem Glimmer.
Zur Herstellung des Kunststofformkörpers gemäß der Erfindung werden das Perlmuttpigment, der Trägerkunststoff und der niedrig-molekulare Äthylenpolymer-Zusatz nach bekannten Verfahren gemischt bzw. vermengt. Beispielsweise kann zunächst der niedrig-molekulare Zusatz unter Verwendung einer Scheuertrommel, eines Bandmischers oder anderer herkömmlicher Mischvorrichtungen mit dem Perlmuttpigment aus mit Titandioxyd überzogenem Glimmer vermischt werden. Dieses Gemisch wird sodann mit Hilfe der üblichen Vorrichtungen, wie beispielsweise einer Banbury-Mühle, Duo-Walzmühlen u. dgl. mit dem jeweiligen Trägerkunststoff zur Einlage/ung in diesem vermischt. Alternativ können das mit Titandioxyd überzogene Glimmerpigment und der niedrig-molekulare Äthylenpolymer-Zusatz je für sich entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in den Trägerkunststoff eingemengt werden. Zwar ist das Verfahren, bei welchem das Pigment zunächst in den Trägerkunststoff eingemengt und sodann das nieder-molekulare
Athylenpolymer zugesetzt wird, vorzuziehen, es kann jedoch auch umgekehrt vorgegaEgen werden.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß man zunächst ein Konzentrat des Pigments in Kunststoff mittels einer Banbury-Mühle oder einem kontinuierlichen Mischer herstellt Das Konzentrat wird granuliert oder pelletisiert und sodann trocken mit weiterem klarsichtigen Kunststoff getrommelt oder dosiert in einen Strom des Kunststoffes eingeführt und der weiteren mechanischen Verarbeitung üi Schrscken-Strangpiissen, Spritzgußmaschinen oder ähnlichen mechanischen Vorrichtungen zur gewünschten Formgebung, beispielsweise als Film, Folie, Stab, Flasche, Rohr, Lippenstiftgehäuse, Kamm und dergleichen zugeführt.
Im allgemeinen wird das mit Titandioxyd überzogene Glimmerpigment in einem Anteil von etwa 0,025 bis 9,0 Gew.-% und der niedermolekulare Äthylenpolymer-Zusatz in einem Anteil von etwa 0,01 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Trägerkunststoffs, verwendet. Wird zuerst ein Vorgemisch aus dem Pigment und dem Äthylenpolymer-Zusatz hergestellt, so wird dieses Vorgemisch dem Trägerkunststoff vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen suf das Trägerkunststoffgewicht, zugegeben, und das Verhältnis von Äthylenpolymer-Zusatz zu Pigment in dem Gemisch beträgt etwa 1 zu 9 bis 3 zu 1, vorzugsweise etwa 1 zu 2 bis zu 2 zu 1. Werden das Pigment und der Äthylenpolymer-Zusat r. getrennt zugegeben, so liegt die Konzentration des mit Titandioxyd überzogenen Glimmers vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis 6 Gew.-%, und dii des niedermolekularen Äthylenpolymer-Zusatzes vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%. jeweils bezogen auf das Gewicht des Trägerkunststoffs.
Die bei der Herstellung der Perlmuttgegenstände auftretenden sehr hohen Scherkräfte führen in der obenerwähnten Weise zu einer Ablösung bzw. Abschälung eines Teils des Titandioxydüberzugs von dem Glimmer. Durch die nach dem Grundgedanken der Erfindung vorgesehene Verwendung eines niedrigmolekularen Äthylenpolymer-Zusatzes wird der Grad bzw. das Ausmaß dieser Ablösung weitgehend verringert, beispielsweise von einem Wert im Bereich von 5 bis 15% auf einen Wert im Bereich von etwa 1 bis 5%, was eine äußerst bedeutsame Verbesserung des Perlglanzes in dem als Enderzeugnis erhaltenen Kunststoffkörper bewirkt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen nicht anders angegeben ist, sind alle Temperaturangaben in Grad Celsius und alle Zusammensetzungsangaben jeweils Gewichtsteile bzw. -prozente.
In den folgenden Beispielen wurde der Grad der Ablösung der Titandioxydüberzüge von den Glimmerplättchen durch visuelle Messung mit Hilfe eines Reflexionsmikroskops mit lOOOfacher Vergrößerung bestimmt.
Beispiel 1
Einlagerung von mit T1O2 überzogenen,
perlmuttartig reflektierenden Glimmerplättchen
in Polyäthylen hoher Dichte
Zunächst wurde als Kontroll- oder Vcrglcichsprobc ein pcrlmuttartig reflektierendes Pigment aus mit Titandioxyd überzogenem Glimmer in Polyäthylen hoher Dichte (Dichte 0,950; Schmebindex 0.4) in der Weise eingelagert daß man zunächst ein 10% Pigment und 90% des Polyäthylens hoher Dichte enthaltendes Konzentrat in einer Banbury-Mühle herstellte. Nach Granulation wird das Konzentrat-Granulat in der -. Banbury-Mühle mit weiterem Polyäthylen hoher Dichte im Verhältnis von 10 Teilen Konzentrat auf 90 Teile Polyäthylen gemischt Das so erhaltene Kunststoffmaterial enthielt 1% Pigment Das Kunststoffmaterial wurde im Formpreßverfahren zu Scheiben von etwa 0,635 mm
ίο Dicke verarbeitet und sodann der Grad der Oberflächenablösung des Titandioxydüberzugs bestimmt Der durchschnittliche Ablösungsgrad ergab sich zu 15%.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde sodann wiederholt mit dem Unterschied, daß zunächst das mit dem Titandioxyd-Oberzug versehene Glimmerpigment mit verschiedenen Mengenanteilen eines Polyäthylens von niedrigem Molekulargewicht (Molekulargewicht 3500; Dichte 0,930; Brookfield-Viskosität 350 Centipoise bei 1400C) gemischt wurde. Die
2(i Anteilsverhältnisse der Mischung aus dem Pigment und dem niedermolekularen Polyäthylen-Zusatz wurden jeweils so gewählt daß das Konzentrat in dem Polyäthylen hoher Dichte jeweils 10% Pigment enthielt. Die Konzentration wurde sodann in der oben
>j beschriebenen Weise auf 1 % Pigmentgehalt verringert und im Formpreßverfahren Scheiben hergestellt. In der nachfolgenden Tabelle I sind für verschiedene Gemisch-Zusammensetzungen von Pigment und niedrigmolekularem Polyäthylen-Zusatz die hierbei erhaltenen Werte
in des Ablösungsgrades zusammengestellt:
Tabelle I
Zusammensetzung des Antangsgcmischs aus Pigment und Zusatz von Polyiithylcn von niedrigem Molekulargewicht
Nicilrig-molckuUircr I'olyiithylen-Zusat/
(Teile)
2.5
10
15
Pigment (Tcilcl
IO 10 10
Ahlosungsgnul in ""
5,0
4,0
2,5
Wie ersichtlich wurde durch den Zusatz von
nieder-molekularem Polyäthylen der Ablösungs-Grad von 15% in der Kontroll- oder Vergleichsgruppe auf 2,5 bis 5,0%. je nach der Konzentration des niedrig-moleku-
"'" laren Polyäthylen-Zusatzes, verringert.
Beispiel 2
Einlagerung von perlmuttartig reflektierendem
Pigment aus mit T1O2 überzogenem Glimmer in
Polyäthylen hoher Dichte
Als Kontroll- oder Vergleichsverfahren wurde in einer Banbury-Mühle ein Konzentrat aus 40 Teilen des perlmuttartig reflektierenden Pigments aus mit TiO?
wi überzogenem Glimmer und 60 Teilen des Polyäthylens hoher Dichte aus Beispiel 1 hergestellt. Die so erhaltene Masse wurde granuliert und mit weiterem Polyäthylen hoher Dichte in Pillen- oder Tablettenform in einem Verhältnis von 2,5 Teilen zu 97,5 Teilen gemischt. Aus
•"' ci-πι so erhaltenen Gemisch wurden im Blasvcrfahrcn Flaschen mit 1% Pigmentgchalt hergestellt. Obgleich die Dispersion gut war, wurde nur ein mäßiger Pcrlmuttglan7 erzielt. Der Ablösungs-Grad betrug I 5%.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß in dem Konzentrat 10 Teile des Polyäthylens hoher Dichte durch den niedrig-molekularen Polyäthylenzusatz aus Beispiel 1 ersetzt wurden. Die mit. diesem Konzentrat hergestellten Flaschen besaßen einen wesentlich höheren Perlmuttglanz als die Vergleichs- oder Kontrollgruppen, und der Ablösungs-Grad betrug nur 3%.
Beispiel 3
Einlagerung von perlmuttartig reflektierendem
Pigment aus mit TiO2 überzogenem Glimmer in
Polyäthylen niedriger Dichte
Die Kontroll- bzw. Vergleichszusammensetzung wurde bei diesem Beispie! in der Weise hergestellt, daß man 1 Teil eines weißlich perlmuttartig reflektierenden Pigments aus mit TiO2 überzogenem Glimmer und 98,9 Teile Polyäthylen niedriger Dichte (Dichte 0,92; Schmelzindex 2,0), das zuvor mit 0,1 Teil Dioctyl-Phthalat benetzt worden war, in einer Scheuertrommel vermischte. Das Gemisch wurde in den Einfülltrichter einer mit einem Blaskopf versehenen Strangpresse von 5 cm Durchmesser zugeführt. Die erhaltenen Flaschen zeigten einen mäßigen Perlmuttglanz, wobei es jedoch offensichtüch war, daß die Dispersion des Pigments sehr unvollkommen war, da größere Pigmentflecken bzw. -flocken sichtbar waren. Bei mikroskopischer Betrachtung zeigte sich, daß das dispergierte Pigment eine Ablösung von etwa 10% erlitten hatte.
Das vorstehende Verfahren wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das mit TiO2 überzogene Glimmerpigment zunächst mit einem gleichen Gewichtsanteil des niedrig-molekularen Polyäthylen-Zusatzes aus Beispiel 1 gemischt wurde. Das für den Formgebungsvorgang verwendete Gemisch bestand aus zwei Teilen des Gemisches aus dem niedrig-molekularen Polyäthylen-Zusatz und dem Pigment und 97,9 Teilen des zuvor mit 0,1 Teilen Dioctyl-Phthalat benetzten Polyäthylens niedriger Dichte. Die im Blasverfahren hergestellten Flaschen aus Polyäthylen niedriger Dichte besaßen einen wesentlich höheren Perlmuttglanz als die der Kontroll- oder Vergleichsgruppe. Die Zahl der Pigmentflecken war verringert bei insgesamt größerer Gleichförmigkeit, was beweist daß die Zugabe des niedrig-molekularen Polyäthylens die Dispersion verbessert. Die mikroskopische Untersuchung ergab eine Ablösung der Pigmentteilchen von nur 2%.
Beispiel 4
Einlagerung von goldfarben reflektierendem
Pigment aus mit TiO2 überzogenem Glimmer
in Polypropylen
Als Kontroll- oder Vergleichsversnch wurden 1,5% eines goldfarben reflektierenden Pigments aus mit TiO2 überzogenem Glimmer mit 98,4% Polypropylen (Dichte 0,904; SchmelzfluB 4,0), das zuvor mit 0,1% Mineralöl benetzt worden war, gemischt Das Gemisch wurde sodann in den Einfülltrichter einer Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen im Blasverfahren eingegeben. Die erhaltenen Flaschen besaßen einen gefälligen Goldglanz and die mikroskopische Untersuchung ergab einen Ablösungs-Grad von etwa 8%.
Das vorstehende Verfahren wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das mit TX)2 überzogene Glimmerpigment zunächst mit dem halben Gewichtsanteil eines niedrig-molekularen Äthylen-Homopolymers mit einem Molekulargewicht von 1500, einer Dichte 0,91 und einer Brookfield-Viskosität von 145 cps (bei 14O0C) gemischt wurde. Das Gemisch aus dem Pigment und dem Äthylenzusatz wurde in der oben beschriebenen Weise mit dem Polypropylen gemischt, mit dem Unterschied, daß der Anteil des Gemisches aus dem Pigment und dem Äthylen-Zusatz so eingestellt wurde, daß sich im Fertigerzeugnis (Flasche) ein Pigmentanteil von 1,5% ergab. Die im Blasverfahren hergestellten Flaschen hatten in diesem Fall einen höheren Glanz als die der Vergleichsgruppe und eine intensivere Goldfarbe. Der Ablösungs-Grad wurde unter dem Mikroskop zu nur 1 % bestimmt.
B e i s ρ i e 1 5
Blau reflektierendes Pigment aus mit TiO2
überzogenem Glimmer in starrem Polyvinylchlorid
2% eines blau reflektierenden Pigments aus mit TiO2 überzogenem Glimmer wurde trocken mit 98 Teilen eines Polyvinylchlorid-Formpulvers gemischt. Im Blasverfahren wurden Flaschen hergestellt die einen weichen blauen Perlmuttglanz aufwiesen. Der Ablösungs-Grad betrug bei dieser Kontroll- bzw. Vergleichszusammensetzung 12%.
Das vorstehende Verfahren wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das mit TiO2 überzogene Glimmerpigment zunächst mit dem doppelten Ge-
ü> wichtsanteil eines niedrig-molekularen oxydierten Äthylen-Homopolymeren mit einem Molekulargewicht von 2000, einer Dichte 0,93 und einer Brookfield-Viskosität von 200 cps (bei 1400C) gemischt wurde. Im Blasverfahren wurden starre Polyvinylchloridflaschen mit 2% Pigmentgehalt hergestellt Die blaue Farbe war intensiver und der Perlmuttglanz größer als bei der Vergleichsgruppe. Die Beobachtung ergab eine Verringerung des Ablösungs-Grades auf etwa 3%.
Beispiel 6
Aufeinanderfolgende Zugabe mit Pigment-Zugabe
an erster Stelle
Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde in der Weise modifiziert daß man zunächst ein Teil des weißlich perlmuttartig reflektierenden Pigments aus mit TiO2 überzogenem Glimmer mit 98 Teilen der Pillen bzw. Tabletten aus Polyäthylen niedriger Dichte mischt Danach wurde ein Teil des niedrig-molekularen Polyäthylens mit dem Perlmuttpigment-Kunststoff-Gemisch gemischt Im Blasverfahren wurden Flaschen hergestellt die hinsichtlich des Dispersions-Grades mit den Flaschen vergleichbar waren, wie sie in Beispiel 3 aus der Zusammensetzung mit dem Vorgemisch aus dem Pigment und dem niedrig-molekularen Polyäthylen-Zusatz erhalten wurden. Die Ablösung betrug 2%.
Beispiel 7
M Aufeinanderfolgende Zugabe — Zugabe des
niedrig-molekularen Äthylenpolymers an erster Stelle
Das Verfahren aus Beispiel 4 wurde in der Weise modifiziert daß man den niedrig-molekularen Polyäthylen-Zusatz mit dem Polyäthylen niedriger Dichte mischt ω und sodann das mit T1O2 überzogene Gfimmerpigment zugibt und vermischt Die hierbei erhaltenen Flaschen zeigten eine etwas geringere Gleichförmigkeit der Dispersion und einen geringfügig höheren Grad an
Pigmentflecken als die Flaschen nach den Beispielen 3 und 6, waren jedoch viel freier von Pigmentflecken als die Kontroll- bzw. Vergleichszusammensetzung aus Beispiel 3. Der Ablösungs-Grad betrug 3%.
Beispiel 8
Einlagerung von perlmuttartig reflektierendem
Pigment aus T1O2 überzogenem Glimmer in
Acrylnitril-Copolymer
Als Kontroll- bzw. Vergleichsgruppe wurde ein weißlich perlmuttartig reflektierendes Pigment aus mit TiO2 überzogenem Glimmer in Barex 210, d.h. ein Acrylnitril-Copolymer gemäß der US-Patentschrift 34 26 102 mit einem Schmelzindex von 4,0 g/10 min, einem spezifischen Gewicht von l,15g/cmJ und einer Wärmebiegefestigkeit von ca. 4,5 bei ca. 74° C eingelagert. Ein Teil Pigment wurde mit 98,9 Teilen Acrylnitril-Copolymer-Pillen bzw. -Tabletten, die zuvor mit 0,1 Teil Dioctyl-Phthalat benetzt worden waren, in der Scheuertrommel gemischt. Das Gemisch wurde dem Einfülltrichter einer mit einem Blaskopf versehenen Strangpresse von ca. 5 cm Durchmesser eingegeben. Die erhaltenen Flaschen zeigten einen mäßigen Perlmuttglanz und es war offenkundig, daß das Pigment nur sehr unvollständig und ungleichförmig dispergiert war; viele große Pigmentagglomerate waren sichtbar. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, daß das dispergierte Pigment eine Ablösung von etwa 13% erfahren hatte.
Das vorstehende Verfahren wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das mit T1O2 überzogene Glimmerpignent zunächst mit einem gleichen Gewichtsanteil eines niedrig-molekularen Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit etwa 14% Vinylacetat-Gehalt und einem Molekulargewicht von 3000, einer Dichte von 0,92 und einer Brookfield-Viskosität von 3000 cps (bei 140° C) gemischt wurde. Das zum Gießen verwendete Gemisch bestand aus zwei Teilen des vorstehend erwähnten Gemisches aus dem Pigment und dem niedrig-molekularen Polymerzusatz und 97,9 Teilen des zuvor mit 0,1 Teilen Dioctyl-Phthalat benetzten Acrylnitril-Copolymeren. Die im Blasverfahren hergestellten Flaschen besaßen einen wesentlich höheren Glanz als die Vergleichsflaschen. Die Zahl der Pigmentagglomerate war stark verringert und insgesamt wurde eine größere Gleichförmigkeit erzielt, als Anzeige dafür, daß der niedrig-molekulare Zusatz die Dispersion verbessert hatte. Die Beobachtung ergab eine Ablösung der Pigmentteilchen von nur 3%.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäße Verwendung des niedrig-molekularen
Äthylen-Polymers in Verbindung mit physikalischen Gemischen aus Kunststoffen und Perlmuttpigmenten aus mit T1O2 überzogenem Glimmer den Perlmuttglanz der hieraus hergestellten Formkörper verbessert. Dieses Ergebnis ist insofern besonders unerwartet, als die Verwendung derartiger Äthylen-Polymere mit anderen TiO2-Pigmenten zwar eine gute Dispersion des Pigments in dem Kunststoff, jedoch keine anderweitige Verbesserung des Aussehens der Kunststoffgegenstände ergibt
jo Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können selbstverständlich in mannigfacher Weise abgewandelt werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt durch Einlagerung von Perlmuttpigmenten sus mit Titandioxyd überzogenem Glimmer in einen Trägerkunststoff, dadurchgekennzeichnet, daß man zur Verringerung des Ausmaßes der Oberflächenablösung des Titandioxydüberzugs von den Glimmerplättchen ein Gemisch aus dem Perlmuttpigment, dem Trägerkunststoff und einem Zusatz eines Äthylenpolymers von niedrigem Molekulargewicht verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedrig-molekularen Zusatz ein Äthylenpolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000, einer Brookfield Viskosität bei 140° C von etwa 10 bis lOOOOcps und einer Dichte von etwa 0,88—0,99 verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das etwa 0,025 bis 9 Gew.-% Perlmuttpigment und etwa 0,01 bis 7,5 Gew.-% des niedrig-molekularen Äthylenpolymer-Zusatzes, jeweils bezogen auf das Gewicht des Trägerkunststoffes, enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Perlmuttpigment und der niedrig-molekulare Äthylenpolymer-Zusatz miteinander gemischt und dann dieses Gemisch mit dem Trägerkunststoff vermengt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Äthylen-Polymer-Zusatz von niedrigem Molekulargewicht ein Äthylen-Homopolymer oder ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymsr verwendet wird.
6. Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch eines Perlmuttpigments aus mit Titandioxyd überzogenem Glimmer mit einem Zusatz eines Äthylenpolymers von niedrigem Molekulargewicht aufweist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrig-molekulare Äthylenpolymer-Zusatz ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000, vorzugsweise von etwa 1000 bis 5000, eine Brookfield-Viskosität bei 140° C von etwa 10 bis lOOOOcps, vorzugsweise von etwa 100 bis 600 cps, und eine Dichte von etwa 0,88—0,99, vorzugsweise von etwa 0,90 bis 0,95 besitzt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrig-molekulare Äthylenpolymer-Zusatz ein Äthylen-Homopolymer oder ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer ist.
9. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anteilsverhältnis des Äthylenpolymer-Zusatzes zu dem Perlmuttpigment etwa 1 zu 9 bis 3 zu 1 beträgt.
10. Zusammensetzung zur Herstellung eines Kunststoffkörpers mit Perlmutteffekt nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch aus einem Trägerkunststoff, einem Perlmuttpigment aus mit Titandioxyd überzogenem Glimmer und einem Zusatz eines Äthylenpolymers von niedrigem Molekulargewicht aufweist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch etwa 0,025 bis 9 Gew.-% Perlmuttpigment und etwa 0,01 bis 73 Gew.-% des niedrig-molekularen Äthylenpolymer-Zusatzes, jeweils bezogen auf das Gewicht des Trägerkunststoffes, enthält
12. Zusammensetzung nach einem oder mehreren ίο der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der niedrig-molekulare Äthylenpolymer-Zusatz ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000, vorzugsweise von etwa 1000 bis 5000, eine Brookfield-Viskosität bei 140° C von etwa 10 bis lOOOOcps, vorzugsweise von etwa 100 bis 600cps, und eine Dichte von etwa 0,88—039, vorzugsweise von etwa 0,90 bis 0,95, besitzt.
DE2258729A 1971-12-01 1972-11-30 Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt Expired DE2258729C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00203855A US3819566A (en) 1971-12-01 1971-12-01 Preparation of nacreous pigmented plastic objects

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258729A1 DE2258729A1 (de) 1973-06-07
DE2258729B2 true DE2258729B2 (de) 1981-07-30
DE2258729C3 DE2258729C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=22755600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258729A Expired DE2258729C3 (de) 1971-12-01 1972-11-30 Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3819566A (de)
DE (1) DE2258729C3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205997A (en) * 1976-01-29 1980-06-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Powdery pearlescent pigment compositions
DE2603211A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Merck Patent Gmbh Pulverfoermige perlglanzpigment-zubereitungen
EP0023387B1 (de) * 1979-07-26 1984-02-22 Imperial Chemical Industries Plc Dispergierbare Pigmentzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben thermoplastischer Materialien und Anstrichfarben
JPS6060146A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリオレフイン樹脂組成物
DE3627329A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Merck Patent Gmbh Leicht dispergierbare perlglanzpigmentpraeparation
US5008143A (en) * 1987-07-06 1991-04-16 The Mearl Corporation Decorative objects with multi-color effects
US4946641A (en) * 1988-12-09 1990-08-07 Phillips Petroleum Company Process of making a gold-colored olefin product
US4840997A (en) * 1987-11-24 1989-06-20 Phillips Petroleum Company Composition and process for making gold colored olefin polymers
US5035932A (en) * 1987-11-24 1991-07-30 Phillips Petroleum Company Gold colored polyolefin containers
US5154765A (en) * 1990-12-11 1992-10-13 The Mearl Corporation Decorative objects with multicolor effects
US5747556A (en) * 1992-03-25 1998-05-05 The Geon Company Opacified pearlescent multilayer louver for verticle blinds
DE19616287C5 (de) * 1996-04-24 2013-11-14 Eckart Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzpigment-Zubereitung
DE19655347C5 (de) * 1996-04-24 2014-07-24 Eckart Gmbh Perlglanzpigment-Zubereitung und deren Verwendung
US6639003B2 (en) * 2001-09-11 2003-10-28 Gregory G. Borsinger Rubber additive
US7887525B2 (en) * 2003-06-26 2011-02-15 Playtex Products, Inc. Coating composition with color and/or optical components and a tampon applicator coated therewith
US20050113487A1 (en) 2003-11-25 2005-05-26 Engelhard Corporation Masterbatch precursor
EP1737408A4 (de) 2004-03-08 2009-02-11 Playtex Products Inc Tamponapplikator und herstellungsverfahren dafür
US20070022907A1 (en) * 2004-11-23 2007-02-01 Basf Catalysts Llc Colored Masterbatch Precursor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
US3503922A (en) * 1965-07-15 1970-03-31 Polymer Dispersions Inc Process for producing dispersions of finely - divided solids in isotactic polypropylene
DE1769488C3 (de) * 1968-05-30 1974-07-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3819566A (en) 1974-06-25
DE2258729C3 (de) 1982-05-06
DE2258729A1 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258729C3 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt
DE1694404A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1504522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Blattes,Filmes oder einer polymeren Folie mit mattierter Oberflaeche
EP1231237A1 (de) Glanzpigmente und Füllkörper enthaltendes Kunststoffteil
DE1273098B (de) Perlmuttpigment
DE1679858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von massegefaerbtem Polycarbonat
EP0491170B2 (de) Gegossene Kunststofformteile
GB2215268A (en) Opaque film compositions
DE2320677B2 (de) Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1921243A1 (de) Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1944205A1 (de) Polyvinylchloridzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3237748A1 (de) Verfahren zum herstellen von textilerzeugnissen
DE3347328C2 (de) Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
KR100427728B1 (ko) 신규한첨가농축제
DE1569169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden mit Perlglanz
DE2251708C2 (de) Trübungsmittel für Kunststoffe hoher Lichtdurchlässigkeit und starker Streuung
DE10318934A1 (de) Formkörper enthaltend Kern-Mantel-Partikel
JPH0710998B2 (ja) 仕上られた木目調の外観の棒石鹸
JP2993706B2 (ja) 樹脂組成物
WO2013135782A1 (de) Kompositpartikel, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2329297A1 (de) Opake zellglasfolie fuer verpackungszwecke und verfahren zu deren herstellung
DE1908171B2 (de) Verwendung eines pigmentkonzentrates zur herstellung von kunststoff-folien mit papiereigenschaften
DE1103015B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtdurchlaessigen Kunststoffen mit starker Lichtstreuung
DE1494385C3 (de) Thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD296039A5 (de) Undurchsichtiger, versteckter formartikel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)