DE2258321B2 - Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2258321B2
DE2258321B2 DE2258321A DE2258321A DE2258321B2 DE 2258321 B2 DE2258321 B2 DE 2258321B2 DE 2258321 A DE2258321 A DE 2258321A DE 2258321 A DE2258321 A DE 2258321A DE 2258321 B2 DE2258321 B2 DE 2258321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dampening
spray
diaphragm
roller
moistening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2258321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258321A1 (de
DE2258321C3 (de
Inventor
Fritz 8901 Kissing Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2258321A priority Critical patent/DE2258321C3/de
Priority to GB5529173A priority patent/GB1452831A/en
Priority to FR7342301A priority patent/FR2207810B1/fr
Priority to US420249A priority patent/US3924531A/en
Priority to DD17539773A priority patent/DD109567A1/de
Publication of DE2258321A1 publication Critical patent/DE2258321A1/de
Publication of DE2258321B2 publication Critical patent/DE2258321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258321C3 publication Critical patent/DE2258321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen durch Aufsprühen der Feuchtflüssigkeit auf eine Walze des Feucht- oder Farbwerk? aus einer Anzahl Sprühstellen, wobei die durch Öffnungen des die Sprühstellen aufnehmenden Gehäuses austretenden Sprühstrahlen quer zur Sprührichtung durch Schieber in ihrer seitlichen Erstreckung veränderbar sind.
Bekanntlich bereitet eine gleichmäßige Befeuchtung der Druckplatte immer wieder Schwierigkeiten. Dies trifft sowohl für Heberfeuchtwerke als auch sogenannte Sprühfeuchtwerke, bei denen die Feuchtflüssigkeit selbst unter hohem Druck oder unter Zuhilfenahme von Druckluft in fein zerstäubter Form bzw. mittels sogenannter Schleuderfeuchtwerke auf eine Feuchtwalze aufgetragen wird, zu. Beim Aufsprühen wirkt sich besonders störend dabei aus, daß die aus einer Anzahl von im Abstand nebeneinander angeordneten Sprühstellen auf die Feuchtwalze gerichteten Sprühkegel nicht immer so genau einstellbar sind, daß sich keine Überschneidung oder gar ein freier Ringbereich ergibt. In beiden Fällen stellt sich dann kurzfristig ein Tonen ein, was zu Makulatur führt.
Um eine gleichmäßige Feuchtgebung zu erreichen, hat man deshalb bereits vorgeschlagen, durch Zwischenschalten von changierenden Reibern das Feuchtmittel zu verteilen, so daß über die ganze Länge eine gleich starke Schicht vorhanden ist. Die Anordnung von Reibwalzen erfordert jedoch insbesondere bei umsteuerbaren Druckwerken, wo pro Druckwerk zwei Feuchtwerke erforderlich sind, einen erheblichen Aufwand, da der Antrieb mit umgesetzt werden oder doppelt vorhanden sein muß. Bei kleineren Druckwerken wiederum fehlt in der Regel der Raum zur Unterbringung von zwei Feuchtwerken, so daß umhängbare Feuchtwerke benutzt werden müssen. Ein eine Changierung einer Walze bewirkender Antrieb ist in diesem Fall jedoch sehr umständlich und zudem teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei Sprühfeuchtwerken durch Oberschneiden der Sprühkegel auftretenden Feuchtigkeitsunterschiede mit einfachen Mitteln zu beseitigen, unabhängig davon, wo die Feuchtflüssigkeit ins Feuchtwerk oder ins Farbwerk selbst eingesprüht wird.
Nach der Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten der eingangs genannten Art durch die gegenständlichen Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 erreicht
ίο Durch diese Maßnahme, nämlich eine der Blende aufgezwungene rhythmische Bewegung wird der bei Überschneidung der Sprühstrahlen zu starke Feuchtmittelfilm auf eine größere Länge ausgebreitet bzw. bei fehlender Überschneidung die sonst unbefeuchtete Fläche auf einer dem Hub entsprechenden Länge benetzt, so daß in beiden Fällen ein gleichmäßig starker Film erzeugt werden kann, der zu einem guten Druckergebnis führt Zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten sind die Schieber an der Blende angebracht, so daß eine genaue Abgrenzung der durch die Ausschnitte in der Blende tretenden Sprühstrahlen gewährleistet ist
Nach einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird die Blende dabei durch eine von einem Elektromotor angetriebene Unrundscheibe bewegt Wegen der kleinen zu bewegenden Masse der Blende genügt dazu ein kleiner Antriebsmotor und ein einfaches Antriebsgestänge.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
jo ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es zeigt
F i g. 1 ein Druckwerk schematisch in Seitenansicht,
F i g. 2 ein Feuchtwerk im Längsschnitt und größeren Maßstab,
F i g. 3 ein Schleuderfeuchtwerk in Draufsicht teilweise geschnitten in größerem Maßstab,
Fig.4 den vom Maschinenantrieb abgeleiteten Antrieb der Blende in Vorderansicht und größerem Maßstab.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Druckwerk besteht in bekannter Weise aus dem Plattenzylinder 1, dem Offsetzylinder 2 und dem Druckzylinder 3. Mit dem Plattenzyünder 1 in Kontakt sind drei Farbauftragwalzen 4, wobei an letzteren beispielsweise zwei Farbreibzylinder 5 anliegen, die von einer Farbwalze 6 gespeist werden, die ihrerseits in bekannter Weise unter Zwischenschaltung einer Anzahl weiterer Farbwalzen, beispielsweise von einer Heberwalze mit Farbe versehen wird.
Am Plattenzyünder t kann in bekannter Weise wenigstens eine Feuchtauftragwalze anliegen, der beispielsweise ein Feuchtreiber und eine Speicherwalze zugeordnet sind, wobei die Feuchtflüssigkeit auf den Feuchtreiber, die Speicherwalze oder in den Spalt zwischen Feuchtreiber und Feuchtauftragwalze gebracht wird.
Von diesem allgemeinen bekannten Feuchtwerk abweichend ist in Fig. I eine andere Art der Feuchtmittelzufuhr direkt in das Farbwerk gezeigt. Alle erwähnten Möglichkeiten eignen sich vorzugsweise für das Aufsprühen der Feuchtflüssigkeit mittels einer Anzahl über die Maschinenbreite gleichmäßig, verteilter und in Abstand voneinander angeordneter Sprühstellen in Form von Düsen oder dergleichen, aus denen die Feuchtflüssigkeit in fein verteilter Form als Sprühstrahl entweder unter entsprechendem Eigendruck oder unter Zuhilfenahme von Luft austritt. Die gezeigten Sprühdüsen 14 sind zweckmäßigerweise an einem gemeinsamen Düsenhalter 15 befestigt, der seinerseits in einem
Gehäuse 16 angeordnet ist, das zum Auffangen und Rückführen der überschüssigen Feuchtflüssigkeit dient Das Gehäuse ist in Verlängerung der Achsen der Sprühdosen 14 mit einer Reihe von öffnungen 17 versehen, durch die die Sprühstrahlen 18 seitlich begrenzt austreten.
In der Regel wird der Abstand der Sprühdüsen 14 und deren Streuwinkel so eingestellt, daß sich die äußeren benachbarten Sprühstrahlen 18 gerade berühren, wie bei 19 angedeutet ist Dieser Wunsch läßt sich jedoch bei . ο der Vielzahl von Sprühdüsen 14 nur schwer verwirklichen, da eine Reihe von Faktoren, wie zum Beispiel Herstellungsungenautgkeiten, unterschiedliche Düsensprühkegel etc. einen nachteiligen Einfluß ausüben. Man hat dies bereits dadurch zu verhindern versucht daß vor den öffnungen 17 am Gehäuse verstellbare Schieber vorgesehen wurden, die eine entsprechende Justierung er inöglichen sollen. Die absolut genaue Einstellung der Schieber 20 rt dabei aber zeitraubend u.id führt bei schwankendem Flüssigkeitsdruck nicht zu dem erwarteten Erfolg.
Wesentlich vereinfacht wird die genaue Dosierung der Feuchtflüssigkeit nach der Erfindung dadurch, daß den öffnungen 17 eine taktmäßig längsbewegliche Blende 21 zugeordnet wird, die aus einem über die ganze Länge reichenden Streifen Blech mit Ausschnitten 22 in Richtung der verlängerten AcIv-en der Sprühdüsen 14 besteht und wobei die Schieber 20 längs der Blende 21 verstellbar vorgesehen sind. Durch das geringe Gewicht der Blende 21 kann deren Antrieb einfach sein und, wie gezeigt, durch einen kleinen Elektromotor 23, an dem eine Unrundscheibe 24 und eine Kurbel 25 befestigt sind, die an der Blende 21 angelenkt ist, erfolgen. Durch die changierende Blende 21 werden die einzelnen Feuchtzonen gegenüber der Druckform laufend versetzt und eine durch zonenweise Wasseranhäufung oder zonenweisen Wassermangel bedingte Feuchtstreifenbildung vermieden, da die Feuchtflüssigkeitsstrahlen immer einen um den Hub der Blende 21 größeren Weg als der größte Strahldurchmesser zurücklegen.
Durch Verstellen der Schieber 20 an der Blende 21 kann auch der durch Fertigungsungenauigkeiten bedingte Abstand der Ausschnitte 22 ausgeglichen werden, so daß sich die in Draufsicht etwa dreieckförmigen Sprühflächen an d;r Feuchtwalzenoberfläche in etwa berühren, d. h. sich weder überschneiden noch die Außenkanten benachbarter Sprühflächen in Abstand voneinander auftreffen und damit weiße Ränder verursachen.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Feuchtflüssigkeit mittels eii.er Anzahl in Abstand voneinander angeordneter schnell rotierender kegeliger Scheiben 26 auf die Feuchtwalze 8 aufgetragen, wobei die Feuchtflüssigkeit in bekannter Weise den Scheiben 26 durch Leitungen 27 dosiert zugeführt wird. Das Gehäuse 16 weist zwischen den Schleuderscheiben 26 und der Feuchtwalze 8 ebenfalls öffnungen 17 auf, durch die die Sprühstrahlen austreten, während der nicht ausgeschleuderte Feuchtmittelrest in das Gehäuse abläuft und durch eine Pumpe umgewälzt wird. Innerhalb des Gehäuses 16 ist die hin- und hergehende Blende 21 mit den darauf längsverschieb- und einstellbaren Schiebern 20 angeordnet. Statt, wie in F i g. 2 dargestellt mit einem Elektromotor 23 kann die Bewegung der Blende 2i mit dem Schieber 20 auch vom Maschinenantrieb hergeleitet werden.
Zu diesem Zweck kann beispielsweise am einen Ende der streifenförmigen Blende 21 ein Schlitz 28 vorgesehen sein, in den ein exzentrischer Stift 29 einer umlaufenden Scheibe 30 eingreift, die ihrerseits über ein . nicht näher dargestelltes Untersetzungsgetriebe 31 mit der Hauptantriebswelle verbunden ist.
Gegenüber den bekannten Ausführungen, bei denen der Düsensatz oder die Feuchtwalze selbst zum Zweck einer gleichmäßigen Befeuchtung axial hin- und herbewegt wird, hat die Bewegung der Blende den Vorteil, daß bei Drehrichtungswechsel der Maschine das nur geringes Gewicht aufweisende Gehäuse 16 leicht umsetzbar ist, wie bei 16' angedeutet ist, ohne daß zusätzliche Veränderungen im Antrieb erforderlich sind, gegebenenfalls kann auch die Feuchtwalze 8 dabei umgesetzt werden in die mit 8' angedeutete Lage (Fig. 1), wobei für eine Drehrichtung des Plattenzylinders 1 im Uhrzeigersinn das Feuchtwerk in der Stellung 16,8 bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in der Lage 16', 3' anzuordnen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen durch Aufsprühen der Feuchtflüssigkeit auf eine Walze des Feucht- oder Farbwerkes aus einer Anzahl Sprühstellen, wobei die durch öffnungen des die Sprühstellen aufnehmenden Gehäuses austretenden Sprühstrahlen quer zur Sprührichtung durch Schieber in ihrer seitlichen Erstreckung veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (20) auf einer taktweise längsbewegiichen Blende (21) mit einer der Zahl der öffnungen (17) entsprechenden Zahl von Ausschnitten (22) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (21) durch eine von einem Elektromotor (23) untersetzt angetriebene Unrundscheibe (24) bewegbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (21) sich über die ganze Länge der zu befeuchtenden Walze (8) erstreckt
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (21) über ein Untersetzungsgetriebe vom Maschinenantrieb aus antreibbar ist
DE2258321A 1972-11-29 1972-11-29 Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen Expired DE2258321C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258321A DE2258321C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
GB5529173A GB1452831A (en) 1972-11-29 1973-11-28 Dampening apparatus for rotary printing machines
FR7342301A FR2207810B1 (de) 1972-11-29 1973-11-28
US420249A US3924531A (en) 1972-11-29 1973-11-29 Spray dampener for rotary press
DD17539773A DD109567A1 (de) 1972-11-29 1973-12-17 Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258321A DE2258321C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258321A1 DE2258321A1 (de) 1974-05-30
DE2258321B2 true DE2258321B2 (de) 1981-01-29
DE2258321C3 DE2258321C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5862953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258321A Expired DE2258321C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3924531A (de)
DE (1) DE2258321C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336875A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044674A (en) * 1974-07-24 1977-08-30 Smith R.P.M. Corporation Spray dampening system for high quality offset printing
US3992992A (en) * 1976-01-13 1976-11-23 Rockwell International Corporation Dampener for printing press
JPS6248535U (de) * 1985-09-12 1987-03-25
US5038681A (en) * 1988-01-19 1991-08-13 Jimek International Ab Control method and apparatus for spray dampener
US5025722A (en) * 1990-01-22 1991-06-25 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Adjustable spray dampening system
US5622110A (en) * 1993-02-25 1997-04-22 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press with dampening liquid spray control apparatus and method
JP2805678B2 (ja) * 1995-04-03 1998-09-30 株式会社東京機械製作所 印刷機のダンプニング装置
US6091995A (en) * 1996-11-08 2000-07-18 Surx, Inc. Devices, methods, and systems for shrinking tissues
US5967418A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 Macdonald; Robert W. Spray bar for use with webs of different widths
DE19838020A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf den Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
JP2893449B1 (ja) * 1998-04-20 1999-05-24 株式会社東京機械製作所 スプレー式湿し水供給装置
US6095047A (en) * 1998-07-13 2000-08-01 Heidelberger Drukmaschinen Ag Web-fed rotary printing press with apparatus for diverting a wet printed web
SE521304C2 (sv) * 1999-12-21 2003-10-21 Baldwin Jimek Ab Anordning för att reglera den mängd fuktvätska som sprayas på pulsat vis på en tryckvals
US6374732B1 (en) * 2000-06-05 2002-04-23 Frank Perretta Dampener for use in lithographic presses
US6484635B2 (en) * 2000-11-29 2002-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable-width spray applicator for a printing press
JP3657922B2 (ja) * 2002-05-10 2005-06-08 株式会社東京機械製作所 スプレー式湿し水供給装置
DE10317470B4 (de) * 2003-04-16 2005-10-06 Technotrans Ag Sprühfeuchtwerk
US7793588B2 (en) * 2005-08-22 2010-09-14 Goss International Americas, Inc. Spray pattern valve body
US20070044670A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Goss International Americas, Inc. Spray bar control for accomodating multiple widths
US20070045453A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Goss International Americas, Inc. Central manifold supply for spray bar
DE102016108583B4 (de) 2016-05-10 2022-06-23 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen einer Materialbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408449A (en) * 1943-09-13 1946-10-01 Pacific Can Company Fluid fountain for printing presses
DE931229C (de) * 1950-09-29 1955-08-04 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten bei lithographischen Maschinen
US2791174A (en) * 1952-05-06 1957-05-07 Roland Offsetmaschf Device for applying liquids to cylindrical surfaces
DE947612C (de) * 1955-01-01 1956-08-23 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum Befeuchten von Walzen an Druckmaschinen
IT590773A (de) * 1957-07-04
US2960929A (en) * 1959-06-15 1960-11-22 Leonard G Erzinger Dampening apparatus for offset process printing presses
DE2058667B1 (de) * 1970-11-28 1972-05-25 Weitmann & Konrad Vorrichtung in Druckereimaschinen,insbesondere Offsetmaschinen,zum Aufbringen von Fluessigkeit auf bewegte Flaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336875A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258321A1 (de) 1974-05-30
DE2258321C3 (de) 1981-09-17
US3924531A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258321C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
EP0064270B2 (de) Farbwerk
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2323025C3 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0462490B2 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE4012825A1 (de) Kammerrakel
DE3432807C2 (de)
EP0305796B1 (de) Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE4340128A1 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3326699C1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Druckplatte
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3324445A1 (de) Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE2221289B1 (de) Von einem farbwerk getrennt angeordnetes feuchtwerk fuer rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE3108469C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Farbschichtdicken mittels eines Densitometers
EP0012177B1 (de) Farbkasten im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE2745330A1 (de) Offset-druckmaschine mit wahlweise mit wasser bzw. einem gemisch von wasser und alkohol arbeitendem feuchtwerk
DE3227213C2 (de) Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
DE3102043A1 (de) "anordnung zur dosierung des feuchtmittels fuer offset-druckmaschinen"
DE1073001B (de) Feuchtwerk für Rotations-Flachdruckmaschinen
DE909344C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
EP0210133B1 (de) Vorrichtung zum Feindosieren eines Flüssigkeitsfilms auf einer rotierenden Walze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)