DE2257384A1 - Spannfutter - Google Patents

Spannfutter

Info

Publication number
DE2257384A1
DE2257384A1 DE2257384A DE2257384A DE2257384A1 DE 2257384 A1 DE2257384 A1 DE 2257384A1 DE 2257384 A DE2257384 A DE 2257384A DE 2257384 A DE2257384 A DE 2257384A DE 2257384 A1 DE2257384 A1 DE 2257384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plunger
clamping
jaws
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257384C3 (de
DE2257384B2 (de
Inventor
Linwood Bertil Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUSHMAN IND Inc
Original Assignee
CUSHMAN IND Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUSHMAN IND Inc filed Critical CUSHMAN IND Inc
Publication of DE2257384A1 publication Critical patent/DE2257384A1/de
Publication of DE2257384B2 publication Critical patent/DE2257384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257384C3 publication Critical patent/DE2257384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/16216Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/1622Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/22Compensating chucks, i.e. with means for the compensation of irregularities of form or position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1291Fluid pressure moves jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1961Lever actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/25Compensation for eccentricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/26Chucks or sockets with centering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/29More than one set of gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Cushman Industries, Incorporated, Hartford,Connecticut,U.S.A.
Spannfutter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannfutter, welches einen Spannfutterkörper mit einer Achse, an dem Körper radial zur Achse geführte Spannbacken, von denen eine Anzahl aus im Winkelabstand angeordneten Werkstückzentrierbacken besteht, einem in dem Körper achsial geführten Plungerkolben, Arbeitsverbindungen zwischen dem Plungerkolben und den Zentrierbacken, um diese in und ausser Spanneingriff mit dem Werkstück bei einer Achsialbewegung des Plungerkolbens in entgegengesetzten Eichtungen zu bewegen und die Zentrierbacken zu der Achse zentriert zu halten, und einen achsgleichen Zylinder aufweist, der in seinem Inneren mit einem„mit dem Plungerkolben verbundenen Kolben versehen ist.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein
309846/031*1
G/p 7531 - 2 - ' 16. Nov. 1972 B/v/g
Spannfutter zum festhalten von hohlen Werkstücken mit leichteren Umiangswänden, welche leicht unrund und auch in der Dicke etwas veränderlich sein können, und welche eine mehl"1 oder weniger deutliche Keigung zeigen, tm. einer vorübergehenden Verformung dem Spannbackendruck nachzugeben, wenn er ordnungsgemäss für ein Festhalten des Werkstückes ausgeübt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannfutter von dieser Art vorzusehen, welches ein hohles Werkstück mit den oben erwähnten leichteren Umfangswänden in einer Art und Weise festhält, welche ein Bearbeiten der inneren und äusseren Werkstückflächen mit höchster Genauigkeit in der Gleichförmigkeit der Wanddicke und runden Ausbildung der Umfangswand ermöglicht, wobei eine Abweichung der fertiggestellten Umfangswand von einer genauen Rundung so minimal ist, dass dieses vollkommen tragbar für alle praktischen Zwecke ist.
Dies wird gemäss der Erfindung durch einen weiteren, in dem Spannfutterkörper in achsialer Richtung unabhängig davon geführten Plungerkolben, weiterer Arbeitsverbindungen einschliesslich einer Kreuzgelenkkupplung zwischen dem weiteren Plungerkolben und einer anderen Anzahl Spannbacken, um diese in und ausser Spanneingriff mit dem Werkstück bei einer Achsialbewegung des weiteren Plungerkolbens in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, wobei du.rch die Kupplung die weiteren Spannbacken als Ausgleichsspannbacken wirken und durch einen weiteren achsgleichen Zylinder, der mit einem mit dem anderen Plungerkolben verbundenen Kolben versehen ist, und durch eine Vorrichtung, die eine betätigbare Steuerung und Umleitung zwischen den die Spannbacken schliessenden Enden der Zylinder zum Zuführen eines Druckmittels zu den die Spannbacken schliessenden Zylinderenden in einem so zeitig
309846/0321
7^1 - - 5 - 16. aον. 1972 B/Wg
abgestimmten Verhältnis enthält, dass sich die Werkstückzoniriorbacken "vor den Ausgleichsspannbacken am Werkstück festspaimen und alle Spannbacken ihre Spannkraft auf das Werkstück ausüben, wenn alle Spannbacken das Werkstück fest-spannen, erreicht.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Spannfutter dieser Art vorzusehen, welches für das oben erwähnte Präzisionsbearbeiteii "von hohlen Werkstücken mit leichteren üinfangswänden Spannbacken in zwei Sätzen vorsieht,· von denen die Spannbacken des einen Satzes aus- Zentrierspannbacken bestehen, und die Spannbacken des anderen Satzes als Ausgleichsspamibacken betätigt"werden, welche sich dafür eignen, das Werkstück, wie es durch die 'Zentrierbacken gehalten wird, festzuspannen, wobei die Spannbacken vorzugsweise betätigt werden, um den gleichen Druckgriff auf das Werkstück und zum Schliessen der Zentrierbacken vor dem Schliessen der Ausgleichsbacken auszuüben.
Somit können beim Bearbeiten solcher hohlen Werkstücke die Spannbacken zuerst an dem äusseren Werkstückumfang beispielsweise festgeklemmt werden und die innere Werkstückoberfläche dann vom rohen zu einem fertigen Zustand bearbeitet werden, wobei diese bearbeitete innere Oberfläche vollkommen zylindx'isch ist, vorbehaltlich einer leichten Verformung, wenn man das Werkstück aus den Spannbacken freigibt.. Die gleichen oder Ersatzspannbacken können dann auf der bearbeiteten inneren Oberfläche festgespannt werden, und zwar zuerst die Zentrierspannbacken und dann die Ausgleichsspannbacken, und es kann dann die äussere Werkstückoberfläche vom rohen zum fertigen Zustand bearbeitet werden, wobei die kombinierten.Spannbacken dadurch, dass sie einen gleichen Druck auf das Werkstück ausüben, um die innere, bereits bearbeitete Werkstückoberfläche •vollkommen in einer genauen zylindrischen Lage um die Spann-
309846/0321
°/Ρ /-^51 - 4 - 16. Μον. 1972 B/Wg
futterachse festhalten, vorbehaltlich natürlich einer möglichen, aber kleinen und in den meisten Fällen tragbaren Ableitung davon aus verschiedenen Gründen.
Gemäss einer 'Weiterbildung der Erfindung eignet sich das Spannfutter nach der Erfindung für eine Umstellung bzw. Umwandlung seiner Ausgleichsspannbacken in Zentrierspannbacken, um dadurch die Verwendung des Spannfutters als reines Werkstückzentrierspannfutter zum Festhalten von jedem runden Werkstück, einschliesslich eines hohlen Werkstückes mit den oben erwähnten leichteren Umfangswändeη zu verwenden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Spannfutter nach der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 ist ein vergrösserter Querschnitt durch das Spannfutter nach der Linie 2-2 der Figur 1.
Figur;3 ist ein Querschnitt, teilweise in Ansicht von der Betätigungsvori-ichtung für das Spannfutter nach Figur 1 und 2.
Figur 4 ist ein teilweiser Schnitt durch einem dem Spannfutter nach Fig. 2 ähnlichen Spannfutter, welcher aber bestimmte Arbeitsteile in einer anderen Arbeitslage zeigt.
Figur 5 ist ein weiterer Schnitt durch das Spannfutter, ähn lich dem nach Figur 2, es zeigt aber das Spannfutter in einer anderen Arbeitslage.
Figur 6 ist ein vergrösserter Schnitt durch ein Spannfutter
309846/0321
σ/ρ 7531 - 5 - 16. Nov. 1972 B/Wg
von abgeänderter'Ausführungsform.
Figur 7 ist ein teilweiser Schnitt durch ein Spannfutter von einer v/eiteren abgeänderten Ausführungsform.
Bei den Figuren 1 "bis 4 ist ein Spamifutter 10 mit einem Spannfutterkörper 12, einer Mehrzahl von Arbeitsspannbacken 14 und einer Spannfutterbetätigungsvorrichtung 16 versehen. Der Spannfutterkörper 12, welcher eine kpfos*e χ hat, die gleichzeitig die Spannfutterachse ist, ist bei 18 abnehmbar an einer als Beispiel angenommenen Antriebsspindel 20 einer Drehbank oder einer anderen 'Werkzeugmaschine für den Antrieb des Spannfutters um die Achse χ (Fig. 2) angeordnet. Der Spannfutterkörpez^ 12 ist auf seiner Voderseite mit einer Mehrzahl von radialen Führungen 22 von beispielsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt versehen, und diese Führungen haben den gleichen Winke!abstand (Fig. 1 und 2).
Die Spannbacken 14, welche in diesem Ausführungsbeispiel gleich sind, werden von den Führungen 22 in dem Spaniifutterkörper zum Festspannen und Freigeben des Werkstückes aufgenommen. Jede der Spannbacken 14 besteht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Hauptelement 24 und einem Aufsatzelement 26 zum Erfassen des Werkstückes, von xtfelchem das Hauptelement 24 in dem Spannfutterkörper 12 geführt und das Aufsatzelement 26 abnehmbar auf dem Hauptelement 24 angeordnet ist (Fig. 1 und 2). Dieses Hauptspannbackenelement 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel bei 28 gezahnt, und das zugeordnete Aufsatζspannbackenelement 26 trägt einen Keil 30 mit Verzahnungen 32, welche mit einigen Verzahnungen 28 des Hauptspannbackenelementes in Eingriff stehen, um die Aufsatzspannbacke auf der Hauptspannbacke 24 in verschiedenen radialen Lagen anzuordnen. Für die abnehmbare Anbringung
309846/0321
G/p 7^31 - 6 - 16. ITov. 1972 B/v/g
jeder Aufsatzspaimbacke 26 auf der zugeordneten hauptspamibacke 24 in verschieden radialen Lagen isi; die Hauptspannbacke mit einer Längsnut 34 von schwalbenschwanz!örmigem Querschnitt versehen, in welche gleitend bzw. verschiebbareingepasste Befestiguiigskeile 56 mit Gewincielöehern zur Aufnahme der Gewindebolzen von Schrauben 38 in der Aufsatzbacke aufgenommen wird. Somit wird beim Befestigen der Schrauben auf den Keilen 30 jede Aufsatzspannbacke 26 mit ihrem Keil 30 fest an dem zugeordneten, verzahnten Hauptspannbackenelement 24 verriegelt, und die Aufsatzspaimbacke ist von der Hauptspannbacke in einfache!* Weise durch Entfernen der Schrauben 38 von den Keilen 36 abnehmbar. Zum Einstellen einer jeden Aufsatz spannbacke 26 auf ihre Haupt spannbacke 2-': werden die Schrauben 38 einfach ausreichend gelockert, um ein Herausziehen der Aufsatζspannbacke mit ihrem Keil 30 aus dein Zahncingrif f mit der Verzahnung der Haupt spannbacke zu ermöglichen, woraufhin die Auisatzspamibacke in eine neue radiale Lage auf der Hauptspannbacke bewegt und ihr Keil 3ü wieder mit den Verzahnungen in Eingriff gebracht wird, wobei die Schrauben 30 wieder festgezogen v/erden und die Aufsatz spannbacke auf der Hauptspannbacke in ihrer neuen Stellung feststellen.
Gemäss einem weiteren v/esentliehen Vorteil der vorliegenden Erfindung soll eine Anzahl von Spannbacken 14 als Merkstückzentrierspannbacken und die anderen Spannbacken zum Ausgleich damit wirken. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel arbeiten drei von beispielsweise insgesamt sechs Spannbacken als Werkstückszentrierspannbacken, welche mit dem Bezugszeichen 14a bezeichnet sind, während die drei anderen Spannbacken 1z;b als Ausgleichsspannbacken arbeiten.
309846/0321
- 7 - .lö. ΐίον. 1972 B/wg
Für ei^ie Betätigung: der Werkstückzentrierspannbacken 14a sind ihre Hauptspannbacken 24a auf der Rückseite mit Quernut en 40 (Fig. 2) versehen, in welcher die äusseren Enden 4L von Schwinghebeln 44 vorspringen, welche bei 46 schwenkbar in dem Spaimfutterkörper angeordnet sind und mit ihren inneren Enden 48 in Umfangsnuten 50 in einem Arbeitsplungerkolben 52 vorspringen. Der Plungerkolben 52, welcher mit der Spannfutter achse je achsgleich ist, ist iii^aem Spannfut-? terkörper 12 in achsialer Richtung verschiebbar. Während somit die Spannbacken 14a und insbesondere ihre Aufsatzspannbacken 26a in diesem Ausführungsbeispiel innere Werkstück-.; . spannflächen 54 zum Festhalten des Werkstückes an ihrer äusaeren Umfangcflache haben, werden die Spannbacken 14a in und ausser Spanneingriff mit dem Werkstück bei einer Achsialbewegung des Plungerkolbens 52 nach links und rechts in Fig. 2 bewegt. Weiterhin sind die Spannbackenbetätigungsteile 1A- und 52 so angeordnet, dass sie die Spannbacken 14a einschliesslich ihrer Aufsatzspannbacken 26a zentriert·, und die Spannfutterachse χ in jeder Stellung des Arbeitsplungerkolbens 52 halten.Dieser Plungerkolben wird vermöge seiner Zuordnung zu den Werkstückszentrierspannbacken 14a zweckmässig "Zentrierplungerkolben" bezeichnet.
Für eirie Betätigung der Ausgleichs spannbacken 14b sind ihre Hauptspannbacken 24b auf der Eückseite mit Quernuten 58 (Fig. 2) versehen, in welche die äusseren Enden 60 von Schwinghebeln 52 vorspringen, welche bei 64 in dem Spannfutterkörper 12 schwenkbar gelagert sind und mit ihren inneren Enden 66 in Quernuten 68 in einen anderen Arbeitsplungerkolben vorspringen, wobei dieserKolben ebenfalls achsgleich. mit der Spannfutterachse χ und in achsialer Richtung verschiebbar in dem Spannfutterkörper 12 angeordnet ist. Die liuten 68 sind
309846/0321
C/p 7531 _ 8 - 16. Nov. 1972 B/Wg
in einem Aufsatzstück r/2 eines Kugelgelenkes 74 vorgesehen, dessen Kugel 76 an dem Plungerkolben 70 befestigt und in- folge dessen damit beweglich ist, wobei das Kugelρfannenglied 72 auf dem Kugelglied 76 für eine begrenzte UniVersalbewegung angeordnet ist. Das Kugelpfannenglied 72 wird von zwei sich ergänzenden Abständen 78 gebildet, welche bei 80 zusammengeschraubt sind, wobei die Nuten 68 in diesem Ausführungsbeispiel in Einsätzen 82 in den Abständen 78 des KugeIpfanneil-' gliedes 72 vorgesehen sind. Der Plungerkolbeii r/0 ist in diesem üusführungsbeispiel mit einem äusseren, ringförmigen Mantel Q< versehen, welcher verschiebbar von einer ringförmigen Rand- oder Kranzausführung 86 des anderen Plungerkolbens 52 aufgenommen wird, welcher im allgemeinen von Tassenform ist und mit einem Boden 88 versehen ist, wobei diesel' andere Plungex\kolben 52 mit der äusseren Umfangsfläche der Randausführung 86 hinter einer mittleren Öffnung 90 in dem Spannfut-terkörper 12 verschiebbar ist. Die Schwinghebel 62 erstrecken sich durch ausgenommene Schlitze 92 in dem ringförmigen Mantel 84- des Plungerkolbens 70 und auch durch ausgenommene Schlitze 94 in der ringförmigen Handausführung 86 des anderen Plungerkolbens 52 (Fig. 2). Der Plungerkolben 70 einschliesslich seiner Kugel und Kugelpfannenglieder 76 und 72 ist somit innerhalb des äusseren, konzentrierenden Plungerkolbens 52 angeordnet. Der den Ausgleiehespannbacken 14b zugeordnete Plungerkolben 70 wird aus diesem Grunde zweckmässig mit "Ausgleichsplungerkolben" bezeichnet. Wenn somit die Ausgleichs spannbacken 14b und insbesondere ihre Auf satz spannbakken 26b innere Verkstückspannflächen 96 ebenso wie die Werkstückzentrierspannbacken 14a haben, werden die Spannbacken 14b in und ausser Spanneingriff mit dem Wirkstück bei einer Achsialbewegung des Ausgleichsplungerkolbens 70 rechts und links in Fig. 2 bewegt.
309846/0321
G/p 7531 *- 9 - Ί6. No-V-* 1972 B/Wg '
Beim Betrieb des Spannfutters spannen sich die Zentrierspannbacken 14a an dem Werkstück vor den Ausgleichsspannbacken 14b fest, und die. Spannbacken 14a und b üben gleichzeitig ihre volle Spannkraft auf das Werkstück nur dann aus·, wenn alle Spanhbafecken in Eingriff in dem 'Werkstück stehen. . Somit wird ein als Beispiel angenommenes hohles Werkstück W mit seiner äusseren Umfangsfläche S festgespannt durch die Spannbacken 14a und 14b (Fig. 2) festgehalten. Es soll angenommen werden, dass dieses Werkstück W aus einem Rohling besteht, dessen innere Umfangsfläche S. zu einem Zylinder bearbeitet werden soll. Wenn das Werkstück V/ ein Rohling ist, kann seine Umfangswandung w mehr oder weniger unrund sein und seine Wanddicke kann sich mehr oder weniger um den ganzen Umfang verändern. Infolgedessen spannen sich bei einem Festspannen der Spannbacken die Zentrierbacken 14a zuerst an dem äusseren Werkstückumfang fest und stellen dieses mit seinen von den Spannbacken erfassten äusseren Utnfangs— flächenteilen zentriert um die Spannfutterachse ein, woraufhin die Ausgleichsspannbacken 14b sich an dem Werkstück festspannen, wobei jede von diesen Ausgleichsspannbacken 14b zu einem unabhängigen Anschlag kommt, wenn es mit den gegenüberliegenden äusseren Umfangsfläche des Werkstückes an der Stelle in Berührung kommt, wie es durch die Zentrierspannbacken 14a festgelegt ist. Unter diesen Umständen haben die äusseren Umfangsflachenteile, welche den entsprechenden Ausgleichsspannbacken 14b gegenüberliegen, wahrscheinlich einen verschiedenen Abstand von der Spannfutterachse x, was bedeutet, dass von den beispielsweise angenommenen drei Ausgleichsspannbacken eine oder zwei von ihnen noch ausser Eingriff mit dem Werkstück sind und sich weiter gegen dieses bewegen, wenndie restlichen Ausgleichsspannbacken an dem Werkstück festgespannt werden und sich somit nicht länger bewegen. Ein Festspannen der Ausgleichs spannbacken 14b an dem Werkstück
309848/0321
Ο/ρ 7531 - 10 - 16. November 1972 ü/Vg
in dieser vorgeschrittenen Art wird durch die Freiheit einer Ulliversalbewegung des Kugelpfannengliedes 72 auf dem Kugelglied 76 auf dem PlungerkoIben 70 möglich gemacht, wobei dieses Kugelpfannenglied 72 "bei einer-Universalbewegung auf dem Kugelglied 76 nachgibt, eine/grosse Verschiebung von einem der Schwinghebel 62 auch immer erforderlich ist, um die zugeordnete Ausgleichsspannbacke in Eingriff mit dem Werkstück zu bringen, nachdem die anderen Ausgleichsspannbacken bereits in Eingriff mit dem Werkstück sind. Das Kugelpfannenglied 72, die Ausgleichsspannbacken 14b und ihre Schwinghebe!verbindungen 62 sind so angeordnet, dass diese Spannbacken und insbesondere die Werkstückspannflächen 96 von ihren Aufsatzspannbacken 46b auf der Spannfutterachse χ zentriert werden, wenn das Kugelpfamienglied 72 sich in einer neutralen Lage (Fig. 2) befindet, in welcher seine Kittelebene ρ senkrecht zur Spannfutterach.ee χ verläuft. Beim Betrieb der Ausgleichsspannbacken 14b Jedoch wird das Kugelpfannenglied 72 eine von seiner erklärten neutralen Lage abweichende Stellung einnehmen, «!jedesmal wenn die kombinierten Werkstückoberflächenteile, welche mit diesen Spannbacken in Eingriff stehen, ausserhalb der Kitte mit Bezug auf die Spannfutterachse χ liegen. Somit kann das Kugelpfannenglied 72 voi. seiner neutralen Lage in einen Ausmass gleich oder ähnlich dem in Fig. ldargestellten abweichen, wenn sie alle Ausgleichsspannbacken 14b in Eingriff mit dem als Beispiel angenommenen Werkstück W befinden.
Um die Plungerkolben ^>2 und 70 zum Schliessen und Offnen der Spannbacken 14 zu betätigen, ist eine Spannfutterbetätigungsvorrichtung 16 mit einer Zylindereinheit c)3 (Figo) versehen, welche aus zwei Zylindern 1Ü0 und 102 besteht, welche hintereinander und achsgleich mit der Spannfutterachce χ angeordnet sind. Die Zylindereinheit 9ö ist bei 104 an dem hinteren Ende der Antriebsspindel 20 befestigt, so dass nie
309846/0321
^1 . - 11 - . ■ 16. November 1972 B/Wg
sich mit dein Spannfutter dreht, welches an dem vorderen Ende die sei· Antrieb s spindel angebracht ist. In dem Zylinder und 102 sind Jx'-lben 106 und 108 angeordnet, welche mit den Spannbacken betätigenden Plungerkolben 5'2 "und 70 verbunden fjjd. Zu diesem Zweck ist eier·.Kolben 108 in dein hinteren Zylinder 102 bei 110 mit einer Stange 112 verbunden, welche sich durch den Frontzylinder 100 erstreckt und dahinter bei 114 mit dem hinteren Ende einer Zugstange 116 verbunden ist, die am -Vorderen Ende bei 118 mit dem Ausgleichsplungerkolben 70 (Fig. 2) verbunden ist. Der andere Kolben 106 in dem vorderen Zylinder 100 ist bei 120 mit einer Hülse 122 verbunden, welche mit einem Gleit- und Dichtesitz durch die Kolbenstange 112 geführt ist und sich abgedichtet durch eine Öffnung 124 in der vorderen Wand 126 des IrontZylinders 100 erstreckt, itfobei die Hülse 122 bei 128 mit dem hinteren Ende einer Zughülse 130 verbunden ist, deren vorderes Ende mit dem Zentrierplungerkolben 52 (Fig. 2) verbunden ist. Somit werden beim Einlass von einem Druckmittel zu den "vorderen Enden 132 und 134- der Zylinder 100 und 102 und Entlüften der hinteren Enden 136 und 138 dieser Zylinder, die Plungerkolben 52 und 70 nach links in Fig. 2 bewegt und verursachen ein Festspannen der Spannbacken 14 an dem Werkstück. Umgekehrt beim Einlassen von Druckmittel zu den hinteren Zylinderenden 136, 138 und Entlüften der vorderen Zylinderenden 132 und 134 werden die Plungerkolben 52 un# 70 nach rechts bei Fig. 2 bewegt und verursachen ein Öffnen der Spannbacken 14. Die Zylinder 100, 102 und die Spannbacken betätigenden Schwinghebel 44, 62 sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Zentrier- und Ausgleichsspannbacken 14a und 14b die gleiche Gre-ifkraft.· auf das Werkstück ausüben.
Die Zylindereinheit 98 ist in diesem Beispiel Teil einer Drehkupplung 140 mit Anschlussabschnitten 142 und 144, von
30984670321
C/p 7531 12 - 16. November 1972 B/Wg
welchen das ICupplungsglied 142 Teil der Zylindereinheit ist und von der Zylindereinheit gebildet wird und damit drehbar ist.-Der andere Kupplungsteil von 14-4 wird gegen eine Drehung festgehalten und von dem drehbaren Kupplungsglied durch eine entsprechende Lagerung darin drehbar getragen. Das Kupplungsglied 144 hat zwei Öffnungen 146 und 148, welche mit den Zylindern 100 und 102 in Verbindung stehen. So steht die Öffnung 146 mit einem Kanal 150 in dem Kupplungsglied 144 in Verbindung, wobei dieser Kanal 150 seinerseits in Verbindung mit einem Kanal 152 in der Kolbenstange 112 in jeder Lage des zugeordneten Kolbens steht, und der Kanal 152 steht mit dem vorderen Ende 132 des vorderen Zylinders 100 durch Kanäle 154 in der Kolbenöse 122 in Verbindung. Die andere Öffnung 148 steht mit einem Kanal 156 in Verbindung, welcher sich in das Kupplungsglied 144 erstreckt und zu einem Kanal 158 in dem anderen Kupplungsglied 142 führt, wobei der Kanal I58 in Verbindung mit dem hinteren Ende 136 des Vorderzylinders 100 über einen Kanal 160 in dem Kupplungsglied 142 steht. Die Öffnung steht ferner mit dem vorderen Ende 134 des hinteren Zylinders 102 in Verbindung. Dieses wird im vorliegenden Fall durch einen Kanal 162 erreicht, welcher von dem Kanal in der Kolbenstange 112 abzweigt. In gleicher Weise steht die Öffnung 148 ebenfalls mit dem hinteren Ende 138 des hinteren Zylinders 102 in Verbindung, und dieses wird durch einen Kanal 164 erreicht, welcher von dem Kanal 160 in dem Kupplungsglied 142 abgezweigt ist. So werden bei Zuführung eines Strömungsmittels unter Druck zu der Öffnung 146 und einem gleichzeitigen Entlüften der anderen Öffnung 148 die Kolben 106 und 108 nach links in Fig. 3 bewegt, bis die entsprechenden Spannbacken 14a und 14b das Werkstück V (Pig. 1) festspannen. Ferner wird, wenn die Abzweigkanäle 162 und 164 oder wenigstens einer von ihnen einen kleineren Querschnitt als die anderen Strömungskaiiäle entsprechend
309846/0321
G/p 7531 - 13 - 16.November 1972 B/Wg
einem weiteren Zweck,der vorliegenden Erfindung haben, die mengenmässige Strömungsgeschwindigkeit von arbeitendem Strömungsmittel in das vordere Ende 132 des vorderen Zylinders 100 grosser als das arbeitende Strömungsmittel in dem hinteren Ende 134· des hinteren Zylinders 102, was bedeutet, dass sich der vordere Kolben 106 schneller als der hintere Kolben 108 (EiLg. 3) nach links bewegt, wob.ei sich die Zentrierspannbacken 14a auf dem Werkstück ¥ schliessen, bevor es die Ausgleichsbacken 14b umspannen«, Auch üben, während die Zentrierbacken 14a das Werkstück vor den Ausgleichsspannbacken 14b umspannai, diese Spannbacken 14a und 14b nicht ihre volle Kreiskraft auf das Werkstück ausüfeea, bis alle von ihnen mit dem Werkstück in Eingriff stehen. So üben.die Spannbacken 14a und 14b gleichzeitig ihre volle Ifeeifkraft auf das Werkstück aus, in dem Augenblick, wo alle von ihnen an dem Werkstück festgespannt„sind. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass die Kanäle 162, 152 und 154 eine ständige Ableitung zwischen den vorderen Enden 132 und 134 des vorderen und hinteren Zylinders 100 und 102 gewähren«
Während sich die Spannbacken 14a und 14b beim Zulassen von Strömungsmittel unter Druck zu der Öffnung 146 und gleichzeit im Entlüften der anderen Öffnung 148 in der beschriebenen Weise am Werkstück festspannen, öffnen -sich diese Spannbacken beim Zulassen von- Strömungsmittel unter Druck- zu der Öffnung 148 und gleichzeitig im Entlüften der anderen Öffnung 146, wobei sich die Zentrierbacken 14a dann schneller als die Ausgleichsbacken "14b öffnen.
Ein Zuführen von Strömungsmittel unter Druck zu den Öffnungen 146 und 148 und ein Entlüften von ihnen geschieht unter/der Steuerung eines Ventiles 170 (Pig. 3), welches ein Gehäuse Y/'ci und ein verschiebbares Ventilglied T/4 enthält. So wird
309846/0321
C/ρ 7^1 - 14 - - 16. l-Jovember 1972 B/Wg
beim Verschieben des Ventilglieds T/4 in die voll ausgesogene" Stellung nach Fig. 3 Druckmittel von einer geeigneten Quelle durch eine Leitung 146 in das Gehäuse 172 geführt und darin durch das Ventilglied 174 zu einer Leitung 178 gerichtet, welches zu der Öffnung 146 führt, während die andere Öffnung 148 gleichzeitig durch eine Leitung 180, Vielehe zu dem Ventilgehäuse T/2 führt, und eine Ventilöffnung; 182 in dem Gehäuse entlüftet wird. Umgekehrt beim Verschieben des Ventilgiiedes 17;l in die gestrichelte Lage in dem Gehäuse T/2 (Fig. 3) wird !Druckmittel zu der Öffnung 148 über die Leitung 176, das Ventilgehäuse T/2 und die Leitung 180 geführt, während die andere Öffnung 146 gleichzeitig übei1 die Leitung 178 und eine Entlüftungsöffnung 184 in dem Ventilgehäuse 172 entlüftet wird.
Gemäss einem weiteren wichtigen Zweck der Erfindung sind die AusgleicliGsparmbackeri 14b in werkstückzentrierspaimbacken umkehrbar. Zu diesem Zweck ist das Kugelpfannenglied 72 abnahmbar auf dem Kugelglied 76 in der beschriebenen drallen Lage des Kugelpfannengliedes (Fig. 2) feststellbar, in welcher die Ausgleichsspannbacken 14b und insbesondere die Werkstückgreifaufsatzbacken 26b auf der Spannfutterachse β χ in irgendeiner Lage des Ausgleichsplungerkolbens 70 zentriert werden. Das Kugelpfannenglied 72 ist somit gegen eine Bewegung aus seiner neutralen Lage dadurch verriegelt, dass es in diesem Falle gegen den Boden 88 des tas^enförmigen Zentrierplungerkolbens 5^ hinterlegt und damit verriegelt ist, indem eine Scheibe oder Platte 190 in das Schraubende 192 der ringförmigen Kranζausbildung des zentrierenden Plungerkolbens 52 (Fig. >) eingetrieben wird, wodurch der Boden 88 dieses Plungerkolbens 5^ das Kugelpfannenglied 72 in seine neutrale Lage beim Abstützen gegen den Plungerkolbenboden 88 drückt. Die Scheibe 190 ist
309846/0321
G/p 7531 - 15 - 16. November 1972 B/Wg
zu dem Zentrierplungerkolben 52 "beim Entfernen einer Deckscheibe 194 von dem Spannfutterboden 12 zugänglich, wobei diese Abdeckscheibe abnehmbar auf dem Spannfutterboden durch Schrauben 196 (]?ig.i) angeordnet ist. Natürlich wird bei diesem Hinterlegen und Abstützen des Kugelpfannengliedes 72 gegen den Boden 88 des Zentrierplungerkolbens 52 der Kolben 108 in dem hinteren Zylinder 102 ebenfalls nach · links (Pig. 3) hinterlegt, aber dieses stört nicht bei der normalen Arbeitsweise des Spannfutters mit einem 'Zentrierbacken, da dieser Kolben 108 genügend Spielraum in seinem Zylinder 102 hat und den gemeinsamen Arbeitsbewegungen der jetzt verriegelten Plungerkolben 52 und 70 folgt. Wenn natürlich der Ausgleichsplungerkolben 70 so mit dem Zentrierplungerkolben 152 unter Zwischenschaltung des Ku-;. gelpfannengliedes 72 (Fig. 5) verriegelt ist, ist kla?,"dass die umgekehrten Zentrierbacken 14b und insbesondere ihre Aufsatζspannelemente 26b, die ausserdem auf der Spannfutterachse pc zentriert sind, ebenfalls von der Spannfutterachse den gleichen Abstand wie die das Werkstück ergreifenden Aufsatζspannelemente 26a der ständigen Zentrierspannbacken 14a haben, denn nur dann werden alle Spannbacken gleichzeitig das Werkstück festspannen und es in der gextfohnten Weise von einem reinen Zentrierspannfutter zentrieren. Wenn jetzt die Spannbacken an dem Werkstück festgespannt werden, bewegen sich die ständigen Zentrierspannbacken 14a ebenso wie die umgekehrten Zentrierspannbacken 14b nach vorn in Richtung auf die Spannfutterachse χ nicht nur gleichzeitig, sondern auch mit der gleichen Geschwindigkeit, wobei diese Vorwärtsgeschwindigkeit der Spannbacken durch die Geschwindigkeit eines lachgebens des hinteren Kolbens108 auf den Strömungsdruck induzierten, Spannbacken schliessenden Hub des vorderen Kolbens 106 nach links bei 3?ig. 3 gesteuert wird.
309846/0321
G/p 7531 - 16 - 16. November 1972 B/Wg
Im Hinblick auf die oben erwähnte Forderung, dass für die Umstellung der Ausgleiciisbacken 14b in Werkstückzentrierbacken die Werkstückspannflächen der letzteren von der Spannfutterachse χ den gleichen Abstand haben müssen wie die Werkstückspannflächen der ständigen Zentrierbacken 14a, müssen sich die Spannbackenaufsätze 26b der Spannbacken 14b in verschiedenen radialen Stellungen -auf ihren entsprechenden Hauptspannbacken 14b. für ihre Aktion zum ausgleichenden Zentrieren befinden. Wenn so angenommen wird, dass sich die Aufsatzspannbackenelemente 24b richtig auf ihren Hauptspannbacken 24b für ihre Wirkung als Werkstückzentrierspannbacken eingestellt haben, d.h. wobei ihre Werkstückspannflächen von der Spannfutterachse den gleichen Abstand haben wie die ständigen Werkstückzentrier spannbacken, ist es klar, dass beim Entfernen der Scheibe 190 aus dem Zentrierplungerkolben 52 (Fig.5) und einem dabei erfolgenden Freigeben des Ausgleichsplungerkolbens 70 und des Kugelzapfengliedes 72 aus ihrer Verriegelung mit den Zentrierplungerkolben 52 die Spannbacken I4a Jetzt dadurch nicht wieder umgestellt werden zu wirksamen Ausgleichsspannbacken, denn die KugelpfannengLieder 72 würden in vielen Fällen gegen den Boden 88 des Zentrierplungerkolbens hinterlegt und abgestützt, bevor alle Aufsatzspannbackenelemente 26b in Eingriff mit dem Werkzeug stehen. Infolgedessen erfordert eine Umstellung der Spannbacken 14b von einem Zentrieren zu einem Ausgleichen ebenfalls ein Wiedereinstellen der Aufsatzspannbackenelemente k:6b auf ihren Hauptspannbackenelementen 24b in ausreichen-:,, dem Maße in Richtung auf die Spannfutterachse x, dass alle diese Aufsatzspannbackenelemente in ihrer Ausgleichswirkung mit dem Werkstück in Eingriff kommen, während das Kugelpfanneiiglied 72 sich noch im Abstand von dem Boden
309846/0321
G/p 7531 - 17 - 16. November 1972 B/Wg
des Zentrierplungerkolbens 52 befindet. In gleicher "Weise erfordern die Auf Ecitzspannelemente 26b ein Wiedereinstellen auf ihren Hauptspannbackenelementen 24b weg von der Spannfutterachse χ für ihre Umstellung von einer Ausgleichswirkung zu einer Zentrierwirkung» Somit wird eine' verschiedene Lagerung und Einstellung der Aufsatzspannbackenelemente auf ihren Hauptspannelementen 24b an diesem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass in einfacher Weise die gezahnten Keile 30 cles früheren, mit verschiedenen Zähnen 28 von"dem späteren in Eingriff gebracht werden.
Einer der mehr wichtigen Verwendungszwecke, für welche das vorliegende Spannfutter geeignet ist, besteht darin, ein hohles Werkstück einschliesslich solcher mit leichteren Umfangswänden zur Bearbeitung der inneren wie auch der äusseren Oberflächen 'festzuhalten. Das als Beispiel angenommene Werkstück W (KLg. 1) hat eine verhältnismässig leichte Umfangswand und ist im vorliegenden Beispiel ein Rohling, der in einen äusseren oder inneren Laufring eines Kugellagers bearbeitet werden soll. Bei diesem' Beispiel wird das Werkstück W zuerst durch die Spannbacken 14 an seiner äusseren, unbearbeiteten Oberfläche S zum Bearbeiten seiner inneren Oberfläche S. zu einem Fertigbearbeiten erfasst, wobei die Aufsatzspannbackenelemente 26b dann,als Ausgleich wirken und entsprechend auf ihren Hauptspannbackenelementen k4b angeordnet werden. Wenn die innere werkstückoberfläche S. fertig bearbeitet ist, wird das Werkstück aus den Spannbacken herausgenommen und von den letzteren an seiner fertig bearbeiteten, inneren Oberfläche S- für ein Bearbeiten seiner äusseren Oberfläche S erfasst. Zum festhalten des Werkstückes an seiner fertig bearbeiteten Innäenfläche zum Bearbeiten seiner Aussenfläche werden alle Auf-
309846/0321
- 18 - 16. November 1972 B/Wg
satzspaiirielemente 26a und 26b auf ihren entsprechenden ..; Hauptspannelementen mit Aufsatzbackenelementen ersetzt, welche äussere Spannflächen haben. Weiterhin wirken die auf diese Weise fur die Aufsatzspannelemente 26b ersetzten A:Uf satzsparirielemerrte vorzugsweise und vorteilhafterweise zum Zentrieren und schliessen die Anwendung der Scheibe 190 bei eiern Zeiitrierplungerkolben y'a zum Verriegeln des Kugelpfannengliedes 72 und aes Ausgleichpluiigerkolbens r an dem Zerrcrierplungerkolben >2 (Fig. ^) ein. Die ausgewechselten Aufsatzspamieleinente sind natürlich so auf den Hauptspannelernenben angeordnet, dass die Werkstückspaiinilachen der ers'üeren den gleichen Abstand von der Spaniifuuterach.se χ haben, wenn das Kugelpfannenglied 72 und der Ausgleichplungerkolben 70 mit dem Zentrierplungerkolben ljd (Fig. 5) verriegelt sind. Wenn die ausgewechselten Aufsatzspanneleinente äussere Werkstückspannflächen haben, so werden diese radial nach aussen in die Spannstellung auf der inneren Überfläche des Werkstückes bewegt, und dies wird beim Betätigen des Ventiles 17Ο (Fig. ~oj erreicht, indem man das Druckmittel zu der Öffnung 148 in dem sich nicht drehenden Kupplungsglied 144 zu_>lässt und gleichzeitig die andere Tür 14-6 entlüftet.
Bei dem vorliegenden Spannfutter bilden alle Aufsatzspannelemente 26a und 26b werkstückspannflächenteile 26' von schwenkbarer Art, indem sie bei 3>8 schwenkbar auf Grundbacken 26',' angeordnet sind, welche die gezahnten Keile 30 tragen und abnehmbar auf den entsprechenden Hauptspannelementen 24 angebracht sind. Jeder dieser schwenkbaren Spannbackenteile 26' verfügt über zwei im Abstaad angeordnete werkstückspannflächen, wodurch die von den Greifflächen erfassten Werkstückteile vorzugsweise ganz dicht im Abstand liegen.
309846/0321
Ο/ρ 7531 ■ . " - 19 - " 16. November 1972 B/Wg
Während die Spannbacken I4b bei dem beschriebenen Spannfutter nach Fig. 1 für ihre Umstellung von Ausgleichsbacken in Zentrierbacken und umgekehrt eine Umstellung der Werkstück erfassten Aufsatzspannbacken 26b auf den Hauptspannbacken 2-q-b erforderlich machen, ist ein derartiges Umstellen der Spannbacken bei der abgeänderten Ausführungsform des Spannfutters 10 nach Fig. 6 nicht erforderlich« Während im übrigen dieses abgeänderte Spannfutter 10 bei" diesem Ausführungsbeispiel mit dem Spannfutter 10 mit der Ausnahme der weiter unten beschriebenen Unterschiede identisch ist, sind seine Ausgleichsspannbacken 14-b" , welche wiederum aurch Hauptspannbacken 24b' und Werkstück erfassende Aufsatz spannbacken gebildet werden, in Zentrierspannbacken durch Verriegeln des Kugelpfannengliedes 72" und die Ausgleichsplungerkolben 17" in Zentrierplungerkolben 52" umkehrbar. Zu diesem Zweck sind bei diesem Ausführungsbeispiel äussere und innere Ringmutterh 270 und 272 vorgesehen, von denen die äussere Mutter 270 zuerst in das offene Ende der ringförmigen Kranζausbildung 86" des lenti'ierplungerkol'bens 52" geschraubt wird, woraufhin die innere Mutter 272 über ein zylindrisches Halteglied 274-auf dem Ausgleichsplungerkolben 70" geschraubte, wird, wodurch das Kugelpfannenglied 72" und damit der Plungerkolben 70" in Richtung auf die aufgebrachte äussere Ringmutter 270 gezogen wird. Die innere Mutter 272 wird so ■ auf das Festhalteglied 274- aufgebracht, bis es gegen die äussere Mutter 270 festgeschraubt ist, wodurch das Kugelpfannenglied 72" in seiner dargestellten neutralen Lage zu der ausseren Mutter 272 verriegelt wird, wodurch der Ausgleichsplungerkolben 70" dann ebenfalls' an dem ientrierplungerkolben 52" für eine gemeinsame achsiale Bewe-
309846/032
C/p 7>31 - 20 - 16. November 1972 B/V
gung verriegelt wird. Wenn die als Beispiel angenommenen Auf satzspannbacken auf den Haupt spannbacken 24b" innere Werkstuckspannflachen haben, welche dann ebenfalls von der Spannfutterachse χ den gleichen Abstand wie die Werkstück erfassten Oberflächen der j)ermanenten Zentrieraufsat ζ spannbacken auf den anderen Hauptspannbacken haben, wirkten alle Spannbacken als Zeiitrierspannbacken und spannen die Aussenfläche des Werkstückes bei einer gemeinsamen achsialen Bewegung von beiden Plungerkolben 5^" und 70" nach links fest. Um aie Spannbacken 14b" in Ausgleichsbacken wieder umzuwandeln, ist nur notwendig,- die innere und äussere Mutter 'cf}2 und 2'/0 von dem Spannfutter zu entfernen und dadurch die unabhängige Achsialbeweglichkeit des Ausgleichskolbens 70" wiederherzustellen. Jedes Wiederanbringen der Aufsatzspannbacken auf den Hauptspannbacken 24b" zum Umwandeln ihrer Funktion von Zentrier- in Aufsatzspannbacken ist vollkommen unnötig, da all diese Aufsatzspannbacken, wenn sie in der Ausgleichsweise wirken, bestimmt mit den Werkstoffen gut in Eingriff kommen, webevor der Aucgleiclispluiigerkolben V1O" i L seiner Spaiinbackenkleumibewegurig nach links gegen den Boden 88" des Zentrierplungerkülbens >£" zurück könnte, wie es aus der Beschreibung ohne weiteres klar ist. Das gleiche trifft beim Ersatz von allen Aufsatζspannbacken mit inneren Werkstückspannflächen zu, wenn die Aufsatzspannbacken äussere Werkstückspannflächen haben, in welchem Fall die Spannbacken das Werkstück bei einer Achsialbewegung der Plungerkolben c)'du und 70" nach rechts festspannen, und alle Aufsatζspannbacken auf den Hauptspannbacken ^4b" werden, wenn sie zum Ausgleichen wirken, sich auf dem Werkstück festspannen, während der Ausgleichsplungerkülben yO" und der Boden 88" des Zentrier-
309846/0321
O/p 7?3i - 2-1 - 16.November iy?2 .33/wg
plu^igerkolbens ;;k" tatsächlich einen Abstand voneinander ha"ben.
Während bei der abgeänderten imsführungεform des Spannfutters 10 nach l?ig. 6 eier Ausgleichspluugerkolben ?Ό'' ebenfalls auf dem Zeiitrierplungerkolben >L" für eine gemeinsame iichsialbewegung beim Verriegeln des Kugelpfannengliedes 7<=·" in seiner neutralen Lage zur Umwandlung der Ausgleichsbacken in Zentrierbacken verriegelt wird, -zeigt Fig. 7 ein abgeändertes Spannfutter 10''', welches in jeder Beziehung dem beschriebenen Spannfutter 10" mit der Ausnahme gleicht, dass zur Umstellung der Ausgleichsbacken in Zentrierbacken das Kugelpfannenglied 7^" in seiner neutralen Lage ohne Verriegeln des Äusgleichspruiigerkolbens T7O' ' l an dem Zentrierplungerkolben ^>ciu verriegelt wird. Zu diesem Zweck wird eine einzige Kutter LSO über das Rückhai te glied 27'r1 ' ' in festem Eingriff mit dem Kugelpfannenglied 7^''' geschraubt, welches dadurch in seiner neutralen Lage verschoben und in dieser Lage gegen jede Universalbewegung auf dem Kugelglied 76"' verriegelt wird. Der Ausgleichsplungerkolben 70' " kann sich somit in achsialer Richtung frei unabhängig von dem Zentrierplungerkolben i?2' ' ' durch und unter der einzigen Steuerung seines Kolbens in der Spannfutterbetätigungsvorrichtung bewegen. Während dieses bedeutet, dass, beim Pest-, spannen der Spannbacken an dem Werkstück die umgewandelten Zentrierspannbacken sich an dem Werkstück festspannen, nachdem sich die ständigen Zentrierbacken daran festgespannt haben, indem das gegenständliche Verfahren der als Beispiel angenommenen Spaniifutterbetätigungsvorrichtung 16 (Figo) beibehaltan wird, stört dieses in keiner Weise ein gänzlich zufrieden stellendes und genau Werkstück zentrierendes Wirken aller der Spannbacken, denn die Spannbacken üben gleich-
309846/0321
- 22 - 16. November 1972 B/wp;
zeitig: ihre volle werkstückspaiinkraft au!" des werkstück nur dann aus, wenn alle Spannbacken in Eingriff mit dem Werks tuck stehen.
309846/0321

Claims (1)

  1. G/p 7531 .. - 23 - 16.November. 1972 B/Wg
    Patentansprüche
    M. !Spannfutter, welches einen Spannfutterkörper mit einer ^^^Achse, an dem Körper radial zur Achse geführte Spannbacken, von denen eine Anzahl aus im Winkelabstand angeordneten Werkstückzeiltrierbacken besteht, einen in dem Körper achsial geführten Pluiigerkolben, Arbeitsverbindungeii zwischen den Pluiigerkolben und den Zentrierbacken, um diese in und ausser Spanneingriff mit dem Werkstück bei einer Achsialbewegung des Pluiigerkolbens in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen und die Zentrierbacken zu der Achse zentriert zu halten, iuid einen achsgleichen Zylinder aufweist, dex1 in seinem Inneren mit einem mit dem Plungerkolben verbundenen Kolben versehen ist, gekennzeichnet durch einen weiteren, in dem Spannfutterkörper (12)in achsialer Richtung unabhängig davon geführten Plungerkolben (70), weitere Arbeitsverbindungen einschliesslich einer Kreuzgelenkkupplung (74-) zwischen dem weiteren Plungerkolben (70) und einer anderen Anzahl Spannbacken (14-b) , um dies in und ausser Spanneingriff mit dem Werkstück (W) bei einer Achsialbewegung des weiteren Plungerkolbens (-70) in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, wobei durch die Kupplung (74-) die weiteren Spannbacken (14-b) als Ausgleichsspannbacken wirken, durch einen weiteren achsgleichen Zylinder(2), der mit einem mit dem&nderen Plungerkolben (70) verbundenen Kolben (108) versehen ist und durch eine Vorrichtung, die eine betätigbare Steuerung und Umleitung zwischen den die Spannbacken schliessenden Enden der Zylinder (100, 102) zum Zuführen eines Druckmittels zu den die
    309846/0321
    C/p 7531 - 24 - 16,November 1972 B/Wg
    Spannbacken s chi ie s senden Zylinder enden (134·» 138) in einem so zeitig abgestimmten Verhältnis enthält, dass die Werkstückzeiitrierbacken (14a) an-den Ausgleichsspannbacken (14b) am Werkstück (W) festspannen und alle Spannbacken (14) ihre Spannkraft auf das Werkstück (Vf) ausüben, wenn alle Spannbacken das Werkstück festspannen.
    2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die KreuzgelenkkupplungeH (74) Gegenglieder vorsieht, die in einem Glied (76) an dem weiteren Plungerkolben (70) befestigt ist und das andere Glied (78) auf dem einen Glied (76) universal beweglich angeordnet ist und an dem einen Glied (76) Mittel für ein lösbares Verriegeln des anderen Gliedes (74) in einer neutralen Lage vorsieht, in welcher die zweiten Spannbacken (14b) auf der Achse (x) für eine Umstellung in Werkstückzentrierbaken zentriert werden.
    3. Spannfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannbacken (14a, 14b) in ihrer Festspannsbellung an dem Werkstück (W) bei einer1 Achsialbewegung dor Plungerkolben (52, 70) in der einen Richtung bewegt werden, und weiterhin Kittel für eine lösbare Verriegelung der Plungerkolben miteinander für eine gemeinsame Aclisialbewegung in eine relative Lage, in welcher die umgewandelten Spannbacken (14b) von der Achse (x) den gleichen Abstand wie die anderen Spannbacken (14a) haben.
    4. Spannfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannbacken (14a, 14b) in die Einspannstellung am Werkstück bei einer Achsialbewegung der Plungerkolben (52,70) in eine Richtung gebracht werden, und die Mittel wirksam sind, an dem einen Glied das andere in der neutralen Lage und gleichzeitig die Plungerkolben (52, 70) miteinander au einer gemeinsamen Achsialbewegung in einer relativen Lage
    309846/0321
    Ο/Ρ 7531 - 25 - 16.November 1972 B/Wg
    zu verriegeln, in welcher die umgewandelten Spannbacken (14b) den gleichen Abstand von der Achse (x) wie die anderen (14a) haben. .
    5.Spannfutter nach Anspruch 1 bis 2, dadurch, gekennzeichnet, dass die Spannfutterbetätigungsvorrichtung doppelt wirkende, mit der Achse (x) achsgleiche Zylinder (100, 102) mit Kolben (106, 108), die mit dem Plungerkolben (52,70) arbeitend verbunden sind, zu den Spannbacken Schliess-und Öffnungsenden führende Druckmittelkanäle des ersten Zylinders und weiter von den ersten Kanälen abzweigende Druckmittelkanäle und zu den Spannbacken schliessenden und öffnenden Enden des anderen Zylinders aufweist, von denen mindestens einer der Abzweigkanäle eine kleinere Querschnittsfläche als die anderen Kanäle hat, so-dass sich bei der Zuführung des Druckmittels zu dem ersten Kanal und gleichzeitigem Entlüften des anderen Kanals die Spannbacken (14a) von den anderen Spannbacken (14b) an dem Werkstück festspannen und die Spannbacken (14) gleichzeitig ihre volle Spannkraft ausüben.
    Ö.Spannfutter nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (100, 102) mit dem Spannfutterkörper (12) um die Achse (x) drehbar sind, und die Spannfutterbetätigungsvorrichtung iferner eine Drehkupplung (140) mit Anschlussabschnitten (142, 146) aufweist, von denen ein Abschnitt (142) mit den Zylindern (100, 102) drehbar ist, und der andere
    . Abschnitt (144) nicht drehbar und mit zwei Eintrittsöffnungen (146, 148) versehen ist, und die Kanäle in der Spannfutterbetätigungsvorrichtung vorgesehen sind, wobei die- Kanäle (178m 180) von den Eintrittsöffnungen für das Druckmittel ausgehen.
    309846/0321
    G/p 7531 - 26 - 16.November 1972 B/Wg
    7· Spannfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (100, 102) und Kolben (106, 108) und beide Betriebsverbindungen eso angeordnet sind, dass die Spannbacken die gleiche Werkstückspannkraft auf das Werkstück ausüben.
    8. Spannfutter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die einen Arbeitsverbindungen aus schwenkbar an dem Spannfutterkörper (12) angeordneten Schwinghebeln (44) und die anderen Arbeitsverbindungen aus anderen schwenkbar an dem Spannfutterkörper (12) angeordneten Schwinghebeln (62) bestehen und mit dem Kugelpfannenglied (72) verbunden sind.
    9. Spannfutter nach An-spruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur lösbaren Verriegelung des Kugelpfannengliedes (72) an dem Kugelglied (76) in einer neutralen Lage vorgesehen sind, in welcher die weiteren Spannbacken (14b) auf der Achse (x) für eine Umstellung in Werkstückzentrierspannbacken (14a) zentriert sind.
    10. Spannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plungerkolben (70) frei achsial beweglich in einer Richtung über die gegebene relative Lage der Plungerkolben (52, 70) in nicht verriegeltem Zustand der letzteren-feare. ist.
    11.Spannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Jede der weiteren Spannbacken (14b) eine Hauptspannbacke (24b) vorsieht, welche mit dem Plungerkolben (70) verbunden und in dem Spannfutterkörper (12) geführt ist, und ferner eine Werkstückerfassungsaufsatzspannbacke (26), welche von der Hauptspannbacke (24) radial einstellbar in zwei Lagen getragen wird, und der
    309846/0321
    G/p 7531 - ' - 27 - 16.November 1972 B/¥g
    weitere Plungerkolben (70) "beim Achsialbewegen in der einen Richtung relativ zu dem anderen Plungerkolben (52) den ex'sten Plungerkolberi (52) in der gegebenen relativen Lage der Plungerkolben abstützt, in welcher die umgestellten Auf s at ζ spannbacken in der ersten Lage auf den Haupt sp.annbacken (24) von der Achse (x) den gleichen Abstand haben wie die anderen Spannbacken (26), wobei sich die Aufsatzspannbackeii (26) für Ausgleichszwecke .in der zweiten* Lage auf den Hauptspannbacken befinden, um sich an dem Werkstück festzuspannen, während die Plungerkolben (52, 70) ausser Abstützung miteinander sind.
    12.Spannfutter nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken zum 'Ee st spannen an dem Werkstück (W) in einer von den zwei Eichtungen in Richtung auf und weg von der Achse (x) bewegbar sind,"und die Spannbacken in der anderen von diesen Richtungen zum !Festspannen an dem Werkstück bei Zuführung von' Druckflüssigkeit zu den weiteren Kanälen bewegt werden und gleichzeitig der erste Kanal entlüftet wird.
    13.Spannfutter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, 'dass die Spannbacken (14-) mit einer Haupt spannbacke (24) versehen sind, welche wirksam mit dem zugeordneten Plungerkolben verbunden und in dem Spannfutterkörper (12) geführt sind, und eine das Werkstück erfassende Aufsatzspannbacke abnehmbar auf der Haupt spannbacke (24·) angeordnet ist, wodurch die Aufsatζspannbacken mit inneren Grifflächen auf den Hauptspannbacken mit Auf sat ζ spannbacken mit eLäusseren Grifflächen (5^0 und umgekehrt ersetzt werden können.
    14.Spannfutter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hauptspannbacke (24) aus einer gezahnten Spannbacke besteht und jede Aufsatζspannbacke (26) einen gezahnten Keil (30) hat "und abnehmbar auf einer Haupt spannbacke an-
    309846/0321
    C/p 7531 - 28 - 16.November 1972 B/Wg
    geordnet ist, wobei sich ilir Keil in Zahneingriff mit Zähnen (32) auf der Hauptspannbacke befindet.
    .Spannfutter nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (14) zum Festspannen des Werkstückes (W) in einer von zwei radialen Richtungen in Richtung auf und weg von der Achse (x) bewegt werden, und die Plungerkolben (52,70) beim Zuführen von Druckflüssigkeit zu dem weiteren Kanal und gleichzeitigem Entlüften des ersten Kanäles in der anderen achsialen Richtung zur Bewegung der Spannbacken in der anderen von den radialen Richtungen zum Festspannen des Werkstückes bewegt werden, der Plungerkolben (70) bei einer Bewegung in der anderen achsialen Richtung relativ zu dem anderen Plungerkolben (52) den anderen Plungerkolben (52) in der gegebenen relativen Lage der Plungerkolben (52,70) abstützt und jede der Spannbacken (14) eine mit dem zugeordneten Plungerkolben verbundene und in dem ßpannfutterkorper (12) geführte, gezahnte Hauptspannbacke bildet, und eine Hauptspannbacke mit einem gezahnten Keil (30) an der Hauptspannbacke mit ihrem Keil in Zahneingriff mit Verzahnung der Hauptspannbacke abnehmbar angeordnet ist.
    309846/0321
    Leerseite
DE2257384A 1972-04-24 1972-11-23 Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen Expired DE2257384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24709572A 1972-04-24 1972-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257384A1 true DE2257384A1 (de) 1973-11-15
DE2257384B2 DE2257384B2 (de) 1980-04-10
DE2257384C3 DE2257384C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=22933528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257384A Expired DE2257384C3 (de) 1972-04-24 1972-11-23 Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3751053A (de)
CA (1) CA951943A (de)
DE (1) DE2257384C3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103915A (en) * 1976-12-07 1978-08-01 Mikhail Romanovich Zdanovsky Centering clamping device
FR2425909A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Mo Avtomekhaniche Institu Appareil ou mandrin a serrage concentrique
US4300780A (en) * 1979-10-12 1981-11-17 Pmc Industries, Inc. Centering and self-adjusting chuck
DE3237521C1 (de) * 1982-10-09 1984-02-16 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Kraftspannfutter
US4585240A (en) * 1983-10-14 1986-04-29 Giffin Earthworks, Inc. Centering and holding device for use with a potter's wheel apparatus
US4570949A (en) * 1984-06-27 1986-02-18 Morawski Longine V Chuck
WO1990007394A1 (en) * 1989-01-05 1990-07-12 Tokichi Shimizu Four-clawed differential chuck
DE58905056D1 (de) * 1989-03-09 1993-09-02 David Fischer Zentrierspannelemente.
US5820137A (en) * 1996-10-31 1998-10-13 Patterson; Alan C. Chuck apparatus for centering and locking aluminum wheels
DE19920763B4 (de) * 1999-05-05 2013-05-29 Röhm Gmbh Zangenbolzenfutter
DE19923752A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Stiefelmayer Gmbh & Co Kg C Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
US6354606B1 (en) 2000-05-19 2002-03-12 Xtek, Inc. Chuck adapter assembly and related method for converting a fixed chuck to a compensating chuck
DE10259257A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Marquart, Ingeborg Vorrichtung und Verfahren zum zentrierten Spannen von rotierend antreibbaren Teilen
US20060115337A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Fusao Higashi Runout eliminating collet chuck
DE202005004471U1 (de) * 2005-03-19 2005-06-02 Röhm Gmbh Spannzangenfutter
CN101208176A (zh) * 2005-06-22 2008-06-25 玛斯股份有限公司 一种用于机械加工、尤其是用于对轻质合金轮钻孔和车削的方法,以及根据该方法运行的机械加工设备
DE102005041580B4 (de) * 2005-09-01 2011-06-16 Zwiesel Kristallglas Aktiengesellschaft Spannfutter mit Kräfteausgleich
JP4756174B2 (ja) * 2006-03-15 2011-08-24 コマツNtc株式会社 ワーク加工方法
JP4304631B2 (ja) * 2006-07-31 2009-07-29 Smc株式会社 チャック装置
US20120319365A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Thomas Michael Grobbel Parallel power chuck
DE102011117881A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Sms Meer Gmbh Spannfutter einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines rohrförmigen, rotierenden Werkstücks
DE102014010877A1 (de) * 2014-07-26 2016-01-28 G+K Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung einer Felge und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zur Bearbeitung einer Felge
CN105478821A (zh) * 2015-12-31 2016-04-13 无锡华联科技集团有限公司 液压自动定位夹紧结构
CN105522425A (zh) * 2016-01-21 2016-04-27 中信戴卡股份有限公司 一种铝合金轮毂车床夹盘

Also Published As

Publication number Publication date
US3751053A (en) 1973-08-07
CA951943A (en) 1974-07-30
DE2257384C3 (de) 1980-12-04
DE2257384B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257384A1 (de) Spannfutter
DE1146724B (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1181523B (de) Spannfutter fuer ein ringfoermiges Werkstueck
EP3310512A1 (de) Werkzeugspindel mit spannvorrichtung für ein werkzeug und werkzeugmaschine
DE3637823A1 (de) Automatisches schmiersystem eines hilfskraftbetaetigten spannfutters
DE2326546C3 (de) Schnellspannelement
DE1477884A1 (de) Spannfutter
EP0425994B1 (de) Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1238730B1 (de) Spannfutter
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE3446826C2 (de)
DE599708C (de) Spannfutter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1552406A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3204886C1 (de) Mehrwerkstück-Drehautomat
DE3844343A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
DE60121533T2 (de) Rundtaktwerkzeugmaschine
DE2339849C3 (de) Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung
DE2658929A1 (de) Druckmittelbetaetigtes spannzangenfutter
DE3909749C2 (de)
EP1050359A2 (de) Schnellspannvorrichtung insbesondere für Werkzeuge
DE2311254A1 (de) Drehbankluenette mit hydraulisch einstellbaren pinolen
DE1502018C (de) Werkstuck Spanntrommel fur Mehrspindel dreh und bohrautomaten mit zwei beider seits der Spanntrommel angeordneten Werk zeugspindeltragern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee