DE1181523B - Spannfutter fuer ein ringfoermiges Werkstueck - Google Patents

Spannfutter fuer ein ringfoermiges Werkstueck

Info

Publication number
DE1181523B
DE1181523B DEG21201A DEG0021201A DE1181523B DE 1181523 B DE1181523 B DE 1181523B DE G21201 A DEG21201 A DE G21201A DE G0021201 A DEG0021201 A DE G0021201A DE 1181523 B DE1181523 B DE 1181523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rod
workpiece
fingers
tension rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21201A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Ove Carlsen
Herman Arthur Male
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1181523B publication Critical patent/DE1181523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/402Gripping the work or tool by a split sleeve using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/4026Gripping the work or tool by a split sleeve using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/04Planing or slotting tools
    • B23F21/06Planing or slotting tools having a profile which matches a gear tooth profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/02Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces
    • B23F23/06Chucking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1004Collet type
    • Y10T279/1008Fixed jaws and moving cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1021Fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1033Expanding jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/109699Gear cutting with work clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • Y10T74/1459Diverse-type brakes
    • Y10T74/1465Diverse-type brakes with axially acting friction brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Spannfutter für ein ringförmiges Werkstück Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für ein ringförmiges Werkstück, das mittels eines in Achsrichtung verschiebbaren Dorns zentnerbar und mittels einer in Achsrichtung verschiebbaren Spannstange über radial verschiebbare Finger an ein auf der Spindel angeordnetes Widerlager anpreßbar ist.
  • Bei einem bekannten- Spannfutter dieser Art drükken die Finger das Werkstück bei Verschiebung der Spannstange in Spannrichtung auf den abgefederten konischen Dorn auf. Dadurch wird das Werkstück zwar zentriert, doch sucht der Dorn unter dem Einfluß der auf ihn wirkenden Federkraft das Werkstück vom Widerlager abzuheben und schwächt daher die von den Fingern auf das Werkstück ausgeübte Spannkraft. Der konische Dorn selbst kann das Werkstück zwar zentrieren, nicht aber auf dem Widerlager festklemmen, weil es mit seiner konischen Fläche nur an der Innenkante des Werkstückes anzugreifen vermag.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Spannfutter so auszugestalten, daß es das Werkstück mit einer stärkeren Klemmkraft am Widerlager festklemmt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dorn bei seinem Rückzug durch die Feder auf die Innenfläche des Werkstücks durch Vermittlung einer am Widerlager befestigten, in radialer Richtung aufspreizbaren, mit einer zylindrischen Spannfläche in die zylindrische Bohrung des Werkstücks eingreifenden Innenspannzange einwirkt, wobei ein von der die Finger tragende Spannstange mitgenommener Anschlag den Dorn für den Rückzug freigibt, wenn sich die Spannstange in Spannrichtung rückwärts verschiebt, aber den Dorn zum Lösen der Innenspannzange vorschiebt, wenn sich die Spannstange vorwärts verschiebt.
  • Durch diese Ausgestaltung ist also erreicht, daß das Werkstück auf dem Widerlager durch zwei Klemmomente festgehalten wird, nämlich erstens durch dasjenige, das von der Innenspannzange ausgeübt wird und zweitens durch das Klemmoment, das von den Fingern ausgeübt wird. Auch wird die von den Fingern auf das Werkstück ausgeübte Klemmkraft durch die Innenspannzange nicht geschwächt.
  • Vorzugsweise ist die Spannstange mit einem doppeltwirkendlen, in einem an der Spindel fest angeordneten Zylinder bewegbaren Kolben fest verbunden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Spindel mit Futter und mit Werkstück und des Spindelstockgehäuses, teilweise in einem senkrechten Längsschnitt, F i g. 2 einen in größerem Maßstab gehaltenen Längsschnitt nach der Schnittebene 2-2 der F i g. 1 und 3, F i g. 3 den Querschnitt nach der Ebene 3-3 der F i g. 2 unter Fortlassung,des Werkstücks, F i g. 4 den Teilschnitt nach der Ebene 4-4. der F i g. 2 und F i g. 5 den Teilquerschnitt nach der Ebene 5-5 der F i g. 2.
  • Die Werkstückspindel 10 (F i g. 1) läuft in dem Spindelstockgehäuse 11 auf Wälzlagern 12, die durch Festziehen einer auf der Spindel aufgeschraubten Mutter 13 gehalten und durch Dichtungen 14 geschützt sind. Auf der Spindel ist ein Widerlager 15 starr befestigt, auf welchem das Werkstück, in vorliegenden Falle ein Tellerkegelrad G, satt aufliegt. Im Inneren der Spindel 10 befindet sich eine starke Druckfeder 16 sowie eine durch einen Kolben 17 antreibbare Zugstange 18. Der den hin und her gehenden Kolben aufnehmende Zylinder 19 ist starr mit der. Spindel 10 verschraubt. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Werkstückspindel einer Fräsmaschine, die mit einem Stirnmesserkopf nach dem Profilfräsverfahren, also ohne Abwälzbewegung, das Tellerkegelrad nach dem Teilverfahren verzahnt, wobei also jeweils eine Zahnlücke herausgefräst wird und die Spindel daher in dem Gehäuse 11 nur schrittweise gedreht wird, um dadurch das Werkstück zwischen den einzelnen Fräsarbeiten schrittweise weiterzuschalten. Die Teildrehung der Werkstückspindel wird dabei durch eine Teilvorrichtung herbeigeführt, die sich in dem Abschnitt 11 a des Spindelstockgehäuses befindet und eine starr auf der Spindel befestigte Teilscheibe 21 enthält, .in deren Kerben eine ausrückbare, am Gehäuse 11 gelagerte Klinke eingreift. Während der Fräsvorgänge, wenn sich die Teilvorrichtung also in Ruhe befindet, wird die Spindel durch eine später beschriebene Haltebremse starr am Spindelstockgehäuse festgebremst.
  • Das Widerlager 15 des Futters hat einen zylindrischen Ansatz 22, der in einem zylindrischen Abschnitt der Spindelbohrung sitzt und in dieser durch Schrauben 23 festgeklemmt ist, die das Widerlager 15 mit einem Ring 24 verbinden, der seinerseits mit der Spindel durch Schrauben 25 verbunden ist. Zur übertragung des Drehmoments zwischen Widerlager 15 und Spindel 10 dient ein Keil 26, der in Aussparungen eingreift, welche in den Stirnflächen der Spindel 10 und des Widerlagers 15 vorgesehen sind, und am Widerlager 15 befestigt ist. Die Vorderseite des Widerlagers 15 ist mit kreuz und quer verlaufenden Nuten versehen (F i g. 3), so daß eine schachbrettartige Sitzfläche 27 fürdie Auflage des Werkstücks G entsteht. In die Bohrung, des Werkstücks greift eine das Werkstück zentrierende Innenspannzange 28 ein, die etwa topfförmig gestaltet und mit ihrem massiven Bodenteil mittels Schrauben 29 am Widerlager 15 angeschraubt ist, während ihr in Segmente unterteilter Mantel durch die Kegelfläche 30 eines in Achsrichtung beweglichen Doms 31 aufgespreizt werden kann. Es geschieht dies, wenn der Dorn 31 mit Bezug auf die F i g. 1 und 2 nach rechts gezogen wird. Der hohle Schaft 32 des Dorns trägt zu diesem Zweck auf seinem Ende eine Mutter 33, auf welcher sich die den Schaft umgebende Druckfeder 16 abstützt, die zwischen der Mutter 33 und dem Ansatz 22 des Widerlagers eingefügt ist. Die Feder sucht daher den Dorn 31, 32 in Spreizrichtung zu verschieben. Der Schaft 32 des Dorns gleitet in dem Ansatz 22, und der Dorn ist in dem Widerlager 15 durch dessen innere Ansätze 34 zentriert, die durch Lücken zwischen den Segmenten der Innenspannzange 28 hindurchragen.
  • Auf dem vorderen- Ende der Spannstange 18, die durch den hohlen Schäft 32 des Dorns hindurchgeht, ist eine Anschlagmutter 35 aufgeschraubt, auf der ein Spannstangenkopf 36 sitzt, der von der Spannstange 18 mit Hilfe der Mutter 35 in Richtung auf das Widerlager 15, d. h. mit Bezug auf F i g. 2 nach rechts, gezogen werden kann. Zwischen dem Spannstangenkopf 36 und dem Dorn 31 sind verhältnismäßig schwache Druckfedern 37 eingefügt, die von Kopfschrauben 38 getragen werden, die in den Boden der Innenspannzange 28 eingeschraubt sind und durch achsparallele Bohrungen des Dorns 31 und eines Ringes 39 hindurchgehen, der mittels Schrauben 40 auf der Rückseite des Spannstangenkopfes 36 angeschraubt ist. Diese Federn 37 drücken den Spannstangenkopf 36 vorwärts in die Grenzstellung, in der sich der Spannstangenkopf an die Köpfe der Schrauben 38 anlegt. Radiale Finger 41, deren Zahl sich beim Ausführungsbeispiel auf sechs beläuft, sind in radialen Gleitbahnen geführt, die in einer Ringwulst des Spannstangenkopfes 36 (F i g. 4) und in dem Ring 39 vorgesehen sind. Diese Finger 41 sind je durch einen doppelarmigen Hebel 42 verschiebbar, der mit seinem vorderen Arm in eine Aussparung 43 des Fingers eingreift. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß sich die Finger und die doppelarmigen Hebel in der Richtung der Spindelachse ein Stückchen gegeneinander verschieben können, und zwar bei jeder radialen Stellung der Finger. Die doppelarmigen Hebel 42 sind schwenkbar auf Zapfen 44 gelagert, die, von einem mittels Sehrauben 46 an dem Dorn 31 angeschraubten Ring 45 getragen werden.
  • Die Verschwerikung der Hebel 42 geschieht durch die Spannstange 18. Zu diesem Zweck hat jeder Hebel eine Schubkurve 47, auf die eine Kegelfläche 48 der Spannstange 18 bei deren Verschiebung nach vorn einwirkt, was zur Wirkung hat, daß die Finger 41 radial nach innen gezogen werden. Um die Finger radial nach außen in die Lage der F i g. 2 zu verschieben, wenn sich die Spannstange 18 rückwärts, d. h. mit Bezug auf F i g. 2 nach rechts, verschiebt, hat jeder Winkelhebel eine Schubkurve 49, auf die dann eine Kegelfläche 51 der Spannstange 18 wirkt. Der Durchmesser des Spannstangenkopfes 36 wird von der lichten Weite des Werkstücks G etwas übertroffen. Gehen die Finger 41 nach außen, dann greifen sie über die Vorderseite des Werkstücks G. Ferner hat jeder Winkelhebel eine Kante 52, die bei der in F i g. 2 dargestellten Lage der Teile parallel zur Spindelachse verläuft und auf einem Bund 53 der Zugstange 18 liegt, wodurch die Finger 41 in ihrer äußeren Lage verriegelt werden. Die Kanten 52 sind so lang, daß der Bund 53 beim Durchlaufen eines Hubes von beträchtlicher Länge an ihnen anliegt. Die hohle Kolbenstange des Kolbens 17, durch welche die Spannstange 18 hindurchgeht, bildet mit ihrem Ende einen Anschlag 54 zum Mitnehmen des Doms 31 entgegen der Feder 16. Zu diesem Zweck kann der Anschlag 54 gegen den Schaft 32 des Dorns 31 stoßen, wenn der Kolben 17 nach vorn läuft. Das hintere Ende 55 der hohlen Kolbenstange ist mit der Zugstange 18 durch eine überwurfmutter 56 verschraubt, die über eine auf der Spannstange 18 sitzende Mutter 57 greift, welche durch eine Gegenmutter 58 gesichert ist. Lockert man die Gegenmutter und dreht man die Mutter 57, so kann man dadurch die Spannstange 18 gegenüber dem Kolben 17 nach vorn oder hinten verstellen. Das Ende 55 der hohlen Kolbenstange gleitet in einem zylindrischen, am Zylinder 19 vorgesehenen Ansatz 59, der mit' einer Reihe von Umfangsnuten 61 bis 65 versehen und drehbar in einem diese Nuten abdeckenden Verteilerring 66 gelagert ist und einen Haltering 67 trägt, der den Verteilerring 66 gegen Verschiebung sichert. Dem Zweck, den vorderen Zylinderraum 68 mit einem Schlauch 69 zu verbinden, dient eine Bohrung 71 des Verteilerringes sowie die Ringnut 63 und Bohrungen 72 des Zylinders 19 und des Ansatzes 59. Der hintere Zylinderraum 73 steht mit einem Schlauch 74 in Verbindung, und zwar über Bohrungen 75 des Verteilerringes 66, über Ringnuten 62 und 64 und über eine Längsbohrung 76 des Zylinderansatzes 59. Der Rückführung der Leckflüssigkeit dienen zwei Ringnuten 61 und 65, die mit einem Rückflußschlauch 78 über Bohrungen 77 des Verteilerringes 66 in Verbindung stehen. Schließlich befindet sich auf dem Verteilerring ein elektrischer Schalter 79, dessen Schaltarm 81 eine Rolle 82 trägt, die in eine Umfangsnut der überwurfmutter 56 eingreift. Je nachdem, ob sich die Spannstange 18 in der Einspannlage oder der Aus-Spannlage befindet, nimmt dieser Schalter 79 die eine oder die andere Schaltstellung ein. Die Schläuche 74 und 69 können -durch Ventile auf Zufluß oder Abfluß des Druckmittels geschaltet werden. Wird die Kammer 73 auf Druck, die Kammer 68 aber auf Abfluß geschaltet, dann gehen der Kolben 17 und mit ihm die Spannstange 18 nach vorn, wobei zunächst die Federn 37 den Spannstangenkopf 36 nach vorn verschieben und in Anlage an der Anschlagmutter 35 halten. Dadurch werden die Finger 41 von der Vorderseite des Werkstücks G gelöst. Dann wirkt die Kegelfläche 48 der Spannstange 18 auf die Hebel 42 und bewirkt das radiale Zurückziehen der Finger 41 nach innen von dem Werkstück fort. Etwa gleichzeitig trifft der Anschlag 54 des Kolbens auf den hohlen Schaft 32 des Dorns 31 und verschiebt diesen nach vorn entgegen der Kraft der Feder 16, so daß sich die Innenspannzange 28 zusammenzieht und das Werkstück G losläßt, -das er bis dahin an der Innenfläche der Bohrung festgespannt hatte. Nunmehr kann man das Werkstück über den Spannstangenkopf 36 hinweg abziehen und durch ein neues ersetzen.
  • Schaltet man nunmehr durch die Ventile die Anschlüsse der Schläuche 69 und 74 um, so wird der Zylinderraum 68 unter Druck gesetzt, und der Kolben 17 mit der Spannstange 18 geht nach rechts, während der Zylinderraum 73 auf Abfluß geschaltet ist. Bei ihrem Rückzug nach rechts gibt die Spannstange 18 den Dorn 31, 32 frei, so daß dieser durch die Feder 16 zurückgezogen wird und unter der Kraft der Feder die Innenspannzange 28 ausdehnt. Dadurch wird das Werkstück zentriert und in seiner Bohrung festgespannt. Etwa gleichzeitig läuft die Kegelfläche 51 der Spannstange 18 auf die Schubkurvenflächen 49 der Hebel 42 auf und verschwenkt die Hebel derart, -daß diese die Finger 41 radial nach außen über die Vorderseite des Werkstücks hinwegschieben. Beim weiteren Rückzug der Zugstange 18 läuft der Bund 53 auf die Kanten 52 der Hebel auf, wodurch diese verriegelt werden. Schließlich verschiebt die Anschlagmutter 35 den Spannstangenkopf 36 rückwärts und klemmt das Werkstück zwischen den ausgestreckten Fingern und der Sitzfläche 27 des Widerlagers 15 ein. Das Werkstück legt sich daher mit seiner Rückseite satt an die Sitzfläche 27 unter der vollen Wirkung des Flüssigkeitsdruckes an, der auf die Vorderfläche des Kolbens 17 wirkt und sich der Größenordnung nach auf zehn Tonnen bei größeren Werkstücken belaufen kann. An der Bohrung des Werkstücks greift dabei die Innenspannzange 28 mit großem Druck an, der durch den Dorn 31,32 unter dem Einfluß der starken Feder 16 erzeugt wird. Auf diese Weise wird das Werkstück an dem Widerlager 15 und der Spindel 10 unverrückbar festgespannt. Um die Spindel 10 am Spindelstockgehäuse 11 unverrückbar festzubremsen, kann sie gemäß F i g. 2 mit einer Umfangsnut 83 versehen sein. In diese greift ein mit Gleitsitz eingepaßter Ring 84 ein, der am Spindelstockgehäuse 11 sitzt und durch Flüssigkeitsdruck in Achsrichtung gedehnt werden kann. Die Ringnut ist zwischen einem Bund der Spindel 10 und dem Ring 24 vorgesehen und hat ebene Flanken 85 und 86. Der dehnbare Ring ist verhältnismäßig dünn und besteht aus federnden Seitenwänden 87 und 88, die aus einem Stück mit Ringteilen 89 und 91 des Spindelstockgehäuses 11 bestehen. Diese Ringteile sind bei 92 und 93 am Spindelstockgehäuse angeschraubt. Sie bestehen am besten aus Stahl, und ihre Teile 87 und 88 sind gehärtet und können dementsprechend federn. Die beiden ringförmigen Seitenwandungen haben einander übergreifende, im Abstand voneinander angeordnete Flansche 94 und 95, zwischen denen sich ein Dichtungsring 96 befindet. Das Innere des dehnbaren Ringes kann unter Flüssigkeitsdruck gesetzt werden, und zwar über einen Kanal 97, der mit einem nicht näher dargestellten Ventil verbunden ist. Zum Festlegen der Teilvorrichtung wird das Druckmittel durch den Kanal 97 in das Innere des Ringes 84 geleitet; dieses drückt die Wände 87 und 88 gegen die Flanken 85 und 86 der Nut 83. Vor der nächsten Teilbewegung wird der Kanal 97. auf Abfluß geschaltet, so daß die Wände 87 und 88 die Flanken 85 und 86 loslassen und nur noch mit Gleitsitz führen. Die Wandungen 87 und 88 werden am besten in gleicher Stärke bemessen, damit sie unter der Wirkung des Innendrucks gleich große Klemmkräfte auf die Flanken 85 und 86 ausüben und daher die Spindel nicht etwa mit einer axialen Kraft belasten.
  • Die Gehäuseteile 11, 89,und 91 sind gegeneinander durch biegsame Schnurringe 98 und 99 abgedichtet. Eine ähnliche Dichtung 101 ist für den Kolben 17 vorgesehen. Mit dieser Dichtung wirken dabei Fiberringe 100 zusammen. Um die Innenflächen des Futters gegen Staub und Späne zu stützen, sind die Spaltender Innenspannzange 28 durch nachgiebige Dichtungen 102 verschlossen. Auch auf der Stirnfläche der Innenspannzange 28 und auf der Innenfläche des Widerlagers 15 befinden sich Nuten zur Aufnahme biegsamer Schnurringdichtungen 103 und 104. Um schließlich die Flächen 85, 86, 87 und 88 der Haltebremse zu schützen, ist eine Labyrinthdichtung 105 mit einem Entlüftungskanal 106 vorgesehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Spannfutter für ein ringförmiges Werkstück, das mittels eines in Achsrichtung verschiebbaren Dorns zentrierbar und mittels einer in Achsrichtung verschiebbaren Spannstange über radial verschiebbare Finger an ein auf der Spindel angeordnetes Widerlager anpreßbar ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Dorn (31,32) bei seinem Rückzug durch die Feder (16) auf die Innenfläche des Werkstücks (G) durch Vermittlung einer am Widerlager (15) befestigten, in radialer Richtung aufspreizbaren, mit einer zylindrischen Spannfläche in die zylindrische Bohrung des Werkstücks eingreifenden Innenspannzange (28) einwirkt, wobei ein von der die Finger (41) tragende Spannstange (18) mitgenommener Anschlag (54) den Dorn (31, 32) für den Rückzug freigibt, wenn sich :die Spannstange (18) in Spannrichtung rückwärts verschiebt, aber den Dorn (31, 32) zum Lösen der Innenspannzange (28, 29) vorschiebt, wenn sich die Spannstange (18) vorwärts verschiebt.
  2. 2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange (18) mit einem doppeltwirkenden, in einem an der Spindel (10) fest angeordneten Zylinder (18) bewegbaren Kolben (17) fest verbunden ist.
  3. 3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange (18) an ihrem vorderen Ende einen Anschlag (35) zur Anlage an einem Spannstangenkopf (36) trägt, der geringfügig in Achsrichtung auf dem Spannfutterkörper (15) beweglich und mit radial angeordneten Führungen für die Finger (41) versehen ist.
  4. 4. Spannfutter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange (18) geneigte Flächen (48, 51) aufweist, die zum Kuppeln der Spannstange (18) mit den Fingern (41) auf an dem Dorn (31) gelagerte Schwenkhebel (42) wirken, die je durch Hin- und Herschieben der Spannstange (18) gegenüber dem Dorn (31) in entgegengesetzten Drehrichtungen schwenkbar sind.
  5. 5. Spannfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (42) mit dem einen Ende in eine Ausnehmung (43) des zugehörigen Fingers (41) eingreift und am anderen Ende entgegengesetzt geneigte Schubkurven (47, 49) zum Eingriff mit den geneigten Flächen (48, 51) der Spannstange (18) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 260 917; USA.-Patentschriften Nr. 2 297 922, 2 462 465, 2559942.
DEG21201A 1955-12-30 1956-12-28 Spannfutter fuer ein ringfoermiges Werkstueck Pending DE1181523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US556725A US2812186A (en) 1955-12-30 1955-12-30 Work holding mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181523B true DE1181523B (de) 1964-11-12

Family

ID=24222582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26600A Pending DE1112873B (de) 1955-12-30 1956-12-28 Klemmeinrichtung mit axial beweglichen Klemmbacken fuer die Werkstueckspindel einer Werkzeugmaschine
DEG21201A Pending DE1181523B (de) 1955-12-30 1956-12-28 Spannfutter fuer ein ringfoermiges Werkstueck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26600A Pending DE1112873B (de) 1955-12-30 1956-12-28 Klemmeinrichtung mit axial beweglichen Klemmbacken fuer die Werkstueckspindel einer Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2812186A (de)
DE (2) DE1112873B (de)
FR (1) FR1165644A (de)
GB (1) GB803416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340163A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Hurth Masch Zahnrad Carl Dispositif de commande hydraulique pour un dispositif de serrage d'une fraiseuse par developpante

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241401A (en) * 1963-09-26 1966-03-22 Gleason Works Indexing mechanism
US3334882A (en) * 1964-06-18 1967-08-08 Eaton Yale & Towne Quenching die
US3439925A (en) * 1965-06-28 1969-04-22 Sp Mfg Corp Hydraulic cylinder
US3456530A (en) * 1967-06-19 1969-07-22 Vlieg Machine Co De Clamping mechanism
US3417672A (en) * 1967-06-28 1968-12-24 Sp Mfg Corp Rotary hydraulic cylinder
US3578232A (en) * 1968-12-20 1971-05-11 Caterpillar Tractor Co Hydraulically loaded thrust bearing arrangment for a friction welding machine
DE2111355C3 (de) * 1971-03-10 1979-07-26 Smw Schneider & Weisshaupt Gmbh, 7996 Meckenbeuren Druckmittelzuführung für ein durch eine Zylinder-Kolbenanordnung betätigtes, umlaufendes Spannfutter u.dgl
US3807259A (en) * 1972-10-26 1974-04-30 Buck Tool Co Draw-bar actuator
US3877322A (en) * 1974-07-01 1975-04-15 Erickson Tool Co Indexer with diaphragm type disc brake
US4536110A (en) * 1984-02-17 1985-08-20 Illinois Tool Works Inc. Self centering quick-change cutting tool assembly
US5868400A (en) * 1997-02-13 1999-02-09 Lares Research Push type expanding mandrel apparatus
DE20303147U1 (de) * 2003-02-26 2003-04-30 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkstückaufnahme für stangenförmige Werkstücke
CN101890517B (zh) * 2010-06-18 2012-07-25 广州市敏嘉制造技术有限公司 用于车床自动卡盘的动力装置
CN102922307A (zh) * 2012-11-06 2013-02-13 无锡桥联数控机床有限公司 一种夹紧油缸结构
DE102013012765A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schuster Maschinenbau Gmbh Spindeleinheit für eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Spindelarretierung
CN103465069B (zh) * 2013-09-18 2016-07-06 江国辉 一种固定盘铰孔专用夹具
CN105458419B (zh) * 2015-12-16 2018-01-19 宁国市嘉翔机械有限公司 一种自动定位的齿轮加工设备
DE102016005549B3 (de) * 2016-05-09 2017-08-10 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einer Betätigungs- und einer Wellenanbindungsbaugruppe
KR102360559B1 (ko) * 2016-06-30 2022-02-09 스미또모 덴꼬 쇼오께쯔 고오낑 가부시끼가이샤 기계 가공용 지그 및 가공 방법
DE102017113396A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Arbeitsspindel mit Radialklemmeinrichtung
CN109973758B (zh) * 2017-12-27 2024-04-09 核动力运行研究所 一种蒸汽发生器传热管胀紧夹持装置
CN108637398B (zh) * 2018-07-20 2019-04-16 珠海飞马传动机械有限公司 一种工业级多轴机器人关节用减速机壳体精密加工平台
CN109093208B (zh) * 2018-09-30 2024-04-16 天津市鼎鑫晟达精密机床制造股份有限公司 数控铣齿机加工圆齿条铣齿用双工件定位夹紧支撑机构
CN112719969B (zh) * 2020-11-25 2022-04-05 河南航天液压气动技术有限公司 一种大型薄壁件减振装夹工装
CN113070535B (zh) * 2021-05-14 2022-03-11 江苏飞船股份有限公司 一种齿轮加工多工位切削装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297922A (en) * 1940-06-24 1942-10-06 Cushman Chuck Co Chuck operating mechanism
US2462465A (en) * 1947-09-12 1949-02-22 Morey Machinery Co Inc Chuck for lathes and the like machine tools
CH260917A (de) * 1946-11-04 1949-04-15 Otto Eriksson Erik Pneumatisches Schnellspannfutter.
US2559942A (en) * 1950-02-17 1951-07-10 Morey Machinery Co Inc Internal collapsible chuck

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561843A (en) * 1923-08-27 1925-11-17 Garrison Orlando Chuck
US2106472A (en) * 1932-07-30 1938-01-25 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure controlled clutch
US2143321A (en) * 1936-02-10 1939-01-10 Kegresse Adolphe Hydraulic clutch mechanism
US2450931A (en) * 1945-12-27 1948-10-12 William V Bault Chuck
FR59618E (fr) * 1949-07-29 1954-06-29 Perfectionnement au montage des plateaux horizontaux rotatifs de machines-outils
US2752175A (en) * 1950-02-09 1956-06-26 Albert E Fletcher Shaft seal
US2719737A (en) * 1950-02-09 1955-10-04 Albert E Fletcher Shaft seal
US2643132A (en) * 1950-09-26 1953-06-23 Weatherhead Co Indexing chuck
US2712248A (en) * 1951-09-29 1955-07-05 Grove Valve & Regulator Co Fixture for machine operations like tapping
US2670632A (en) * 1951-10-16 1954-03-02 Warner Swasey Co Machine tool transmission and control therefor
US2716554A (en) * 1952-10-16 1955-08-30 Earl R Lowe Equalizing and locating jaw device for gears
US2768830A (en) * 1954-09-15 1956-10-30 Sprague & Henwood Inc Fluid operated chuck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297922A (en) * 1940-06-24 1942-10-06 Cushman Chuck Co Chuck operating mechanism
CH260917A (de) * 1946-11-04 1949-04-15 Otto Eriksson Erik Pneumatisches Schnellspannfutter.
US2462465A (en) * 1947-09-12 1949-02-22 Morey Machinery Co Inc Chuck for lathes and the like machine tools
US2559942A (en) * 1950-02-17 1951-07-10 Morey Machinery Co Inc Internal collapsible chuck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340163A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Hurth Masch Zahnrad Carl Dispositif de commande hydraulique pour un dispositif de serrage d'une fraiseuse par developpante

Also Published As

Publication number Publication date
US2812186A (en) 1957-11-05
DE1112873B (de) 1961-08-17
FR1165644A (fr) 1958-10-28
GB803416A (en) 1958-10-22
US2947061A (en) 1960-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181523B (de) Spannfutter fuer ein ringfoermiges Werkstueck
DE2256933C3 (de) Druckmittelbetätigter umlaufender Spannzylinder für Spanneinrichtungen
DE2257384B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE1603694B2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung, ins besondere Spannfutter oder Spanndorn
DE1552262C3 (de) Hydraulischer Spanndorn
DE29704245U1 (de) Hydraulische Preßanordnungen
DE3114656C2 (de)
DE1552744A1 (de) Spannzange zum Einspannen von Zahnraedern
DE1925527B2 (de) Druckmittelbetaetigtes spannfutter
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE3930690C1 (de)
EP0939683A1 (de) Spannvorrichtung
DE6939497U (de) Luftbetaetigtes spannfutter.
DE660950C (de) Spanndorn fuer Werkzeugmaschinen
DE925140C (de) Druckmittelantrieb fuer die Backen von Spannfuttern
DE2346771C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE909448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innengewinde mittels Gewindewalzen
DE1810722A1 (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
DE2626557C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3416881C2 (de) Druckmittelbetriebener, insbesondere hydraulischer Ratschenschlüssel
DE1223257B (de) Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder
DE2658929A1 (de) Druckmittelbetaetigtes spannzangenfutter
DE980003C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Spannklaue fuer schwere Drehbaenke
EP0463347B1 (de) Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten