DE2257185A1 - Selbstansaugende oelbrennerpumpe fuer zerstaeubungsbrenner fuer ein- und zweirohrsystem - Google Patents

Selbstansaugende oelbrennerpumpe fuer zerstaeubungsbrenner fuer ein- und zweirohrsystem

Info

Publication number
DE2257185A1
DE2257185A1 DE19722257185 DE2257185A DE2257185A1 DE 2257185 A1 DE2257185 A1 DE 2257185A1 DE 19722257185 DE19722257185 DE 19722257185 DE 2257185 A DE2257185 A DE 2257185A DE 2257185 A1 DE2257185 A1 DE 2257185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil burner
ring
self
burner pump
systems according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722257185
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722257185 priority Critical patent/DE2257185A1/de
Priority to FR7341667A priority patent/FR2208080A1/fr
Publication of DE2257185A1 publication Critical patent/DE2257185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • F23D11/28Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed with flow-back of fuel at the burner, e.g. using by-pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Maisch, 21, November 1972
Unsere Akte:
OTTO ECKBRLB, Maisch
Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohrsystem
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem einer brennerpumpe, die für das Bin- und Zweirohrsystem geeignet sein soll« Bisher wurde das Einrohrsystem meist nur dann praktiziert, wenn der Tank höher als die Pumpe lag. Bei tiefer liegendem Tank wurde in fast allen Fällen außer der Saugleitung noch eine Rücklaufleitung zum Tank verlegt· Bei den Kleinbrennern, bei denen meist nur eine Menge von 2 bis 6 kg/h zeretäubt wird, muß aber eine wesentlich größere Menge gefördert werden, um die Konstanz des Betriebsdruckes zu gewährleisten. Dies führt zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit in der Ansaugleitung und bei langer Saugleitung zu einem erheblichen Strömungsver-
— 2 —
409822/0108
lust in der Rohrleitung. Hinzu kommt, daß bei langen Rohrleitungen erhebliche Kosten für die Rücklaufleitung anfallen· Bei waagerechter Rohrleitungsführung oder tiefer liegendem Tank ist man deshalb auch bestrebt, auf die Rücklaufleitung zu verzichten.
Bs sind Pumpenkonetruktionen bekanntgeworden, mit denen es möglich ist, bei tiefer liegendem Tank ohne Rücklaufleitung auszukommen« Hierbei ist das bei Brennerpumpen übliche Schnellschlußventil unwirksam, so daß bei dem Evakuiervorgang die Luft aus der Saugleitung durch die Düse gefördert werden kann· Um den Schnellschluß beim Abschalten des Ölbrennere zu gewährleisten, ist in der Düsenleitung ein Magnetventil angeordnet. Dieses verhindert auch, daß die Saugsäule beim Stillstand des Ölbrenners wieder abfällt. Diese Konzeption hat den Nachteil, daß derartige Pumpen nur für das Einrohrsystem verwendet werden können. Bei kurzen Rohrleitungen und besonders großem Höhenunterschied zwischen ölbrennerpumpe und Tank ist es jedoch ratsam, im Zweirohrsystem zu fahren, da die Verlegung der Rücklaufleitung keine großen Kostenerhöhungen mit sich bringt und die Gefahr des Luftausfalles aufgrund der großen geodätischen Höhe ein Nachspritzen der Düse zur Folge hat. Für diese Art der Installation müßte dann eine andere Ölbrennerpumpe Verwendung finden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen , müßte der Brennerhersteller zweierlei Auführungen auf den Markt bringen, was mit erheblichen Nachteilen verbunden ist.
Nach der österreichischen Patentschrift 296 482 wurde eine Ölbrennerpumpe vorgeschlagen, bei der zwischen Rücklaufseite und Saugseite der Ölbrennerpumpe ein Rückschlagventil angeordnet ist. Bei Verschließen des Rücklaufanschluseee öffnet sich dies Rückschlagventil
409822/0108
und läßt das Rücklauföl in die Saugseite zurückfließen« Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Luft bei der Evakuierung auch nicht durch die Düse entweichen kann, da keine Vorrichtung vorgesehen ist, die das Schnellschlußventil unwirksam machtJ eine Entlüftung wäre deshalb nur über eine besondere Entlüftungsschraube möglich. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ergibt sich durch die Empfindlichkeit des Rückschlagventiles, das nur einen kleinen Differenzdruck haben darf und die kleine Feder nicht mit Sicherheit in der Lage ist, einen vakuumdichten Abschluß zwischen Rücklauf- und Saugseite herbeizuführen.
Die erfindungsgemäße Ölbrennerpumpe soll daher in der Lage sein, nach einfachen Veränderungen an der Pumpe, die vom Installateur vorgenommen werden können, auch im Einrohrsystem einwandfrei zu arbeiten, wobei in Verbindung mit einem Magnetventil eine gute Entlüftung über die Düse ermöglicht werden soll. Gleichzeitig soll durch diese Konstruktion der Druckraum vom Rücklauf bzw. Saugraum der Pumpe vakuumdicht abgesperrt werden, so daß die Saugfähigkeit der Pumpe nicht beeinträchtigt wird. Die Konstruktion ist so ausgebildet, daß auch das Kolbenspiel in der Gehäusebohrung erweitert werden kann, so daß ein Hängenbleiben des Kolbens infolge Verschmutzung vermieden werden kann.
Die Pig« 1 zeigt die erfindungsgemäße Ölbrennerpumpe,wobei lediglich das Ventil in seinem konstruktiven Aufbau eindeutig dargestellt ist« Die übrigen Funktionselemente sind schematisch angedeutet.
Die Fig, 2 zeigt eine andere Ausbildung des Ventilsitzes vom Druckregelschnellechlußventil,
- 4 - 409822/0108
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des Druckregelechnellschlußventiles, das für das Einrobreystem montiert ist«
Die Fig. 4 zeigt das Druckregelschnellschlußventil nach Fig* 3, das so montiert ist, daß es für das Zweirohrsyetem verwendet werden kann·
Die Fig. 5 zeigt die Abdichtung des Kolbens vom Druck« regelechnellschlußventil nach Fig, 3 in größerem Maßstab«
Die Fig« 6 zeigt die Lage der Dichtungselemente des Ventiles nach Fig. 4 in größerem Maßstab,
Die Fig. 7 zeigt die Dichtungeelemente in der hochdruckfesten Ausführung des Ventiles nach Fig. 3 beim Einrohrsystem,
Die Fig« 8 zeigt diese Dichtungselemente in der hochdruckfesten Ausführung des Ventiles nach Fig. 4 beim Zweirohrsystem·
Die Fig. 9 zeigt den Druckregelschnellschlußkolben mit dem Entlüftungeschlitz in einer bevorzugten Ausführung«
Die Fig. 1 zeigt die Pumpe im Funktionsschema, wobei das Druckregelschnellschlußventil zeichnerisch in seinem konstruktiven Aufbau dargestellt ist. Die Fig. beschreibt das Druckregelschnellechlußventil für die Zweirohrinstallation.
Die Pumpe 3 saugt das Heizöl über die Saugleitung 2 aus
409822/0108
dem Behälter 1 an und fördert dieses über die Druckleitung 4 und die Kanäle 5 und 6 in den Ventüraum« Bei der Inbetriebnahme wird die Luft auf dem selben Wege in den Ventilraum gefördert. Diese Luft strömt dann zunächst über die Anflachung 18 und dann über den Entlüftungsschlitz 19 in den Rücklaufraum und von dort über die Bohrung 3o und den Rücklaufanschluß 4o zum Tank 1 zurück. Nach abgeschlossenem Evakuierungsvorgang und Förderung von Heizöl staut sich dieses am Entlüftungsschlitz 19, wodurch sich der Pumpendruck erhöht, der Druckregelschnellschlußkolben 16 Worn Ventilsitz der Schraube 11 abhebt und das Heizöl über die Bohrung 13 zur Düse Io strömen kann. Das überschüssige Heizöl ergibt eine weitere Druckerhöhung, so daß die Anflachung 18 zusammen mit der Gehäusebohrung 17 eine sich regelnde Öffnung bildet, durch die das überschüssige Heizöl über die Rücklaufbohrung 3o und den Rücklaufanschluß 4o zum Tank 1 abströmen kann«
Im Gehäuse 7 ist außerdem eine Schraube 24 eingeschraubt, die mit einem Dichtring 26 abgedichtet ist und eine Regulierspindel 29 mit einer Reguliermutter 25 beinhaltet, die in ümfangerichtung festgehalten wird und die es ermöglicht, den Druck der Feder 23 und damit den Betriebsdruck einzustellen. Auch diese Regulierspindel ist nach außen mittels eines O-Ringes 28 abgedichtet, der -gleichzeitig als Verdrehsicherung für die Regulierspindel 29 dient. Die Verbindung vom Rücklaufraum 3o zum Saugraum (Saugleitung 2) ist mittels einer Schraube 41 und einem Dichtring 42 abgesperrt«,
Bei Umstellung auf Einrohrsystem wird vom Installateur die Schraube 11 mit dem Dichtring 12 sowie die Schraube 41 mit dem Dichtring 42 entfernt, der Rücklaufanschluß 4o mittels einer nicht dargestellten Verschlußschraube verschlossen.
- 6 - AO9822/O108
Durch das Entfernen der 3chraube 11 wird der Druckregelschnellschlußkolben 16 durch die Feder 23 nach rechts gedrückt. Da er mit seiner Stirnseite bzw« mit seiner Dichtacheibe 14 kein Widerlager mehr findet, kommt der Dichtring 2o an dem Gehäuseabsatz zur Auflage und dichtet damit den Entlüftungsschlitz 19 sowie das Umfangsspiel zwischen Druckregelschnellechlußkolben-Außendurchmesser und Gehäusebohrung 17 ab. Der Dichtring 2o wird umfaßt von einem Metallring 21 mit winkelförmigen Profil, und zwar so.umfaßt, daß der Dichtring 2o um wenige Zehntel Millimeter übersteht· Im Druckregelschnellschlußkolben ist ein Einstich angeordnet mit einem Sicherungsring 22, der den Ring 21 und die Dichtung 2o in axialer Richtung fixiert« Beim Binrohrsystem wird in die Düsenleitung ein nicht dargestelltes Magnetventil eingebaut, das die Dichtfunktion beim Stillstand und die Schließfunktion in der Vorbelüftungsphase übernimmt. Wird beim Einrohreystem die Anlage in Betrieb gesetzt, so wird die Luft von der Pumpe 3 aus der Saugleitung 2 über die Druckbohrungen 4 und 6 durch die Düse Io in den Brennerraum gedrückt* Wegen der Dichtung 2o kann die Luft nun nicht mehr über den Entlüftungsschlitz 19, die Bohrungen 3o und 43 in den Saugraum der Pumpe entweichen und damit den Bntlüfjungsvorgang unmöglich machen» Erst bei Ölförderung bzw* bei Ölüberschuß fließt das Heizöl, wenn der durch die Feder 23 eingestellte Zerstaubungsdruck erreicht ist, über die Steuerkante der Anflachung 18, die Bohrungen 3o und 43 in den Saugraum zurück. Damit wird letzten Endes von der Pumpe über die Saugleitung 2 nur soviel Öl angesaugt wie in der Düse Io zerstäubt wird.
Die Fig· 2 zeigt eine Variante der Ausbildung des Schnellschlußventilsitzes, Diese hat den Vorteil, daß die Schraube 44, die den Ventilsitz trägt, unverlierbar in der DU-eenanschlußschraube 45 eingesetzt ist. Nach dieser Konstruktion kann vom Installateur die Schraube 44 bei Umstellung
409822/0108
von Zwei- auf Einrohrsystem ohne weiteres herausgedreht werden bis der Sicherungsring 47 an der Planfläche der Düsenanschlußschraube 45 ansteht0 Damit ist die Schnellschlußfunktion des Druckregelschnellschlußkolbene 16 unwirksam. Um beim Zweirohrsystem die Dichtheit des Druckregelschnellschlußventiles zu gewährleisten, ist ein O-Ring 46 an der Schraube 44 vorgesehen«
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Umstellung von Zwei- in Einrohrsystem» In der Zeichnung ist die Montage der Teile für das Einrohrsystem dargestellt« Der Druckregelschnellschlußkolben 5o trägt einen O-Ring 51, der von einem winkelförmigen Ring 52 gestützt und durch einen Sicherungering, 53 in axialer Richtung fixiert ist» Durch die Auflage des O-Ringes 51 kann die Feder 23 den Druckregelschnellschlußkolben 5o mit seiner Dichtplatte 14 nicht auf die Düsenanschlußschraube 49 drücken und damit auch nicht den Evakuiervorgang bei der Inbetriebnahme durch die Düse Io behindern» Die Auflage des O-Ringes 51 an der Gehäusekante vermeidet einen Leckverlust bei Luftförderung«
Die Fig« 4 zeigt das Ventil nach Fig» 3 bei der Montage für das Zweirohrsystemo Der Sicherungsring 53 befindet sich nun in dem Einstich 54, so daß der O-Ring 51 nicht mehr an der Gehäusekante zur Auflage kommt und damit auch nicht die Auflage des Druckregelschnellschlußkolbens 5o auf dem Ventilsitz der Düsenanschlußschraube 4o behindert» Die Luft kann deshalb beim Evakuiervorgang über die Bohrung5, die Anflachung 18 und den Entlüftungsschlitz 19 über die Bohrung 3o in den Tank 1 zurückströmen«
Die Fig« 5 zeigt die Ausbildung des Druckregelschnellechlußkolbens 5o mit dem O-Ring 51, dem Ring 52 und dem Sicherungsring 53 bei der Montage für das Einrohrsystem im vergrößerten Maßstab« Der O-Ring 51 wird dabei an die
4098 22/0108
■- 8 -
Gehäusekante 56 und die konische Eindrehung 55 des Druckregelschnellschlußkolbene 5o gepresst.
Die Fig· 6 zeigt die selbe Partie bei Montage für das Zweirohrsystem ebenfalls im vergrößerten Maßstab· Die konische Ausbildung des Einstiches 55 gewährleistet, daß der O-Ring 51 das Bestreben hat, den Metallring 52 gegen den Sicherungsring 53 zu drücken, um die Öffnung zwischen O-Ring 51 und Gehäusesteuerkante 56 für das Abströmen der Luft freizuhalten»
Die Pig· 7 zeigt eine weitere konstruktive Möglichkeit für besonders hohe Betriebsdrücke, wobei das Verschluß-· stück 57 nicht wie in den Pig« 5 und 6 als elastisches Element, sondern als Metallteil ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei hohen Drücken am Verschluß-Stück keine Erosionen auftreten können, die von der hohen Strömungsgeschwindigkeit im EntlUftungsschlitz 19 verursacht werden· Beim Binrohrsystem wird dieses Verschlußstück vom 0—Ring 58 pendelnd und dichtend zum Druckregelschnellschlußkolben 59 gelagert, so daß dieser sich mit seiner konischen Fläche zur Gehäusesteuerkante 6o ausrichten kann« In axialer Richtung wird dieses Verschlußstück über einen Ring 61 durch einen Sicherungsring 62 fixiert«
Die Fig· 8 zeigt die selbe Konstruktion, jedoch in der Montage für das Zweirohrsystem· Die Freistiche 63 im Druckregelschnellschlußkolben 59 sowie 64 im Verschlußstück 57 bewirken eine Fixierung des Verschlußstückes 57, so daß die Öffnung zwischen Verschlußstück 57 und Gehäusesteuerkante 6o für den Entlüftungsvorgang immer offengehalten wird·
Die Fig· 9 zeigt den Druckregäschnellschlußkolben entsprechend den Fig« 1, 3, 4, 5 und 6, bei dem der Bntlüf-
" 9 " 409822/0108
tungsschlitz 66 unter einem Winkel von mindestens 45° zur Achse des Druckregelschnellschlußkolbens 65 angeordnet ist. Diese Lösung vermeidet, daß der Ölstrom beim Zweirohrsystem mit einer hohen Energiedichte durch den Bntlüftungsschlitz 66 frontal auf den Dichtring bzw· 2o auftrifft und dort zu Erosionen führt«
409822/0108

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Bin- und Zweirohrsystem wit einer Absperrvorrichtung 41, 42 zwischen Rücklauf- und Saugseite der Ölbrennerpumpe und einem kombinierten Druckregel-Schnellschlußventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregel-Schnellschlußventil in bekannter Art und Weise als Kolben-Schieber-Ventil ausgebildet ist und der Druckregel-Schnellschlußkolben 16, 5o, 59 zusätzlich mit einem VerschlußstUck 2o, 51, 57 versehen ist, d*8 den Leckspalt zwischen dem Außendurchmesser des Druckregel-Schnellschlußkolbens 16, 5o, 59 und der Gehäusebohrung 17 sowie den Entlüftungsschlitz 19 bei Montage für das Einrohrsystem abdichtet.
    2· Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück 2o, 51 auβ einem elastischen Werkstoff, beispielsweise einer heizölbeständigen Buna-Mischung, besteht.
    Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohrsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische VerschlußstUck 2o, 51 von einem Ring 21, 52 mit winkelförmigen Profil aus Metall so umfaßt wird, daß das elastische Verschlußstück 2o,
    409822/0108
    - 11 -
    um wenige Zehntel Millimeter den Ring 21, 5 2 überragt und dieser Ring 21, 52 durch einen Sprengring 22, 53 in axialer Richtung fixiert ist.
    4. Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück 57 aus Metall besteht und mit Spiel, unter Zwischenlage eines O-Ringes 58, der als Dichtung und elastisches Lager dient, auf dem Druckregel-Schnellschlußkolben 59 geführt und durch einen Sicherungsring in axialer Richtung fixiert ist.
    5» Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohrsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie des Entlüftungsschlitzes 66 im Druckregel-Schnellschlußkolben 65 zu dessen Achse mindestens einen Winkel von 45 einschließt*
    6. Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohrsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregel-Schnellschlußkolben 5o zwei Einstiche
    für den Sicherungsring 53 aufweist, wovon der eine beim Ein- und der zweite beim Zweirohrsystem benutzt wird.
    7, Selbstansaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohrsyetem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umstellung von Zwei- uaf Einrohrsystem ein weite-
    -12- 409822/0108
    rer oder ein dickerer Dichtring 8 unter der Düsenanschlußschraube 9 vorgesehen ist,
    8. Selbstaneaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungsbrenner für Ein- und Zweirohreyetem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsenanschlußschraube 9 eine mit einem Dichtring 12 abgedichtete Schraube 11 angeordnet ist, deren Gewindezapfenende den Ventilsitz trägt und die bei Umstellung von Zwei- auf Einrohrsyetem entfernt wird.
    9. Selbstaneaugende Ölbrennerpumpe für Zerstäubungebrenner für Bin- und Zweirohrsystem nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsenanechlußschraube 45 eine mit einem O-Ring 46 abgedichtete Kopfechraube 44 angeordnet ist, deren Gewindezapfenende den Ventilsitz und einen Sicherungsring 47 trägt, so daß bei Umstellung von Zwei- auf Einrohrsyetem die Schraube 44 soweit herausgedreht werden kann bis der Sicherungsring 47 an der Düsenanschlußschraube 45 anschlägt·
    409822/0108
DE19722257185 1972-11-22 1972-11-22 Selbstansaugende oelbrennerpumpe fuer zerstaeubungsbrenner fuer ein- und zweirohrsystem Withdrawn DE2257185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257185 DE2257185A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Selbstansaugende oelbrennerpumpe fuer zerstaeubungsbrenner fuer ein- und zweirohrsystem
FR7341667A FR2208080A1 (en) 1972-11-22 1973-11-22 Self-priming oil burner feed pump - fast acting valve spool with additional sealing ring controls cylinder clearance and air vent for single-pipe systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257185 DE2257185A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Selbstansaugende oelbrennerpumpe fuer zerstaeubungsbrenner fuer ein- und zweirohrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257185A1 true DE2257185A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5862405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257185 Withdrawn DE2257185A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Selbstansaugende oelbrennerpumpe fuer zerstaeubungsbrenner fuer ein- und zweirohrsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2257185A1 (de)
FR (1) FR2208080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217619A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Oertli Waermetechnik Ag Dueben Düsengestänge für einen Oelbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2208080A1 (en) 1974-06-21
FR2208080B3 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848208C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion
DE69203156T2 (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil.
DE3707764C1 (de) Durch einen Elektromagneten betaetigte Brennstoffkolbenpumpe
DE1650303A1 (de) Druckregelventil
EP0130306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
DE29623516U1 (de) Düsenabschlußventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlußventil
DE2257185A1 (de) Selbstansaugende oelbrennerpumpe fuer zerstaeubungsbrenner fuer ein- und zweirohrsystem
DE3800300C2 (de)
DE2040776A1 (de) Dichtung fuer ein Ventil,insbesondere fuer die Verwendung in Einspritzpumpen von Kraftfahrzeugen
EP0640783B1 (de) Hochdruck Absperrventil
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE2824184C2 (de)
DE8306612U1 (de) Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
DE3103684C2 (de) Ölbrenner
DE2030985A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3227247A1 (de) Dosierventil fuer fluessigbrennstoffe
DE2512482C3 (de) Mischventil für eine Einrichtung zum Ausblasen von Gasdüsen einer Schutzgas-Schweißvorrichtung
DE2230362C3 (de) Entlastungs- bzw. überdruckventil
DE455875C (de) Stopfbuechse, insbesondere fuer Dampf- oder Gasturbinen, welche mit hochgespannten, hochueberhitzten Daempfen oder Gasen betrieben werden
DE10125276A1 (de) Rückschlagventil
AT221689B (de) Einrichtung zur Verbrennung von Ölen unterschiedlicher Zähigkeit mittels Zerstäubung
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung
DE1551746C (de) Brennolsteuerventil
CH389811A (de) Brenner-Düsengestänge für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal