DE2257029B2 - Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten begrenzter magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger - Google Patents

Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten begrenzter magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2257029B2
DE2257029B2 DE2257029A DE2257029A DE2257029B2 DE 2257029 B2 DE2257029 B2 DE 2257029B2 DE 2257029 A DE2257029 A DE 2257029A DE 2257029 A DE2257029 A DE 2257029A DE 2257029 B2 DE2257029 B2 DE 2257029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
recording medium
magneto
resistive element
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257029C3 (de
DE2257029A1 (de
Inventor
David Allen Somers N.Y. Thompson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2257029A1 publication Critical patent/DE2257029A1/de
Publication of DE2257029B2 publication Critical patent/DE2257029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257029C3 publication Critical patent/DE2257029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Magnetisieren begrenzter magnetisierbarer Bereiche, die auf einem bewegten Aufzeichnungsträger aufgebaut sind, und zum Abtasten der magnetisierten Bereiche mit einem Magneten und einem von den magnetisierten Bereichen beeinflußbaren magneto-resistiven Element
Verschiedene Aufzeichnungsträger, wie z. B. Schecks oder Kreditkarten, tragen Informationen in Form von an entsprechenden Stellen aufgebrachten, begrenzten magnetisierbaren Bereichen, die aus sogenannter Magnettinte bestehen können. Bei der Benutzung solcher Aufzeichnungsträger werden diese Bereiche in Aufzeichnungsstationen permanent magnetisiert In Lesedtatbnen erfolgt dann ein Abtasten der magnetisierten Bereiche. Die Aufzeichnung*· und Lesestationen sind gewöhnlich räumlich voneinander getrennt, so daß in den Lesestationen nur die Remanenzmagnettiierung und nicht die ursprünglich erzeugte Magnetisierung der Bereiche abgetastet wird. Die Remanenzmagnetisierung ist im allgemeinen relativ gering; durch ein entsprechend schnelles Vorbeiführen der Aufzeichnungsträger an den Abtastvorrichtungen können jedoch in der Regel ausreichend große Lescsignale gewonnen werden.
Die Sign.ilhöhe ist bekanntlich bei induktiver Abtastung proportional /ur Relaliv/Oschwindigkeit der Aufzeichnungsträger gegenüber den Aotastvorrichtungen,
Es ist jedoch bei einigen Aufzeichnungsträgern erforderlich, daß nach erfolgter Magnetisierung noch zusätzliche, magnetisch speicherbare Informationen durch manuelle Eingabe auf den Aufzeichnungsträger aufgebracht werden müssen. In diesem Fall können infolge der manuellen Eingabe die Aufzeichnungsträger nur sehr langsam an den Abtastvorrichtungen vorbeige-
führt werden. Die dabei erhaltenen Lesesignale sind oftmals zu Idein, um noch ausgewertet werden zu können. Um diesem Mißstand abzuhelfen, ist es bekannt, eine Abtastvorrichtung mit einem magneto-resistiven Streifen herzustellen, bei der der Streifen senkrecht zu s=iner Vorzugsachse vormagnetisiert wird. Die Vormagnetisierung dient dazu, den magneto-resistiven Streifen in einen Arbeitsbereich zu bringen, in dem die Änderung des Widerstandes in Abhängigkeit von der Magnetisierung am stärksten ist Eine solche Abtastvorrichtung wird in der US-Patentschrift 34 93 694 öcscnficbcfi.
Die beanspruchte Einrichtung verwendet ebenfalls ein magneto-resistives Element zur Abfuhlung der magnetisierten Bereiche. Es ist hierbei jedoch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gemeinsame Vorrichtung für das Magnetisieren und das Abtasten der magnetisierbaren Bereiche zu schaffen, wobei gleichzeitig eine Erhöhung der abgetasteten Signale gegenüber der bekannten Einrichtung erzielt werden solL Diese Aufgabe wird bei der anfangs genannten Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnet in bezug auf den Aufzeichnungsträger so angeordnet ist, daß das vom Magnet erzeugte Feld mit nahezu seiner vollen Stärke die Magnetisierung der magnetisierbaren Bereiche des Aufzeichnungsträgers in sogenannter Längsmagnetisierung bewirkt und daß das magneto-resistive Element in bezug auf den Aufzeichnungsträger und auf den Magneten so angeordnet ist daß die magnetische Vorzugsachse des ■i.tegneto-resistiven Elementes parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers liegt und daß durch einen geringen Teil des vom Magneten erzeugten Feldes eine Vormagnetisierung des magneto-resistiven Elementes senkrecht zu dessen Vorzugsachse hervorgerufen wird. Vorzugsweise ist das
« magneto-resistive Fieinent zwischen den Polen d?s Magneten sowie «enkrecht zur Ebene des Aufzeichnungsträgers angeordnet Der Magnet kann durch eicen Permanentmagneten oder durch einen Elektromagneten dargestellt werden. Die zur Mignetisierung der
so einzelnen Bereiche auf dem Aufzeichnungsträger verwendete Feldstärke beträgt einige hundert Oe, so daft diese Bereiche gesättigt werden, während die die Vormagnetisierung des magneto-resistiven Elements bewirkende Feldstärke bei etwa 10 Oe liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer beanspruchten Einrichtung,
«J F i g. 2 die Abhängigkeit des Widerstandes von der Magnetisierung eines magneto-resistiven Elementes,
Fig.3 den mit dem magneto-resistiven Element verbundenen elektrischen Schaltkreis und
Fig.4 die Magnetisieriingskurven für die magneti-
·>' sierbaren Bereiche des Aufzeichnungsträgers.
Die F i g. I zeigt einen Aufzeichnungsträger 2, der durch geeignete, nicht dargestellte Mittel in Richtung des Pfeiles bewegt wird. Auf der sichtbaren Oberfläche
4 des Aufzeichnungsträgers 2 befinden sich magnetische Zeichen 6. Diese wurden beispielsweise in flüssigem Zustand durch Aufdrucken oder Aufsprühen auf die Oberfläche 4 aufgebracht Die Zeichen 6 sind normalerweise alphanumerisch, können jedoch von beliebiger Art sein.
Die Lesestation für den Aufzeichnungsträger 2 enthält einen Permanentmagneten 8 mit zwei Schenkeln IO und 12, zwischen denen ein dünner magneto-resistiver Streifen 14 angeordnet ist Der Streifen 14 wird durch ein elektrisch und magnetisch inertes Material 16 in seiner Lage gehalten. Das Material 16 kann aus Kunststoff, Holz oder einem anderen geeigneten Stoff bestehen. Die untere Kante des Streifens 14 und die Enden der Schenkel 10 und 12 befinden sich vorzugsweise in einer Ebene. Das vom Magneten 8 erzeugte magnetische Feld My ist bezüglich des Streifens 14 so gerichtet, daß die vertikale Komponente Bh dieses Feldes in der Ebene des Streifens 14 liegt und die horizontale Komponente Bp dieses Feldes senkrecht zur Ebene des Streifens i4 steht Die Fe'idkomponenie BH ist senkrecht zur Vorzugsachse des magneu*-resistiven Streifens 14 gerichtet Das Magnetfeld My wirkt auf die magnetischen Zeichen 6 ein, wenn diese sich dem Schenkel 10 nähern.
Die Feldkomponente Bh verläuft senkten: zur Oberfläche 4 des Aufzeichnungsträgers 2, so daß sie nicht zur Magnetisierung der Zeichen 6 beiträgt Die sehr große Feldkomponente Bp liegt jedoch in der Ebene des Aufzeichnungsträgers 2, so daß die magnetischen Zeichen 6 durch diese Feldkomponente stark magnetisiert werden. Das Größenverhältnis der Komponenten Bp und Bh liegt vorzugsweise über 30. Bei einer Feldstärke von Bh von 10 Oe erhält man somit für die Komponente B9 eine Feldstärke von über 300 Oe. Die magnetischen Zeichen 6 werden durch das Feld des Magneten 8 stark in die Sättigung gebracht, so daß beim anschließenden Abtasten durch den magneto-resistiven Streifen 14 hohe Lesesignale erzeugt werden. Die Feldkomponente Bp beeinflußt den Streifen 14 nicht oder nur in ganz geringem Maße, da sie senkrecht zu diesem steht Die Wirkung der senkrecht stehenden Komponente ist etwa um den Faktor 1000 geringer als die Wirkung der in der Streifenebene verlaufenden Komponente. Aus dem gleichen Grunde beeinflußt auch -»5 die Feldkomponente öwdie magnetischen Zeichen 6 auf dem Aufzeichnungsträger nicht
Die Fig.2 und 4 dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 1. Fig.2 stellt die Abhängigkeit des Widerstandes des Streifens so 14 von dessen Magnetisierung dar. Die Feldkomponente Bh bewirkt eine Vormagnetisierung des Streifens 14, so daß im Ausgangszustand, d. h. wenn der Streifen 14 nicht durch den Aufzeichnungsträger 2 beeinflußt wird, der magneto-resistive Streifen auf dem Punkt P in der Kurve nach Fig.2 vormagnetisiert ist !m Bereich dieses Punktes ist die Abhängigkeit des Widerstandes R von der Feldstärke H am größten, so daß geringe Feldstärkeänderungen, die durch die Einwirkung der magnetisierten Zeichen 6 hervorgerufen werden, relativ große Widerstandsänderungen und somit relativ große Ausgangssignale zur Folge haben.
In Fig.4 sind die Magnetisierungskurven für die magnetischen Zeichen 6 gezeigt Die durchgehende Kurve stellt den Verlauf der magnetischen Induktion B in Abhängigkeit von der Feldstärke H dar, wobei vom unmagnetischen Zustand ausgegangen wird. Wenn nach Erreichen der Sättigung die Feldstärke H wieder auf Null zurückgebracht wird, dann ändert sich die Induktion B entsprechend dem durch die strichlierte Linie wiedergegebenen Verlauf. Sie sinkt somit vom Wert M\ auf den Wert AZ2 ab, vobei M2 den Remanenzwert Ai- und M\ den Säuipsngswert M1 darstellen. Das Verhältnis von Remanenzwert zu Sättigungswert ist kurz nach dem Magnetisieren noch sehr hoch und kann im vorliegenden Beispiel nahezu den Wert 1 besitzen. Wenn jedoch zwischen dem Magnetisieren und dem Abtasten eine gewisse Zeit verstrichen ist, so wie es bei getrennten Aufzeichnungsund Lesevorrichtungen der Fall ist dann kann der Remanenzwert auf die Hälfte oder sogar ein Drittel des Sättigungswertes abgesunken sein. Entsprechend niedrig sind dann auch die abgetasteten Signale.
Die F i g. 3 enthält den elektrischen Schaltkreis für die Auswertung der vom magneto-resistiven Streifen 14 abgetasteten Signale.
Der Streifen 14 wird durch einen von einem Generator 18 gelieferten, konstanten Strom h durchflossen. Durch den Einfluß der magnetisierten Zeichen 6 erfolgt eine Änderung des Widerstandswertes des Streifens 14, die eine entsprechende Spannungsänderung am Streifen zur Folge hat Diese Spannungsänderung wird über einen Verstärker 20 einer geeigneten Detektorschaltung 22 zugeleitet
Die beanspruchte Einrichtung stellt durch Verwendung nur eines Magneten für die Vormagnetisierung des magneto-resistiven Elementes Und für die Magnetisierung de/ magnetisierbaren Bereiche auf dem Aufzeichnungsträger eine kompakte Baueinheit zum Abtasten von Schecks, Kreditkarten oder ähnlichen Dokumenten dar. Es entfällt das Erfordernis einer eigenen Magnetisierungsstation. Weiterhin liefert diese Einrichtung größere Lesesignale als die bisher bekannten Abtasteinrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Magnetisierung begrenzter magnetisierbarer Bereiche, die auf einem bewegten Aufzeichnungsträger aufgebracht sind, und zum Abtasten der magnetisierten Bereiche mit einem Magneten und einem von den magnetisierten Bereichen beeinflußbaren magneto-resistiven Element, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet in bezug auf den Aufzeichnungsträger so angeordnet ist, daß das vom Magneten erzeugte Feld mit nahezu seiner vollen Stärke die Magnetisierung der magnetisierbaren Bereiche des Aufzeichnungsträgers in sogenannter Längsmagnetisierung bewirkt und daß das magneto-resistive Element in bezug auf den Aufzeichnungsträger und auf den Magneten so angeordnet ist, daß die magnetische Vorzugsachse des magneto-resistiven Elements parallel zur Ebene des Aufzeichnungsträgers Hegt und daß ^diirch einen geringen Teil des vom Magneten erzeugten Feldes eine Vormagnetisierung des magneto-resistiven Elementes senkrecht zu dessen Vorzugsachse hervorgerufen ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magneto-resistive Element zwischen den Polen des Magnete? sowie senkrecht zur Ebene des Aufzeichnungsträgers angeordnet ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magneto-resistive Element durch eine nichtmagnetisch^ elektrisch isolierende Trägervorricl·. jng zwischen den Polen des Magnets gehalten wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet ein Permanentmagnet ist
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet ein Elektromagnet ist
DE2257029A 1971-12-27 1972-11-21 Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger Expired DE2257029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21257971A 1971-12-27 1971-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257029A1 DE2257029A1 (de) 1973-07-05
DE2257029B2 true DE2257029B2 (de) 1980-12-18
DE2257029C3 DE2257029C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=22791618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257029A Expired DE2257029C3 (de) 1971-12-27 1972-11-21 Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3796859A (de)
JP (1) JPS5311174B2 (de)
CA (1) CA989065A (de)
DE (1) DE2257029C3 (de)
FR (1) FR2170509A5 (de)
GB (1) GB1362105A (de)
IT (1) IT967902B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887944A (en) * 1973-06-29 1975-06-03 Ibm Method for eliminating part of magnetic crosstalk in magnetoresistive sensors
DE2705439A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Denki Onkyo Co Ltd Magnetfuehler
FR2390778A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Cii Honeywell Bull Dispositif de lecture d'informations magnetiques
US4547824A (en) * 1982-12-17 1985-10-15 International Business Machines Corporation Dual biasing for integrated inductive MR head
JPH0442307Y2 (de) * 1986-12-02 1992-10-06
US5157245A (en) * 1988-06-29 1992-10-20 Murata Mfg. Co., Ltd. Magnetic sensor
US4987508A (en) * 1988-12-23 1991-01-22 Eastman Kodak Company Permanent magnet shaped to provide uniform biasing of a magnetoresistive reproduce head
JPH02309748A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Murata Mfg Co Ltd 磁気ダイヤルカードおよびカードダイヤル装置
US5068519A (en) * 1990-01-10 1991-11-26 Brandt, Inc. Magnetic document validator employing remanence and saturation measurements
US5266786A (en) * 1991-10-01 1993-11-30 Ncr Corporation Magnetoresistive head for reading magnetic ink characters
US5644228A (en) * 1993-08-31 1997-07-01 Eastman Kodak Company Permanent magnet assembly with MR and DC compensating bias
US5532584A (en) 1993-08-31 1996-07-02 Eastman Kodak Company MR sensor including calibration circuit wherein signals are averaged for determining a correction factor and pole pieces are shaped to reduce field in gap therebetween
US5552589A (en) 1993-08-31 1996-09-03 Eastman Kodak Company Permanent magnet assembly with MR element for detection/authentication of magnetic documents
US5428491A (en) * 1993-12-03 1995-06-27 Eastman Kodak Company Magnetoresistive head with deposited biasing magnet
DE102011110138A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Meas Deutschland Gmbh Messvorrichtung zum Messen magnetischer Eigenschaften der Umgebung der Messvorrichtung
DE102011120972A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5311174B2 (de) 1978-04-19
IT967902B (it) 1974-03-11
GB1362105A (en) 1974-07-30
CA989065A (en) 1976-05-11
DE2257029C3 (de) 1981-10-08
DE2257029A1 (de) 1973-07-05
JPS4874742A (de) 1973-10-08
FR2170509A5 (de) 1973-09-14
US3796859A (en) 1974-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257029C3 (de) Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger
DE747009C (de) Verfahren zum Betrieb von Zaehlkartenmaschinen
DE3820475C1 (de)
DE3342511C2 (de)
DE2365282C3 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Magnetspur von kartenförmigen Datenträgern
DE3617319C2 (de)
DE2712016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von gegenstaenden
DE1183543B (de) Magnetisches Informationsspeichersystem, geeignet zum zerstoerungsfreien Ablesen gespeicherter Informationen
DE2450364A1 (de) Elektromagnetischer wandler
DE1948215C3 (de) Lesemagnetkopf mit einer im Magnetkreis des Kopfkerns mit einem Arbeitsspalt auf einem Substrat angeordneten weichmagnetischen Dünnschicht
DE3408086A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen der echtheit von dokumenten
DE2516532A1 (de) System zum pruefen von banknoten
DE2924248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslesen von magnetisch codierten informationen
DE980077C (de) Speicherverfahren und -anordnung fuer magnetomotorische Speicher
DE2658956A1 (de) Vertikales magnetisches informationsaufzeichnungssystem
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE591368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Aufzeichnungen quermagnetisierter ferromagnetischer Lauttraeger
DE1807184A1 (de) Magnetischer Abtaster und Vorrichtung mit einem solchen Abtaster
DE1108954B (de) Verfahren zur Aufzeichnung binaerer Werte
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE2515328A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2744993A1 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE2820835C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von magnetisierbaren, auf einem Träger aufgezeichneten Informationen
DE2820835C3 (de) Magnetische Leseeinrichtung
DE2853851A1 (de) Einrichtung zur beruehrungs- und kontaktlosen abfrage eines informationstraegers, insbesondere der ziffernrolle eines zaehlwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee