DE2256943A1 - Vorrichtung zum fuehren eines gasstromes durch vornehmlich auf paletten angeordnete, mit dem gasstrom thermisch zu behandelnde gueter - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren eines gasstromes durch vornehmlich auf paletten angeordnete, mit dem gasstrom thermisch zu behandelnde gueter

Info

Publication number
DE2256943A1
DE2256943A1 DE19722256943 DE2256943A DE2256943A1 DE 2256943 A1 DE2256943 A1 DE 2256943A1 DE 19722256943 DE19722256943 DE 19722256943 DE 2256943 A DE2256943 A DE 2256943A DE 2256943 A1 DE2256943 A1 DE 2256943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
goods
wall
barrier
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256943B2 (de
DE2256943C3 (de
Inventor
Henning Loeher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEHER FA KARL
Original Assignee
LOEHER FA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEHER FA KARL filed Critical LOEHER FA KARL
Priority to DE19722256943 priority Critical patent/DE2256943C3/de
Priority claimed from DE19722256943 external-priority patent/DE2256943C3/de
Publication of DE2256943A1 publication Critical patent/DE2256943A1/de
Publication of DE2256943B2 publication Critical patent/DE2256943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256943C3 publication Critical patent/DE2256943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fuhren'eines Gasstromes durch vornehmlich auf Paletten angeordnete, mit dem Gasstrom thermisch zu behandelnde Güter" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Rühren eines Gasstromes durch vornehmlich auf Paletten angeordnete, mit dem Gasstrom thermisch zu behandelnde Güter, die sich mit unterschiedlichen Abmessungen in einem Strömungskanal befinden, in welchem ein mit Ventilatoren bestückter Verdampfer/Heizregister bzw. ein kombiniertes Aggregat den klimatisierten Gasstrom umwälzt.
  • Zur Behandlung von Gütern, insbesondre zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln werden Vorrichtungen eingesetzt, welche einen klimatisierten Gasstrom durch Zwischenräume zwischen den gestapelten Gütern hindurchleiten. Die Gasströmung wird dabei in einem mit Ventilatoren bestückten Verdampfer/Heizregister bzw. kombinierten Aggregat erzeugt, welches das in einem Kreislauf geführte klimatisierte Gas ansaugt und wieder in den Kreislauf abgibt.
  • Haben die zu kühlenden Güter, beispielsweise aufiPaletten gestapelte Einzelverpackungen in der Gesamtheit stets die gleichen Außenabmessungen, dann können die Räume, in denen der-Gas strom geführt wird, genau den Stapeln angepaßt werden.
  • Der Querschnitt des Strömungskanals würde dann etwa dem Querschnitt des Stapels entsprechen. Hierbei ergeben sich aber zweierlei Schwierigkeiten. Zum einen wird zum Einführen einer Palette mit auf ihr gestapelten Gütern vornehmlich in der Höhe mehr Platz beansprucht, als der erforderliche Querschnitt zulassen würde. Zum anderen können zusätzlich die Stapelhöhen erheblich schwanken. Die Folge davon ist, daß der Strömungskanal insbesondere oberhalb der Stapel offen ist und das strömende Gas entsprechend dem geringerem Widerstand vornehmlich über den oberen durch den Palettenstapel nicht verschlossenen Teil des Kanales wieder zu dem Verdampfer/Heizregister bzw. dem kombinierten Aggregat zurückströmt. Ähnlich verhält es sich mit den seitlich gegebenen mehr oder weniger großen Spalten zwischen den bestückten Paletten und den Kanalwandungen parallel zur Luftrichtung. Die Klimabehandlung, die in einem Kühlen oder in einem Aufwärmen innerhalb einer bestimmten Zeit bestehen kann, wird dann unkontrolliert, unwirtschaftlich und entspricht in vielen Fällen nicht den gestellten Anforderungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Führen eines Gasstromes zu schaffen, welche Fehlströmungen, die oberhalb und seitlich des Gutes auftreten, unterbindet.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung gelöst durch Sperrwände, welche die Kanalinnenwand mit der Außenwand des Gutes verbinden.
  • Auf diese Weise können die Teile des Kanalquerschnittes, die von dem zu durchströmenden Gut nicht ausgefüllt sind, geschlossen werden, und der Gasstrom wird durch das Gut hindurchge zwunge n.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Sperrwände von der Kanalinnenwand her in Richtung auf die Gutaußenwand ausfahrbar. Zum Beladezeitpunkt können die Sperrwände zurückgezogen sein, so daß sich das Gut leicht herausnehmen und wieder in den Kanal einführen läßt. Ist es aber im Kanal abgesetzt, schließen sich die Sperrwände an das Gut an und verschließen die freien Querschnittsflächen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Sperrwand an ihrer auf das Gut zuweisenden Vorderkante mit einer auf das Gut auflegbaren bzw. anlegbaren Platte versehen. Diese Platte kann seitlich gegen ein Verkanten geführt sein und legt sich flächig an das Gut an, womit zusätzlich zu der Versperrung der Falschluftwege durch die Sperrwände eine im Querschnitt verkleinerte Kanalführung entsteht, die ihrerseits störende Wirbelbildung im Randzonenbereich des Gutes verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Sperrwände Faltjalousien oder Rollåalousien sein. Selbstverständlich sind auch noch andere Sperrwandformen einsetzbar, die der Forderung entsprechen, auf die Kanalinnenwände hin zurücknehmbar und ausreichend druckfest zu sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wirkt eine Verstellvorrichtung für die Sperrwand auf die an ihr angeordnete Platte ein. Die Sperrwand kann damit über die mit ihr verbundene Platte nach außen zurückgenommen oder nach innen in Richtung auf das Gut hin ausgefahren werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Verstellvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Kanäle bzw. Kammern aus Zug- bzw. Schubstangen, an welchen verstellbare Mitnehmer befestigt sind, die ihrerseits auf die vertikal bewegten Iiuftleitdecken in Verbindung mit den zugeordneten Sperrwänden einwirken. Wichtig sind wegen der unterschiedlichen Stapelhöhen die vertikal nach oben verlaufenden Sperrwände. Diese lassen sich mit Hilfe der Verstellvorrichtung bei übereinander angeordneten Behandlungsvorrichtungen gemeinsam anheben und auf das jeweils geforderte unterschiedliche Niveau, welches durch zum Beispiel unterschiedlich bestückte Paletten gebildet wird, absenken.
  • Bei horizontaler Anordnung der Kanäle bzw. Kammern ist eine sinngemäße '~ stellung der jperrwände in Verbindung mit den zugeordneten Platten vorgesehen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für vertikal bewegte Sperrwände mit den zugehörigen Platten näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 einen Horizontalschnitt durch eine Behandlungsvorrichtung für von einem Gasstrom zu behandelnde Güter, Fig.2 einen Vertikal schnitt durch zwei übereinander angeordnete Behandlungsvorrichtungen längs der Linie II-II nach Fig.1, Fig.3 eine bei der Behandlungsvorrichtung zum Einsatz gebrachte Sperrwand nach der Erfindung, Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig.1 zur Erläuterung der zum Einsatz gebrachten Verstellvorrichtung.
  • Die Behandlungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 welches wärme/kälteisolierende Wände und an seiner Vorderseite eine beispielsweise aus zwei faltbaren zeilen bestehende Tür 3 aufweist. In dem von den Gehäuse 1 umschlossenen Raum befinden sich ein mit Ventilatoren bestückten Verdampfer/ Heizregister bzw. ein kombiniertes Aggregat und eine abgeteilte Kammer 7. Die Rammer 7 wird außer der Beschickungstür durch drei Wände gebildet, und zwar durch eine gasdichte Rückwand9und zwei mit Löchern versehene Seitenwände 13.
  • Rückwand 9 1rnd~Seitenwände 13 erstrecken sich vom Boden 15 des jeweiligen Gehäuses bis zu dessen Decke 17. Die Vorderkanten 19 der Seitenwände 13 schließen an das Gehäuse 1 an.
  • Die Seitenwände 13 und die Rückwand 9 weisen einen bestimmten Abstand von den Gehäusewänden auf. Auf diese Weise ist ein Kanal 21 gebildet, welcher beim Verdampfer/Lufterhitzer bzw. kombinierten Aggregat beginnt, durch die linke und rechte Seitenwand 13 des Gutaufnahmeraumes 23 hindurch verläuft und rechts dieses Raumes 23 wieder zum kombinierten Aggregat zurückführt.
  • In dem Gutaufnahmeraum 23 kann zu behandelndes Gut der KlimatisierunE durch den Gasstrom 25 ausgesetzt werden, welcher durch zwei Pfeile dargestellt ist. Der klimatisierende Gasstrom kann selbstverständlich auch in der Gegenrichtung fließen. Das zu behandelnde Gut 27, welches sich in der Zeichnung als ein Block darstellt, besteht aus zum Beispiel auf einer Palette angeordneten vielen Einzelverpackungen, zwischen denen der Gasstrom hindurchströmen kann.
  • Nur als Beispiel sei aufgeführt, daß es sich bei den Einzelverpackungen um Gefäße beinhaltend Produkte der Milch verarbeitenden Industrie handeln kann.
  • Wie Fig.2 zeigt, haben die in den einzelnen, übereinander angeordneten Gehäusen eingelagerten Stapel von zu behandelnden Gütern 27 unterschiedliche Höhen und unterschiedliche Breiten. Während die unterschiedlichen Breiten der Vereinfachung halber hier nicht weiter berücksichtigt werden sollen, machen sich besonders die unterschiedlichen Höhen dadurch ungünstig bemerkbar, daß ein mehr oder weniger großer Falschluftstrom oberhalb der Güter zum kombinierten Aggregat zurückfließt, ohne durch den jeweiligen Stapel zu fließen und damit die zu behandelnden Teile zu umströmen. Zur Vermeidung dieser Fehlströme, die zwar auch beiderseits der Güter 27 auftreten, hier jedoch bei günstiger Eammergestaltung relativ klein gehalten werden können, wird von der Decke 17 des jeweiligen Gehäuses 1 eine Jalousie 29 abgesenkt.
  • Die Jalousie 29 kann entsprechend der Darstellung nach Fig.3 aus gelenkig miteinander verbundenen Platten 31 bestehen, welche gegeneinander verfaltbar sind. Außer einer solchen Faltjalousie kann aber auch eine Rolljalousie 29 zur Anwendung kommen, die in Fig.2 im unteren Gehäuse dargestellt ist und aus mehreren, an ihren Längskanten gelenkig miteinander verbundenen Streifen 33 besteht. Die Rolljalousie kann im Bereich der Decke 17 aufgerollt werden oder an dieser in Führungen entlanggleiten. An der untersten Kante 35 der jeweiligen Jalousie ist eine Platte 37 befestigt, die horizontal hängt und notfalls auch vertikal lose geführt ist. Ist die Tür eines Gehäuses 1 geöffnet, dann ist das kombinierte Aggregat 5 außer Betrieb gesetzt und die Platte 37 hat sich in Verbindung mit der zugehörigen Jalousie 29 nach oben angehoben. Damit ist der Stapel des jeweiligen Gutes 27 nach oben freigegeben. Ein Gabelstapler oder dergl. kann dann das Gut aus dem Gehäuse herausheben und einen neuen Stapel einbringen. iird die Tür 3 dann wieder geschlossen, dann senkt sich die jeweilige Platte 37 in Verbindung mit der Jalousie 29 bis auf das auf der Palette gestapelte Gut 27 ab. Oberhalb des Gutes 27 kann mithin keine klimatisierende Strömung stattfinden. Diese muß vielmehr durch das Gut 27 hindurchdringen, wobei ein seitliches Vorbeifließen durch geeignete Konstruktion der Platte 37 in Verbindung mit der Jalousie 29 weitgehend eingeschränkt werden kann. Selbstverständlich können aber auch weitere, mit Platten 37 versehene Jalousien vorgesehen sein, die auch von der Seite her den noch freibleibenden Raum zwischen Rückwand 9 und Türöffnung 39 verschließt.
  • Die betätigung der Platten 37 in Verbindung mit den zugeordneten Jalousien 29 kann selbsttätig erfolgen, beispielsweise in Verbindung mit einem Türverschluß. Eine mögliche Ausführungsform einer Verstellvorrichtung für Jalousien 29 und Platten 37 ist in Fig. 4 angedeutet. Über einen Antrieb 41, z. b. einen Pneumatikzylinder, kann beispielsweise eine Stange 43 vertikal bewegt werden, die sich von dem untersten boden 15 zur obersten Decke 17 hin durch alle Gehäuse 1 hindurch erstreckt. An der Stange 43 sind Hebestücke 45 angeordnet, die von unten auf Ausleger 47 der Platten 37 auflaufen können. Im abgesenkten Zustand der Platten 37 befinden sich die Hebestücke 45 unterhalb der Ausleger 47. Sollten die Türen 3 geöffnet werden oderwerden diese geöffnet, dann wird die zusätzlich in einem an der Kammer 7 angeordneten Lager 49 geführte Stange 43 in Bewegung gesetzt, und die Hebestücke 45 erfassen die Ausleger 47, die damit mit nach oben gehoben werden. Beim erneuten Verschließen der Türen 3 senkt sich die Stange 43 wieder ab. Die Hebestücke 45 sinken damit soweit ab, bis alle Platten 37 wieder auf den Stapeln des zu behandelnden Gutes aufliegen.
  • Es können mehrere Gehäuse 1 übereinander und auch in Reihen nebeneinander angeordnet werden, um eine wirtschaftliche behandlungsweise zu ermöglichen. Es versteht sich, daß dabei das lMröffnen und das Anheben und Absenken der Platten 37 soweit wie möglich gleichmäßig und automatisch vorgenommen wird. Die Stange 43 nach Fig. 4 kann auch durch einen oben gelegenen Antrieb gehoben und gesenkt werden.
  • Die Stange kann auch durch ein Seil in Verbindung mit Umlenkrollen ersetzt werden, ohne daß sich damit die Funktionsweise insgesamt irgendwie ändert.
  • PatentansprUches

Claims (8)

  1. PatentansprUche: 1. Vorrichtung zum Führen eines Gasstromes durch vornehmlich auf Platten angeordnete, mit dem Gasstrom thermisch zu behandelnde Güter, die sich mit unterschiedlichen Abmessungen in einem Strömungskanal befinden, in welchem ein mit Ventilatoren bestückter Verdampfer/lieizregister bzw. ein kombiniertes Aggregat den klimatisierten Gasstrom umwälzt, gekennzeichnet durch Sperrwände (29), welche die Kanalinnenwand mit der Außenwand des Gutes verbinden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwände (29) von der Kanalinnenwand(17) her in Rich-.tung auf die Gutaußensand ausfahrbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Sperrwand (29) an ihrer auf das Gut (27) zuweisenden Vorderkante (35) mit einer auf das Gut (27) auflegbaren Platte (37) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwand eine Faltjalousie (29) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwand eine Rollaalousie (29) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellvorrichtung (41) für -die Sperrwand (29) auf die an ihr angeordnete Platte (37> einwirkt.
  7. 7, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (41) bei mehreren übereinander angeordneten Gutaufnahmeräumen (23) aus einem langgestreckten, von außen betätigten Stellstück (43) und an ihm angeordneten, auf die Platten (37) einwirkenden HebestUcken (45) besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines thermisch isolierten Gehäuses (1) ein von dem mit Ventilatoren bestückten Verdampfer/Heizregister bzw. einem kombinierten Aggregat (5) erzeugter Gasstrom (25) horizontal quer durch das zu behandelnde Gut (27) strömt und die von oben nach unten bis zum Aufliegen auf dem Gut (27) abgelassene Sperrwand (29) die Querströmung oberhalb des Gutes (27) unterbindet.
    L e e r s e i t e
DE19722256943 1972-11-21 Vorrichtung zum Führen eines Gasstroms in einem Strömungskanal zur Behandlung von Gütern Expired DE2256943C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256943 DE2256943C3 (de) 1972-11-21 Vorrichtung zum Führen eines Gasstroms in einem Strömungskanal zur Behandlung von Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256943 DE2256943C3 (de) 1972-11-21 Vorrichtung zum Führen eines Gasstroms in einem Strömungskanal zur Behandlung von Gütern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256943A1 true DE2256943A1 (de) 1974-11-07
DE2256943B2 DE2256943B2 (de) 1975-11-13
DE2256943C3 DE2256943C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900225A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire.
FR2900223A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900225A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire.
FR2900223A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire
WO2007122334A1 (fr) * 2006-04-21 2007-11-01 Fromfroid Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire
EP2211129A1 (de) * 2006-04-21 2010-07-28 Fromfroid Anlage zur Wärmebehandlung von auf einer Palette oder dergleichen liegenden Produkten
EP2211130A1 (de) * 2006-04-21 2010-07-28 Fromfroid Anlage zur Wärmebehandlung von auf einer Palette oder dergleichen liegenden Produkten
AU2007242688B2 (en) * 2006-04-21 2010-11-18 Fromfroid Facility for heat treating products placed on a pallet or the like
US8459180B2 (en) 2006-04-21 2013-06-11 Fromfroid Installation for the temperature treatment of products stored on pallets or similar
NO340892B1 (no) * 2006-04-21 2017-07-10 Fromfroid Installasjon for temperaturbehandling av produkter som er lagret på paller eller lignende

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256943B2 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927248C2 (de) Lagerregal
DE3320848C2 (de)
EP1712859B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Gefriertrocknungsanlagen mit einer Kammer und mit Be- und Entlade-einrichtungen sowie dafür geeignet ausgebildete Anlagen dieser Art
DE2441757B2 (de) Steuereinrichtung zur Einstellung der Kühlmittelgasströmung in einer Gefriervorrichtung
EP1455151B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3049162C2 (de)
DE102006043495B4 (de) Kühlfahrzeuganordnung
DE2354597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden durch inkontaktbringen dieser gegenstaende mit tieftemperaturgas
DE10163061B4 (de) Schiebetür
EP0856716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
DE2017579A1 (de) System zur Konditionierung des Innenraums eines Behälters für verderbliche Lebensmittel
DE69207056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
DE60004448T2 (de) Schliessanordnung für kühlräume
DE3913306A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE2256943A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines gasstromes durch vornehmlich auf paletten angeordnete, mit dem gasstrom thermisch zu behandelnde gueter
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2928156C2 (de)
DE3134167C2 (de)
DE2256943C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines Gasstroms in einem Strömungskanal zur Behandlung von Gütern
DE102014012224A1 (de) Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung
DE102018118472B4 (de) Mobile Kühlvorrichtung
DE7728571U1 (de) Drehtuere, insbesondere fuer banktresorraeume
DE102005043210B3 (de) Kühlvorrichtung
DE2701660C2 (de) Vorrichtung zum Bebrüten und/oder Thermisieren und/oder Kühlen von sich in einem geschlossenen Becher befindenden Milch- bzw. Sauermilchprodukten
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee