DE2256865A1 - Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von metallgegenstaenden mit pulverfoermigen werkstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von metallgegenstaenden mit pulverfoermigen werkstoffen

Info

Publication number
DE2256865A1
DE2256865A1 DE2256865A DE2256865A DE2256865A1 DE 2256865 A1 DE2256865 A1 DE 2256865A1 DE 2256865 A DE2256865 A DE 2256865A DE 2256865 A DE2256865 A DE 2256865A DE 2256865 A1 DE2256865 A1 DE 2256865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spray
coating
tube
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256865C2 (de
Inventor
Harold Francis Iarvis
Leslie Earl Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shaw Pipe Industries Ltd
Original Assignee
Shaw Pipe Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaw Pipe Industries Ltd filed Critical Shaw Pipe Industries Ltd
Publication of DE2256865A1 publication Critical patent/DE2256865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256865C2 publication Critical patent/DE2256865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

[T,p|,lng.W.Dalilke 1?< N
;;.;i!,!r,g. ri.-]. Lippen L./kr
l-atjiitanwalte
L.:-{: ivifrath bei Κδίη
i: ο.:--, ^.-.^tor Straße T 37
Shaw Pipe Industries Ltd. Rexdale, Ontario / Ganada
"Verfahren und^Vorrichtung zur Beschichtung von Metal !gegenständen mit pulverf ö'rmigen Werkstoffen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Metallgegenständen mit pulverförmigen Werkstoffen, insbesondere ein Verfahren zur Beschichtung von Stahlrohren und Stahlabschnitten mit Pulverharzen,
beispielsweise Epoxydharzen.
Das Vorsehen thermisch und/oder elektrisch isolierender Schichten aus Epoxydharz auf Stahlrohrabschnitten, die zur Bildung von mediumleitenden Rohrleitungen vorgesehen sind, entweder über oder unter der Erde, ist bekannt, üblicherweise wird bei dem Verfahren das Epoxydharz in Pulverform auf das Stahlrohr elektrostatisch aufgesprüht. Nach, einem schleifenden iuteen der Rohroberfläche, beispielsweise durch Sandstrahlen, wird das Metallrohr erhitzt, eine elektrische Ladung gegeben, und Epoxydharzpulver, das entgegengesetzt zum Rohr geladen ist, wird durch Sprühen auf das Rohr aufgetragen, εο daß das Pulver elektrostatisch an der Röhroberfläche haften bleibt. Die Beschichtung härtet auf dem heißen Rohr aus. Das Epoxydharzpulver, das nicht an der Rohroberfläche nach dem Sprühen anhaftet, wird gesammelt und zum Epoxydpulver-Lagerbehälter zur Wiederverwendung zurückgeführt.
Bei diesem bekannten Verfahren treten bestimmte Probleme auf. Beispielsweise ist es sehr schwierig, eine gleichförmige Dicke in der'Epoxydharzbeschichtung zu erreichen. Um eine angemessene Dicke der Beschichtung1 an .allen Stellen der Hohrober fläche ε i ο ,.erzuetel ].en , iau ii man t: i t e χ ζ e s s i ν e η Mengen an E ρ ο χ y d * t a r ζ .· t r ο t ·:; i t e η , und ζ w a. r als }>' ο I ge ein e r u η -
3 ι :' : 2 / 0 8 5 1
BAD ORIGINAL
gleichförmigen Auftragung. Ferner scheint das erforderliche schleifende Putzen keine Metallsplitter zurückzulassen, die radial von der äußeren Oberfläche vorstehen, und diese stehen mit großer Wahrscheinlichkeit durch die aufgetragene Harzbeschichtung durch und stören die Kontinuität dör aufgetragenen Isolierung.
Es ist festgestellt worden, daß.man verbesserte Harzbeschichtungen elektrostatisch auf Metallobjekten mit Hilfe eines Verfahrens auftragen kann, bei dem der Metallgegenstand schleifend geputzt wird, beispielsweise durch Sandstrahlen, der Metallgegenstand einem Hochdruck-Mediumstrom-Waschvorgang ausgesetzt wird, der Gegenstand polarisiert . wird, der Gegenstand mit geladenem Pulverharz besprüht wird, derart, daß der Gegenstand mit dem Harz elektrostatisch beschichtet wird, und daß das Harz darauf ausgehärtet wird.
Der Schritt, den Gegenstand einem Hochdruck-Mediumwaschen auszusetzen, vorzugsweise durch eine Hochdruck-Wasserbesprühung, hat eine Anzahl von vorteilhaften Effekten. Ein Effekt besteht darin," daß Staub und vorstehende Metallsplitter entfernt v/erden, die aus der Rohroberfläche nach dem schleifenden Putzen zurückbleiben. Ein anderer Effekt dürfte eine Entpolarisierung des Metallgegenstandes sein, d.h. die Entfernung elektrostatischer Ladungen, -die ihm durch die Reibung des schleifenden Putzens verliehen werden..Wenn
• - 4 30 98 2 27 0857
der Gegenstand anschließend polarisiert wird, und zwar in Vorbereitung auf das elektrostatische Aufsprühen des Harzpulvers, hat die angelegte Ladung eine "bekannte Größe und eine gleichwertige Verteilung. Was auch immer der tatsächliche Effekt des Mediumbesprühenε ist, eine Aufnahme dieses Schrittes in dem elektrostatischen Sprühbeschichtungsverfahren führt zu einer verbesserten Gleichförmigkeit der aufgetragenen Beschichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch einen zweiten elektrostatischen Pulverbesprühungsschritt umfassen, wobei mit Pulverharz von der ersten Besprühung gearbeitet wird, das abfällt bzw. die Oberfläche des Gegenstandes nicht berührt (Übersprühungsmaterial). Das kann in der Größenordnung von TO bis 25 fo des versprühten Materials ausmachen. Herkömmlicherweise wird solches übersprühtes Material aufgefangen und in Zumischung zum frischen Pulverharz wiederverwendet, und zwar von derselben Sprühstation aue. Das Arbeiten mit diesem Übersprühungsmaterial in einen zweiten getrennten elektrostatischen Sprühvorgang, unter Vermeiden eines Vermischens desselben mit frischem Pulvermaterial, führt zu signifikanten praktischen Vorteilen. Eine Kontrolle des ersten Sprühvorgangs kann effektiv bei Fehlen dee Übersprühungsmaterials bewirkt werden, das durchaus eine elektrostatische Restladung haben kann, ferner eine ungleichförmige Partikelgröße und eine Agglomerierung eingegangen sein kann, und zwar als Folge des ersten elektrostatischen Sprühvorgange,
- 5 - 309822/0857
Das erfindungsgemäße Verfahren ist hauptsächlich in Verbindung mit der Auftragung von pulverförmigem Epoxydharz elektrostatisch auf die Außenflächen von Stahlrohren entwickelt worden, und es wird unter spezieller Bezugnahme darauf weiter "beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß es eine breitere Anwendungsmöglichkeit hat und sich für andere Arten von Metallgegenständen eignet, außerdem für andere Arten von Pulverharzen, die elektrostatisch auf den Metallgegenstand aufgesprüht werden können. Andere Harze, die für eine elektrostatische Auftragung in Pulverform · geeignet sind, umfassen Vinylpolymere, Polyäthylen, Polyester, Cellulose, Nylon und Pluor-Kunststoff-Polymere.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines AusführungVbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig."1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Pig. 2 ein Schaubild der PulVersprühkammer, die
beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.
309822/0857
Ein zylindrisches Stahlrohr 10 wird axial kontinuierlich voranbewegt, wobei es kontinuierlich um seine Längsachse gedreht wird. Es läuft an einer Anzahl von ortsfesten Behandlungsatationen vorbei. Ein solches Voranlaufen und eine solche Drehung kann durch Mittel bewirkt werden, die aus ersten und zweiten Rohrbahnen 11 und 12 bestehen, welche durch eine Anzahl von Rohrstützrollen oder -rädern gebildet sind, von denen die Achse jeweils zur Richtung des axialen Wegs des Rohrs 10 schräggestellt ist, so daß durch Drehen dieser Rollen oder Räder das Rohr gleichzeitig voranbewegt und gedreht wird. Ein solches Bahnsystem ist aus der kanadischen Patentschrift 617 049 bekannt. In einer Alternative können die Rollen oder Räder eines solchen Bahnsystems durch Ketten- und Kettenrädersysteme ersetzt werden, die zur Richtung des axialen Wegs des Rohrs schräggestellt sind. Bei dieser Alternativanordnung sind Kettenräder in Paaren vorgesehen, und zwar ein Teil jedes Paares auf jeder Seite der Bahn. Dabei erstreckt sich die endlose Kette dazwischen, so daß die Ketten, die zur Richtung des axialen Wegs schräggestellt sind, Wiegen, bilden, die das Rohr abstützen, voranbewegen und drehen.
Mit dem Voranbewegen und Drehen des Rohres 10 in dieser Weise längs der ersten Rohrbahn 11 passiert das Rohr eine Putzstation 13, in der es schleifend geputzt wird, beispielsweise durch Sandstrahlen in bekannter Weise. Die Laufge-
309822/0857
schwindigkeit und die Drehung des Rohrs 10 wird so eingestellt, daß sichergestellt wird, daß die gesamte Außenfläche desselben gründlich von einem oder mehreren Sandstrahlköpfen geputzt wird.
Wenn das Rohr .10 aus der Putzstation 13 herausgewandert ist, wird es von der ersten Rohrbahn 11 durch eine geeignete Anordnung der Bahn selbst auf eine leicht geneigte Rampe 14 geworfen. Das Rohr 10 rollt dann an der Rampe 14 herab und wird von der zweiten Rohrbahn 12 aufgenommen. Das Rohr 10 wird durch die zweite Rohrbahn 12 voranbewegt und gedreht, um in eine Hochdruck-Wassersprühstation 15 zu kommen, wo die gesamte geputzte Außenfläche des Rohres einer Hochdruck-Wasserbesprühung ausgesetzt wird. Der Druck der Besprühung
beträgt vorzugsweise etwa 70 bis etwa 350 kg pro cm , vorzugsweise etwa 210 kg pro cm , und in jedem Fall ist der Druck hoch genug, um Staubpartikel zu entfernen, die an der Oberfläche vom schleifenden Putzen zurückgeblieben sind. Gemäß der Darstellung wird die Besprühung mit Hilfe einer Anzahl von ortsfesten Düsen bewirkt. Alternativ kann eine Ringsprühvorrichtung vorgesehen sein, durch deren Mitte aas geputzte Rohr läuft.
Sodann wird das Rohr 10 voranbewegt und gedreht, um eine Lufttrockenstation 16 zu passieren, in der kalte Luftstrahlen auf das Rohr aufprallen, um Restwasser von der Hochdruck-Wafcchstation zu entfernen. Ein vollständiges Trocknen des
• - 8 -
109822/0857
Rohrs vor der Erhitzung und der Auftragung dee pulverförmigen Harzes soll sichergestellt sein, um die Gefahr örtlicher Korrosion des Rohres zu vermeiden, die die Haftung der Beschichtung am Rohr nachteilig "beeinflußt. Die Luftstrahlen in der Trocknungsstation 16 arbeiten mit einem Druck von etwa 2,8 bis 14 atü, vorzugsweise bei etwa 7 atü.
Dann läuft das Rohr 10 in einen gasgefeuerten Ofen 17, in dem es auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird, so daß das auf die Oberfläche desselben anschließend aufgetragene Harz auf eine ausreichende Temperatur gebracht wird, um zu schmelzen und auszuhärten zu beginnen. Im Falle dee bevorzugten Epoxydharzes liegt diese Temperatur in der Größenordnung von 230 bis 260° C, zweckmäßigerweise etwa bei 245° G.
Das heiße Rohr 10 wird dann elektrostatisch polarisiert, indem die erforderliche elektrische Ladung daran angelegt wird. Dann läuft es kontinuierlich und mit kontinuierlicher Drehung durch eine erste elektrostatische Pulverbesprühungskammer 13, die Sprühköpfe I9 enthält, aus denen pulverförmiges Grundierharz, das elektrostatisch geladen ist, auf die geladene Außenfläche des Rohres 10 aufgesprüht wird. Dann wird das grundierte Rohr 10 kontinuierlich und mit kontinuierlicher
Drehung durch eine zweite elektrostatische PulverbeBprühungskammer 20 geleitet, in der die Deckschicht pulverförmigen
- 9 309822/0857
Harzes elektrostatisch von Sprühköpfen 21 auf das heiße grundierte Rohr 10 aufgetragen wird. Das Rohr 10 läuft dann durch eine Aushärtungsstation, bestehend aus einem Ofen 22, der Infrarot-Strahlungsheizer 2J enthält. Es ist nicht immer erforderlich, mit den Heizern 23 zu arbeiten, da mitunter, je nach der Art des Harzes, ,das versprüht wird, und der Temperatur des Rohres, ein Aushärten einigermaßen schnell ohne weitere Einwirkung von Hitze vonstatten geht.
Nach Abschluß des Aushärtens, mit oder ohne Erhitzung, wird das beschichtete Rohr zweckmäßigerweise gekühlt, so daß es ohne unnötige Verzögerung leicht gehandhabt werden kann. Zu diesem Zweck wird das beschichtete Rohr 10 dann kontinuierlich und mit kontinuierlicher Drehung durch eine Abschreckwanne 24 gefördert, in der es durch Niederdruck-Kai twasserbesprühung gekühlt wird. Aus der Abschreckwanne 24 läuft das Rohr 10 durch eine elektrische Sonde 25, in der es auf elektrische Bürsten auftrifft, die so angeordnet sind, daß sie an der Oberfläche des beschichteten Rohrs entlanglaufen . Wenn dabei ein Loch in der Beschichtung festgestellt wird, gibt die Sonde ein elektrisches Signal, so daß gegebenenfalls das Loch repariert werden kann. Dann wird7 das Rohr 10 aus der Verfahrensvorrichtung zum Lager weggefördert.
Die Pulversprühkammer 18, 20, die für die'Auftragung der Grundierung bzw. der Deckschicht verwendet wird, ist im
- 10 -
309822/0857
einzelnen in Pig· 2 gezeigt. Die Kammer besteht aus einem-Gehäuse 26 aus Metall in teilzylindrischer Form, das mit einer teilzylindrischen Wand 27, einer gelochten ebenen Rückwand 28 und gelochten ebenen Endwänden 29» 30, versehen ist. Das zu beschichtende Rohr 10 läuft durch ein rundes Loch in der Endwand 30 ein und tritt aus einem runden Loch in der Endwand 29 aus.
Die Rückwand 28 des Gehäuses 26 ist mit einem rechteckigen Loch 31 versehen, in dem die Sprühpistolen 21 sitzen, um Harzpulver auf das Rohr 10 aufzusprühen. Die Sprühpistolen 21 sind an eine Querstange 32 einstellbar angespannt, die selbst vertikal an einem Rahmen 33 einstellbar ist, ao daß die Lagen und die Sprühwinkel der Sprühpistolen 21 nach Bedarf geändert werden können.
Ein Auslass-Rohr 34 steht mit dem Gehäuse 26 in der Nähe einer unteren Ecke desselben in Verbindung, das mit einer Vakuum-Pumpe verbunden ist, durch die Übersprühungsmaterial entfernt wird. Eine Umwälzung von Luft innerhalb des Gehäuses 26 ist in einer Richtung nach rechts vorgesehen (bei Blick auf die Endwand 29), und zwar in Richtung des Auslasses 34, um das Ubersprühungspulver zu entfernen, in der Art eines fluidisierten Bettes, und zwar wie folgt. Eine perforierte Ablenkplatte 35 befindet sich unter dem Loch 3I in der Rückwand 28. Niederdruckluft wird kontinuierlich der Platte 35 durch einen Luftkanal 36 zugeleitet. Luft tritt also aus der
■-11-
309822/0857
perforierten Ablenkplatte 35 in eine Richtung nach oben in Richtung auf die Sprühpistolen 21 aus, so daß in Verbindung mit dem unter Vakuum stehenden Auslass 34 ein Luftstrom in der genannten Richtung nach rechts um das Mohr 10 herum entsteht. Die Richtung des Besprühens von Pulver von den Sprühpistolen 21 gemäß der Darstellung unterstützt dieses Luftfließschema-. Das Luftfließschema kann reguliert werden, indem der Winkel der Platte 35 eingestellt wird, die um eine waagerechte Achse durch ihren angenäherten Mittelpunkt bei 37 drehbar ist. Eine weitere Einstellung ist durch einen keilförmigen Dämpfer'38 vorgesehen, der schwenkbar in einer gelochten Platte 39 gelagert ist, um den Auslass 34 zu überlagern. Die Platte. 39 ist schräg in Richtung auf die Ecke des Gehäuses 26 gelagert, wo sich der Auslasss 34 befindet, erstreckt sich jedoch axial über die Länge des Gehäuses 26. Das Loch (oder die weggeschnittene Partie) 40 der Platte 39 befindet sich unten, und der keilförmige Dämpfer 38' ist schwenkbar gelagert, um die weggeschnittene Partie 40 mehr oder weniger abzudecken, wobei das größere Ende sich über dem Auslass 34 befindet. Eine zusätzliche Steuerung des Luftflusses innerhalb des Gehäuses 26 wird damit durch die drehbare Einstellung des Dämpfere 38 geboten.
Ein teilkreisförmiger Schirm 41 im Raum zwischen der hinteren Wand 28 des Gehäuses 26 und der Platte 39 dient dazu, das
-.12 -
109822/0857"
Entstehen eines toten Haums an dem Übergang zwischen diesen "beiden Teilen zu verhindern.
Die teilzylindrische Wand 27 des Gehäuses 26 ist mit einer inneren Auskleidung 42 aus porösem Kunststoff versehen, z.B. porösem Polyäthylen. Ein kleiner Spalt bleibt zwischen der Auskleidung 42 und der Wand 27· Luf t ein, las ε öffnung en 43t 44 sind in der Wand 27 vorgesehen, durch die kalte Luft ständig zwischen die Auskleidung 42 und die Wand 27 eingeleitet wird. In dieser Weise wird ein kontinuierlicher Luftfluss über die Fläche der Auskleidung 42 hinweg aufrechterhalten, um damit eine ABlagerung von Besprühungspulver auf der Auskleidung und dem Gehäuse zu verhindern und eine Überhitzung der Auskleidung und des Gehäuses als eine Folge einer Abstrahlung von dem heii3en Rohr zu verhindern. Die poröse Auskleidung 42 stellt ferner ein gleichmäßiges Fließen von Luft sicher und vermeidet Flußtaschen hoher Strömungsgeschwindigkeit.
Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben worden ist, sind zahlreiche Abänderungen möglich, die mitunter von der Harzart abhängen, mit der gearbeitet wird, ferner von deren Aushärtungseigenschaften.
Beispielsweise erfordern viele Harze nicht das vorherige Auftragen einer Grundierung. In solchen Fällen können immer
- 13 309822/08&7
noch die beiden Pulverbesprühungsstationen verwendet werden, wobei die zweite mit Übersprühungsmaterial aus der ersten beschickt wird, wie vorstehend beschrieben. Wenn eine Grundierung verwendet wird, kann eine dritte oder vierte Besprühungsstation vorgesehen sein, um das Besprühen mit ■ Übersprühungsmaterial entweder von der Grundierungsstatlon oder der Deckschichtstation oder von beiden zu bewirken *
Das heiße beschichtete Rohr soll vorzugsweise sorgfältig behandelt werden, bis es ganz ausgehärtet ist. Mitunter ist die Verwendung.des Heizofens 22 nicht erforderlich, wie vorstehend erwähnt. In einem solchen Fall bewirkt die vorhergehende Erhitzung des Rohres ein Aushärten des Harzes, es muß aber dann besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, um eine Beschädigung der Beschichtung zu vermeiden, während sie abkühlt und aushärtet. Um das zu erreichen, und um das Rohr von der Vorrichtung wegzufördern, um ein kontinuierliches Laufen des Verfahrens zu ermöglichen, wird zweckmäßigerweise das sich abkühlende Rohr kontinuierlich und mit kontinuierlicher Drehung bewegt, indem es auf einer angetriebenen Bahn aus schräggestellten Rädern abgestützt wird, wie vorstehend beschrieben, wobei die Abstützflächen der Räder jedoch aus Gummi bestehen und die Räder etwa zur Hälfte in kaltem Wasser eingetaucht sind. Es ist zweckmäßig, solche Räder an allen Stellen zu verwenden, wo das heiße Rohr abgestützt und gefördert werden soll. Das Vorsehen
-U-
309822/0857
eines kalten Wasserbades, in das das jeweilige Rad eintaucht, dient zur Verhinderung einer Überhitzung des Rades und einer Zerstörung der Gummireibflächen darauf. Ferner dient die Anordnung zur Aufgabe eines Films kalten Wassers zwischen den Rädern und der heißen, nicht ausgehärteten Beschichtung des Rohrs, um damit ein Anhaften der Beschichtung am Gummi zu verhindern und möglicherweise ein gewisses Maß an "Abschreck"-Kühlung an der äußeren Lage der Beschichtung zu bewirken, so daß eine Haut aus gehärtetem außen liegenden Material entsteht, um die inneren Lagen zu schützen, während sie aushärten.
Als ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es wünschenswert, eine Hitzebarriere an beiden Enden des Rohrabschnittee während des Durchlaufs durch das Verfahren vorzusehen. Das kann in der Form eines massiven Stöpsels vorgesehen sein, der in das Ende des Rohrs eingesteckt ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens, bei dein eine Anzahl von Rohrabschnitten sukzessive durch das Verfahren gefördert werden, ist ein abstützender Wagen vorgesehen, der angrenzende Enden sukzessiver Rohrabschnitte abstützt, die das Verfahren durchlaufen, wie das bereits vorgeschlagen worden ist. Solche Wagen sind mit massiven Einsätzen versehen, die in die Rohrenden eingeführt werden und das Rohr abstützen. Die massiven Einsätze bilden Hitzebarrieren j sie verringern das Fließen von Wärme von einem beschichteten
- 15 309822/0857
Rohrabschnitt weg, und sie erleichtern damit eine Wärme-Steuerung und verlangsamen das Maß der Abkühlung der Rohrabschnitte.
In einem speziellen Beispiel, das durchgeführt wurde, um die vorteilhaften Effekte zu demonstrieren, die mit einem Verfahren gemäß der Erfindung zu erreichen sind, wurden .Vergleichstests durchgeführt. Zunächst wurde ein Abschnitt aus Stahlrohr mit einer Länge von 12 m und einem Außendurchmesser von 18" elektrostatisch mit pulverförmigem Epoxydharz nach einem bekannten Verfahren beschichtet. Dabei wurde das Rohr an der Außenseite zum Putzen sandgestrahlt, das Rohr wurde auf 245° C in einem gasgefeuerten Ofen erhitzt (wobei die Temperatur durch ein optisches Pyrometer bestimmt wurde), es wurde polarisiert, mit pulverförmigem Epoxydharz in einem Arbeitsgang beschichtet, wobei eine Rückleitung des Übersprühungsmaterials zur selben Sprühpistole erfolgte, wobei beabsichtigt war, eine Beschichtungsdicke von 250 - 300 Mikromillimeter zu schaffen,und das beschichtete Rohr wurde lang- · sam abgekühlt, um das Epoxydharz auszuhärten. Das VErfahren wurde an einem kontinuierlich voranlaufenden und drehenden Rohrabschnitt durchgeführt.
Die Beschichtung wurde dann getestet, indem eine elektrische Sonde über die beschichtete Rohrfläche geleitet wurde, so daß
- 16 -
309822/0857
eine Spannungsdifferenz von etwa 100 Volt an die Beschichtung angelegt wurde. Wenn die Beschichtung in ihrer Dicke mangelhaft war, erfolgte ein Funken, und diese Funkenbildung wurde gezählt.
in dieser Weise beschichtete Rohr hatte etwa 80 Funkensprünge über die Länge dee Rohrs von 12 m hinweg.
Dann wurde ein anderer entsprechender Rohrabschnitt mit demeelben Epoxydharzpulver auf dieselbe vorgesehene Dicke beschichtet, und zwar nach demselben Verfahren, außer daß nach dem Sandstrahlen das Rohr über die gesamte Außenfläche hinweg einer Waseerbesprühung bei einem Druck von 210 atü ausgesetzt wurde, und das Ubersprühungematerial wurde auf das Rohr von e iner zweiten Sprühpistole aufgeschichtet, die hinter der ersten saß. Unter den gleichen Teetbedingungen ergab dieses beschichtete Rohr weniger ale 10 Funkeneprünge über die Länge des Rohrs von 12 m hinweg.
309822/08B7

Claims (4)

Patentansprüche
1. Elektrostatisches Verfahren zur Beschichtung von Metallgegenständen mit pulverförmigen Harzen, bei dem der Gegenstand schleifend geputzt wird, auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das anschließend aufgetragene pulverförmige Harz schmilzt, polarisiert wird, mit dem pulverförmigen Harz elektrostatisch sprühbeschichtet wird und die Möglichkeit zum Abkühlen erhält, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenstand einer Hochdruck- · Mediumbesprühung im Anschluß an das schleifende Putzen und vor dem Erhitzen desselben ausgesetzt wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenstand ein Stahlrohr ist, dessen Außenfläche schleifend geputzt wird, der Hochdruckwasserbesprühung ausgesetzt wird und mit pulverförraigem Harz beschichtet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß übersprühtes Pulverharzmaterial von einer ersten Sprühbeschichtung zu einer Sprühbeschichtung gespeist wird, in der es elektrostatisch auf das Rohr als eine Deckbeschichtung aufgesprüht wird.
- 18 -
309822/0857
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daü das Rohr kontinuierlich und mit kontinuierlicher Drehung voranbewegt wird und eine ortsfeste Putzstafcion, eine Wassersprühstation, eine Heizstation und Beschichtungsstationen durchläuft.
b' Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr nach dem Erhitzen kontinuierlich und mit kontinuierlicher Drehung durch Paare angetriebener Stützräder oder Stützrollen voranbewegt wird, die eine Bahn für das Rohr bilden, auf der das Rohr abgestützt ist, wobei die Achse der Räder oder Hollen zur Richtung des axialen Bewegungswegs des Rohrs schräggestellt sind und die Hader oder Hollen Reibflächen haben, die am Rohr angreifen, und so angeordnet sind, daü sie mit ihrem Drehen in kaltes Wasser eintauchen.
309822/0857
DE2256865A 1971-11-22 1972-11-20 Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Metallgegenständen Expired DE2256865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA128,195A CA965652A (en) 1971-11-22 1971-11-22 Electrostatic powder coating process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256865A1 true DE2256865A1 (de) 1973-05-30
DE2256865C2 DE2256865C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=4091570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256865A Expired DE2256865C2 (de) 1971-11-22 1972-11-20 Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Metallgegenständen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5148493B2 (de)
AU (1) AU450016B2 (de)
BR (1) BR7208195D0 (de)
CA (1) CA965652A (de)
DE (1) DE2256865C2 (de)
FR (1) FR2162982A5 (de)
IT (1) IT971078B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500873A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5349040A (en) * 1976-10-15 1978-05-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> Electrostatic coating f large-diameter metal tubes
FR2432694A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Pont A Mousson Dispositif de chauffage localise des extremites d'objets tubulaires
US5618589A (en) * 1994-12-02 1997-04-08 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method and apparatus for coating elongate members

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333286A (de) * 1954-04-12 1958-10-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entgraten und Schleifen von Massengütern
DE1646069A1 (de) * 1965-03-15 1971-07-22 Ransburg Electro Coating Corp Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333286A (de) * 1954-04-12 1958-10-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entgraten und Schleifen von Massengütern
DE1646069A1 (de) * 1965-03-15 1971-07-22 Ransburg Electro Coating Corp Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500873A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5148493B2 (de) 1976-12-21
AU450016B2 (en) 1974-06-27
IT971078B (it) 1974-04-30
JPS4862837A (de) 1973-09-01
BR7208195D0 (pt) 1973-09-25
CA965652A (en) 1975-04-08
FR2162982A5 (en) 1973-07-20
AU3894372A (en) 1973-08-16
DE2256865C2 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3904346A (en) Electrostatic powder coating process
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
DE69530981T2 (de) Verfahren und gerät zum auftragen von flüssigen materialien auf substrate
EP0137663A1 (de) Schlagresistente feuchtigkeitsundurchlässige Kunstharzschicht und Verfahren zu deren Aufbringung
DE2424706A1 (de) Verfahren zum beschichten der innenflaeche von metallrohren mit kleinem durchmesser
WO2006061391A2 (de) Strahlungsgerät sowie pulverauftragsstation und anordnung zur beschichtung von temperatursensiblen materialien und verfahren hierzu
DE2830593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Aussenbeschichtung von Metallrohren
CH664529A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff.
DE2602678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken duennwandiger metallrohre mit grossem durchmesser
DE1508386B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwaermten Metallplatten
DE3838928A1 (de) Verfahren zum beschichten von bahnfoermigen bandblechen mit pulverlack und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2256865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von metallgegenstaenden mit pulverfoermigen werkstoffen
DE4028198C2 (de)
EP2466237B1 (de) Infrarot-Trocknungsanlage
DE3838214C2 (de)
DE2540993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von ausgewaehlten bereichen eines artikels
EP0291443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Behandlungsmittels auf Stahlrohre
EP1384523B1 (de) Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtung durch Wirbelsintern
DE2816591A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und gleichmaessigen beschichtung der aussen- und innenflaechen von metallrohren
DE2948898A1 (de) Verfahren zur innen- und aussenbeschichtung von rohren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT323860B (de) Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen
AT237161B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zusammenhängenden Schicht
DD268824A3 (de) Verfahren zur beschichtung von stahlrohren mit thermoplasten
EP0017641B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf metallische Gegenstände, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2217686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mantelschicht auf langgestreckten Gegenständen, wie Rohren oder Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer