DE2256782A1 - Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln - Google Patents

Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln

Info

Publication number
DE2256782A1
DE2256782A1 DE19722256782 DE2256782A DE2256782A1 DE 2256782 A1 DE2256782 A1 DE 2256782A1 DE 19722256782 DE19722256782 DE 19722256782 DE 2256782 A DE2256782 A DE 2256782A DE 2256782 A1 DE2256782 A1 DE 2256782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
cathode
connection
leads
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256782
Other languages
English (en)
Inventor
William Michael Hennessey
Ronald Owen Wescott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2256782A1 publication Critical patent/DE2256782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/491Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with electrodes arranged side by side and substantially in the same plane, e.g. for displaying alphanumeric characters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 · WISSMANNSTRASSE 14 TELEFON 932774 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 20. November 1972 Unser Zeichen: 68-1013
Burroughs Corporation, Burroughs Place, Detroit, Michigan 48232', USA-
Verbindungseinrichtung für Anzeigetafeln"
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungseinrichtung für Anzeigetafeln mit mindestens zwei im Abstand voneinander liegenden Platten, insbesondere für Anzeigetafeln, bei denen die Elektrodenzuleitungen auf die inneren Oberflächen der Platten aufgebracht sind und längs mindestens einer der Platten enden. ' .
Es sind bereits verschiedenartige Anzeigetafeln bekannt zum digitalen Anzeigen von Ziffern, Buchstaben und dergleichen. Eine der bekanntesten Anzeigevorrichtungen ist die Nixie-Röhre. Neuere Anzeigevorrichtungen umfassen verschiedene Segmentkathodenanordnungen, etwa die Panaplex-Ziffernanzeigetafel.
Die Panaplex-Ziffernanzeigetafel umfaßt eine Anzahl Gruppen von Kathodensegmenten, welche in einer gemeinsamen Plattenanordnung in mehreren Zeichenanzeigestellungen angeordnet sind, wobei die Kathodensegmente multiplexartig.zum Anzeigen einer Reihe von Ziffern oder dergleichen betrieben werden können. Jeder Gruppe von Kathodensegmenten ist eine Anode zugeordnet
309822/0314
zum Darstellen von mehreren unterschiedlichen Zeichen.
Eine besondere Ausführungsform einer Panaplex-Anzeigetafel umfaßt eine Grundplatte, auf der eine Anzahl von Kathodensegmentgruppen angebracht sind mit den zugehörigen Verbindungsleitungen, etwa durch ein Siebdruckverfahren, Diese Anzeigetafel umfaßt ferner eine Deckplatte, die im Abstand zu der Grundplatte angeordnet ist und transparente, leitende Anoden trägt, welche jeweils einer Gruppe von Kathodensegmenten zugeordnet sind. Die Anoden sind so gestaltet und angeordnet, daß sie mit den zugeordneten Gruppen von Kathodensegmenten zusammenwirken, Jedoch nicht mit benachbarten Gruppen der nächstliegenden Zeichenstellungen.
Die mit den verschiedenen Kathodensegmenten verbundenen Leiter verlaufen gewöhnlich längs der Anzeigetafel bis an ein oder beide Enden der Grundplatte, auf der sie angebracht sind.
In ähnlicher Weise verlaufen die Anschlußleitungen zu den transparenten Anoden an der Unterseite der Deckplatte bis an Anschlußstellen an einer Kante derselben, so daß elektrische Verbindungen hergestellt werden können.
Durch verschiedenartige Techniken, etwa Löten, die Verwendung einer leitenden Paste oder eines leitenden Harzes, durch Festklemmen der Verbindungskontakte an den Elektrodenanschlüssen läßt sich eine Verbindung der Elektroden mit einer äußeren Schaltung herstellen. Die bekannten Verbindungsarten sind jedoch nicht immer zuverlässig und verhältnismäßig teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung für Anzeigetafeln zu schaffen, welche einfach aufgebaut und preiswert ist und trotzdem eine zuverlässige Verbindung von Anzeigetafeln mit einer äußeren Schaltung trotz einer minimalen Anzahl von Bauteilen gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß an den die
309822/0354
Endungen aufweisenden Kanten der Platten mindestens an den Stellen der Endungen Ausnehmungen in dem Raum zwischen den , Platten vorgesehen sind zum Aufnehmen von Steckerfahnen.
Vorzugswelse sind die Enden der Kathodenzuleitungen und die der Anodenzuleitungen parallel zueinander und auf verschiedenen Platten angebracht. ' . ■
Gemäß einer Weiterbildung sind die Enden der auf der einen Platte befindlichen Elektrodenzuleitungen gegenüber den Enden der auf einer anderen Platte befindlichen Elektrodenzuleitungen seitlich gegeneinander versetzt angeordnet.
Eine besondere Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung für Anzeigetafeln mit einer Anzahl Kathodengruppen und einer Anzahl zugeordneter Anoden, die reihenweise angeordnet sind, ist darin zu sehen, daß die Anschlußenden der Kathoden- und der Anodenzuleitungen längs parallel zu den Reihen.der Elektroden verlaufenden Kanten der Platten nebeneinander angeordnet sind.
Dabei können die einander entsprechenden Kathoden der Kathodengruppen miteinander verbunden sein, und die die Anschlußenden der Kathodenzuleitungen und der( Anodenzuleitungen aufweisenden Kanten können parallel zu den Reihen liegen. .
Vorzugsweise bilden die, Anschlußfahnen elastische, flache Steckverbinder, die festsitzend in die Ausnehmungen einführbar sind. ' -
Die Steckverbinder können durch ein Gehäuse zusammengehalten sein, um ihr Einführen in eine Anzeigetafel zu erleichtern.
Eine besondere Ausführungsform der Steckverbinder besteht darin, daß die Kontäktbereiche gewölbt sind.
Die Ausnehmungen können durch über einen Rahmen vorstehende
309822/0354
Platten gebildet sein. Eine derartige Ausnehmung hat also die Gestalt, einer länglichen Nut, die die Anschlußfahnen aufnehmen kann.
Eine Weiterbildung umfaßt als Rahmen einen isolierten Metallrahmen, der mindestens einen Vorsprung aufweist.
Die Erfindung 1st im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Figur 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung einer Anzeigetafel.
Figur 2 zeigt die Grundplatte derselben.
Figur 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Figur
Figur 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Figur 1 mit angesetzten Kontakten.
Figur 5 ist ein Querschnitt durch die Elektrodenanschlüsse mit angesetzten Anschlußkontakten.
Figur 6 ist eine teilweise gebrochen dargestellte perspektivische Ansicht einer Anzeigetafel mit eingesetzten Kontakten.
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht einer auf eine Printplatte gelöteten Anzeigetafel in perspektivischer Darstellung.
Figur 8 ist ein Querschnitt durch eine Anschlußstelle zum Verbinden einer Anzeigetafel mit einer Printplatte.
Figur 9 ist eine Detailansicht der Kontaktlaschen für derartige Anzeigetafeln.
309822/0364
Die im folgenden beschriebenen Anzeigetafeln bilden dünne, flache Vorrichtungen beliebiger Gestalt und Größe und umfassen eine beliebige Anzahl von Ziffernanzeigepositionen. Die Anzeigetafeln sind mit einem ionisierbaren Gas gefüllt, etwa mit Neon, Argon, Xenon oder dergleichen, eventuell auch In einer Mischung, wobei gewöhnlich ein Metalldampf, etwa Quecksilberdampf hinzugefügt ist, um das Kathodensprühen zu verringern. Die Gasfüllung kann unter einem Druck von 20 bis etwa 250 Torr bei Umgebungstemperatur stehen, geöhnlich unter einem Druck von 70 bis 120 Torr..
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anzeigetafel 10 umfaßt eine isolierende Grundplatte 20 aus Glas, Keramik oder dergleichen, wobei gewöhnlich Glas wegen seines ,Preises vorzuziehen ist. Auf der Oberseite der Grundplatte 20 befinden sich eine Anzahl Leiterbahnen 3OA bis 3OG, welche parallel zueinander verlaufen und mit der horizontalen Achse der Grundplatte fluchten. Es können auch Je nach Bedarf mehr oder j weniger Leiterbahnen auf der Grundplatte angebracht sein, Je nach der Gesamtzahl der darzustellenden Zeichen. Die Leiterbahnen 30 sind durch Aufdampfen, durch Siebdruck, durch Plattieren ohne Elektrizität oder dergleichen hergestellt und können einfache Metallstreifen bilden, die wärmeversiegelt, durch Plasmasprühen oder sonstwie auf der Grundplatte 20 befestigt sind. Das Siebdruckverfahren eignet sich besonders, da es schnell, wirksam und reproduzierbar ist;
Auf die Leiterbahnen 30 ist eine zweite, dünne Isolierschicht 1JO aufgebracht, welche mehrere Gruppen von öffnungen 50A bis '50G aufweist, wobei Jede öffnung eine Leiterbahn 3OA bis 3OG freiläßt. Jede Gruppe von Öffnungen umfaßt eine öffnung 5OA, die die Leiterbahn 3OA freiläßt, eine öffnung 50B, die die Leiterbahn 3OB freiläßt, eine öffnung 5OC, die die Leiterbahn 30c freiläßt usw.. In der Figur eind vier'derartige Gruppen von öffnungen dargestellt. - ~.
309822/03Si
Die Anzeigetafel 10 umfaßt ferner eine Gruppe von Kathoden 60 (A bis G) für jede Gruppe von öffnungen 50. Diese Kathoden bilden längliche Stangen und sind gewöhnlich in Form einer eckigen 8 angeordnet, wie an sich bekannt. Die Kathoden .60 können auf der Isolierschicht 40 durch Siebdruck hergestellt sein unter Verwendung einer Leitpaste, etwa aus Palladium-Gold, Platin-Gold, Palladium-Silber oder dergleichen. Dabei ist jede Kathode in Berührung mit einer der Leiterbahnen 30 an der Stelle, wo diese durch eine öffnung 50 freigelassen ist, wobei diese öffnung von der Kathode im wesentlichen ausgefüllt ist und diese einen Bereich der Isolierschicht 40 bedeckt, um die gewünschte Gestalt und Größe zu erreichen.
Die Kathoden 60A, 6OB usw. können aus Metallstrelfen bestehen, die vorzugsweise auf eine Leiterbahn 30 aufgelötet sind, etwa mittels einer Lötpaste, die in jede der öffnungen 50 in der Isolierschicht 40 aufgebracht sind. Das Lötmaterial selbst kann durch Siebdruck aufgebracht werden. Ein geeignetes Lötmaterial ist die unter der Warenbezeichnung "Formon" bekannte Gold-Germanium-Legierung der Firma E.I. DuPont de Nemours & Co.. Die Kathoden können durch ein beliebiges Verfahren hergestellt sein, etwa durch elektrolytisches oder elektrizitätsfreies Plattieren von Nickel oder durch Bogenzerstäubung durch eine Maske.
Die Kathoden 60 bilden dünne, flache Teile, welche nicht wesentlich über die obere Oberfläche der Isolierschicht 40 vorstehen.
Die Anzeigetafel 10 umfaßt ferner Anoden 90 für die Gruppen von Kathoden 60. Diese Anoden bilden dünne, transparente Leitschichten aus Gold, Nesa oder dergleichen, die auf der unteren Oberfläche 95 der Deckplatte 100 der Anzeigetafel aufgebracht sind. Die Deckplatt· selbst besteht aus Glas. Die Anoden haben lediglich eine Schichtdicke von einigen A und sind im wesentlichen koplanar mit der unteren Oberfläche 95 der Deckplatte. Daher stehen die Anoden praktisch nicht
309822/0354
in den Gasentladungsraum der Anzeigetafel vor. Sie sind praktisch rechteckig, können Jedoch auch anders gestaltet sein, je nach der Orientierung der Kathode. Die Anoden 90 sind so bemessen und angeordnet, daß sie die gesamte von der zugeordneten Gruppe von Kathoden eingenommene Fläche überdecken. Jede Anode 90 kann etwas schmaler und kürzer sein als die von den Kathoden definierte Fläche, jedoch sollte die Anode in jedem Fall-über einen wesentlichen Teil Jeder der zugeordneten Kathoden liegen. Die Gestalt der Anoden richtet sich natürlich nach den durch die Kathoden darzustellenden Zeichen oder Symbolen. ■
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen Jeder Anode 90 und der zugehörigen Gruppe von Kathoden 60 in der Größe von 0,05 bis 0,07 mm, und der Abstand zwischen jeder Anode und der angrenzenden Gruppe von Kathoden liegt in der Größe.von 0,08 bis 0,1 mm. Mit diesen Parametern und einem üblichen Gasdruck ist jede Anode in der günstigsten Betriebslage in bezug auf ihre Kathoden, jedoch genügend weit weg von angrenzenden Gruppen von Kathoden, so daß.die Anzeigetafel · über.einen weiten Potentialbereich betrieben werden kann, ohne daß eine gegenseitige Beeinflußung benachbarter Elektrodengruppen auftritt. Ein weiterer Faktor, der eine gegenseitige Beeinflußung verhindert, ist die Lage der Anoden koplanar zur Oberfläche der Deckplatte, so daß die Anoden also nicht in den Gasraum vorstehen, in dem das Kathodenglimmlidht auftritt. ' . . ,
Die obere Deckplatte 100 hat im wesentlichen die gleiche Länge wie die Isolierschicht 40 und die Grundplatte 20 und befindet sich von dieser in einem Abstand, der durch den Isolierrahmen 110 gegeben ist. Dieser umfaßt ein flaches Metallteil H1I, welches mit* Glas- oder Keramikschichten und 116 überzogen ist. Der rechteckige Isolierrahmen 110 kann auch vollständig aus Glas oder Keramik bestehen oder ein Teil mit der Deckplatte und/oder der Grundplatte bilden. Der Isolierrahmen besorgt also den richtigen Abstand zwischen
309822/0384
den Anöden 90 und den zugeordneten.Gruppen von Kathoden 60. Die Teile 20, 100 und 110 sind mit einer Dichtung 120, etwa einer Glasfritte, hermetisch versiegelt.
Der Isolierrahmen 110 begrenzt auch die Glimmbereiche für die verschiedenen Zeichenanzeigepositionen, wie in Figur 1 dargestellt ist. Er umfaßt eine Umfangskante mit mehreren mit den Längsseiten verbundenen Zwischenschenkeln, welche zwischen benachbarten Zeichenanzeigepositionen liegen und elektrisch voneinander getrennt sind. Die Begrenzungen zwischen aneinandergrenzenden Anzeigepositionen umfassen also Metallrippen, welche ein Stück mit dem Metallteil 11*1 des Rahmens bilden. Letzterer umfaßt ferner vorzugsweise an den Ecken der Elektrodenseite Vorsprünge 115» welche als Führungen für die Anschlußkontakte und als Verriegelungen dienen können, was weiter unten noch erläutert ist. Die Querstreben an dem Isolierrahmen 110 sind in den Figuren 3 und k zur klareren Darstellung der übrigen Bauteile fortgelassen.
Die Leiterbahnen 30, welche die Kathoden 60 miteinander verbinden, erstrecken sich nicht bis an die Enden der Vorrichtung, wie bisher üblich, sondern verlaufen von der letzten Zeichenanzeigeposition der Anzeigetafel zu den Anschlußstellen 35A bis 35G an der Kante der Grundplatte 20 und sind außer an den Stellen der Kathoden 60 auch an diesen Anschlußstellen nicht mit der Isolierschicht 1JO bedeckt, welche ein Glühen der Leiterbahnen im Betrieb vermeiden. Die Anschlußstellen 35 sind vorzugsweise freigelassen, so daß eine elektrische Verbindung gemäß der Erfindung an diesen Stellen hergestellt werden kann. Die Anschlüsse 1^0 der Anoden 90 auf der Unterseite der Deckplatte 100 erstrecken sich nach außen bis zur selben Kante wie die Kathodenanschlußstellen 35 und sind gegenüber einigen von diesen oberhalb der Anschlußstellen I1IS versetzt. Letztere fluchten vertikal mit den Anodenanschlüssen 140 als Fluchtungsführungen während der Herstellung der Anzeigetafel oder beim Einsetzen der Steckverbindung an letztere,
309822/03S4
wie weiter unten noch beschrieben ist. Es können zusätzliche Anschlußstellen 135 vorgesehen sein, welche mit den von dem Isolierrahmen 110 ausgehenden Anschlüssen 155 fluchten, um das Ausrichten beim Zusammenbau der Anzeigetafel zu erleichtern oder eine elektrische Verbindung mit dem Metallteil 114 des Isolierrahmens 110 herzustellen« . .
Figur JJ zeigt einen Querschnitt längs der Linie 4-1J von Figur durch die Kathoden βΟΑ, 60D, 60ß an der dritten Anzeigeposition von links. Die Anoden 90 sind mit den Anschlüssen verbunden, welche bis aus der Vorrichtung herausragen, wie in Figur 1 dargestellt ist. Der Isolierrahmen 110 ist vorzugsweise schmaler als die Deckplatte und die Bodenplatte, so daß beim Verbinden dieser Platten ein Raum zwischen denselben freibleibt zum Einfügen der Anschlußkontakte. Diese Anordnung ist besonders günstigt, wenn die Anoden 90 sich an der Unterseite der Deckplatte 100 als dünne Schicht eines transparenten Leitmaterials befinden. Derartige dünne Schichten sind sehr zerbrechlich, und es ist schwierig^ Leitungen daran durch Schweißen, Löten oder dergleichen zu befestigen» Gemäß der Erfindung sind Formkontakte 290 aus Beryllium-Kupfer zwischen den Anschlüssen l40 und der Grundplatte 20 eingeführt, die den Kontakt mit den Anoden 90 herstellen.
Die Formkontakte- 290 umfassen ein längliches Schwanzteil 29OX, welches zur Verbindung mit einer äußeren Schaltung bestimmt ist, sowie einen Kontaktbereich 29OA mit einem oder mehreren elastischen Metallstreifen, die sich von dem Schwanzteil aus erstrecken und gegen die Anschlüsse 140 der Anoden 90 kommen, ■ aowie schließlich einen federnden, C-förmigen Arm, der im Abstand angeordnet ist und gegen die obere Oberseite der Grundplatte 20 kommt. , '
Es sind ferner elastische Metallkontakte 230 vorgesehen, die .-ähnlich geformt sind und die einen Druckkontakt mit den Anschlußstellen 35 der Leiterbahnen 30 bilden, welche zu den
309822/03S4
ίο
Kathoden 60 führen. Die Kathoden 60 (A bis G) sind durch die Leiterbahnen 3OA bis 300 mit den Anschlußstellen 35 verbunden. die Metallkontakte 230 umfassen einen länglichen Schwanzteil 23OX, der zur Verbindung mit einer äußeren Schaltung oder. Vorrichtung vorgesehen ist, einen Kontaktbereich 23OA mit einem oder mehreren elastischen Metallstreifen, die sich von dem Schwanzteil aus erstrecken und einen Kontakt mit den Anschlußstellen 35 herstellen, sowie einen Federarm, der im Abstand davon liegt und gegen die untere Oberfläche der Deckplatte 100 kommt.
Figur 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung. Diese Figur zeigt einen Teil einer Anzeigetafel entlang einer mit den Verbindungsvorrichtungen versehenen Kante. Die Anzeigetafel umfaßt eine Grundplatte 12 mit Anschlußstellen 35 entlang einer Kante der Oberseite. Die Anschlußstellen 1*15 auf der Grundplatte 20 dienen zum Anzeigen der Fluchtung der Anodenanschlüsse auf der Unterseite der Deckplatte während des Zusammenbaus und des in Deckungbringens der Kontakte damit. Die Verbindungsvorrichtung 200 umfaßt ein Gehäuse 210, eine Anzahl von der Kante abstehende Anschlußfahnen 220 und eine Anzahl geformter, elastischer elektrischer Kontakte 225, die ähnlich den Metallkontakten 230 und Formkontakten 290 ausgebildet sind, die von der gegenüberliegenden Kante ausgehen. Die Kontakte 225 umfassen jeweils gebogene Streifenabschnitte aus einem Federmaterial, welche an ihren Enden in eine gemeinsame Ebene übergehen. Diese Streifen liegen im Abstand voneinander, so daß sie durch Reibung an den Elektrodenanschlüssen der Anzeigetafel anliegen, wenn sie zwischen Deckplatte 100 und Grundplatte 20 eingeschoben sind. Die sich von der Hinterseite der Verbindungsvorrichtung 200 erstreckenden Anschlußfahnen 220 können durch Drahtumwicklung, Löten oder Umbiegen mit äußeren Leitungen verbunden sein oder in eine Printplatte eingeführt und mit dieser verlötet sein.
Das Gehäuse 210 der Verbindungsvorrichtung 200 erleichtert die
309822/0354
Handhabung der Kontakte und dae Einführen derselben in die Anzeigetafel. Daß Gehäuse kann mit den Kontakten zu einem Stück vergossen sein oder Ausnehmungen zur Aufnahme der- · selben aufweisen» Es kann annähernd so dick sein wie die Anzeigetafel 10, wie in Figur 6 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, oder kann auch einen erhöhten Bereich 212 aufweisen, der gestrichelt dargestellt ist. Dieser erhöhte Bereich 212 umfaßt eine Nase 205 mit einer Bohrung 207 Bum Aufnehmen einer Schraube oder dergleichen. Es ist ferner eine Schlitzöffnung 215 vorgesehen zum Aufnehmen der Vorsprünge 115, die von dem Isolierrahmen 110 zwischen der Deckplatte 100 und der Grundplatte der Anzeigetafel 10 vorstehen. Zum Befestigen desjVorsprunges 115 dient eine Schraube-217, welche zugleich eine elektrische Verbindung mit dem Isolierrahmen der Anzeigetafel herstellen kann, um eine Vorspannung an diesen anzulegen oder beispielsweise den Betrieb der Anzeigetafel festzustellen. .
Ein Vorteil der Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß sich die Anzeigetafel 1Θ in verschiedenen-, wählbaren Blickwinkeln anbringen läßt. Dies ist in Figur 7 . dargestellt, in der erkennbar 1st, daß.die Schwanzteile der Kontakte in einem bestimmten Winkel gebogen sind., Die Anzeigetafel 10 ist auf einer Printplatte 300 befestigt und gegenüber dieser geneigt. Die Anschlußfahnen 220 der Kontakte 225 sind in öffnungen der Printplatte 300 eingeführt und mit den Leiterbahnen 320 verlötet. 'Für die Kontakte 225 ist kein Gehäuse erforderlich, sondern die Kontakte brauchen lediglich mit. einem Ende in die Printplatte 300 .und mit dem anderen Ende in den' Kontaktschlitz zwischen der Grundplatte 20 und :der .Deckplatte 100 der Anzeigetafel eingeführt zu werden. Die Verbindungsvorrichtung läßt sich jedoch auch mit einem Gehäuse 260 (Figur 8) versehen, welches die Anschlußfahnen 220 der Kontakte 225 aufnimmt und, die Biegekräfte von den Kontakten und der Anzeigetafel fernhält. Das Gehäuse 260 erleichtert das Einführen der • Kontakte in die Schlitze der Anzeigetafel und das Einführen ·.
309822/0354
der Anschlußfahnen 220 in die öffnungen 270 des Gehäuses. Die Anschlußfahnen 220 sind mit den Leiterbahnen 320 der Printplatte 300 an der Stelle 325 verlötet. Die weiteren Kontakte 225 stellen eine Verbindung her den Anschlußstellen 35 für die Kathoden und den Anschlüssen I2IO für die Anoden. Die Kontakte greifen durch Reibung an den Anschlußenden in den Schlitzen zwischen der Deckplatte 100 und der Grundplatte an, deren Abstand durch die Dicke des Isolierrahmens 110 bestimmt ist. Die Kontakte 225 sind Jeweils aus elastischen Streifen 226 und 227 gebilde.t, welche an dem einen Ende miteinander in Verbindung stehen, wobei das andere Ende 228 des Streifens 227 von dem Streifen 226 aus nach auswärts gebogen ist.
Figur 9 ist eine Detailansicht eines einfachen Gehäuses 260 für die Verbindungsvorrichtung zum Aufnehmen der Anschlußfahnen der Kontakte 225 innerhalb öffnungen 270. Die Anschlußfahnen 220' der Kontakte 225 weisen Laschen 245 auf, welche aus der Ebene der Fahnen vorstehen und in die Wände der öffnungen 270 in dem Gehäuse 260 drücken, so daß die Anschlußfahnen in diesem festgehalten werden. Die Kontakte 225 haben einen ausgestanzten mittleren Bereich 227, der von dem Umfangsbereich 226 U-förmig getrennt ist. Diese Bereiche der Kontakte 225 sind voneinander fortgebogen, so daß sie mit Reibung an den entsprechenden Elektrodenanschlüssen der Anzeigetafel anliegen, wenn sie in dieser eingeführt werden. Jeder Kontakte 225 weist eine längliche Anschlußfahne 220' auf, die in einen etwas größeren, flachen oder leicht gekrümmten Bereich 226 übergeht, an den der elastische, gekrümmte Bereich 227 mit einem Ende 229 sitzt. Der gekrümmte Bereich 227 ist von dem flachen Bereich 226 abstehend gebogen, und das andere Ende 228 ist nach rückwärts gebogen. Der gekrümmte Bereich 227 kann sich daher in bezug auf den flachen Bereich 226 verbiegen.
Im Betrieb.werden die Kontakte 225 zwischen die Grundplatte
309822/03 U
und die Deckplatte 100 gesteckt, wobei die Bereiche 226 und 227 in Berührung mit den Anschlußstellen 35 bzw. den Anschlüssen. 1*10 kommen. Die Anschlußfahnen 220' erstrecken sich von der Anzeigetafel aus fort und dienen zur Herstellung einer Anschlußverbindung mit einer äußeren Schaltung. Aufgrund der Nachgiebigkeit der gekrümmten Bereiche 227 wird die Verbindungsvorrichtung sicher an Ort und Stelle gehalten.
Die Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung.läßt sich bei · einer Vielzahl von aus mehreren Schichten aufgebauten elektrischen Vorrichtungen verwenden, etwa auch für mehrschichtige Printplatten und für verschiedene Arten von Anzeigevorrichtungen. Derartige Vorrichtungen umfassen zwei oder mehr im Abstand voneinander liegende Isolierplatten sowie Anschlüsse für die Leitungen oder Elektroden derselben an der Innenseite dieser Platten zum Steckverbinden mit Verbindungskontakten. Die Leiter selbst können auf der Innenseite oder auf der Außenseite der Printplatten angebracht sein, wobei nur die Anschlußbereiche derselben an den Innen-seiten in der Nähe der Kanten liegen sollten.
Die Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung läßt sich z.B. für Anzeigetafeln mit Flüssigkristallen, mit verschiedenen Suspensionen oder Emulsionen, mit Halbleiter oder Lumineszenzmaterial zwischen den erregten Elektroden sowie mit gasgefüllten Anzeigetafeln oder dergleichen verwenden. Dabei liegt das Anzeigemedium im allgemeinen zwischen, isolierenden Platten, und die Elektrodenanschlüsse sind -an den inneren Oberflächen der Platten längs mindestens einer Kante derselben angebracht.
309822/Q3S4

Claims (10)

Patentansprüche
1./ Verbindungseinrichtung für Anzeigetafeln mit mindestens zwei im Abstand voneinander liegenden Plätten, insbesondere für Anzeigetafeln, bei denen die Elektrodenzuleitungen auf die inneren Oberflächen der Platten aufgebracht sind und längs mindestens einer Kante der Platten enden, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Endungen aufweisenden Kanten mindestens an den Stellen der Endungen Ausnehmungen in dem Raum zwischen den Platten (20, 100) vorgesehen sind zum Aufnehmen von Steckerfahnen (220, 225).
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Kathodenzuleitungen und die der Anodenzuleitungen parallel zueinander und auf verschiedenen Platten angebracht sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der auf der einen Platte befindlichen Elektrodenzuleitungen gegenüber den Enden der auf der anderen Platte befindlichen Elektrodenzuleitungen seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Verbindungseinrichtung für Anzeigetafeln mit einer Anzahl Kathodengruppen und einer Anzahl zugeordneter Anoden, die reihenweise angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußenden der Kathoden- und der Anodenzuleitungen längs parallel zu den Reihen der
309822/0354
Elektroden verlaufenden Kanten der Platten (20, .22) nebeneinander angeordnet sind. ■ ·
5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß einander entsprechende' Kathoden der Kathodengruppen miteinander verbunden sind und daß die die Anschlußenden der Kathodenzuleitungen und der Anodenzuleitungen aufweisenden Kanten parallel zu den Reihen liegen. · ■
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5} d a d ure h gekennzei chnet., daß die Anschlußfahnen elastische, flache Steckverbinder bilden, die festsitzend, in- die'Ausnehmungen einführbar sind.'
7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, daß die-Steckverbinder durch ein Gehäuse (260) zusammengehalten sind»
8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7S dadurch gekennzeichnet , daß die Steckverbinder gewölbte Kontaktbereiche (226<> 227). aufweisen, , <
9. Verbiridungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet 9 daß die Ausnehmungen durch über einen Rahmen'(110) vorstehende Platten gebildet sind-«.
10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 9, d a d- u r c h gekennzeichnet , daß der Rahmen ein Isolierter Metallrahmen ist,der mindestens einen Vorsprung aufweist.
309822/0354
DE19722256782 1971-11-24 1972-11-20 Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln Pending DE2256782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20165571A 1971-11-24 1971-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256782A1 true DE2256782A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=22746718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256782 Pending DE2256782A1 (de) 1971-11-24 1972-11-20 Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4860869A (de)
BE (1) BE791254A (de)
DE (1) DE2256782A1 (de)
FR (1) FR2160845A1 (de)
GB (1) GB1389545A (de)
IT (1) IT970422B (de)
NL (1) NL7215147A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517292U (de) * 1978-07-21 1980-02-02
JPS5920683U (ja) * 1982-07-29 1984-02-08 松下電器産業株式会社 電子機器等の表示装置
DE3242569A1 (de) * 1982-11-18 1984-09-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Digitalanzeigende elektronische uhr
DE3447362A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 International Gulf Venture S.A., Luxemburg Elektrisch leitende verbindung auf engem raum zwischen zwei gegeneinander bewegliche bauteile
FR2810458B1 (fr) * 2000-06-16 2004-04-09 Entrelec Sa Peigne d'interconnexion electrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160845A1 (de) 1973-07-06
JPS4860869A (de) 1973-08-25
NL7215147A (de) 1973-05-28
BE791254A (fr) 1973-03-01
GB1389545A (en) 1975-04-03
IT970422B (it) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
EP0004899A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE1766834B1 (de) Traeger in ein elektrisches stromkreiselement
DE1566983C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
EP0401418A1 (de) Schirmeinrichtung für eine elektrische Baugruppe
DE2061187B2 (de) Röhre zur Anzeige von Ziffern oder Zeichen
DE2330354A1 (de) Anzeigevorrichtung
DD284098A5 (de) Elektrische lampe
DE2103056A1 (de) Gasentladungs Anzeigevorrichtung
DE3212276C2 (de) U-förmige Leuchtstofflampe mit Zündhilfen
DE2256782A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln
DE19525241A1 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE2827487C2 (de)
DE3530827C2 (de)
EP0238823B1 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
DE1464156B2 (de) Kaltkathodenanzeigeröhre
DE1060004B (de) Steckeranordnung fuer auf Isolierstoffplatten angeordnete gedruckte Leitungen
DE4329151A1 (de) Einpreß-Federleiste
DE2434675C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2145223C2 (de) Glimmentladungsanzeigeröhre
DE19755171A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE2322596A1 (de) Anschlussockel
DE10157985B4 (de) Fluoreszenzanzeigeeinrichtung