DE2256225A1 - Verfahren zur herstellung von filtern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von filtern

Info

Publication number
DE2256225A1
DE2256225A1 DE2256225A DE2256225A DE2256225A1 DE 2256225 A1 DE2256225 A1 DE 2256225A1 DE 2256225 A DE2256225 A DE 2256225A DE 2256225 A DE2256225 A DE 2256225A DE 2256225 A1 DE2256225 A1 DE 2256225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
mold
stack
opening
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256225A
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney David Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIC ENGINEERS Ltd TREFORES
Original Assignee
PLASTIC ENGINEERS Ltd TREFORES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTIC ENGINEERS Ltd TREFORES filed Critical PLASTIC ENGINEERS Ltd TREFORES
Publication of DE2256225A1 publication Critical patent/DE2256225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/001Making filtering elements not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATE NTANWALT Dl PL.-1N O. JOAC HIM STRASS E .
0« HANAU · ROMERSTR. 19 · POSTFACH 7ί3 · TELiWOJ · TELEQRAMME:.HANAUPATENT · TELEX: 418478Bp«l
PLASTIC ENGINEERS LIMITED .14, November 1972
Treforest Industrial Estate, c . /A . ,α αΕ--,
, . .,„, _ , f . . Schu/Ad - 10 In der Nähe von Pontyprldd,
Glamorganshire, Wales
Großbritannien ·
Verfahren zur Herstellung von Filtern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von FI I tern.
Mit der Erfindung sollen die Schwierigkeiten überwunden werden, die normalerweise auftraten, wenn Filter aus Materia Ilen hergestellt werden soll(en, die entweder einen großen Öffnungsbereich aufweisen oder die leicht zerbrechlich sind. Bei einem Herste I Iungsveriahren für Filter bei dem Kunststoff oder andere SlebgewebematarIaIlen In Kunststoffrahmen eingegossen werden. Ist es erforderlich, daß die Form das Kunststoffmater I a I direkt neben den Punkten, an denen der Rahmen ausgeformt wird, vollkommen umgibt. Wenn keine Abdichtung zwischen dem Material und den gegossenen Rahmentellen gegeben Ist, wird auch das Sieb- bzw. Filtermaterial mlf dem Gießmaterial überzogen. In einigen Fällen Ist der
309821/0841
auf d3s Siebgewebe ausgeübte Druck beachtl ich und bei grobem oder empfindlichem Material könnte er ausreichen, um das Material zu durchbrachen.
Ferner entstehen erhebliche Schwierigkeiten, wenn menr als eine Lage dieser Art von Material verwandt wird, da der für die Abdichtung mehreror Lagen erforderliche Druck größer Ist als bei der Abdichtung nur einer Schicht.
Die Aufgabe der F-'rfindung besteht In der Schaffung eines einfachen und zuverlässigen Verfahrens zur Herstellung von Filtern.
Die Lösung der gestellton Aufgabe wird boi einem Vorfahren der genannten Art dadurch erz I ο It, ύβί^ mehrere Stützglieder mit zumindest je einer Öffnung und einer Anzahl von Filtei— elementen so geschichtet werden, daß Jede Öffnung eines Stützglledes von einem Filterelement abgedeckt ist, daß ferner die eingeschichteten StOtzglloder und Filterelemente In eine Form eingesetzt werden, die die von den Filterelementen eingenommenen Bereiche abdichtet und die Kanäle für das Einführen von Kunststoffmateria I an den Umfang der Stützglleder freiläßt und daß das Kunststoffmater 1 a I so In die Form eingeführt wird, daf3 die Stützglieder zur Bildung eines Filterkörpers untereinander festgelegt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer zeichnerisch dargestellter AusfUhrungsbeispie(e.
Es ze 1 gen:
FIg. I eine aus PIastIkmator I a I hergestellte Scheibe, Flg. 2 eine FiItermaterI a I sch Icht,
Flg. 3 oln Filterelement mit einer In FIg. 2 dargestellten Fl Itormaterlii !schicht, din j η der In Flg. 1 dargestellten KunststoffmatorI a Ischelbe befestigt ist,
309821/0841 " 5 "
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil einer Form, in die ein abwechselnd aus Scheiben und FiItermateria I schichten bestehender Stapel eingesetzt' ist, wobei die Scheiben den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen wie. die Filtermater i a I sch i chten ,
FJg. 5 einen Querschnitt durch einen Teil einer Form, in die ein abwechselnd aus Scheiben und Filtermaterial sch I chten bestehender Stapel eingesetzt ist, wobei der äußere Durchmesser der Scheiben größer ist als der der FiItermateria I sch Ichten,
Flg. 6 ein zylindrisches Filterelement mit einem geformten Kunststoffrahmen,
Fig. 7 eine Form für die Herstellung des in FIg. 6 dargestellten Filterelementes,
Fig. 8 ein Kunststoff stützg I-i ed und eine zugehörige verbundene FiItermater1 a I sch Icht für den Aufbau eines zylindrischen Filterelementes,
Fig. 9 wie eine Anzahl von StützgIiedern und Filtermaterial sch i cKten In Vorbereitung für den Form-" Vorgang eingeschichtet werden und
Fig. 10. die Form der eIngeschichteten StützgIieder und FiItermaterIaI schichten nach dem Zusammenschweißen und Beschneiden der Enden vor dem Einsetzen In eine In Flg. 7 dargestellte Form.
In Fig. 3 ist ein flaches ringförmiges einzelnes Filterelement 1 dargostoI 11, welches durch Verschweißen oder eine
309821/0841
andere Verbindung eines Ringes 2 aus Kunsts+offmateria I, der aus Polyäthylen, PVC odor Polypropylen Film- oder Sch'ichtmaterlal herausgeschnitten oder gefornt wurdo, mit einer ringförmigen Scheibe 3 aus F I Itermatoria I hergestellt ist. Der äußere und Innere Durchmesser des Rings ? ist qrößer bzw. kleiner als der Durchmesser der Scheibe 3, wobei jedoch der äußere Durchmesser des Rings 2 auch gleich dem Durchmesser der Scheibe 3 sein kann. Der Ring und die Scheibe können zusammengeschweißt werden, so'daß die Scheibe in den Ring eingebettet ist, um so weltgehend ebene Flachen für die Abdichtung mit den Flächen oinos Halters zu schaffen, in welchen das einzelne FiItereIonent befestigt worden soll.
Un jodoch die erwünschte Filtrierwirkung zu erreichen, ist es oft erfordorI ich, mehrere FlItomatorialschichten vorzusehen. Nach der vorliegenden Erfindung wird zu diesen Zweck ein Stapel aus derartigen einzelnen Filterelementen gebildet, die dann In eine Form Ί und einen Körper 5 aus Kunststoff oder anderem Material eingesetzt worden, der sich um den Rand der oberen und unteren Ringe erstreckt und diese zumindest teilweise überlappt, wie es in den Flg. 4 und 5 dargestellt ist. Gegebenenfalls kann dem Stapel ein zusätzlicher Ring zugefügt werden, so daß das OberteiI und der Boden des Stapels aus oinem Ring aus PIastikmatorI a I gebildet wird.
An einem Ring kann ο ine Scheibe aus Filtermaterial angeschweißt odor auf andere Art befestigt worden, wobei eine auf diose Weise gebildete Anzahl von Elementen don Stapel bildet. Alternativ kann der Stapel auch so gebildet werden, daß eine Scheibe aus Fi Itermaterlal auf olnon Ring gelegt wird und daß abwechsalnd woitore Ringo und Scheiben mit dom Abschluß eines Rings aufgelegt worden und daß der so gebildete Stapel in die Form eingesetzt wird. J i u Form woist oinen Absc.'i I ußbero i cn auf, der zumindest mit der Mitte dur vom Filtermaterial eingenommenen Ringe zusammenfällt, so daB die Kunststoffringe, d i ο sehr d ü η η s ο i η können, das F i I t ο r m <11 u r i a I g ο g ο η don
309821/0841 - - "
_ 5 —
Sch I ieß- und Abdichtungsdruck abstützen können, der auf die Form aufgebracht wird. Die äußeren Ränder der Ringe sind in den Körper b eingeformt und werden mit ihn homogen, wenn für den Körper 5 und die Ringe 2 miteinander verträgliche Materialien benutzt werden.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht", kann der äußere Durchmesser der Ringe 2 größer sein als der Durchmesser der Scheiben 3, wodurch im Stapel zwischen den Ringen Hohlräume entstehen. Das In die Form eingegossene Material fließt in diese Höh I räume .und wird mit dem die Seiten der Hohlräume bildenden Teil der R i nge homogen.
Für den Körper 5 und die Ringe 2 kann jedes thermoplastische Material benutzt werden, wobei die Verwendung desselben Kunststoff materia Is für beide Teile besonders günstig jedoch nicht erforderlich ist. Darüber hinaus kann für die Ringe oder für den Körper oder für beide Teile natürlicher oder synthetischer Gummi benutzt werden.
Die Art des verwendeten Filtermaterials hängt von der Art der Anwendung des Filters ab, jedocn können sowohl Kohle oder Papierschicnton wie auch Textil- und 1PIastikgefI echte bzw. -siebe benutzt word ta η ..
Für die Herstellung ain^s zylindrischen Filters 6 gemäß Fig. wird diese I Da Art dos Aufbaus unter Verwendung abwechselnder Schichten von Pl ast i kstützm.iter i 3 I und Filtermaterial benutzt/ Bei dfasern Aufbou wird der zylindrische Filter 6 aus zwei /Hälften A und 3 (Fig. 9) gebildet. Dabei weist jede Hälfte abwechselnd Schichten von in rechteckige Form geschnittenem Filtermaterial 7 und Plastikmaterial H auf, das ebenfalls in rechteckige Form geschnitten ist und gemäß Fig. 8 Fenster 9 und 10 aufweist. Die Fenster sind so angeordnet, daß die Querteile 11, 12 und 13 jeweils in eine rippenförmige Ausnehmung 14 in der Form 15 aus Fig. 7 zu liegen kommon, wenn die
309821/0841 - β -
BAD ORIGINAL
beiden Hälften Λ und B nach dem ZusammensetzeiGen gemäß Fig. in die Form eingesetzt sind. Ui e äußeren Quer to i t e 11 und 13 sind zur Erzielung einer einwandfreien Schweißnaht zwischen diesen Teilen dos rechteckigen Kunststoffstütztei I s breiter als das mittlere Querteil 1?, und die überstehenden Filtermaterlalschichten werden vor dom Einbringen des Fi ItereIemontes in die Form entfernt. Der Kern 16 der Form 15 paßt bündig in das Filterelement, um dieses abzustützen, wenn die Form geschlossen und Druck aufgebracht wird. Kunststoff oder anderes Material wird in die Form eingeführt und fließt Kings der rippenformigen Ausnehmungen 14, um dia Rippen des Rahmens 17 aus Fig. 6 zu bilden, wobei die Rippen mit den Querteilen 11, 12 und 13 der Stützglieder und den darunter liegenden Teilen der FiItermateria!schichten homogen werden. Wenn die Form geschlossen wird, füllen die F I Itormateria I sch Ichton den Teil des Raumes zwischen dem Kern 16 und der Form 15 zwischen den rippenförmfgen Ausnehmungen 14 vollkommen aus, so daß das in die Form eingeführte Material nicht über den Tell des Filtermaterials fließt, der durch die Fenster In den StützgIiedern ungeschützt ist.
Das Stützmaterial und die FI Iterschichten können aus jedem Material hergestellt werden, das in Verbindung mit dem Filter gemüß Fig. 1 bis 5 erwähnt wurde.
Ferner können Papier und ähnliche Substanzen für die Ringe 2 oder Stützen 8 eines Jeden Filterelementes benutzt worden, auch wenn der aus einem Stapel solcher Elemente bestehende Filter in ein Gehäuse aus Kunststoffmateria I eingegossen worden so I I .
Für den in den Figuren I, 4 bis 6 und 0 und 10 dargestellten Filter können Filterelemente mit einem Ring oder einer Stütze aus Papier oder ähnlichem Material und einer Schicht at-s Fi: termateria I verwendet werdon.
309821/0841 - > -
Außer Papier können auch Pappe und ähnliche Fasermaterialien verwendet werden. Außerdem kann das Filtermaterial ebenfalls aus Papier und ähnlichen Filtermaterialien bestehen. Die Scheiben- und Stützen können auch aus gewebten oder Textilmaterialien hergestellt werden.
Die zusätzlichen Ringe am Oberteil und am Boden des Stapels können durch Scheiben aus offenem Material, wie beispielsweise Siebqeflecht ersetzt werden, um den Stapel in seiner Gesamtheit abzustützen. Alternativ können auch Scheiben aus offenem Material am Oberteil und Boden des Stapels entsprechend den zuvorerwähnten zusätzlichen Ringen erwähnt werden.
Ansprüche :
309821/0841

Claims (3)

  1. ZZ56ZZ5
    Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Filtern, d a d u r c h g ο k ο η η ze i c h η e t, daß mehrere Stützql leder (2, B) mit zumindest je einer öffnung und einer Anzahl von F i I te re I einen ton (3, 7) so geschichtet werden, daß jede Öffnung eines Stützgliodes von einem Filterelement .abgedeckt ist, daß ferner die eingeschichteten Stützglied e r und Filterelemente in eine Form eingesetzt werden, die die von den Fiterelementen eingenommenen Bereiche abdichtet und die Kanäle für das Einführen,von Kunststoffmateria I an den Umfang der Stützglieder froiliißt und daft das Kunst stof f ma ter i a I so in die Form eingefünrt wird, daß die Stützglieder zur Bildung eines Filterkörpers untereinander festgelegt werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch gekennz e i c h η e t , daß jedes Stützglied eine Scheibe (2) mit einer zentralen Öffnung darstellt und daß jedes Filterelement (3) einen Bereich aufweist, der zumindest groß genug Ist, um die öffnung einer Scheibe abzudecken, wobei die Scheiben und FiI tore Iemonte zu einem Stapel aufgeschichtet werden, und wobei an der Form MIttoi vorgesehen sind, um die Ober- und Rodantelle des von den Filterelementen eingenommenen Stapels abzuschI Ießen,so daß das in die Form eingegossene Kunststoffmateria I die Scheiben am Umfang miteinander verbindet.
  3. 3. Verfahren gemiiß Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e η η zeichnet, daß jedes Fi Iterelement die Form ei nor Scheibe hat und auf einer mit einer öffnung versehenen Scheibe vor der Schichtung dos Stapels befestigt wird.
    309821/0841
    Verfahren gemäß Anspruch 3 , dadurch, gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Stapels eine mit einer Öffnuni versehene Scheibe angeordnet wird, bevor der Stapel mit den Scheiben in die Form eingesetzt wird. ■
    Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch ge kennzeichnet, daß jedes Stützglied (8) rechteckig ist und daß zwei Gruppen (A, B) von geschichteten rechteckigen Stützgliedern (8) und Filterelementen (7) vorgesehen sind, wobei jede Gruppe für die Bildung eines halbzylindrischen Teil körpers vorgesehen ist, so daß zwei Gruppen zusammen einen zylindrischen Körper bilden, der in die Form eingesetzt und durch das Kunststoff mater i-a I zu einem einzigen Filter vergossen wird.
    Verfahran gemäß Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes rechteckige Stützglied (8) zwei Fensterteile (9, 10) aufweist, die von einem zugehörigen Filterelement (7) bedeckt sind, wobei jede Gruppe (A, B) von Stützg I I Odern (8) und Filterelementen- (7) Teila aufweist, die an jeder Seite des ha IbzyI indrisehen Körpers-überstehen, daß ferner diese Teife der beiden Gruppen (A, B) zur Bildung eines zylindrischen Filterkörpers zusammengeschweißt oder auf andere Weise miteinander verbunden und anschließend beschnitten werden, wonach der zylindrische FU tarkörper in die Form eingesetzt wird.
    309821/0641
    Leerseite
DE2256225A 1971-11-16 1972-11-16 Verfahren zur herstellung von filtern Pending DE2256225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5324471 1971-11-16
GB5787371 1971-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256225A1 true DE2256225A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=26267224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256225A Pending DE2256225A1 (de) 1971-11-16 1972-11-16 Verfahren zur herstellung von filtern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2256225A1 (de)
FR (1) FR2160467A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305041U1 (de) * 1993-01-23 1993-06-24 Gleixner, Josef, 8470 Nabburg, De
DE19721427A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Mann & Hummel Filter Siebelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305041U1 (de) * 1993-01-23 1993-06-24 Gleixner, Josef, 8470 Nabburg, De
DE19721427A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Mann & Hummel Filter Siebelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160467A1 (en) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752733C2 (de) Gemahlenen Kaffee enthaltende Patrone für eine Getränkemaschine
DE69729944T2 (de) Verbesserung bei oder in bezug auf linsen mit veraenderlicher brennweite
DE69814493T2 (de) Verstärkungsband für Reissverschluss
DE2153901C3 (de) Siebformkörper
DE2429474A1 (de) Filterpatrone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3323090A1 (de) Eierschachtel
DE69920889T2 (de) Verfahren zum herstellen von dichtungsmaterial enthaltenden reifen, und dichtungsmaterial enthaltender reifen
DE1586593A1 (de) Eierschachtel
DE3838540C2 (de)
DE2123472B2 (de) Durch Anspritzen eines flexiblen Flachmaterials in einer Spritzgießform hergestellter Behälter
DE2211832B2 (de) Auftriebskörper
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE2419530C3 (de) Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie
DE3023174C2 (de) Linsen-Gießform
DE3024367A1 (de) Luftreifen und ihre herstellung
DE2519269A1 (de) Formkonstruktion
DE69935432T2 (de) Filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2256225A1 (de) Verfahren zur herstellung von filtern
DE2540532A1 (de) Ebene siebflaechen aufweisendes sieb und verfahren zum herstellen desselben
DE2011041C3 (de) Filterpatrone für Flüssigkeiten
DD158627A5 (de) Verfahren zum rotationsformen von kunststoffen
DE1607009A1 (de) Kaeseform
CH623775A5 (en) Process for producing a hollow body injection moulded from plastic and of sheet thickness, and hollow body produced according to this process
DE102004002963A1 (de) Sieb-oder Gitterstruktur in Bauteilen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere als Abschluß von in Behältern bzw. Behälterverschlüssen gebildeten Kammern zur Aufnahme von rieselfähigen Trockenstoffmaterialien...
DE3642135C1 (en) Filter insert