DE2256220C2 - Zulaufvorrichtung für ein sanitäres Becken - Google Patents

Zulaufvorrichtung für ein sanitäres Becken

Info

Publication number
DE2256220C2
DE2256220C2 DE19722256220 DE2256220A DE2256220C2 DE 2256220 C2 DE2256220 C2 DE 2256220C2 DE 19722256220 DE19722256220 DE 19722256220 DE 2256220 A DE2256220 A DE 2256220A DE 2256220 C2 DE2256220 C2 DE 2256220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
shower head
cover
adjustable
pivot bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256220A1 (de
Inventor
Paul Lucien Saigon Coutellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2256220A1 publication Critical patent/DE2256220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256220C2 publication Critical patent/DE2256220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zulaufvorrichtung für ein sanitäres Becken, insbesondere für ein Wasserklosett, ein Bidet, ein Ausgußbecken od. dgl.
Aus Gründen der Hygiene und der Bequemlichkeit ist es erwünscht, Toilettenräume mit Waschgelegenheiten auszustatten. Die für die Toiletten vorgesehenen Räume sind jedoch häufig von so begrenzten Abmessungen, daß kaum ein Handwaschbecken untergebracht werden kann. Außerdem besteht aus hygienischen Gründen eine Abneigung gegen die herkömmlichen Bidets, die deshalb ihren Bestimmungszweck nicht immer erfüllen können. Die Verwendung von Ausgußbecken ist darauf beschränkt, Behälter zu füllen oder zu leeren; sie nehmen daher einen Raum ein, der besser genutzt werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen und die sanitären Becken auf einfache Weise in Mehrzweckbecken umzuwandeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, bo daß an der Innenfläche des Klappdeckels eine Wasserabgabeeinrichtung angeordnet ist. Durch einen in dieser Weise ausgebildeten Klappdeckel wird aus einem sanitären Becken, wie Wasserklosett, Bidet, Ausgußbecken od. dgl., eine einfach auszubildende h~> Mehrzweckeinrichtung geschaffen. Der Klappdeckel kann dabei unterschiedliche Formen haben.
Die Wasserabgabeeinrichtung ist vorzugsweise als einstellbare Dusche in Form eines kleinen Brausekopfes ausgebildet Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer Zulaufvorrichtung nach der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 7.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Bidet dessen Deckel mit einem Brausekopf ausgestattet ist der schwenkbar in einer Gleitführung angebracht ist und
F i g. 2 ein Wasserklosettbecken mit einer Brille und einem Klappdeckel, der mit einem einstellbaren Brausekopf versehen ist welcher an einem Kugelgelenk angebracht ist.
F i g. 1 zeigt ein Bidet 9, das mit einem doppelwandigen Klappdeckel 1 versehen ist der um das Gelenk 4 geschwenkt werden kann; der Klappdeckel 1 kann außerdem mit einem Scharnier versehen sein, das eine Einrichtung zum Feststellen des Klappdeckels 1 in einer gewünschten Schrägstellung aufweist, wobei der Klappdeckel 1 entweder festgeklemmt oder in vorgesehenen Raststellungen verriegelt wird.
Der Klappdeckel 1 ist auf seiner Innenfläche mit einer Einrichtung 2 zur Wasserabgabe versehen, die als kleiner Brausekopf ausgebildet ist. Dieser Brausekopf ist schwenkbar auf einem als Kugelgelenkträger ausgebildeten Schwenkträger 3 angebracht Die Bewegungsmöglichkeit des Brausekopfes auf dem Kugelgelenkträger ist durch Anschläge begrenzt, um zu verhindern, daß das Wasser in unerwünschter Weise über das Becken hinausspritzt. Eine Versorgungsleitung 5 kann teilweise zwischen den beiden Wänden des Deckels 1 angeordnet sein, wobei der Deckel 1 mittels eines flexiblen Schlauches mit einer Armatur 6 verbunden ist.
Um auch eine verbesserte Begrenzung der Höheneinstellung der Wasserabgabeeinrichtung 2 zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß der verbindende Kugelgelenkträger in einer vertikalen Gleitführung 7 bewegbar ist, die an der Innenwand des Deckels 1 vorgesehen ist Ferner kann am unteren Ende der Gleitführung 7 eine erweiterte Stelle 8 vorgesehen sein, um den Träger 3 herausnehmen zu können, wenn es erforderlich sein sollte, den Brausekopf des Klappdeckels 1 mit der Hand zu führen. Die Leitung 5 wird dann durch die die erweiterte Stelle 8 bildende öffnung gezogen.
Neben den Vorteilen, die ein solcher Deckel 1 wegen der daran angebrachten Wasserabgabeeinrichtung 2 aufweist, kann er in seiner herabgeklappten Stellung, insbesondere bei einem Bidet 9 oder bei einem Ausgußbecken, auch seine Funktion als Sitz bei diesen sanitären Einrichtungen erfüllen.
F i g. 2 zeigt ein Wasserklosett 12, das mit einer Brille 11 versehen ist, die so gestaltet 'St, daß man sich in jeder Richtung darauf setzen kann. Dadurch ergibt sich für alte oder kranke Personen die Möglichkeit, sich bei Ermüdung oder einem Schwächezustand an dem Deckel des Wasserkastens 10 abzustützen.
Ebenso wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Wasserabgabeeinrichtung 2 an der Innenfläche des Klappdeckels 1 auf einem Schwenkträger 3 angeordnet, der eine beliebige Einstellung des beweglichen Brausekopfes ermöglicht.
Die Versorgungsleitung 5 verläuft innerhalb des doppelwandigen Klappdeckels 1 und ist über einen biegsamen Schlauch mit der Armatur 6 verbunden, die unter dem hinteren Teil des Klappdeckels 1 angeordnet ist und mittels eines seitlichen Hebels betätigt werden
Eine derartige Ausbildung des Klappdeckels 1 ermöglicht es, sanitäre Becken, beispielsweise ein Wasserklosett, je nach Bedarf zum Händewaschen, als Wasserzapfstelie, als Einrichtung zum Waschen von Kindern oder als Bidet zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zulaufvorrichtung für ein sanitäres Becken, insbesondere für ein Wasserklosett, ein Bidet ein Ausgußbecken od.dgl., dadurch gekenn- ί zeichnet, daß an der Innenfläche des Klappdekkels (1) eine Wasserabgabeeinrichtung (2) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet daß die Wasserabgabeeinrichtung (2) eine ι ο einstellbare Dusche in Form eines kleinen Brausekopfes ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brausekopf in seiner Richtung einstellbar auf einem Schwenkträger (3), Vorzugsweise einem Kugelgelenkträger, angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) im aufgeklappten Zustand eine Anschlagstellung einnehmen kann und/oder daß in Höhe seiner Schwenkachse eine Feststelleinrichtung für die gewünschte Schrägstellung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkträger (3) mit einer Versorgungsleitung (5) verbunden ist die in einem doppelwandigen Teil des Deckels (1) verläuft und mittels eines flexiblen Schlauches mit einer vom Benutzer zu betätigenden Armatur (6) verbunden ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkträger (3) in einer μ Gleitführung (7) seiner Lage nach verstellbar angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitführung (7) eine Stelle (8) vorgesehen ist, an der der Schwenkträger (3) der y, Wasserabgabeeinrichtung (2) abgenommen werden kann.
DE19722256220 1971-11-17 1972-11-16 Zulaufvorrichtung für ein sanitäres Becken Expired DE2256220C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
VA220171 1971-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256220A1 DE2256220A1 (de) 1973-06-20
DE2256220C2 true DE2256220C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=25546934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256220 Expired DE2256220C2 (de) 1971-11-17 1972-11-16 Zulaufvorrichtung für ein sanitäres Becken

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4862248A (de)
AU (1) AU4877672A (de)
BE (1) BE791560A (de)
CH (1) CH557455A (de)
DE (1) DE2256220C2 (de)
FR (1) FR2161574A5 (de)
GB (1) GB1402130A (de)
IT (1) IT975752B (de)
MC (1) MC951A1 (de)
SE (1) SE371663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024186A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-29 Norbert Scherer Wandhängende Becken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103136A1 (es) * 2003-05-20 2004-12-02 Claudia Barba-Vergara Dispositivo manual para la higiene personal
FR2924321B1 (fr) * 2007-05-03 2015-06-19 Julien Fizet Ensemble de w-c
RU2371553C2 (ru) * 2007-06-29 2009-10-27 Александр Михайлович Ефремов Писсуар для унитаза
CN103147500A (zh) * 2013-02-05 2013-06-12 新昌县奥斯特机械有限公司 马桶节水装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024186A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-29 Norbert Scherer Wandhängende Becken

Also Published As

Publication number Publication date
MC951A1 (fr) 1973-10-12
CH557455A (fr) 1974-12-31
DE2256220A1 (de) 1973-06-20
GB1402130A (en) 1975-08-06
FR2161574A5 (de) 1973-07-06
SE371663B (de) 1974-11-25
IT975752B (it) 1974-08-10
BE791560A (fr) 1973-03-16
AU4877672A (en) 1974-05-16
JPS4862248A (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034895C2 (de) Einrichtung zur Höheneinstellung einer Sanitäreinrichtung
DE2256220C2 (de) Zulaufvorrichtung für ein sanitäres Becken
DE102006027193B4 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
DE2839242A1 (de) Urinalbecken
WO1998041135A1 (de) Sanitäres einbaumöbel
EP0318871A1 (de) Klappbares Waschbecken in einem Fahrzeug, insbesonere in einem Lkw-Fahrerhaus
DE2612163C2 (de) Sanitäreinrichtung
DE2852629A1 (de) Stationaeres wasserauslauf-ventil
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
CH544539A (de) Sanitär-Anlage mit Waschbecken
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE202004006372U1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE19719393A1 (de) Vertikal verstellbares Sanitärobjekt
DE920060C (de) Spuelkolsett mit einem in das Spuelbecken einsetzbaren Waschbecken
DE2432275C3 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem Düsenring
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE19514589C1 (de) Spültoilette
DE7322975U (de) Toilette für Wohnwagen
DE3127113A1 (de) Sanitaere einrichtung fuer badezimmer, toiletten o.dgl.
DE19720963B4 (de) Rückenstütze für Badewannen
DE539548C (de) Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers
DE2622131C3 (de) Bideteinrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE2757034C2 (de) Auf eine Bade- oder Duschwanne aufsetzbare Waschbeckenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee