DE2256056C3 - Spritz betonmischu ng - Google Patents

Spritz betonmischu ng

Info

Publication number
DE2256056C3
DE2256056C3 DE19722256056 DE2256056A DE2256056C3 DE 2256056 C3 DE2256056 C3 DE 2256056C3 DE 19722256056 DE19722256056 DE 19722256056 DE 2256056 A DE2256056 A DE 2256056A DE 2256056 C3 DE2256056 C3 DE 2256056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
concrete
dispersion
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256056A1 (de
DE2256056B2 (de
Inventor
Josef 6943 Birkenau Compernass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722256056 priority Critical patent/DE2256056C3/de
Priority to AT337073A priority patent/AT336479B/de
Priority to CH551573A priority patent/CH584169A5/de
Publication of DE2256056A1 publication Critical patent/DE2256056A1/de
Publication of DE2256056B2 publication Critical patent/DE2256056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256056C3 publication Critical patent/DE2256056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

2. Spritzbetonmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion aus folgenden Bestandteilen besteht:
30 Gewichtsteile Polyvinylpropionat
0,75 Gewichtsteile Terpentinöl
0,75 Gewichtsteile Xylol
0,65 Gewichtsteile Fettsäureester
0,30 Gewichtsteile Paraffinöl
18,5 Gewichtsteile chlorfreie Bitumenemulsion.
Die Erfindung betrifft eine Spritzbetonmischung zur Auskleidung von Schächten, untertägigen Strekken, Tunneln usw., bei der als Zuschlagmaterial neben Kies, Sand, Zement und Kunststoffdispersion eine Kunststoff- oder Stahlfaser verwendet wird.
Aus der DT-OS I 571 377 ist eine pump- und spritzfähige Betonmischung bekannt, die einen statischen Beton ergibt, und bei der als Bewehrungsmaterial statt der üblichen Armierung eine Kunststofffaser verwendet wird. Bei deser Betonmischung tritt jedoch, obwohl die Kunststoffasern mittels eines netzfähigen, dem Beton ohnehin zuzugebenden Zusatzstoffes gewaschen werden, kein befriedigender Verbund zwischen Beton und Kunststoffasern ein.
Aus der DT-OS 1 571 395 ist es ferner bekannt, einer pump- und spritzfähigen, Kunstoffasern enthaltenden Betonmischung eine den Kunststoff anlösende Zusatzflüssigkeit, beispielsweise eine bitumenhaltige Kunststoffkleber-Emulsion zuzusetzen. Durch diesen Zusatz besteht jedoch die Gefahr, daß der Beton nicht vollständig aufgeschlossen und damit seine Biegezugfestigkeit verringert wird.
Grundsätzlich die gleichen Schwierigkeiten bestehen, wenn man die Kunststoffasern durch Stahlfasern ersetzt, da die Stahlfasern im Anliefcrungszustand normalerweise eine glatte Oberfläche (Walzhaut) aufweisen. Auch hier soll einerseits ein guter Haftverbund zwischen den Stahlfasern und dem Beton erreicht werden und andererseits eine Beeinträchtigung dis Betons (unvollständige Aufschließung, Schwinden usw.) vermieden werden. Die Beeinträchtigung des Betons durch Zuschlagstoffe kann zwar vermieden werden, wenn die Stahlfasern in einer die 5 Oxydschicht lösenden Waschflüssigkeit gewaschen wurden. Dies ist jedoch deshalb nachteilig, weil hierdurch ein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig würde. Schließlich ist es aus dem DT-Gbm 1 702 763 bekannt, zur Erhöhung der Zähigkeit des Betons den
ίο üblichen Zuschlagstoffen Vinylharze in Dispersionsform zuzugeben. Eine solche Mischung läßt sich jedoch nicht verspritzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zuschlag für eine Kunststoff- oder Stahlfasern enthaltende Spritzbetonmischung anzugeben, durch den einerseits der Haftverbund zwischen Beton und Stahlfasern verbessert und andererseits Beeinträchtigungen des Betons vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß die Dispersion, von der der Betonmischung etwa 5" ο vom Zementgewicht zugegeben werden, aus folgenden Bestandteilen besteht ·.
20 bis 40 Gewichtsteile Polyvinylpropionat
O.Ibis 5 Gewichtsteile Terpentinöl
0,1 bis 5 Gewichtsteile Xylol
0,1 bis 5 Gewichtsteile Fettsäureester
0,1 bis 5 Gewichtsteile Paraffinöl
10 bis 40 Gewichtsteile chlorfreie Bitumenemulsion.
Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Dispersion aus folgenden Bestandteilen besteht:
30 Gewichtsteile Polyvinylpropionat
0,75 Gewichtsteile Terpentinöl
0,75 Gewichtsteile Xylol
0,65 Gewichtsteile Fettsäureester
0,30 Gewichtsteile Paraffinöl
18,5 Gewichtsteile chlorfreie Bitumenemulsion.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sowohl bei Verwendung von Kunststoffasern als auch von Stahlfasern ein guter Haftverbund zwischen Beton und Fasern eintritt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion wird ein guter Haftverbund zwischen Fasern und Beton garantiert, da ein Klebeeffekt eintritt. Der Zusatz bewirkt die vollständige Aufschließung des Zements, das Schwinden wird um 8O°/o verringert und die Biegezugfestigkeit des Betons wird erhöht. So ergab sich beispielsweise bei einer erdfeuchten Mischung mit einem Wasserzementfaktor von 0,4 bis 0,42 bei einem Beton ohne Dispersion und ohne Fasern eine Biegezugfestigkeit von 35 bis 40 kg/cm2, bei einem Beton mit Dispersion jedoch ohne Fasern eine Biegezugfestigkeit von 40 bis 80 kg/cm2 und bei einem Beton mit Dispersion und mit Fasern eine Biegezugfestigkeit von 80 bis 160 und bis zu 200 kg/cm2.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Zuschlages hat auch den Vorteil, daß die Betonmischung in der Spritzmaschine gut gleitet und daher deren Verschleiß erheblich herabsetzt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Spritzbetonmischung zur Auskleidung von Schächten, untertätigen Strecken, Tunneln usw., bei der als Zuschlagmaterial neben Kies, Sand, Zement und Kunststoffdispersion Kunststoff- oder Stahlfasern verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion, von der der Betonmischung etwa 5 % zugegeben werden, aus folgenden Bestandteilen besteht:
20 bis 40 Gewichtsteile Polyvinylpropionat 0,1 bis 5 Gewichtsteile Terpentinöl
0,1 bis 5 Gewichtsteile Xylol
0,1 bis 5 Gewichtsteile Fettsäureester
0,1 bis 5 Gewichtsteile Paraffinöl
10 bis 40 Gewichtsteile chlorfreie Bitumenemulsion.
DE19722256056 1972-05-02 1972-11-15 Spritz betonmischu ng Expired DE2256056C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256056 DE2256056C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Spritz betonmischu ng
AT337073A AT336479B (de) 1972-05-02 1973-04-16 Spritzbetonmischung zur auskleidung von schachten, untertagigen strecken, tunneln od.dgl.
CH551573A CH584169A5 (en) 1972-05-02 1973-04-17 Sprayable cement compsn additive - improves adhesion between the cement and steel fibres contained therein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256056 DE2256056C3 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Spritz betonmischu ng

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256056A1 DE2256056A1 (de) 1974-06-20
DE2256056B2 DE2256056B2 (de) 1975-02-20
DE2256056C3 true DE2256056C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5861833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256056 Expired DE2256056C3 (de) 1972-05-02 1972-11-15 Spritz betonmischu ng

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256056C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359907B (de) * 1977-12-30 1980-12-10 Perlmooser Zementwerke Ag Moertel- oder betonmischung
US5234754A (en) * 1978-11-03 1993-08-10 Bache Hans H Shaped article and composite material and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256056A1 (de) 1974-06-20
DE2256056B2 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222301T2 (de) Kunststofffasern für verbesserten beton
DE2326647B2 (de) Baustoffmischung
DE3334118C2 (de)
DE2256056C3 (de) Spritz betonmischu ng
DE2146709B2 (de)
DE2853378C2 (de) Stahlfasern zur Bewehrung von Beton
DE2739568C2 (de) Ausbau - Ortbeton für Tunnelröhren
DE202023100215U1 (de) Faserbetonprodukt auf Basis von Basaltfasern mit plastifizierender Wirkung
DE2260488C3 (de) Verwendung einer Betonmischung zum Spritzen von Betonrohren in eine Rohrschalung
CH584169A5 (en) Sprayable cement compsn additive - improves adhesion between the cement and steel fibres contained therein
DE1936922C3 (de) Lagerfähiges biuminöses Mischgut für Straßendecken
DE2821490A1 (de) Bauplatte
DE2064617A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstellen von Abschlußdämmen für abgeworfene Grubenbaue
CH669784A5 (de)
DE2426521C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betondecken ohne Dehnungsfugen, insbesondere für Straßen
DE2718236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochkolloidalen Zement-Wasser-Gemischen
DE2221373A1 (de) Spritzbetonmischung
DE805835C (de) Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen
DE2331727A1 (de) Additiv zur verbesserung von strassenbaustoffen unter verwendung von bitumen und/oder teer
DE19713918C2 (de) Glasfaserhaltiger Beton-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung
DE1454845C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spritzgießmasse aus verstärktem Kunstharz
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
DE1571377A1 (de) Pump- und spritzfaehige Betonmischung
AT144038B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, magnesitgebundenen Makadam-Straßendecken.
DE711863C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlichen mineralischen Fasern und einem hydraulischen Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee