DE2255689C3 - Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte - Google Patents

Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte

Info

Publication number
DE2255689C3
DE2255689C3 DE19722255689 DE2255689A DE2255689C3 DE 2255689 C3 DE2255689 C3 DE 2255689C3 DE 19722255689 DE19722255689 DE 19722255689 DE 2255689 A DE2255689 A DE 2255689A DE 2255689 C3 DE2255689 C3 DE 2255689C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
film
tip
lifting
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255689B2 (de
DE2255689A1 (de
Inventor
Heinz 7000 Stuttgart Peschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19722255689 priority Critical patent/DE2255689C3/de
Publication of DE2255689A1 publication Critical patent/DE2255689A1/de
Publication of DE2255689B2 publication Critical patent/DE2255689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255689C3 publication Critical patent/DE2255689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Soll ein Rücktransport des Filmes z. B. für Oberblendszenen erfolgen, so wird der Motor für die Dauer des Rücktransportes in bekannter Weise durch Umpolen auf Rückwärtslauf geschaltet, so daß die Steuerung der Greiferspitze in der umgekehrte.; Reihenfolge er
folgt und in der unteren Stellung in und in der oberen Stellung außer Eingriff mit dem Film gebracht wird.
Mit dieser Vorrichtung wird eine besonders einfache, kos»ensparende Ausführungsform eines Greiferschaltwerkes mit Tauchgreifersteuerung erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte mit einem Filmtransportgreifer, welcher an je zwei parallel zur Filmlängsrichtung angeordneten Lagerflachen geführt wird und der mit dem Greifer zusammenwirkende Hubsteuernocken auf einer die Lager verbindenden geraden Linie gelagert ist, und daß der in ,0 an sich bekannter Weise sich in Filmlängsrichtung erstreckende Greifer an seinen weit auseinander liegenden Enden oberhalb bzw. unterhalb des Objektivbereichs geführt ist, und die Greiferspitze sowie die Hubsteuernocken zwischen den Führungen auf einer die Mittellinie der Führungen mit der Greiferspitze und dem Hubsteuernocken-Drehpunkt verbindenden geraden Wirkungslinie angeordnet sind, und daß die Greiferspitze in unmittelbarer Nähe der einen Greiferführung, und der Hubsteuernocken-Drehpunkt in unmittelbarer Nähe der anderen Greiferführung angeordnet sind, gemäß Patent 22 13566, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu den Hubsteuernocken (8a) eine Plankurve (86) angeordnet ist, welche mit den Hubsteuernocken (8a) fest verbunden ist, und der Filmtransportgreifer (9) eine an der Plankurve [Sb) federbeaufschlagt anliegende punktförmige Erhebung (9d) aufweist, welche an dem der Greiferspitze (9/) abgewandten Ende des Greifers (9) an- geordnet ist, und der Filmtransportgreifer (9) als Gleit- und Schwenklager dienende, an seiner Führungs-Grundplatte (6) anliegende punktförmige Erhebungen (9c) aufweist, welche in einem Abstand zu der punktförmigen Erhebung [9d) angeordnet sind, und daß die punktförmigen Erhebungen [9d) bzw. (9c) auf der die Mittellinie der Filmtransportgreifer-Führungen (9a, 10,9b. 12) mit der Greiferspitze (9/) und dem Hubsteuernocken-Drehpunkt (4) verbindenden geraden Wirkungslinie angeordnet sind bzw. symmetrisch dazu angeordnet sind.
2. Kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die den Greifer (9,9d) gegen die Plankurve [Sb) beaufschlagende Feder (1!) den Greifer (9, 9c) außerdem gegen die Grundplatte (6) und die Hubkurve (8a) beaufschlagt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte mit einem Filmtransportgreifer, welcher an je zwei parallel zur Filmlängsrichtung angeordneten Lagerflächen geführt wird und der mit dem Greifer zusammenwirkende Hubsteuernocken auf einer die Lager verbindenden geraden Linie gelagert ist, und daß der in an sich bekannter Weise sich in Filmlängsrichtung erstreckende Greifer an seinen weit auseinander liegenden Enden oberhalb bzw. unterhalb des Objektivbereichs geführt ist, und die Greiferspitze sowie die Hubsteuernocken zwischen den Führungen auf einer die Mittellinie der Führungen mit der Greiferspitze und dem Hubsteuernocken-Drehpunkt verbindenden geraden Wirkungslinie angeordnet sind, und daß die Greiferspitze in unmittelbarer Nähe der einen Greiferführung, und der Hubsteuernocken-Drehpunkt in unmittelbarer Nähe der anderen Greiferföhrung angeord, net sind, gemäß Patent 22 13 566.
Die Tauchgreifersteuerung eines Ausführungsbeispiels des obigen Patents erfolgt über eine an der Verschlußscheibe angebrachte Plankurve, an welcher ein Steuerarm des Greifers federbeaufschlagt anliegt Die den Steuerarm beaufschlagende Feder kann, bedingt durch ihre Anordnung und Wirkungsweise, den Greifer im Bereich eier Hubkurve jedoch nicht beeinflussen, so daß dafür eine weitere Feder erforderlich ist. Außerdem ist die Herstellung dieses Tauchgreifers verhältnismäßig aufwendig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Greiferschaltwerk gemäß dem Hauptpatent 22 13 566 so auszubilden, daß eine einfache Tauchgreiferform mit vereinfachter Steuerkurvenabtastung erreicht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und wird an Hand der Zeichnung erläutert Alle zum Verständnis der Vorrichtung nicht notwendigen Teile wurden in der Zeichnung weggelassen.
Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht des Greiferschahwerkes, teilweise im Schnitt.
Der Greifer 9 ist an der Grundplatte 6 längsverschieblich in den Schlitzen 9a, 96 und an den Bolzen 10, 12 geführt. Der Greifer 9 wird von einer am Lappen 9e angreifenden und am ortsfesten Stift 13 eingehängter, Feder 11 über zwei (nebeneinander angeordnete) punktförmige Erhebungen 9c gegen die Grundplatte 6 und über eine punktförmige Erhebung 9d gegen die Plankurve Sb beaufschlagt. Durch einen Durchbruch 6a der Grundplatte 6 ragt die Greiferspitze 9/Ίη die Filmbahn und wirkt in bekannter Weise mit dem nicht dargestellten Film zusammen.
In einen Durchbruch 9g des Greifers 9 greift die Hubkurve 8a ein, welche die Hin- und Herbewegung des Greifers 9 in die Filmlängsrichtung steuert, wobei der Greifer 9, 9g von der Feder 11 in Anlage an der Hubkurve 9 gehalten wird.
Die Hubkurve 8a, die Plankurve 86 sowie die Verzahnung 8c sind an einem Teil 8 angeordnet, welches um die in der Grundplatte 6 und dem Trägerteil 5 gelagerte Achse 4 drehbar angeordnet ist. Ebenfalls um die Achse 4 ist das Zahnrad 3 drehbar gelagert, welches über ein Zahnrad 2 vom Elektromotor 1 angetrieben wird. Zwischen dem Zahnrad 3 und dem Teil 8 ist eine Friktionsfeder 7 angeordnet, welche den Teil 8 kraftschlüssig antreibt und beim Anhalten des Teiles 8 ein Auslaufen des Antriebsmotors 1 erlaubt. Die Verzahnung 8c des Teiles 8 steht mit einer nicht dargestellten Verschlußscheibe in Eingriff.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Sobald der Antriebsmotor 1 in bekannter, nicht dargestellter Weise durch Betätigen des Auslösers in Gang gesetzt wird, dreht sich der Teil 8, und die nicht dargestellte Verschlußscheibe gibt im Wechsel den Belichtungsstrahlengang frei. Die Hubkurve 8a bewegt den Greifer 9,9/in die Filmlängsrichtung hin und her, während die Plankurve Sb die Greiferspitze 9/ in oder außer Eingriff mit dem Film bringt. Zum Vorwärtstransport des Filmes wird die Greiferspitze 9f\n deren oberen Stellung in Eingriff und in der unteren Stellung außer Eingriff mit dem Film gebracht.
Der Greifer 9,9f schwenkt während seiner Tauchbewegung um die punktförmigen Erhebungen 9c, welche auch als Gleitlager des Greifers 9 an der Grundplatte 6 während des Hin- und Herbewegens des Greifers 9 in die Filmlängsrichtung dienen.
DE19722255689 1972-11-14 Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte Expired DE2255689C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255689 DE2255689C3 (de) 1972-11-14 Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255689 DE2255689C3 (de) 1972-11-14 Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255689A1 DE2255689A1 (de) 1974-05-30
DE2255689B2 DE2255689B2 (de) 1975-12-18
DE2255689C3 true DE2255689C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802418B1 (de) Punktschweisszange und verfahren zum einstellen des druckes einer punktschweisszange
CH637587A5 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
DE2247028C2 (de) Vorrichtung zum Lesen und Aufzeichnen von Informationen
DE2349126C2 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport
EP0017014B1 (de) Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE3347786C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE2255689C3 (de) Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte
DE2159201C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Bewegung eines Lesekopfes
DE202005013799U1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE2255689B2 (de) Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte
DE3401704C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesodere in Pressen
DE3744600C2 (de)
DE2213566C3 (de) Greiferschaltwerk für kinematographische Aufnahme- oder Wiedergabegeräte
CH680056A5 (de)
DE3247561C2 (de)
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
DE2320924B2 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
AT81846B (de) Maschine zum Herstellen von Kontaktplättchen und zMaschine zum Herstellen von Kontaktplättchen und zum Aufschweißen derselben auf Schaltteilen für eleum Aufschweißen derselben auf Schaltteilen für elektrische Apparate. ktrische Apparate.
DE256587C (de)
DE2624463C3 (de) Getriebe zum Umwandeln einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine hin- und hergehende schrittweise Linearbewegung
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE3732853A1 (de) Drehrichtungsabhaengige schaltvorrichtung
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE561470C (de) Filmeinfaedelvorrichtung fuer Kinogeraete