DE2255525A1 - Diaminopyrimidin-farbstoffe - Google Patents

Diaminopyrimidin-farbstoffe

Info

Publication number
DE2255525A1
DE2255525A1 DE19722255525 DE2255525A DE2255525A1 DE 2255525 A1 DE2255525 A1 DE 2255525A1 DE 19722255525 DE19722255525 DE 19722255525 DE 2255525 A DE2255525 A DE 2255525A DE 2255525 A1 DE2255525 A1 DE 2255525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
nitro
methyl
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255525B2 (de
DE2255525C3 (de
Inventor
Johannes Dr Dehnert
Guenter Dr Dunkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19722255525 external-priority patent/DE2255525C3/de
Priority to DE19722255525 priority Critical patent/DE2255525C3/de
Priority to BR867573A priority patent/BR7308675D0/pt
Priority to CH1568373A priority patent/CH585779A5/xx
Priority to DD17453673A priority patent/DD109014A5/xx
Priority to AU62281/73A priority patent/AU6228173A/en
Priority to GB5236673A priority patent/GB1440663A/en
Priority to FR7340120A priority patent/FR2206357B1/fr
Priority to IT5364573A priority patent/IT997908B/it
Priority to BE137694A priority patent/BE807257A/xx
Priority to JP12688573A priority patent/JPS5017A/ja
Publication of DE2255525A1 publication Critical patent/DE2255525A1/de
Priority to US05/660,985 priority patent/US4113720A/en
Publication of DE2255525B2 publication Critical patent/DE2255525B2/de
Publication of DE2255525C3 publication Critical patent/DE2255525C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 29 528 Bg/IG
6700 ludwigshafen,10. 11. 1972 Diaminopyrimidin-Farbstoffe " 2255525
Die Erfindung betrifft Farbstoffe der Formel I
D-N = N-A . ' ■ 11 -
in der D den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente oder einer substituierten Diazokomponente der Anilinreihe und A einen Rest der Formel
H9N 2
/ \\_B oder -M X)-NH
H21N
Ha Hb
und B einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder einen substituierten Alkylrest bedeuten.
Diazokomponenten sind insbesondere substituierte Aniline und Aminoverbindungen der Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Thiophen-, Triazol-, Bentriazol-, · Indazol- oder Pyrazolreihe.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokomponenten sind beispielsweise zu nennen:
in der Benzolreihe:
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methylsulfonyl, Äth.yl sulfonyl, Phenyl sulfonyl, p-(ß-Hydroxyäthyl)-phenylsüTfonyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy, CarlDObutoxy," Carbo-ßmethoxy-äthoxy, Carbo-ß-ätbyl-hexoxy, Carbo-ß-hydroxy-äthoxy, gegebenenfalls N-mono- oder N-disubstituierte Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy sowie Phenyl-
657/72 409821/0981 ' _2.
ÖftiÖ?NAL INSPECTED
N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z.B. Methyl, Atbyl, Propyl, Butyl, ß-Ätbyl-bexyl, Cyclohexyl, Benzyl, Pbenylätbyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxy-propyl, ß-Methoxy-ätbyl, / -Metboxy-propyl oder Y*-Äth oxy propyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpbolid.
In der Azobenzolreibe:
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Carbomethoxy, Carboätboxy, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Hydroxy, Acetylamino, Formyl, ß-Hydroxyätboxy oder Äthoxycarbonylamino.
In der heterocyclischen Reihe:
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Phenyl, Metboxy, Äthoxy, Metbylmercapto, ß-Carbomethoxy-ätbyliDercapto, ß-Carboäthoxyätbylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Acetyl, Methylsulfonyl oder Ätbylsulfonyl.
Reste B sind z.B.: Metboxymethyl, Pbenoxymethyl, Chlorpbenoxymethyl, ß-Hydroxyätbyl, ß-Benzyloxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Acetoacetoxyäthyl, ß-Benzoyloxyätbyl, ß-Phenoxyacetoxyätbyl, ß-Hydroxypropyl, ß-Benz<yloxypropyl, ß-Acetoxypropyl, ß-Acetoacetoxypropyl, ß-Benzoyloxypropyl, ß-Phenoxyacetoxypropyl, ß-Chloräthyl, ß-Chlorpropyl, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyätbyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-Phenoxyätbyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Phenyl, Metbylphenyl, Chlorpbenyl, Metboxyphenyl, Äthoxyphenyl, Nitrophenyl, Carbonamidophenyl oder SuIfonamidophenyl. Die Amidgruppen können dabei auch am N mono- oder disubatituiert sein, wobei als Substituenten z.B. Alkylreste (CH^, C2H^, C.Hq) , Cyclohexyl oder Phenyl genannt seien.
Der Rest D leitet sich z.B. von folgenden Aminen ab: o-, m- oder p-Nitroanilin, o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin, o-, m- oder p-Chloranilin, 3,4- oder 2,5-Dichloranilin, 2,4,5- oder 2,4,6-Trichloranilin, o-, td oder p-Bromailin, 2,4,6-Tribromanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitroanilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 4-Methyl-2-nitroanilin, 4-Methoxy-2-nitroanlin, t-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 2-Cblor-5-amino-benzonitril, 2-Amino-5-chlorbenzonitril, 1-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäuren-butylamid oder -ß-methoxyäthylamid, 2,4-Dinitroanilin,
4098 2 1/0981 - 3 -
225552S-3" .0.ZZ29
2,4-Dinitro-6-cbloranilin, 2,4-Dinitro-6-bromanilin, 2,4-Dinitro-.6-eyananilin, i-Aminö-2,4-dinitrobenzol-6-metbylsulfon, ^Ö-Diehlor^-nitroanllin, 2,6-I)ibrotD-4-nitroanilin, 2-Cblor-6-brom-4-nitroanilin, 2,6-Dicyan-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitro-6-cbloranilin, 2-Gyan-4-nitro-6-rbroTnanilin, 1-ATDinobenzol-4-TDetbylsulf on, 1 -AtDino-2,6-d ibroTnbenzol~4-tDe tby lsülf on» 1 -Atuino-2,6-d ichlorbenzol—4-tne-tbyl sulfon, 1 -Amino-2,6-dinitrobenzol-6-carbonsäure-inetbylester oder -B-TDethoxyafhylester, 3,5-DiCbIOranthranilsäure-propylester, 3,5-DibroTD-antbranilsäure-ß-metboxyätbylester, K-Benzoyl-p-pbenylendiatDin, N-Acetyl-p-pbenylendiatDin, N*benyl-sulfonyl-p-pbenylen4ian)in, N-Pbenylsulfonyl-m-pbenylendiamin, 4r-Ä-™ino-a'Cetopbenon, 4- oder 2-Amino-T3en2opbenon, 2-ÄtDinodipb enyl sulfon, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-metbylester, -ätbylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -ß-ätbylbexylester, -cyclonexylester, -benzylester, -pbenylester, -ß- !Detboxyätbylester» -ß-ätboxy-ätbylester, -ß-butoxy-ätbylester, -TDetbyl-diglykolester, -ätbyl-d!glykolester, -metbyl-triglykolester, -ätbyl-triglykolester,. -ß-Taydroxyätbylester,-ß-acetoxyätbylester, -ß-(ß1-öydroxy-ätboxy)-ätbylester, -ß-bydroxypropylester^ -^-hydroxy-propylester, -üO-bydroxy-butylester, - ü-bydroxy—bexylester, 5-Nitro-antbranilsäure-iDetbylester, -isobutylester,- -inetbyl-diglykolester, -ß-metboxy-ätbylester, -ß-butoxy-ätnylester, -ß-acetoxy-ätbylester, 3- oäer 4-Aminopbtbalsäure-, 5-Araino-isopbtbalsäure- oder AtDino-terepbtbalsäuredi-metbylester, -äi-ätnylester, '-di-propylester, -di-butylester, 3- oder 4-ATDinöbenzoesäiire-aiBid, -metbylaDia, -propylamid , -b"atylamid, -isoi>«tylatDid , -cyclobexylaTDid , -ß-ätbyl-bexylatnid , -/\-metboxy-propylaiDi^ , - ^ —ätboxy-propylatDid, -anilid , 2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-äinietbylaTDiä, -diätbylamid, -pyrrolidid, -TDorpbolia, N-Hetbyl-U-ß-bydroxy-ätbylami^, 5^ATnino-iso-^tbalsäurediaiDid, -bis- ^-loetnoxy^propylatDid, AtDinoterepbtbalsäure-bisdiätbylatnid, 3- oder 4-ÄMno-pbtbaTsäure-itriiä, -ß-bydroxy-ätbylimid , ->-bydroxy-propyliTDi^, -pbenylimid, -p-tolylimid , 3-Ατηΐηο-6-nitro-pbtbalsäure-ß-bydroxy-ätbyliiDid, 2-, 3- oder 4-AiDinobenzoesulfosäure-äisietbylaTDid , -diätbylamid , -pyrrolidid, -morpbolid,-N-metbyl-anilid, Metbylsulfonsäure-21-, -3'- oder -4 '-atßino-pbenylester, Äthylsulf onsäure-21-, -3'- oöer -4'-aminophenylester, Butylsttlfonsäure-2'-, -3'- oder ^'-atnino-pbenylester, Benzolsulf onsäure-2'-, -31- oder -4'-atiiinopbenylester,
409 82 1/0981 " 4 "
3- oder 4-Aminodiphenylenoxid, 2-Amino-benztbiazol, 2-Amino-6-tnetbylsulf onyl-benztbiazol, Z-Amino-o-nitro-benztbiazol, 5,6- oder 6,7-Dicblor-2-aniino-benzthiazol, 4-Aniino-5-brotD-7-nitro-1, 2-benzisotbiazol, 3-Amino-5-nitro-2, 1-benzisothiazole 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,1-benzisothiazol, 2-Amino-thiazol, 2-Amino-5-nitro-tbiazol, 2-Araino-4-njethyl-tbiazol-5-carbonsäure-äthylT ester, 2-Amino-4-methyl-5-acetyl-tbiazol, 2-Amino-3-eyan-4-metbyl-tbiopben-5-carbonsäureester, 2-Phenyl-5-amino-1,3|4-tbiadiazol, 3-Metbylmercapto-5-aniino-1,2,4-tbiadiazol, 3-ß-Carbomethoxy-ätbyliDercapto-5-a!i3ino-1,2,4-tbiadiazol, 3-Amino-1,2,4-triazol, 4-Amino-7-nitro-benztriazol, 3-Amino-indazol, 3-A^Iιino-5-cblor-indazol, 3-Amino-5-nitro-indazol, 1-Benzyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-5-an)ino-pyrazol.
Geeignete Diazolconiponenten der Aminoazoreibe sind beispielsweise: 4-Aminoazobenzol, 2', 3-Diiietbyl-4-aniinoazobenzol, 3f, 2-Dinjetbyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Diinetbyl-4-an3inoazobenzol, 2-Metbyl-5-metboxy-4-atDinoazobenzol, 2-Metbyl-4' ,S-dimetboxy-A-aniinoazobenzol, 4l-Cblor-2-njetbyl-5-n3etboxy-4-ao3inoazobenzol, 4f-Nitro-2-metbyl-5-tDetboxy-4-an)inoazobenzol, 4'-Hydroxy-2-methyl-5-tnetboxy-4-aminoazobenzol, 4'-(ß-Hydroxy-ätboxy)-2-!Detbyl-5-TDetboxy-4-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-2,2'-dimetbyl-S-tnetboxy-A-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-4-aminoazobenzol, 4f-Hydroxy-2'-metbyl-4-aininoazobenzol, 4l-Hydroxy-3l-methyl-4-aiDinoazobenzol, 2'-Hydroxy-5f-metbyl-4-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-2-metboxy-4-atuinoazobenzol, 4f-Hydroxy-2'-cblor-4-aniinoazobeTizol, 41-Hydroxy-2,5-ditDetboxy-4-aπJinoazobenzol, 4'-Hydroxy-2f6-dicblor-4-aminoazobenzol, 4-Hydroxy-3-n3etboxy-4-aminoazobenzol, 4'-Cblor-2-metbyl-4-aminoazobenzol, 4f-ForπIyl-2-metbyl-4-aπιinoazobenzol, 4'-(Ätboxycarbonyl-aniino)-2-tDetbyl-4-a!Dinoazobenzol, 2,5-Dimetboxy-4-aminoazobenzol, 4 l-Cbl»r-2,5-diiDetboxy-4-aiDinoazoben«ol, 4'-Nitro-2,5-ditDetboxy-4-aiDinoezobenzol, 4'-(Hydroxyätboxy)-2,5-dimetboxy-4-aniinoazobenzol, 4'-Cblor-2(5-diiDetbyl-4-atninoazobenzol, 4'-Metboxy-2,5-di!Dethyi-4-aniinoazobenzol, 4'-Nitro-4-aminoazobenzol, 3,5^)ibrotD-4-aminoazobenzol, 2,3'-Dicblor-4-aminoazobenzol, 3-Metboxy-4-a!Dinoazobenzolt 1-Pbenylazo-4-aminonapb tbalin, 1 -Pb enylaz o-3-ätb oxy-4-aruinonapb tbal in.
- 5 -409821/0981
- 5 - „■ CZ.-29 528
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der allgemeinen Formel III
2 III
mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel IV
H-A IV- .
umsetzen, wobei
D und A die angegebene Bedeutung haben»
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei schwach bis stark saurer Reaktion durchgeführt.
Zur Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel IV kann man Verbindungen der Formel Va oder Vb
Vb ■
mit Ammoniak umsetzen. Zur Synthese von Kupplungskomponenten der Formel Hb kann man. auch z.B. Verbindungen der Formel VII
VII,
in der R, bevorzugt Methyl oder Äthyl ist, mit Ammoniak zu 2-Araino-4--hydroxy-pyrimidin-Derivaten der Formel VIII
VIII,
umsetzen. Verbindungen der Formel VIII sind auch aus Guanidin und ß-Ketoestern zugänglich. Die Hydroxylgruppe in den Ziscben-Produkten VIII läßt sich durch die üblichen Reagenzien wie
4 0 9 8 21/0981 - 6 -
z.B. Pbospboroxychlorid gegen ein Chloratom austauschen, das dann durch Ammoniak verdrängt werden kann.
Bei der Herstellung der Kupplungakomponenten der Formel IV durch Umsetzung mit Ammoniak empfiehlt es sich, Lösungen des Ammoniaks in unter den Reaktionsbeöingungen inerten Lösungsmitteln einzusetzen. Dafür kommen je nach den UtD-setzungstemperatüren Wasser, Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, Äthylenglykolmono- oder -dimethyläther, Dimethylformamid oder N-Metbylpyrrolidon in Betracht. Man kann aber auch ohne Lösungsmittel mit verflüssigtem Ammoniak unter Druck arbeiten.
Zur Bindung des bei der Umsetzung freigesetzten Chlorwasserstoffs verwendet man zweckniaßigerweise überschüssiges Arnin oder auch die üblicherweise verwendeten säurebindenden Mittel wie tertiäre Amine, Magnesiumoxid oder Alkalien.
Man kann die neuen Farbstoffe der Formel I mit einem Rest der Formel Ha auch dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der Formel IX
/CN
D - N = N - GH IX
'CIi
mit Amidinen der Formel X
B - C = NH X
NH2
nach an sich bekannten Metboden umsetzt. Einzelheiten der Herstellung sind den Beispielen zu entnehmen.
409821/0981
Technisch besonders wertvoll sind "Farbstoffe der allgemeinen Formeln Ia und Ib
H1N
in denen
B-, gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Kethoxy, Äthoxy, Chlor oder Nitro substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phei^athyl,
Y Nitro, Cyan, Chlor, Brom, Carbomethoxy, Carbäthoxy, Kethylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Methyl, Methoxy, Phenylazo, p-Kitrophenylazo, p-Bydroxyphenylazo, p-Methoxyphenylazo, p-Chlorphenylazo oder Methylphenylazo,
Y1 Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy,
Carbomethoxy, Carbäthoxy, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl und . -
Y^ Wasserstoff^ Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy oder Carbäthoxy bedeuten.
Weiterhin sind besonders wertvoll die entsprechenden Farbstoffe, die als Diazokomponenten gegebenenfalls durch. Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methylmercapto, ß-Carbomethoxy-äthylmercapto, ß-Carboäthoxy-äthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder Acetyl substituiertes Benzthiazol, Benzisothiazol, Thiazol, Thiadiazol oder !Ehiophen enthalten.
Von den besonders wertvollen Diazokomponenten seien im einzelnen genannt: 4-Nitro-anilin, 2-Chlor-4-nitro-anilin, 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Gyan-4-nitro-.anilin, 2-Methoxy-4-nitro-anilin, 2-Amino-5-nitro-phenylsulfonsäuredimethylamid, 2-Amino-5-nitro-phenylsulfonsäure-butylamid, 2-AmiTio-5-nitro-phenylsulfonsäur(?-ßmethoxy-äthylamid, 2-Amino-benzonitril, 3-Chlor-4-amino-benzonitril, 2-Chlor-5-amino-benzonitΓil, 2-Aniino-5-chlor-benzonitril,
409821/0981
-8-
2,5-Dichlor-4-amino-benzonitril, 1-Amino-2,4-äicyanbenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, 2-Chlor-4-aminα-5-nitro-benzonitril, 2-Amino-3-chlor-5-nitro-benzΌnitril, 2-Amino-3-brom-5-nitro-benzonitril, 2,6-r>tcyan-4-nitro-aniliii, 2,5-Dichlbr~4-nitro-anilin, 2,6-Dichlor-4-nitro-anilin, 216-Dtbram-4-iiitroanilin, 2-0*110^6^^111-4-111^0-8^1^11, 2,4-Dinitro-anilin, 2t4-Dinitro-6-chlor-anilin, 2,4-Dinitro-6-brojn-anilin, 2-Affiino^· 3,5-dinitro-benzonitril, 1 --Amino^4-nttroben'aal--2~methyisulf on, 1-Amino-4-nitroben3ol-2-äthylsul£a!i, 4-Methyl0uXfasyl-aiilliBt 1 -Amino-2-Ghlorbenzol-4-niethylsulf on, 1 -Amino—2,6-dibrombenaol-4-metnylaulfon, 1-Amino-2,o-dichlorbenzol^-methyleulfon, 4-lainobenasoesäureester, 2-Amino-5-nitro-benzoesäujreeateT» 2—Aeino—3-» chlor-S-nitro-benzoeaäureeater, 2-Amino-3,5-4ich.lor-b.en8oeaäureeater, 2-Amino-3,5-dibrom-benzoeaäureeatert 2;-Aain,o~3f..5-4initrobenzoeaäureiaethyleeter oder -fl-methoxy-äthyleater, Aaino— terepithaleäure-diäthyleater, 4-Amino-azoben2fol, 2I3'-Di»et]ayl-4-amino-azobenzol, 2· ,3-Diinetliyl-4-aniliio-a8obenaolt 2t5-Bimethyl-4-amino-azobenzol, 4"-Hydroxy-2·-methyl-4-amino-azobenzol, 3,5-Dibrom-4-aniino-azobenzol, 2-Methyl-5-iaetlioxy--4-a»ilio-aEobenzol, 4' ~Chlor-2-methyl-5-metlioxy-4-amino-azobenaol, 4' -Nitro-2-methyl-5-πΐθthoxy-4-amino-azobenzol, 4' -Kitro-2,5-dimethoxy-4-amino-azobenzol.
Von den beaondera wertvollen heterocyoliechen Diazokomponenten seien erwähnt ι 2-Amino-thiazol, 2-Amino-5-nitro-thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitro-thia zol, 2-Amino-4-methyl-thlazol-»5-carbonaäureäthyleater, 2-Amino-4-Inethyl-5-aoetyl-thiazolf 2-Amino-5-pnenyl-1,3,4-thiadiazol, 3-Phenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazoli 3«Methyl· mercapto-5-amino-i,2,4-thiadiazol, 3-ß-Carboraethoxy-äthylmeroapto-5-amino-1,2,4-thiadiazol, S-ß-Carbäthoxy-äthylniercapto-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 2-Amino-6-nitro-benzthiazol, 2-Amino-3rcyan-4-methyl-thiophen-5-carbonester, 3-Amino-5-nitro-2,1-benziaothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-chlor-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,1-benziaothiazol, 4-Amino-7-nitro-1,2-benziaothiazol, 4-Amino-5-brom-1,2-benziaothiazol, 4-Amino-5-brom-7-nitro-1,2-benziaothiazol, 4-Amino-5-cyan-7-nitro-1,2-benziaothiazol.
409821/0981
-9-
Die neuen Farbstoffe sind gelb bis rot und eignen sich zum Färben von Textilmaterialien aus Acrylnitrilpolymerisaten, synthetischen Polyamiden, Celluloseestern, wie .2 1/2- oder Triacetat, und insbesondere von synthetischen linearen
Polyestern, wie Polyathylenglykolterephthalat und chemisch analog aufgebauten Polymeren. Man erhält zum Teil extrem
farbstarke Färbungen, die sich durch gute Echtheiten, insbesondere Lichtechtheit, auszeichnen.
in
Die Angaben über Teile und Prozente bezieh.en sich/den folgenden Beispielen auf das Gewicht, wenn es nicht anders
vermerkt ist. .
409821/098 1
-10-
Beispiel 1
15 Teile Anthranilsäuremethylester werden in 200 Raumteilen Wasser unter Zusatz von 20 Raumteilen konzentrierter Salzsäure gelöst· Man kühlt auf 0 0C at, gibt 32 Raumteile einer 25 folgen NatriumnitritlÖBung hinzu, rührt das Gemisch 2 Stunden bei 0 C nach und tropft dann eine Lösung von 6,6 Teilen Malodinitril in 50 Raumteilen Äthanol hinzu. Zur Vervollständigung der Kupplung wird der pH-Wert des Gemisches auf 5 eingestellt und das ausgefallene Produkt der Formel
COOCH
5 CN
NV NH-N=C '
dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
11,4 Teile der so erhaltenen Azoverbindung werden mit 7,7 Teilen p-Chlorbenzamidin und 5 Teilen Natriummethylat (30 $) in 100 Raumteilen Methanol 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird der Farbstoff der Formel
COOCH, H„N
abfiltriert und mit Methanol und Wasser gewaschen. Bei der Ausfärbung auf Materialien aus Polyäthylenglykolterephthalaten erhält man gelbe Nuancen mit guten Echtheiten.
- 11 -
/»09821/0981
- - ο.ώ. 29 52c
Beispiel 2 . ,
In ein eisgekühltes Gemisch aus 74.Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 26 Teilen Nitrosylschwefelsäure, trägt man 14,2 Teile 2-Amino-5-nitro-benzonitril ein und rührt das Gemisch 6 Stunden unter guter Kühlung. Die klare Diazoniumsalzlösung wird dann in Portionen in ein Gemisch aus 15 Teilen 2-Phenyl-4»6-diaminopyrimidin, 100 Raumteilen Eisessig und 600 Raumteilen-Eiswasser gegeben, wobei der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumacetat bei etwa 2 bis 3 gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff der Formel
CN '
durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein rotbraunes Pulver, das auf Polyesterfasern farbstarke Orange töne mit hohem Echtheitsniveau erzeugt.
Das zur Kupplung benötigte 2-Phenyl-4,6-diamino-pyrimidin wird erhalten, indem man 56 Teile 2-Phenyl-4»6-diehlor-pyrimidin mit 150 Teilen einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung Η Stunden in einem Autoklaven auf 180 0G erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird nach dem Erkalten abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
- 12 -
409 82 17 098 1
Beispiel 5
4,5 Teile 2-Amino-5-chlor-benzonitril werden in üblicher Weise in einem Gemisch aus 200 Räumteilen Eiswasser und 10 Raumteilen konzentrierter Salzsäure mit Natriumnitrit diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlösung gibt man dann zu einem Gemisch aus 500 feilen Eis und 5»6 Teilen 2-Phenyl-4,6-diamino-pyrimidin, die in 100 teilen Formamid vorgelöet waren. Die Kupplung ist bei pH 4 bis 5 innerhalb kurzer Zeit beendet» der ausgeschiedene Farbstoff wird durch Filtration isoliert. Die Verbindung, deren Zusammensetzung der Formel
Cl -Jf W N = N _// \\_Y/ \
entspricht, färbt Polyesterfasern in grünstichigen Gelbtönen mit hervorragender Licht- und Thermofixierechtheit.
Einen Farbstoff der gleichen Formel erhält man auch durch Umsetzung von 5»7 Teilen des Kupplungsproduktes aus 2-Amino-5-chlor benzonitril und Malodinitril mit 7»8 Teilen Benzamidin-hydrochlorid bei Gegenwart von 10 Teilen Natriummethylat (30 $) in der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise.
409821 /0981
Nach der beschriebenen Arbeitsweise lassen sich auch die Farbstoffe herstellen, die in der folgenden Tabelle angeführt sind;
ΊΚ-Ή
Beispiel Nr.
Farbton der Äusfärbuag auf Polyester
10
N0r
ei _// ν
Cl
O2N /
Br
OCH,
O2N _
grünstichig gelb gelb
gelb orange
orange
orange orange
- 14 -
409821/098
O.Z, 29 528
Beispiel Nr.
DK
Farbton der Ausfärbung auf Polyester
11
12
14
15
16
17
18
CH,
O2N
O2N
SO0-NH-C0H.-0-CH,
COOCH,
O2N
COOCH,
Br CN
Cl CN
Br Cl
O2N
Cl orange orange orange orange orange
scharlachrot
scharlachrot
orange
- 15 -
409821 /0981
- 15 - ' ο.ζ. 29 528
Beispiel Nr.
Farbton der Ausfärbung auf Polyester
19
20
21
22
24
25
26
Br NO,
NC
ei ^y Vs
Cl
Cl
orange
orange
rotorange
rotorange
rotorange
grünstichig gelb
grünstichig gelb
grünstichig gelb
- 16 -
4098 21/0981
O.Z. 29 52c
Beispiel Nr.
DK Farbton der Ausfärbung auf Polyester
27
28
29
31
33
.34
NO,
NC
Cl
SO0-CH7 2
Cl
H3C-O2SV/ V
COOCH,
Cl
COOC5H7
Cl V/ V
Cl
COOCH,
N0r orange orange gelb
gelb
gelb
orange gelb orangerot
- 17 -
A09821/0981
ο. ζ, 29 528
Beispiel Nr. - DK COOC0H1- H3COOC COOCH3 Farbton, der Ausfärbung
auf Polyester
35 HcCo00C oÄo gelb
G2H4-OH
^N
36 H5C2OOC g gelb
H3COOC-H4C2-S N
37 gelb
38 orange
39 1,0 CM
5 ■
orange
HcCo00C ^g A
40 goldgelb
41 orange
42 rot
- 18 -
409821/0981
Beispiel Nr.
DK
CZ. 29 528
Farbton der Ausfärbung auf Polyester
43
44
45
47
48
Br
ΊΓ
CH3 CH3
OCH,
ei-//
rot
rot
geIbοrange orange orange orange
409821/0981
- 19 - . 0.2. 29
Beispiel 49
4,5 Teile 2-Amino-5-chlor-"benzonitril werden in einem Gemisch aus 200 Raumteilen Eiswasser und 10 Raumteilen konzentrierter Salzsäure mit Natriumnitrit diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlösung gibt man dann zusammen mit 300 Teilen Eis zu einer Lösung von 5»6 Teilen 2,4-Diamino-6-phenyl-pyrimidin in 100 Räumteilen Wasser und JO Eaumteilen 30 $iger Essigsäure. Der pH-Wert des Gemisches wird mit Soda auf 5 bis 6 gestellt und der Farbstoff der Formel
CH
nach "beendeter Reaktion in üblicher Weise isoliert. Man erhält ein goldgelbes Pulver, das auf Polyestermaterialien farbstarke und echte Gelbfärbungen erzeugt.
- 20 -
409821/0981
O.Z. 29 52c
Nach den beschriebenen Verfahren werden auch die Farbstoffe der folgenden Tabelle hergestellt:
CN
ei V/\Vn =
Beispiel Nr. R Farbton der Auafärbung
auf Polyester
50 p-Chlorphenyl gelb
51 o-Chlorphenyl gelb
52 p-Tolyl gelb
55 p-Äthylphenyl gelb
54 p-Methoxyphenyl gelb
55 m-Nitrophenyl gelb
56 Benzyl gelb
57 p-Chlorbenzyl gelb
58 Phenäthyl gelb
59 Phenoxymethyl gelb
60 ß-Benzyloxyäthyl gelb
- 21 -
409821/0981
CZ. 29 52c
DK-N =
Beispiel
Fr. Farbton der Ausfärbung auf Polyester
61
62
O0N Jt
NH,
NH,.
ΝΞΛ
ei
// \\_ OCH,
VV- ei
CH,
OCH,
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
- 22 -
40 9821 /098 1
INSPECTED
O. Z. 29
Beispiel
Nr.
Farbton der Ausfärbung auf Polyester __
70
71
72
73
74
75
76
77
CN
Cl CH
Cl CK
Cl Cl
HH.
HH2
HH2
\V ei
\V OCH,
V
HO,
Vv-OCH,
OCH
gelb
gelb
gelb
orange
orange
orange
orange
orange
orange
409821 /0981
CZ. 29 52ο
Beispiel | DK Nr· Farbton der Ausfärbung auf Polyester
78
79 80 81
82 83
84
CN
Cl
Br
UO,
Cl
H5C2OOC
COOC2H5
H5C2OOC
COOC2H5
NH,
NH,
NH2
NH2
// \V OCH,
orange
rot
VS. OCH,
ro-fc
// \V OCH,
rot
// \V0CH,
rot
// \V ei
gelb
_ CH3
gelb
409821/0 9 81
O.Z. 29 52ο
Beispiel
Nr.
DK Farbton der Ausfärbung auf Polyester
C2H4-OH
\V N=N
CH, CH,
//VS-H-H
NH,
NH,
NH2
NH,
CH,
ei
\V OCH,
// VS- OCH,
(' M- CH,
\V CH,
gelb
gelb
rot
orange
orange
orange
409821/0981

Claims (5)

  1. - 25 - ■ O.ζ. 29 52b Patentansprüche / 2255525
    Diarainopyrimidin-Farbstoffe der Formel
    in der D den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente oder einer substituierten Diazokomponente der Anilinreibe und A einen Rest der Formel
    -(/ \\_B oder
    und B einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder einen substituierten Alkylrest bedeuten.
  2. 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    in der
    ein X eine NH2-Gruppe und das andere X einen Rest B1,
    B-J gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Metboxy, Äthoxy, Chlor oder Nitro substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl,
    Y Nitro, Cyan, Chlor, Brom, Carbomethoxy, Cariätboxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Methyl, Metbacy, Phenylazo, . p-Nitrophenylazo, p-Hydroxyphenylazo, p-Methoxyphenylazo, p-Chlorphenylazo oder Methylphenylazo,
    Y. Wasserstoff, Nitro, Ch^or, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy, Carbäthoxy, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl und . . ,
    Y2 WasseiBtoff, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy oder Carbäthoxy bedeuten.
    409 82 1/09 8 1 \
    - 26 ι
    - 26 - O.Z. 29 52c-
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von Aminen der Formel
    D -
    mit Kupplungskomponenten der Formel H-A
    umsetzt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    FH2 D-N = N
    NH2
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    CN
    D - N = N - CH CN
    mit Amid inen der Formel B - C'
    umsetzt.
  5. 5. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder zum Färben von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten, Polyamiden, Celluloseestern und Polyestern.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG/A
    409821 /0981
DE19722255525 1972-11-13 1972-11-13 Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung Expired DE2255525C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255525 DE2255525C3 (de) 1972-11-13 Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
BR867573A BR7308675D0 (pt) 1972-11-13 1973-11-07 Processo para fabricacao de corantes de diaminopirimidina
CH1568373A CH585779A5 (de) 1972-11-13 1973-11-08
DD17453673A DD109014A5 (de) 1972-11-13 1973-11-08
AU62281/73A AU6228173A (en) 1972-11-13 1973-11-08 Azo dyestuffs
FR7340120A FR2206357B1 (de) 1972-11-13 1973-11-12
GB5236673A GB1440663A (en) 1972-11-13 1973-11-12 Monoazo dyes containing a diamino-pyrimidine residue
IT5364573A IT997908B (it) 1972-11-13 1973-11-12 Coloranti diamminopirimidinici
BE137694A BE807257A (fr) 1972-11-13 1973-11-13 Colorants derives des diaminopyrimidines
JP12688573A JPS5017A (de) 1972-11-13 1973-11-13
US05/660,985 US4113720A (en) 1972-11-13 1976-02-24 Disperse azo dye with diaminopyrimidine coupling component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255525 DE2255525C3 (de) 1972-11-13 Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255525A1 true DE2255525A1 (de) 1974-05-22
DE2255525B2 DE2255525B2 (de) 1976-07-29
DE2255525C3 DE2255525C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044326A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Aryl pyrimidine derivatives
US5952331A (en) * 1996-05-23 1999-09-14 Syntex (Usa) Inc. Aryl pyrimidine derivatives
US5958934A (en) * 1996-05-23 1999-09-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Aryl pyrimidine derivatives and uses thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044326A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Aryl pyrimidine derivatives
US5863924A (en) * 1996-05-23 1999-01-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Aryl pyrimidine derivatives
US5952331A (en) * 1996-05-23 1999-09-14 Syntex (Usa) Inc. Aryl pyrimidine derivatives
US5958934A (en) * 1996-05-23 1999-09-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Aryl pyrimidine derivatives and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255525B2 (de) 1976-07-29
GB1440663A (en) 1976-06-23
CH585779A5 (de) 1977-03-15
IT997908B (it) 1975-12-30
AU6228173A (en) 1975-05-08
BR7308675D0 (pt) 1974-08-22
DD109014A5 (de) 1974-10-12
JPS5017A (de) 1975-01-06
FR2206357A1 (de) 1974-06-07
BE807257A (fr) 1974-05-13
FR2206357B1 (de) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617714A5 (de)
DE2263458A1 (de) 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2062717A1 (en) Azo dyes - from 2,6-diaminopyridine derivatives
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
DE2302582C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der Diamino-pyrimidin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2446213A1 (de) P-aminoazo-dispersionsfarbstoffe
DE2202820A1 (de) Pyrimidin-dispersionsfarbstoffe
DE2263007B2 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2255525A1 (de) Diaminopyrimidin-farbstoffe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE2162179C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE1544567A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1769219A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2743097C2 (de)
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2417217C3 (de) Pigmentfarbstoffe mit Oxidazolylresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1644106A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2416002A1 (de) Farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1923256A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation