DE2255525B2 - Diaminopyrimidin-dispersionsazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Diaminopyrimidin-dispersionsazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2255525B2
DE2255525B2 DE19722255525 DE2255525A DE2255525B2 DE 2255525 B2 DE2255525 B2 DE 2255525B2 DE 19722255525 DE19722255525 DE 19722255525 DE 2255525 A DE2255525 A DE 2255525A DE 2255525 B2 DE2255525 B2 DE 2255525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
nitro
methyl
ester
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255525A1 (de
DE2255525C3 (de
Inventor
Günter Dr.; Dehnen Johannes Dr.; 6700 Ludwigshafen Dunkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19722255525 external-priority patent/DE2255525C3/de
Priority to DE19722255525 priority Critical patent/DE2255525C3/de
Priority to BR867573A priority patent/BR7308675D0/pt
Priority to CH1568373A priority patent/CH585779A5/xx
Priority to DD17453673A priority patent/DD109014A5/xx
Priority to AU62281/73A priority patent/AU6228173A/en
Priority to GB5236673A priority patent/GB1440663A/en
Priority to FR7340120A priority patent/FR2206357B1/fr
Priority to IT5364573A priority patent/IT997908B/it
Priority to BE137694A priority patent/BE807257A/xx
Priority to JP12688573A priority patent/JPS5017A/ja
Publication of DE2255525A1 publication Critical patent/DE2255525A1/de
Priority to US05/660,985 priority patent/US4113720A/en
Publication of DE2255525B2 publication Critical patent/DE2255525B2/de
Publication of DE2255525C3 publication Critical patent/DE2255525C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

NH2
JN D_N=N—<f
>N
NH2
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
CN
D-N=N-CH
\
H,N
20 CN
mit Amidinen der allgemeinen Formel
H2N
worin B Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Nitro substituiertes Phenyl ist, ist.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
35 B-C
NH
NH,
umsetzt, wobei in den Formeln B und D die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Färben von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten, Polyamiden, Celluloseestern und Polyestern.
40
in der ein X NH2 und das andere X ein Rest B, B Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Nitrc substituiertes Phenyl, Y Nitro, Cyan, Chlor, Brom, Carbomethoxy, Carbäthoxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Methyl, Methoxy, Phenylazo, p-Nitrophenylazo, p-Hydroxyphenylazo, p-Methoxyphenylazo, p-Chiorphenylazo oder Methylphenylazo, Y1 Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy, Carbäthoxy, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl und Y2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy oder Carbäthoxy ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoniumverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft Diaminopyrimidin-Dispersionsdzofarbstoffe der allgemeinen Formel I
D-N = N-A
D-NH2
in der D der Rest einer heterocyclischen Diazokomponente oder einer substituierten Diazokomponente der Anilinreihe, A ein Rest der allgemeinen Formel
(Ha)
(Hb)
H, N
J-N
>-NH2
60
mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
Η—Α
umsetzt, wobei in den Formeln A und D die im Anspruch I angegebene Bedeutung haben. H2N
worin B Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch Methyl. Äthyl. Methoxy, Älhoxy. Chlor oder Nitro substituiertes Phenyl ist. ist.
Diazokomponenten sind insbesondere substituierte Aniline und Aminoverbindungen der Benzlhiazol-,
Benzisoihiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Thiophen-, Triizol-, Benztriazol-, Indazol- oder Pyrazolreihe.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokomponenten sind beispielsweise zu nennen:
In der Benzolreihe Chlor, Brom, Nitro, Cyan, rrifluormethyl, Methylsulfonyl,Ätbylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-(/i-Hydroxyäthyl)-phenylsulfbnyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbobutoxy, Carbo-/*-methoxy-äthoxy, Carbo-^-äÜiyl-hexoxy, Carbo^/i-hydroxyäthoxy, gegebenenfalls N-mono- oder N-disubstituiertes Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy sowie Phenylazo.
N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, p-Äthylhexyl Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, /f-Hydroxyäthyl, /i-Hydroxy-propyl, /i-Methoxy-äthyl, y-Methoxy-propyl oder ;-Äthoxypropyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpholid.
In der Azobenzolreihe Chlor, Brom, Nitro. Cyan, Carbomelhoxy. Carboäthoxy, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy. Hydroxy, Acetylamino, Formyl, /i-Hydroxy-äthoxy oder Äthoxycarbonylamino.
In der heterocyclischen Reihe Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, /.'-Carbomethoxy-äthylmercapto, /i-Carboäthoxyäthylmercapto. Carbomethoxy, Carboäthoxy, Acetyl. Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl.
Der Rest D leitet sich z. B. von folgenden Aminen ab:
o-, m- oder p-Nitroanilin, o-, m- oder p-Cyananilin,
2,4-Dicyananilin.
o-, m- oder p-Chloranilin,
3,4- oder 2,5-Dichloranilin.
2,4.5- oder 2.4,6-Trichloranilin.
ο-, m- oder p-Bromanilin,
2,4,6-Tribromanilin,
2-Chlor-4-nitroaniiin.
2-Brom-4-nitroanilin,
2-Cyan-4-nitroanilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin,
2-Melhoxy-4-nitroanilin.
4-Chlor-2-nitroanilin,
4-Methyl-2-nitroanilin, 4-Methoxy-2-nitroanilin.
l-Amino-2-trifluormcthyl-4-chlorbenzol, 2-C'hlor-5-amino-bcn/onitril.
2-Amino-5-chlorhcn/onilril,
l-Amino-2-nitrobcn/ol-4-sulfonsäurc-n-butyl-
amid oder -,i-mcthoxyathylamid, 2,4-Dinitroanilin.
2.4-Dinitro-6-chloianilin.
2.4-Dinitro-6-bri>manilin.
2.4-Dinilro-6-cyananilin.
l-Amino-2,4-dinilrobi.>n/ol-(vnK>lliylsulfon. 2,6-Dichlor-4-nilroanilin.
2,6-Dibrom-4-nitroanilin.
2-Chlor-6-brom-4-nili"oaiiilin.
2,6-Dicyan-4-nitroanilin.
2-Cyan-4-nitro-6-chkiranilin. 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin. l-Aminobcnzol-4-mcthylsulfon. l-Amino-2,6-dibronibcn/ol-4-niL'lliylsuUbn. 1 -Amino^.o-dichlorbcn/.ol^-mciliylsullon.
I-Amino-2,6-dinitrobcnzol-6-caiiionsiiuicmelhylester oder -//-melhoxyälhylcslor. 3.5-Dichlor-anthranilsäurc-piopylostcr.
J^-Dibrom-anthranilsäupe-i-methoxyäthylester, N-Benzoyl-p-phenylcndiamin, N-Acetyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-sulfonyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-sulfonyl-m-phenylendiamin, 4-Amino-acetophenon, 4- oder 2-Amino-benzophenon, 2-Aminodiphenylsulfon, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-methylester, -äthylester,
-propylester,
-butylester,
-isobutylester, -^-äthylhexylfcster, -cyclohexylester, -benzyle^er,
-phenylester,
-/i-methoxyäthylester, -^-äthoxy-äthylester, -ff-butoxy-äthylester, -methyl-diglykolester, -äthyl-diglykolester, -methyl-triglykolester, -Sthyl-triglykolester, -/i-hydroxyäthylester, -/■i-acetoxyäthylester, -/i-(/<'-hydroxy-äthoxy)-äthylester, -/i-hydroxy-propylester, -1 -hydroxy-propylester, -io-hydroxy-butylester,
-<i)-hydroxy-hexylester, 5-Nitro-anthranilsäure-methylester, -isobutylester, -methyl-diglykolester, -/i-methoxy-äthylester, -/i-butoxy-äthylester,
-/1-acetoxy-äthylester, 3- oder 4-Amino-phthalsäure-, 5-Amino-isophthalsäure- oder Amino-terephthalsäure-di-methylester, -di-äthylester, -di-propylester,
-di-butylester, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-amid, -methylamid, -propylamid,
-butylamid,
-isobutylamid, -cyclohexylamid, -/<-äthyl-hexylamid, -/-methoxy-propylamid, -;-äthoxy-propylamid,
-anilid,
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid -diäthylamid, -pyrrolidid,
-morpholid,
N-Mcthyl-N'/i-hydroxy-äthylamid, 5-Amino-iso-phthalsäurediamid.
-bis-v-methoxy-propylamid, Aminoterephthalsäure-bis-diäthylamid, 3- oder 4-Amino-phthalsäurc-imid, -(i'-hydroxy-äthyl-imid, -;-hydroxy-propylimid, -phenylimid.
-p-tolylimid,
3-Amino-6-nιlro-phthalsäure-/)'-hydroxyälliylimid.
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesulfosäure-dimethylamid,
-diäthylamid,
-pyrrolidid,
-morpholid, 5
-N-methyl-anilid,
Methylsulfonsäiire-2'-, -3'- oder
^'-arcino-phenylester,
Ätb.ylsuUonsäure-2'-, -3'- oder
^'-amino-phenylester, io
Butylsulfonsäure-2'-, -3'- oder
-^-amino-phenylester,
Benzolsulfonsäure-2'-, -3'- oder ^'-aminophenylester,
3- oder 4-Aminodiphenylenoxid, 15
2-Amino-benztbiazol,
2-Amino-6-methylsulibnyl-benzthiazol, 2-Amino-6-nitIΌ-benzthiazol,
5,6- oder 6,7-Dichlor-2-amina-benzthiazol, -l-Amino-S-brom-T-nitro-l^-benzisothiazol, 20
S-Amino-S-nitro^l-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-brOIn-2,1 -benzisothiazol, 2-Amino-thiazol,
2-Amino-5-nitro-thiazol,
2-Amino-4-methyl-th^azol-5-caΓbonsäure- 2;
äthylester,
2-Amino-4-methyl-5-acetyl-thiazol, Z-Amino-S-cyan-'t-methyl-thiophen-S-carbonsäureester,
2-Phenyl-5-amino-l,3,4-thiadiazol, 30
S-Methylmercapto-S-amino-l^^thiadiazol, S-^-Carbomethoxy-athylmercapto-S-amino-
1,2,4-thiadiazol,
3-Atn ino-1,2,4-triazol,
4-Amino-7-nitro-benztriazol, 35
3-Amino-indazol,
3-Amino-5-chlor-indazol,
S-Amino-S-nitro-indazol,
1 -Benzyl-5-amino-pyrazol,
l-Phenyl-5-amino-pyrazol. 40
Geeignete Diazokomponentcn der Aminoazorcihe sind beispielsweise:
4'-(Äthoxycarbonyl-amino)-2-methyl-4-aininoazobenzol,
2,>Dimethoxy-4-aIninoa.■ίobenzol, 4'-Ch]or-2v5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Nitro-2,5-dimethoxy4-aminoazobenzol, 4'-{Hydroxy-äthoxy)-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol
^-Chlor-^S-dimethyl-^aminoazobenzol, 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-aminoazoben2ol, 4'-Nitro-4-aminoazobenzol,
2,3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, S-Methoxy-^aminoazobenzol, 1 -Phenylazo-4-aininonaphthalin, l-Phenylazo-3-äthoxy-4-aIninonaphthalin.
Zur Herstellung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I kann man eine Diazoniumverbindung von Aminen der allgemeinen Formel III
D-NH2 (III)
mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel IV
H-A
(IV)
umsetzen, wobei D und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei schwach bis stark saurer Reaktion durchgeführt.
Zur Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel IV kann man Verbindungen der Formel Va oder Vb
4-Aminoazobenzol,
2\3-Dimethyl-4-aminoa/oben/ol, S'^-Dimcthyl^-aminoazobcn/ol, 2,5-Dimcthyl-4-aminoazobcnzol, 2-Methyl-5-mcthoxy-4-aminoa7.obcn/.ol, 2-Methyl-4',5-dimcthoxy-4-aminoazo benzol, 4'-(■hlor-2-methy!-5-mcthoxy-4-aminoazobcnzol, 4'-^lιtro-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-2-niclhyl-5-mctnoxy-4-aminoazo-
bcn/ol,
4'-(/;- H ydroxy-äthoxy )-2-mcthyl-5-methoxy-
4-aminoa/obenzol,
4'-Mydroxy-2.2'-dimcthyl-5-methoxy-4-aminoa/obcnzol,
4'-Hydroxy-4-aminoazobenzol,
4'-Hydroxy-2'-methyl-4-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-3'-methyl-4-aminoazobenzol, Z'-Hydroxy-S'-methyl^aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-2-methoxy-4-aminoazo benzol, 4'-Hydroxy-2'-chIor-4-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Hydroxy-2.6-dichlor-4-aminoazobenzol, 4-Hydroxy-3-methoxy-4-aminoazobenzo], 4'-Chlor-2-methyl-4-aminoazobenzol, 4■-Formyl-2-methyl-4-aminoazobenzol,
Cl
>N
Cl
J-N
TN
Cl
(Va)
(Vb)
mit Ammoniak umsetzen. Zur Synthese von Kupplungskomponenten der Formel Hb kann man auch z. B. Verbindungen der Formel VII
>N
<f »-S-R3 (VIl)
TN
HO
in der R3 bevorzugt Methyl oder Äthyl ist, mit Am-60' moniak zu 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-Derivaten der FormeiVlIl
J-N
<f y~ NH2 (VIII)
6s Vn
HO
umsetzen. Verbindungen der Formel VIII sind auch
aus Guanidin und /ϊ-Ketoestern zugänglich. Die Hydroxylgruppe in den Zwischenprodukten VIII läßt sich durch die üblichen Reagenzien, wie z. B. Phosphoroxychlorid, gegen ein Chloratom austauschen, das dann durch Ammoniak verdrängt werden kann.
Bei der Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel IV durch Umsetzung mit Ammoniak empfiehlt es sich, Lösungen des Ammoniaks in unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln einzusetzen. Dafür kommen je nach den Umsetzungstemperaturen Wasser, Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, Äthylenglykolmono- oder -dimethyläther, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon in Betracht. Man kann aber auch ohne Lösungsmittel mit verflüssigtem Ammoniak unter Druck arbeiten.
Zur Bindung des bei der Umsetzung freigesetzten Chlorwasserstoffs verwendet man zweckmäßigerweise überschüssiges Amin oder auch die üblicherweise verwendeten säurebindenden Mittel wie tertiäre Amine, Magnesiumoxid oder Alkalien.
Man kann die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I mit einem Rest der Formel Ha auch dadurch herstellen, daß man eine Verbindune der Formel IX
CN
D-N=N-CH
CN
mit Amidinen der Formel X
B-C = NH
NH,
(IX)
(X)
nach an sich bekannten Methoden umsetzt. Einzelheiten der Herstellung sind den Beispielen zu entnehmen.
Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffe der allgemeinen Formeln I a und I b
H, N
>—B
(Ia)
45
(Ib)
55
1 denen B Benzyl PbenySiiiyl oder gegebenenfclls im* Methyl, Äthyl, Metfcoxy, Äthoxy. CMor oder itro safostitniertes PbenyL Y Nitro, Cyaa, Chlor, IOiD, Carbometfeoxy, Cariääioxy, MethyisoIfoByl, thylsnifoayL Methyl, Methoxy, Pbeayiazo, p-Mtroleoyiazo, p-Hydroxypbenylaao, p-MeifiOxypiienyl·- o, p-Cldoip&eaylazo oder Methylpbeayiazo, Y1 asserstofl; Nitro, CHor, Brom, Cyan, MethyL Weiterhin sind besonders wertvoll die entsprecher den Farbstoffe, die als Diazokomponenten gegebenen falls durch Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methyl mercapto, /y-Carbomethoxy-äthylmercapto, ,rf-Carbo äthoxy-äthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthox; oder Acetyl substituiertes Benzthiazol, Benzisothiazol Thiazol, Thiadiazol oder Thiophen enthalten.
Von den besonders wertvollen Diazokomponenten seien im einzelnen genannt:
4-Nitro-anilin.
2-Chlor-4-nitro-anilm,
2-Brom-4-nitro-anilin,
2-Cyan-4-nitro-anilin,
2-Methoxy-4-nitro-anilin,
2-Amino-5-nitro-phenylsulfonsäuredimethylamid,
2-Amino-5-nitro-phenylsulfonsäure-butylamid, 2-Amino-5-nitro-phenylsulfonsäure-/^methoxy-
äthylamid,
2-Amino-benzonitril,
3-Chlor-4-amino-benzonitril, 2-Chlor-5-amino-ben7oni'.ril,
2-Amino-5-chl^>r-benzonitril.
2,5-Dichlor-4-amino-benzonilril, 1 -Amino-2.4-dicyanbenzol.
1 -Amino-2,4-dicyan-6-chIorbenzol, 2-Chlor-4-amino-5-nitro-benzonitril. 2-Amino-3-chlor-5-nitro-benzonitrίI. 2-Amino-3-brom-5-nitίo-benzon!tril. 2,6-Dicyan-4-nitro-anilin,
2.5-Dichlor-4-nitro-ani!in.
2,6-Dichlor-4-nitro-anilin.
2,6-Dibrom-4-nitro-aniIin,
2-Ch!or-6-brom-4-niiro-anilin. 2.4-Dinitro-anilin,
2,4-Dinitro-6-chlor-anilin,
2,4-Dinitro-6-brom-anilin,
2-Amino-3.5-d^nitro-benzonitril, 1-Amino-4-nitrobenzo! 2-methylsulfon. I-Amino^nitrobenzol-Z-äthylsulfon. 4-Methylsulfonyl-anilin.
l-Amino-2-chlorbenzol-4-methylsulfon. i-Amino^o-dibrombenzol^methylsulfon. l-Amino-2,6-dichlorben/ol-4-methj'lsulfon. 4-AmmobenzoesäureesttT.
2-Amino-5-nitΓo-ben^oesäureest€Γ, 2-AmHiO-S-HUOr-5-nitro-benzoesäureester. 2-Amino-3^-diciilor-beazoesäisreester, 2-Amiao-3.5-dä^O8a-benzoesäoiecster, 2-Amino-33-dinitrobenzx>esäaremethylester oder
-,^-methoxy-äthylester, Ammo-terephtnalsänre-diäthyfester, 4-AHiino-azobenzoL, 23 -Dnnethyi-^aianJO-aiobenzoL 2' J- Dimethy{~4-aBiirn>-azobeazoL 2^5-DimethvJ-4-anifflo-a/(>benzoL 4'-Hydroxy-2 '-Hiethyl-4-aniiao-azobenzoL
etho)qr,Caibooietfcoxy,Cari)äiy,yy ex ÄtiiylsoffoByi and Y2 Wasserstoff, Odor, Brom, ran, MediyL Methoxy, Carbometboxy oder Carb- 2-Methyi-5-niethoxy-4-aiiiiHO-azoben2oL 4'-C^llor-2-^nethy1-5-π^etboxy-4-amino-
a?obenzol. 4'-Nitro-2-oiethyI-5;-methoxy-4-ammo-
azobenzoL 4'-Nitro-2L5-dnnethoxy-4-ammo-ayobenzoL
Von den besonders wertvollen heterocyclischen Diazokomponenten seien erwähnt:
609 531/493
2-Amino-thiuzoI,
2-Amino-5-nitro-thiazol,
I-Amino^-methyl-S-nitro-thiazol,
2-Amino-4-melhyl-thiazol-5-carbonsäure-
äthylester,
2-Amino-4-methyl-5-acetyl-thiazol,
2-Amino-5-phenyl-l,3,4-thiadiazol,
3-Phenyl-5-amino-l,2,4-thiadiazol,
S-Methylmercapto-S-amino-1,2,4-thiadiazol,
ι s
1,2,4-thiadiazoI,
3-/>'-Carbäthoxy-älhylmercapto-5-amino-
1,2,4-thiadiazol,
2-Amino-6-nitro-benzthiazol,
2-Amino-3-cyan-4-methyl-thiophen-
5-carbonesler,
3-Anlino-5-nitro-2,l-benzisothiazol,
3-Amino-5-nitro-7-chlor-2,l-benzisothiazol,
3-Amino-5-nitro-7-brom-2,l-benzisothiazol,
4-Amino-7-nitro-1,2-benzisolhiazol,
4-Amino-5-brom-1,2-benzisothiazol,
4-Amino-5-brom-7-nitro-l,2-benzisothiazol,
4-Amino-5-cyan-7-nitro-1,2-benzisothiazol.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind gelb bis rot und eignen sich zum Farben von Textilmaterialien aus Acrylnitrilpolmerisaten, synthetischen Polyamiden, Celluloseestern, wie 21 ,2- oder Triacetat, und insbe- tondere von synthetischen linearen Polyestern, wie Polyäthylengiykolterephthdlat und chemisch analog aufgebauten Polymeren. Man erhält zum Teil extrem farbstärke Färbungen, die sich durch gute Echtheiten, insbesondere Lichtechtheit, auszeichnen.
Die Angaben über Teile und Prozente beziehen sich in den folgenden Beispielen auf das Gewicht, wenn es eicht anders vermerkt ist.
Gegenüber Verbindungen, die aus der DT-AS 10 72 222 und der DT-OS 16 44245 bekannt sind, haben die erfindungsgemäßen Farbstoffe vor allem Vorteile in der Farbstärke und dem färberischen Verhalten. Im Hinblick auf die strukturellen Unter schiede, den Ersatz einer C — N-Bindung durch eine C — C-Bindung, sind diese Vorteile in diesem Maße •ehr überraschend.
Beispiel 1
15 Teile Anthranilsäuremethylester werden in 200 Raumteilen Wasser unter Zusatz von 20 Raumteilea konzentrierter Salzsäure gelöst Man kühlt auf 00C ab, gibt 32 Raumteile einer 23%igen Na triumniiritlösung hinzu, rührt das Gemisch 2 Stunden bei 00C nach und tropft dann eine Lösung von 6,6 Teilen Malodinitril in 50 Raumteilen Äthanol hinzu. Zur Vervollständigung der Kupplung wird der pH-Wert des Gemisches auf 5 eingestellt und das ausgefallene Produkt der Formel
COOCH3
triummethylal (30%) in 100 Raumteiien Methanol 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird der Farbstoff der Formel
COOCH3 H2N
abfiltriert und mit Methanol und Wasser gewaschen. Bei der Ausfärbung auf Materialien aus Polyäthylenglykollerephthalaten erhält man gelbe Nuancen mit guten Echtheiten.
Beispiel 2
In ein eisgekühltes Gemisch aus 74 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 26 Teilen Nitrosylschwefelsäurc trägt man 14,2 Teile 2-Amino-5-nitro-benzonitril ein und rührt das Gemisch 6 Stunden unter guter Kühlung. Die klare Diazoniumsalzlösung wird dann in Portionen in ein Gemisch aus 15 Teilen 2-Phenyl-4,6-diamino-pyrimidin, 100 Raumteilen Eisessig und 600 Raumteilen Eiswasser gegeben, wobei der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumacetat bei etwa 2 bis 3 gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff der Formel
H, N
60 O, N-
durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein rotbraunes Pulver, das aul Polyesterfasern farbstarke Orangetöne mit hohem Echtheitsniveau erzeugt.
Das zur Kupplung benötigte 2-Phenyl-4,6-diaminopyrimidin wird erhalten, indem man 56 Teile 2-Phenyl-4,6-dichlor-pyrimidin mit 150 Teilen einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung 14 Stunden ir einem Autoklav auf 18O0C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird nach dem Erkalten abgesaugt und irr Vakuum getrocknet.
Beispiel 3
4,5 Teile 2-Amino-5-chlor-benzonitril werden ir üblicher Weise in einem Gemisch aus 200 Raumteiler Eiswasser und 10 Raumteilen konzentrierter Salz säure mit Natriumnitrit diazotiert. Die klare Diazoni umsalzlösung gibt man dann zu einem Gemisch aus 500 Teilen Eis und 5,6 Teilen 2-Phenyl-4,6-diamino pyrimidin, die in 100 Raumteiien Formamid vorge löst waren. Die Kupplung ist bei pH 4 bis 5 innerhall kurzer Zeit beendet, der ausgeschiedene Farbstof wird durch Filtration isoliert Die Verbindung, derei Zusammensetzung der Formel
dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet
11,4 Teile der so erhaltenen Azoverbindung werden mit 7,7 Teilen p-Calorbenzamidin und 5 Teilen Na-
entspricht, färbt Polyesterfasern in grünstichigen Gelb
11
12
Ί-
tönen mit hervorragender Licht- und Thermofixierechtheit.
Einen Farbstoff der gleichen Formel erhält man auch durch Umsetzung von 5,7 Teilen des Kupplungsproduktes aus 2-Amino-5-chlorbenzonitril und MaIo- dinitril mit 7,8 Teilen Benzamidin-hydrochlorid bei Gegenwart von 10 Teilen Natriummethylat (30%) in der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise.
Nach der beschriebenen Arbeitsweise lassen sich auch die Farbstoffe herstellen, die in der folgenden Tabelle angeführt sind:
CN
O, N
NO2
// V
NO,
15
20
Farbton der Ausfärbung auf Polyester
grünstichig- gelb
gelb
gelb
orange
orange
orange
orange
orange
orange
35
40
18
45
20
55
60
13 0,N-SO2-NH-C2H4-O-CH3
14 O7N-
25 16 O2N-
17 O7N-
19 O,N- α
Br NO2
21 O2N
NO2
22 O2
Farbton d Ausfärbun auf Polyes
orange
orange
orange
Scharlach rot
Scharlach rot
orange
orange
orange
rotorangt
rotorange
13
Fortsetzung
Bei- ρ
NO2
Br
NC
Cl-
Cl
Cl
Cl
NO2
NC-
Cl
SO2-CH3
O,N-
Cl
Cl
U
r-v
U
Farbton der Ausfärbung auf Polyester
rotorange io
Cl
griin-
stichig-
gelb
grünstichig-
gelb 25
grünstichig-
gelb
orange
orange
gelb
H3C- U2S-
COOCH3
\/~ gdb
3! H5C2OOC — \/— gelb
COOC2H*-OCH3 O2N^X" orange
COOC3H7
Cl
COOCH,
NO,
HSC2OOC
COOC2H
2H5
H5COOC
COOCH,
C2H4-OH
H5COOC
H3C H3COOC-H4C2-S
O2N-(^ kS.
H3C CN
H5C2OOC
Farbton Ausfärbt auf Polyi
gelb
orange:
gelb
gelb
gelb
orane«
orange
goldge
orangi
rot
15
Fortsetzung
Beispiel
Farbton der Ausfärbung auf Polyester din in 100 Raumteilen Wasser und 30 Raumteilen 30%iger Essigsäure. Der pH-Wert des Gemisches wird mit Soda auf 5 bis 6 gestellt und der Farbstoff der Formel
rot CN
Cl
' VN=N-^
H2N
NH,
nach beendeter Reaktion in üblicher Weise isoliert Man erhält ein goldgelbes Pulver, das auf Polyestcrmaterialiun farbstarke und echte Gelbfärbungen erzeugt.
Nach den beschriebenen Verfahren werden auch die Farbstoffe der folgenden Tab7:ilen hergestellt:
Beispiel Beispiel
4,5 Teile 2-Amino-5-chlor-benzonitril werden in einem Gemisch aus 200 Raumteilen Eiswasser und 10 Raumteilen konzentrierter Salzsäure mit Natriumnitrit diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlösung gibt man dann zusammen mit 300 Teilen Eis zu einer Lösung von 5,6 Teilen 2,4-Diamino-6-phenyl-pyrimi-Cl
CN
H3N
* v_N=N_y
H2N
Farbton der Ausfäirbung auf Polyester
p-Chloφhenyl gelb
o-Chlorphenyl gelb
p-Tolyl gelb
p-Äthylphenyl gelb
p-Methoxyphenyl gelb
m-Nitrophenyl gelb
Benzyl gelb
Phenäthyl gelb
H2N
Beispiel Nr.
Farbton der Ausfärbuing auf Polyester
CN
NH2 gelb
CN
NH, gelb
17
Fortsetzung
. (ο
18
Beispiel
Nr.
Farbton der Ausfärbung auf Polyester
CN
CN
62 O2N
63 O2N
64 O2N
65 O, N
O2N-/~~V-
CN
ClA"
Cl CN
Cl
CN
O2N
Cl Cl
Cl
Br
O2N- ^;
Br
NH2
NH2 NH2 NH2
NH,
NH,
NH,
NH,
NH,
NH2
OCH,
NH2
NH2
-^V-OCH3
Cl
NO2
NH,
CH3
gelb
gelb gelb gelb gelb gelb
gelb
-OCH3 gelb
gelb
orange
—f \— OCHj orange
orange
orange
19
Fortsetzung
20
44
Beispiel D
Farbton der Ausfärbung auf Polyester
O2
O2N
O2N
CN CN CN
CN
Cl
CN
O2N
O2N
O2N
Br NO2
NO2
Cl
H,C,OOC
COOC2H5
H,C,OOC
COOC2H5
N C2H4-OH
NH2
NH2
NH,
NH,
NH,
NH,
NH2
NH,
NH2
NH,
CH3 orange
orange
orange
rot
OCH3 rot
OCH3 rot
-OCH3 rot
Cl
gelb
gelb
CH3 gelb
Beispiel
21
"N C2H4-OH
CH3
CH3
R.
NH2
NH,
NH2 NH2
NH2
22
-Cl
/Z
Farbton der Ausßrbung auf Polyester
gelb
OCH3 rot
orange
ζ y>—CH3 orange
/r \—CH3 orange

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Diaminopynmidin-Dispersionsazo&rbstone der allgemeinen Formel
D-N=N-A
in der D der Rest einer heterocyclischen Diazokomponente oder einer substituierten Diazokomponente der Anilinreihe und A ein Rest der allgemeinen Formel
H2N
4 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
DE19722255525 1972-11-13 1972-11-13 Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung Expired DE2255525C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255525 DE2255525C3 (de) 1972-11-13 Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
BR867573A BR7308675D0 (pt) 1972-11-13 1973-11-07 Processo para fabricacao de corantes de diaminopirimidina
CH1568373A CH585779A5 (de) 1972-11-13 1973-11-08
DD17453673A DD109014A5 (de) 1972-11-13 1973-11-08
AU62281/73A AU6228173A (en) 1972-11-13 1973-11-08 Azo dyestuffs
FR7340120A FR2206357B1 (de) 1972-11-13 1973-11-12
GB5236673A GB1440663A (en) 1972-11-13 1973-11-12 Monoazo dyes containing a diamino-pyrimidine residue
IT5364573A IT997908B (it) 1972-11-13 1973-11-12 Coloranti diamminopirimidinici
BE137694A BE807257A (fr) 1972-11-13 1973-11-13 Colorants derives des diaminopyrimidines
JP12688573A JPS5017A (de) 1972-11-13 1973-11-13
US05/660,985 US4113720A (en) 1972-11-13 1976-02-24 Disperse azo dye with diaminopyrimidine coupling component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255525 DE2255525C3 (de) 1972-11-13 Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255525A1 DE2255525A1 (de) 1974-05-22
DE2255525B2 true DE2255525B2 (de) 1976-07-29
DE2255525C3 DE2255525C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255525A1 (de) 1974-05-22
GB1440663A (en) 1976-06-23
CH585779A5 (de) 1977-03-15
IT997908B (it) 1975-12-30
AU6228173A (en) 1975-05-08
BR7308675D0 (pt) 1974-08-22
DD109014A5 (de) 1974-10-12
JPS5017A (de) 1975-01-06
FR2206357A1 (de) 1974-06-07
BE807257A (fr) 1974-05-13
FR2206357B1 (de) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
US3905951A (en) Azo dyestuffs containing a 1-lower alkyl-6-hydroxypyrid-2-one coupling component
CH617714A5 (de)
US3856772A (en) Azo dyes of the diamino pyrimidine series
DE2263458A1 (de) 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2062717C3 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
DE2446213A1 (de) P-aminoazo-dispersionsfarbstoffe
DE2202820A1 (de) Pyrimidin-dispersionsfarbstoffe
DE2211663C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1919081A1 (de) Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE2255525B2 (de) Diaminopyrimidin-dispersionsazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE2162179C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2226933C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6 Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2251702A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2259103C3 (de) 2,6-Diaminopyridinazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644106A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation