DE2254795B2 - Brennschneidmaschine - Google Patents

Brennschneidmaschine

Info

Publication number
DE2254795B2
DE2254795B2 DE2254795A DE2254795A DE2254795B2 DE 2254795 B2 DE2254795 B2 DE 2254795B2 DE 2254795 A DE2254795 A DE 2254795A DE 2254795 A DE2254795 A DE 2254795A DE 2254795 B2 DE2254795 B2 DE 2254795B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cutting machine
carriage
rails
flame cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254795C3 (de
DE2254795A1 (de
Inventor
Horst K. 6201 Wallau Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEGA GESELLSCHAFT fur GASETECHNIK LOTZ KG 6201 WALLAU DE
Original Assignee
GEGA GESELLSCHAFT fur GASETECHNIK LOTZ KG 6201 WALLAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEGA GESELLSCHAFT fur GASETECHNIK LOTZ KG 6201 WALLAU DE filed Critical GEGA GESELLSCHAFT fur GASETECHNIK LOTZ KG 6201 WALLAU DE
Priority to DE2254795A priority Critical patent/DE2254795C3/de
Priority to GB5078973A priority patent/GB1442194A/en
Priority to AT930773A priority patent/AT330972B/de
Priority to FR7339648A priority patent/FR2207776B1/fr
Priority to IT31049/73A priority patent/IT999274B/it
Priority to JP12669873A priority patent/JPS5726861B2/ja
Priority to ZA738625A priority patent/ZA738625B/xx
Priority to US414208A priority patent/US3929324A/en
Publication of DE2254795A1 publication Critical patent/DE2254795A1/de
Publication of DE2254795B2 publication Critical patent/DE2254795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254795C3 publication Critical patent/DE2254795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/003Machines, apparatus, or equipment for cutting long articles, e.g. cast stands, plates, in parts of predetermined length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennschneidmaschine, die als Wagen auf neben dem Strang angeordneten Schienen verfahren wird, wobei der Wagen mit höhenverstellbaren Fahrwerken versehen ist und wärme-unempfindliche Auflagen zum Aufsetzen auf den Strang aufweist, nach Patent 22 26 251.
Die bekannten Brennschneidmaschinen laufen beim Schneidvorgang synchron mit dem Strang, was entweder unmittelbar durch Anklemmen des Wagens der Brennschneidmaschine an den Strang oder unmittelbar durch eine Steuerung des Antriebes des Wagens durch den Strang oder durch den Strangantrieb erreicht werden kann. Da zu Beginn des Schneidvorganges der ruhende Wagen an den laufenden Strang angeklemmt werden muß, als erhebliche Kräfte zu überwinden sind, läßt sich ein Durchrutschen des Stranges beim Greifen der Klemmbacken nicht vermeiden, so daß beachtliche Ungenauigkeiten in der Länge der einzelnen geschnitte-'nen Stücke auftreten. Wegen der Belastung des Wagens durch Stöße beim Anklemmen an den Strang und beim Transport durch den Strang muß der Wagen äußerst stabil gebaut sein, was ein hohes Maschinengewicht zur Folge hat Änderungen in der Dicke, in der Lage und in der Geschwindigkeit des Stranges müssen durch komplizierte Steuereinrichtungen ausgeglichen werden, damit sie sich nicht ungünstig auf die Schnittqualität auswirken. Wenn der Strang seine Höhenlage ändert und wellenförmig verläuft, ist es erforderlich, die Brennerlaufbahn entsprechend auszurichten, damit der Schnitt immer genau senkrecht zur Strangoberfläche erfolgt. Diese Unregelmäßigkeiten des Stranges erfordern zusätzliche Einrichtungen an der Brennschneidmaschine, die entsprechende Verstellungen der Höhenlage, der Laufbahn und der Schnittgeschwindigkeit der Brenner bewirken. Derartige Steuereinrichtungen sind jedoch teuer und wartungsbedürftig, so daß dadurch auch die Herstellungskosten der gesamten Brennschneidmaschine und ihre Betriebskosten erhöht werden.
Es ist daher gemäß DE-PS 22 26 251 bereits vorgeschlagen worden, daß der Wagen mit höhenverstellbaren Fahrwerken versehen ist und wärmeunempfindliche Auflagen aufweist, mit denen der Wagen sich auf den Strang aufsetzt, wenn die Verbindung zwischen den Fahrwerken und dem Wagen oder die Verbindung zwischen den Fahrwerken und den Schienen ganz oder teilweise gelöst wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Vorschlag weiterzuentwickeln, um eine Anpassung an bestimmte betriebliche Gegebenheiten zu ermöglichen. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die
ίο Schienen, auf denen der Wagen abgestützt ist, absenkbar und anhebbar sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, die Schienen am äußersten Ende des Mitlaufweges der Brennschneidmaschine hochzubiegen oder an dieser Stelle ansteigende Zusatzschienen vorzusehen, um ein erzwungenes Abheben des Wagens vom Strang zu gewährleisten. Dadurch wird vermieden, daß beim Versagen des Antriebs zum Anheben der Schienen die Brennschneidmaschine nach Schnittende sich nicht vom Strang abhebt, sondern weiter als vorgesehen mitgetragen wird, wodurch Verbindungen wie Kabel und Schläuche zerreißen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Brennschneidmaschine; und
F i g. 2 eine Seitenansicht der Brennschneidmaschine nach F ig. 1.
Der Wagen 1 der Brennschneidmaschine nach F i g. 1 und 2 umfaßt eine als Brennerwagenlaufbahn dienende Traverse 2 und Fahrwerke 3, die auf Schienen 4 laufen. Unter der Traverse 2 bewegt sich ein Strang 5 auf Rollgangsrollen 6. Auf der Traverse 2 sind Brennerwagen 7 und 8 mit den Brennern 9 und 10 seitlich verschiebbar angeordnet. Ferner befinden sich an der Traverse 2 Stützen oder Auflagen 11, 12 und 13 mit verschleißfesten und hitzebeständigen Fußstücken (nicht dargestellt) zum Aufsetzen des Wagens 1 auf den Strang 5. Falls erforderlich, können die Auflagen 11,12 und 13 von Kühlwasser durchflossen werden, um einen zu starken Wärmeübergang von dem glühenden Strang 5 auf den Wagen 1 zu vermeiden. An den Enden der Traverse 2 befinden sich Stützen 14, an denen die Fahrwerke 3 befestigt sind. Die Schienen 4, auf denen der Wagen 1 abgestützt ist, können mit Hilfe von Vertikalstellzylindern 15, die sich zwischen Schienenstützen 16 befinden, abgesenkt und angehoben werden. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Brennschneidmaschine ist folgende: Die in ihrer Ausgangsstellung befindliche Brennschneidmaschine wird durch Absenken der Schienen 4 mit den Auflagen 11,12 und 13 auf den Strang 5 aufgesetzt. Nach dem Aufsetzen des Wagens 1 auf den Strang 5 werden die Brenner 9 und 10 eingeschaltet und bewegen sich auf die Mitte des Stranges 5 zu, so daß ein Stück von dem laufenden Strang abgeschnitten wird.
Der Wagen 1 ruht bis zur Beendigung des Schneidvorganges auf dem sich bewegenden Strang 5.
Durch Anheben der Schienen 5 mit Hilfe der Vertikalstellzylinder 15 wird dann der Wagen 1 wieder vom Strang 5 abgehoben, so daß er sich nur noch auf das Fahrwerk 3 abstützt. Der Wagen 1 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebsmotors auf den Schienen 4 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren.
In F i g. 2 ist am rechten Ende des Mitlaufweges der Brennschneidmaschine eine Zusatzschiene 17 dargestellt, die mit einer Schräge 18 versehen ist. Versagt aus
irgendeinem Grunde am Ende des Mitlaufweges der Brennschneidmaschine der Antrieb zum Anheben der Schienen 4, so wird der Wagen 1 dadurch, daB er auf die Zusatzschiene 17 aufläuft, zwangsweise vom Strang abgehoben. Dadurch wird vermieden, daß der Wagen 1 weiter als vorgesehen vom Strang mitgenommen wird, wodurch Verbindungen wie Kabel und Schläuche zerrissen wurden. Die Zusatzschienen 17 können auf den Schienen 4 oder neben diesen angebracht sein. Das erzwungene Abheben des Wagens vom Strang kann auch dadurch erzielt werden, daß die Schienen 4 am
Ende des Mitlaufweges hochgebogen werden.
Wird der Wagen 1 nicht dadurch auf den Strang 5 aufgesetzt, daß die Schienen 4 abgesenkt werden, sondern dadurch, daß das Fahrwerk des Wagens hochgezogen wird, so empfiehlt es sich ebenfalls, die Schienen am Ende des Mitlaufweges der Brennerschneidmaschine hochzubiegen oder mit einer Zusatzschiene 17 zu versehen, um auch in diesem Fall ein erzwungenes Abheben des Wagens vom Strang zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennschneidmaschine, die als Wagen auf neben dem Strang angeordneten Schienen verfahrbar ist, wobei der Wagen mit höhenverstellbaren Fahrwerken versehen ist und wärme-unempfindliche Auflagen zum Aufsetzen auf den Strang aufweist, nach Patent2226251, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) auf denen der Wagen (1) abgestützt ist, absenkbar und anhebbar sind.
2. Brennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) am äußersten Ende des Mitlaufweges der Brennerschneidmaschine hochgebogen sind, um ein erzwungenes Abheben des Wagens (1) vom Strang (5) zu gewährleisten.
3. Brennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußersten Ende des Mitlaufweges der Brennschneidmaschine ansteigende Zusatzschienen (17) vorgesehen sind, um ein erzwungenes Abheben des Wagens (1) vom Strang (5) zu gewährleisten.
DE2254795A 1972-11-09 1972-11-09 Brennschneidmaschine Expired DE2254795C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254795A DE2254795C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Brennschneidmaschine
GB5078973A GB1442194A (en) 1972-11-09 1973-11-01 Flame cutting machine
AT930773A AT330972B (de) 1972-11-09 1973-11-05 Brennschneidmaschine
IT31049/73A IT999274B (it) 1972-11-09 1973-11-08 Macchina per il taglio al cannello
FR7339648A FR2207776B1 (de) 1972-11-09 1973-11-08
JP12669873A JPS5726861B2 (de) 1972-11-09 1973-11-09
ZA738625A ZA738625B (en) 1972-11-09 1973-11-09 Flame cutting machine
US414208A US3929324A (en) 1972-11-09 1973-11-09 Flame cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254795A DE2254795C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Brennschneidmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254795A1 DE2254795A1 (de) 1974-05-16
DE2254795B2 true DE2254795B2 (de) 1981-05-07
DE2254795C3 DE2254795C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=5861213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254795A Expired DE2254795C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Brennschneidmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3929324A (de)
JP (1) JPS5726861B2 (de)
AT (1) AT330972B (de)
DE (1) DE2254795C3 (de)
FR (1) FR2207776B1 (de)
GB (1) GB1442194A (de)
IT (1) IT999274B (de)
ZA (1) ZA738625B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1040091A (en) * 1974-12-16 1978-10-10 Juan A. Zeley Thermal cutting machine for cutting up cast ingots during the operation of continuous casting plant
DE2625758C3 (de) * 1976-06-09 1979-04-12 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine
US4072300A (en) * 1976-11-11 1978-02-07 C-R-O, Inc. Continuous casting cut-off device
US4140038A (en) * 1977-01-11 1979-02-20 Camsco, Inc. Fluid jet cutter
JPS5948697B2 (ja) * 1978-06-09 1984-11-28 新日本製鐵株式会社 連続鋳造装置の切断装置
DE2839449A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Ipu Ltd Strangbrennschneidmaschine
US4266989A (en) * 1979-10-30 1981-05-12 C-R-O, Inc. Cutting tool guiding system for metal cutting machines
US4898228A (en) * 1980-10-27 1990-02-06 Wuetig Fred H Method and means for sectioning continuously cast billet having a molten core
US6947802B2 (en) * 2000-04-10 2005-09-20 Hypertherm, Inc. Centralized control architecture for a laser materials processing system
US7186947B2 (en) * 2003-03-31 2007-03-06 Hypertherm, Inc. Process monitor for laser and plasma materials processing of materials
US20060163220A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Brandt Aaron D Automatic gas control for a plasma arc torch
DE202012102639U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-06 Gega Lotz Gmbh Flämmmaschine zum Flämmen von warmen und kalten Werkstücken, wie Brammen, Blöcke und Knüppel aus Stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345314A (en) * 1941-08-26 1944-03-28 Air Reduction Cutting machine
US3227432A (en) * 1962-12-03 1966-01-04 United States Steel Corp Apparatus for severing traveling product
DE1233109B (de) * 1964-12-03 1967-01-26 Messer Griesheim Ges Mit Besch Strangguss-Schneideinrichtung
US3588066A (en) * 1969-04-03 1971-06-28 Koppers Co Inc Apparatus for cutting a continuously cast metal strand
DE2259300C2 (de) * 1972-12-04 1984-01-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Fördervorrichtung zum Transport von Förderbändern, Drahtgliedergurten oder Förderkästen in einem Wärmebehandlungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254795C3 (de) 1982-01-28
JPS5726861B2 (de) 1982-06-07
FR2207776B1 (de) 1977-05-27
DE2254795A1 (de) 1974-05-16
FR2207776A1 (de) 1974-06-21
ATA930773A (de) 1975-10-15
US3929324A (en) 1975-12-30
AT330972B (de) 1976-07-26
IT999274B (it) 1976-02-20
ZA738625B (en) 1974-11-27
GB1442194A (en) 1976-07-07
JPS4995847A (de) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407508B (de) Druckmaschine
DE2254795C3 (de) Brennschneidmaschine
EP2542719B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
DE4237312A1 (de) Transferpresse o. dgl. Umformmaschine
DE2513444A1 (de) Tragwagen zum auswechseln von walzen
DE4015366C1 (de)
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
DE2226251C3 (de) Verfahren zum Bewegen einer Brennschneidmaschine in Stranggießanlagen und Brennschneidmaschine zur Durchfuhrung
DE2850023C2 (de) Lagerung eines Rahmens für eine Schermaschine an einem Auslaufrollgang einer Stranggießanlage
DE1947282B1 (de) Unterstuetzungseinrichtung bei einer Strangbrennschneideeinrichtung
DE1210139B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE455234C (de) Bremsverfahren fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen
DE2213873B2 (de) Brennschneidmaschine
DE1596354C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Draht glas
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE619629C (de) Verfahren zum fortlaufenden Einbauen von Gleisen
DE816124C (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE3147066C1 (de) Brennschneidmaschine fuer Stranggiessanlagen
EP0139036B1 (de) Maschine zum Brennschneiden oder Flämmen
DE3249432C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren einer Gesteinsbohrmaschine
DE475073C (de) Elektrische Lichtbogenschweissmaschine
EP2489457B1 (de) Strangbrennscheidmaschine mit einer Anklemmeinrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Anklemmeinrichtung
DE2007545C3 (de) Stutzfuhrungsgerust einer Stranggieß anlage das einem Treibrichtaggregat nachgeschaltet ist
DE672668C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Walzgut, insbesondere von Brammen, von einem Rollgang zu einem anderen, mit Abstand danebenliegenden Rollgang

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2226251

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent