DE2254612B2 - Anordnung zur Unterdrückung von aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräuschen bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur Unterdrückung von aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräuschen bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2254612B2
DE2254612B2 DE2254612A DE2254612A DE2254612B2 DE 2254612 B2 DE2254612 B2 DE 2254612B2 DE 2254612 A DE2254612 A DE 2254612A DE 2254612 A DE2254612 A DE 2254612A DE 2254612 B2 DE2254612 B2 DE 2254612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion shaft
wheel
axle
rear axle
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254612A1 (de
DE2254612C3 (de
Inventor
Eiichi Abe
Koichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2254612A1 publication Critical patent/DE2254612A1/de
Publication of DE2254612B2 publication Critical patent/DE2254612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254612C3 publication Critical patent/DE2254612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Unterdrückung von aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräuschen bei Kraftfahrzeugen, bei welchen über eine Kardanwelle mittels einer Flanschverbindung eine im Achsgetriebegehäuse gelagerte Ritzelwelle angetrieben wird, welche ihrerseits über ein mit einem Tellerrad verbundenen Ausgleichgetriebe die Achswellen des Kraftfahrzeuges antreibt, wobei im Antriebsstrang eine träge Masse zur Unterdrückung von Schwingungen angeordnet ist.
Die Unterdrückung der Übertragung von Fahrgeräuschen in den Kraftfahrzeug-Fahrgastraum ist für die Anforderungen an den heutigen Fahrkomfort eine wichtige Aufgabe geworden. Unter der Vielzahl der Fahrgeräusche haben die Geräusche des Hinterachsgetriebes einen wesentlichen Anteil, der insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Isolierung gegen alle anderen Fahrgeräusche möglichst klein gehalten werden soll.
Bisher war es üblich, aus Zahnradgetrieben herrührende Torsionsschwingungen, und von diesen insbesondere akustisch unangenehm in Erscheinung tretende Resonanzschwingungen, an der Kraftübertragung zwischen Schaltgetriebe und Hinterachsgetriebe durch Anbringung von Dämpfungselementen zu verringern. Diese Därnpfungselemente werden zumeist aus einem auf der Antriebswelle befestigten Nabenteil gebildet, um, die eine träge Masse unter Zwischenschaltung von elastischen Blöcken (CH-PS 3 22113) bzw. eines elastischen Ringes oder von Gummistreifen (US-PS 28 78 689 und US-PS 33 34 886) angeordnet ist. Die -, Dämpfungselemente bewirken eine Dämpfung der Torsionsschwingungen, d. h., die Schwingungsamplitude wird verringert, aber nie vollkommen beseitigt, d. h., das akustische Störgeräusch bleibt immer zumindest teilweise erhalten. Die Befestigung der trägen Massen an
in den elastischen Elementen verursacht einen erheblichen Mehraufwand an Kosten und ist zudem störanfällig, da die elastischen Elemente einer dauernden Schwingungsbelastung ausgesetzt sind, die zusammen mit Korrosionseinflüssen aus der Umgebung, wie Wärme und
ι ι Kälte, öl, Benzin usw., zu einer schnellen Materialermüdung führen, so daß die Dämpfungselemente wirkungslos werden und oft ausgetauscht werden müssen.
Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen und funktionsmäßig zuverlässigen Mitteln die aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräusche möglichst vollkommen unterdrückt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, > daß die träge Masse aus starrem Material besteht und an dem der Kardanwelle zugewandten Ende der Ritzelwelle des Achsgetriebes starr angebracht ist und ihr Schwerpunkt in der Drehachse der Ritzelwelle liegt und daß die träge Masse so vorbestimmt ist, daß die
jo Eigenfrequenz des Achsgetriebes auf einen Wert verändert wird, bei dem dessen Schwingungen nicht auf den Karosserieaufbau übertragen werden.
Die stärksten Geräuschfrequenzen treten am Vorderende der Ritzelwelle auf, so daß durch die Anbringung
Jj der trägen Masse an dieser Stelle bestimmte Frequenzen des Achsantriebs aus einem störenden, unerwünschten Bereich verschoben werden in einen Bereich, wo sie akustisch vollkommen unwirksam sind.
Um die Größe der Masse aus Gründen des
•to Gesamtgewichtes des Kraftfahrzeuges klein zu halten, bildet die träge Masse vorteilhaft ein Rad mit einem Radkranz und einer Radscheibe, so daß der Radkranz den größten Anteil an dem Massenträgheitsmoment des Rades einnimmt.
Das Rad mit der Radscheibe kann zweckmäßigerweise über einen Ritzelwellenflansch oder eine mit dem Ritzelwellenflansch verbundene Kardangelenkgabel mit der Ritzelwelle lösbar verbunden oder damit einstückig ausgebildet sein. Bei einer lösbaren Befestigung ist jederzeit eine andere Masse auch nachträglich anbringbar, wenn z. B. eine andere Frequenzverschiebung erwünscht ist. Eine einstückige Ausbildung ist bei Serienfertigung von Kraftfahrzeugen aus Wirtschaftlichkeitsgründen vorzuziehen.
Die für eine Reduzierung der Geräusche in der Fahrzeugkarosserie erforderliche träge Masse kann leicht in einer einfachen und wirtschaftlichen Konstruktion verwirklicht werden. Wenn die träge Masse einstückig mit dem Ritzelwellenflansch oder dem
bu hinteren Kardangelenk hergestellt wird, kann die Geräuschunterdrückung durch einfache Abänderung der genannten Teile, d. h. ohne Verwendung zusätzlicher Teile erreicht werden. Wenn hingegen die träge Masse getrennt von dem Hinterachsgetriebe bzw. dem Kardangelenk ausgebildet wird, kann sie mittels der vorhandenen Befestigungsmittel, wie die Schrauben und Muttern, die den Ritzelwellenflansch und das hintere Kardangelenk verbinden, am Vorderende der Ritzel-
welle befestigt werden. In diesem Fall ist die Geräuschunterdrückung ohne aufwendige Abänderung des bestehenden Hinterachsgetriebes erreichbar. Die zusätzliche träge Masse erfordert keine Beschränkung der Höchstdrehzahl bei der Kraftübertragung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Frequenzverteilung von auf die Kraftfahrzeugkarosserie übertragenen Geräuschen,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Kraftfahrzeug-Kraftübertragung,
Fig.3 ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels für die Änderung der Winkelverschiebung des Ritzels der Ritzelwelle eines Hinterachsgetriebes in Abhängigkeit von der Kämmfrequenz des Ritzels,
F i g. 4 ein Diagramm zusammen mit einer schematischen Ansicht einer Kraftfahrzeug-Kraftübertragung zur Darstellung der bei der Kraftübertragung auftretenden Schwingungen beim Antreiben des Ritzels mit einer Kämmfrequenz von etwa 620 Hz,
F i g. 5 ein Diagramm für ein Beispiel der Eigenfrequenzänderung der Kraftübertragung mit einer trägen Masse,
Fig.6 eine teilweise geschnittene Ansicht der wesentlichen Teile eines Hinterachsgetriebes mit angebrachter träger Masse,
F i g. 7, 8, 9 jeweils eine Schnittansicht weiterer Ausführungsbeispiele der trägen Masse zur Anbringung an dem Achsgetriebe gemäß F i g. 6,
Fig. 10 in einer graphischen Darstellung die Änderung der Amplitude der Schwingungen, die auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit herkömmlichem Hinterachsgetriebe übertragen werden, in Abhängigkeit von der Kämmfrequenz des Ritzels,
Fig. Π ein ähnliches Diagramm wie Fig. 10, wobei jedoch das Hinterachsgetriebe mit einer trägen Masse ausgestattet ist und
Fig. 12 eine graphische Darstellung eines Beispiels für die Änderungen der aus den Achsgeräuschen
entstehenden Schalldrücke in Abhängigkeit von der Kämmfrequenz des Ritzels der Ritzelwelle des Hinterachsgetriebes.
In F i g. 1 sind die Frequenzverteilungen von auf die Karosserie eines Kraftfahrzeugs übertragenen Geräuschen bei zwei verschiedenen Anordnungen dargestellt. Bei der einen Anordnung a sind keine Achsgeräusche enthalten, während in der anderen Anordnung b die Achsgeräusche enthalten sind. Das Geräusch ist in Dezibel und die Frequenzen des gerüusches in Hertz angegeben. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß die aus dem ständigen Aufeinanderprallen der Zähne des Ritzels der Ritzelwelle und des Tellerrades des Hinterachsgetriebes herrührenden Schwingungen nicht alle in Form von Achsgeräuschen auf die Karosserie des Kraftfahrzeuges übertragen werden, sondern nur, wenn die Schwingungsfrequenzen im Bereich von etwa 600 bis 4000 Hz liegen. Angestrebt wird deshalb eine Verschiebung der Resonanzfrequenzen der Kraftübertragung auf Werte außerhalb eines Bereichs, in dem die Achsgeräusche auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs übertragen werden können. Zu diesem Zweck wird zuerst eine auf Simulation basierende Analyse der Schwingungen der verschiedenen drehenden Elemente der Kraftfahrzeug-Kraftübertragung gemäß Darstellung in F i g. 2 vorgenommen. In der F i g. 2 bedeuten die vier oberen Blöcke eine Reihe von Kraftfahrzeug-Kraftübertragungselementen: eine Motorkurbelwelle, ein Schwungrad der Kurbelwelle, eine mit der Kurbelwelle über eine Kupplung, eine Kupplungswelle, eine Getriebehauptwelle und ein Schaltgetriebe verbundene Kardanwelle und schließlich eine Ritzelwelle des Hinterachsgetriebes. Die unteren zwei Blöcke bezeichnen ein durch die Ritzelwelle über ein Ritzel angetriebenes Tellerrad und ein von dem Tellerrad über eine Hinterachswelle angetriebenes Rad. Die Massenträgheitsmomente / in kg-cm-see2, die Winkelabweichungen Θ in Grad (Radiant) und die Torsionssteifigkeiten K in kp ■ cm ■ rad -' dieser Antriebselemente sind mit entsprechenden Indices gemäß der folgenden Tabelle bezeichnet.
Massenträgheits
moment
Winkelabweichung Torsionssteifigkeit K1
(kg · cm ■ see2) (rad) (kp · cm · rad"1) K2
Kurbelwelle /, 01 Kurbelwelle K3
Schwungrad /2 ©2 Kupplung, Kupp
lungswelle, Getriebe
hauptwelle und
Getriebe
K4
Kardanwelle /3 ©3 Kardanwelle K5
Ritzelwelle U 04 Kf,
Tellerrad h 05 Hinterachswelle
Rad k 06
Die Differentialgleichungen der Torsionsschwingung verhalten sich nun wie folgt:
θ, + Κ,(θ, -Θ2) = 0;
Ö2 + K2(Q2 - θ,) + K2(B2 - θ3) = 0,
Q3 + K3(Q3 - Q2) + K3(Q1 - Q4) = 0,
04 + K4(Q4 - θ3) = T- sin ωΤ,
05 + K5(Q5 - Q4) = 0 und
06 + K6(Q6 - Q5) = θ,
I2
k h
wobei ω auf der rechten Seite der vierten Gleichung die; Kämmfrequenz des Ritzels bezeichnet und als solche bo das Produkt aus der Drehzahl der Ritzelwelle und der Zahnzahl des Ritzels ist. Bedingungen, die den Dämpfungskoeffizienten berücksichtigen, sind zur Vereinfachung der Rechnung und wegen der Tatsache, daß sie vernachlässigbar klein sind, in den obigen Gleichungen weggelassen worden. Die obige Beziehung kann, obwohl mit einem System von sechs Freiheitsgraden aufgestellt, unter Berücksichtigung der Beziehung 05 = — n-Q„ gelöst werden, wobei η ein Drehzahl-
Übersetzungs-Verhältnis ist. Über eine derart gewonnene Lösung der obigen Differentialgleichungen findet man heraus, daß die Winkelverdrehung des Ritzels der Ritzelwelle des Hinterachsgetriebes sich gemäß Fig.3 in Abhängigkeit von der Kämmfrequenz des Ritzels > ändert, die die Achsgeräusche bewirkt. Die Schwingungskurve der gesamten Kraftübertragung wurde für eine Ritzelkämmfrequenz von etwa 620 Hz bestimmt, welche in einen Bereich fällt, in dem die Geräusche auf die Karosserie des Kraftfahrzeuges übertragen werden; κι das Ergebnis ist in Fig.4 dargestellt. In Fig.4 sind die Winkelverdrehungen der Kraftübertragungselemente gezeigt, die mit einem Motor E, einer Kupplung C, einer Kraftübertragungseinheit T, einem vorderen Kardangelenk F.}., einer Kardanwelle P, einem hinteren π Kardangelenk R. J. und einem Hinterachsgetriebe F einschließlich des Ausgleichgetriebes und der Achswellen schematisch dargestellt sind. Aus F i g. 4 sieht man, daß die auf die Karosserie des Kraftfahrzeuges übertragenen Torsionsschwingungen weit mehr von den Massenmomenten der Kardanwelle und der Ritzelwelle mit dem Ritzel als von denen der Kurbelwelle und des Schwungrades abhängen. Das bedeutet, daß die Achsgeräusche ausgeschaltet werden können, wenn die Resonanzfrequenzen der Kardanwel- 2> Ie und der Ritzelwelle so verlagert werden, daß die Resonanzschwingungen nicht mehr auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden oder daß zumindest nur ein begrenzter Frequenzbereich die Karosserie erreichen kann. Da die Winkelverdrehung der Kraftübertragung jo in der Nähe der Ritzelwelle einen Höchstwert erreicht, wird die träge Masse am Vorderende der Ritzelwelle angebracht. Aus Fig.5 ist der Einfluß einer solchen tragen Masse zu ersehen; die Resonanzfrequenz des Hinterachsgetriebes ändert sich abhängend vom Betrag r> der hinzugefügten Masse.
In F i g. 6 ist eine träge Masse als Bestandteil einer üblichen Hinterachsgetriebe-Konstruktion dargestellt. Das Hinterachsgetriebe besitzt ein Hinterachsgehäuse 20, das an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Eine in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verlaufende Ritzelwelle 21 ist in diesem Hinterachsgehäuse über ein vorderes und ein hinteres Lager 22 bzw. 23 drehbar befestigt. Diese Lager 22 und 23, welche als Kegelrollenlager dargestellt sind, werden mittels eines Distanz- « Stücks 24 in Abstand voneinander gehalten. Die Ritzelwelle 21 trägt an ihrem hinteren Ende ein Ritzel 25. Dieses Ritzel 25 steht in ständigem Eingriff mit einem Tellerrad und ermöglicht eine rechtwinkelige Übertragung der Kraft von der Ritzelwelle auf das Tellerrad, das in Antriebsverbindung mit einem Ausgleichgetriebe steht, über das die Antriebskraft auf die rechte und linke Hinterachswelle übertragen wird. Die Ritzelwelle 21 trägt an ihrem vorderen Endabschnitt einen Ritzelwellenflansch 26, der einen den vorderen Endabschnitt der Ritzelwelle 21 umgebenden Hülsenabschnitt und einen über die Ritzelwelle 21 hinausreichenden Flanschabschnitt besitzt. Der Flansch 26 ist mittels einer Schraube 27 über einen Federring 28 an der Ritzelwelle 21 befestigt. Mit der Bezugsziffer 29 e>o ist eine ringförmige öldichtung bezeichnet, die zwischen dem Hülsenabschnitt des Flansches 26 und dem Hinterachsgehäuse 20 sitzt. Der Flansch 26 ist über seinen Flanschabschnitt mit einem hinteren Kardangelenk 30 mit geeigneten Befestigungsmitteln wie μ Schrauben und Muttern 31 verbunden. Das Kardangelenk 30 ist mit einer einen Teil der Kraftübertragung des Kraftfahrzeugs bildenden Kardanwelle 32 verbunden.
Das Kardangelenk 30 ist hier als Kreuzgelenk dargestellt, dessen Kreuzgelenkgabeln 31a und 31έ mittels zueinander über kreuz angeordneten Lagerzapfen 32a und 32b miteinander verbunden sind. Das Hinterachsgetriebe ist mit einer trägen Masse in Form eines Rades 33 mit einer Radscheibe 33a ausgebildet. Dieses Rad 33 wird in seiner Lage gehalten, indem die Radscheibe gemäß Darstellung zwischen dem Flanschabschnitt des Ritzelwellenflansches 26 und der achsantriebsseitigen Gabel 3ib des Kardangelenks 30 mit Schrauben und Muttern 31 befestigt ist. Das als träge Masse wirkende Rad 33 ist aus einem einzigen starren Körper gebildet, beispielsweise aus Stahl.
Als Alternative zu der vorbeschriebenen trägen Masse, die mit Befestigungsmitteln am Ritzelwellenflansch befestigt ist, kann die träge Masse einstückig mil einem der mit der Kardan- bzw. Ritzelwelle mitdrehenden Teile sein. Hierzu zeigt F i g. 7 ein Beispiel, bei dem die träge Masse als starres Rad 35 ausgebildet ist, das über eine Radscheibe 35a einstückig mit dem Flanschabschnitt des Ritzelwellenflansches 26 ausgebildet ist.
F i g. 8 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem der Ritzelwellenflansch 36 einen Flanschabschnitt 36a mil radial verstärkter Dicke und somit eine entsprechende Vergrößerung des Massenträgheitsmoments des Flansches 36 aufweist. Die Kombination aus Flansch 36 und träger Masse ist mit einem nicht dargestellter Kardangelenk über Bolzen 37 verbunden.
Fig.9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die träge Masse einstückig mit dem der Ritzelwelle zugewandten Kreuzgelenk 30 gefertigt ist. Die träge Masse ist dabei wieder in Form eines starren Rades 3i konstruiert, das über eine Radscheibe 38a einstückig mil der hinteren achsantriebsseitigen Gabel 316' des Kreuzgelenks 30 ausgebildet ist.
Fig. 10 zeigt die Ergebnisse der Versuche, die zur Bestimmung der Schwingungen der Ritzelwelle ir einem mit einem Motor mit 1200 ecm Hubraurr ausgestatteten Fahrzeug durchgeführt wurden. Die Kurve der Fig. 10 zeigt so die Änderung dei Schwingungsamplitude der vertikalen Schwingung dei Ritzelwelle in Abhängigkeit von der Kämmfrequenz de; Ritzels des Hinterradgetriebes in Hertz. Aus diesel Kurve sieht man, daß die Torsions- und Biegeschwingungsfrequenz der Ritzelwelle mit der Resonanzfrequenz (etwa 640 Hz) der Kraftübertragung einschließ lieh des Hinterachsgetriebes gekoppelt ist. Das heißt daß die Übertragung der Achsgeräusche auf dif Fahrzeugkarosserie verhindert wird, wenn die Resonanzfrequenz der Ritzelwelle auf etwa 580 Hz verrin gert wird, was dem Minimalwert der Schwingungsam plitude entspricht. Aus den vorgenannten Differential gleichungen zur Berechnung der Torsionsschwingunger ist entnehmbar, daß die zusätzliche träge Masse, die zui Erreichung dieses Zieles geeignet ist, folgende Eigen schäften haben sollte:
Zusätzliches
Massenträgheitsmoment:
Zusätzliche träge Masse:
ca. 0,2 kg-mm-see2 ca. 0,7 bis 1,0 kg
Die diese Bedingungen erfüllende träge Masse wurd< zwischen die Kardanwelle und den Ritzelwellenflanscl montiert, mit dem Ergebnis, daß sich der Schwingungs verlauf an der Ritzelwelle von dem in F i g. 10 gezeigter zu dem in Fig. 11 gezeigten hin veränderte. Fig. i; zeigt die Schalldruckpegel der auf die Fahrzeugkarosse rie übertragenen Geräusche, die gegen die Kämmfre quenz des Ritzels des Hinterachsgetriebes aufgetrager
7 8
sind. Die Kurven ρ und q der Fig. 12 stehen in trägen Masse zeigt.
Beziehung zu den Kurven der F i g. 10 bzw. 11; so zeigt Ein Vergleich zwischen diesen Kurven ρ und q zeigt,
die Kurve ρ den Geräuschpegel in der Fahrzeugkaros- daß die unangenehmen Geräusche, die von den
serie bei Benutzung eines Hinterachsgetriebes her- Achsgeräuschen herrühren, auf einen bemerkenswert
kömmlicher Konstruktion, während die Kurve q den ■-> niedrigen Pegel speziell im Frequenzbereich von 600 bis
Geräuschpegel eines Hinterachsgetriebes mit der 700 Hz verringert werden.
4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Unterdrückung von aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräuschen bei Kraftfahrzeugen, bei welchen über eine Kardanwelle mittels einer Flanschverbindung eine im Achsgetriebegehäuse gelagerte Ritzelwelle angetrieben wird, welche ihrerseits über ein mit einem Tellerrad verbundenes Ausgleichgetriebe die Achswellen des Kraftfahrzeuges antreibt, wobei im Antriebsstrang eine träge Masse zur Unterdrückung von Schwingungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die träge Masse (Rad 33; 35; Ritzelwellenflansch 36; Rad 38) aus starrem Material besteht und an dem der Kardanwelle (32) zugewandten Ende der Ritzelwelle (21) des Achsgetriebes (Hinterachsgehäuse 20) starr angebracht ist und ihr Schwerpunkt in der Drehachse der Ritzelwelle (21) liegt, und daß die träge Masse so vorbestimmt ist, daß die Eigenfrequenz des Achsgetriebes auf einen Wert verändert wird, bei dem dessen Schwingungen nicht auf den Karosserieaufbau übertragen werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die träge Masse ein Rad (33; 35) mit einem Radkranz und einer Radscheibe (33a; 35a; Flanschabschnitt 36a^bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad mit der Radscheibe über einen Ritzelwellenflansch (26, 36) oder eine mit dem Ritzelwellenflansch verbundene Kreuzgelenkgabel (31 b) mit der Ritzelwelle (21) lösbar verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (38) mit dem Ritzelwellenflansch (26) bzw. der Kreuzgelenkgabel (30) einstückig ausgebildet ist.
DE2254612A 1971-11-12 1972-11-08 Anordnung zur Unterdrückung von aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräuschen bei Kraftfahrzeugen Expired DE2254612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46089785A JPS4854332A (de) 1971-11-12 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254612A1 DE2254612A1 (de) 1973-05-30
DE2254612B2 true DE2254612B2 (de) 1978-08-31
DE2254612C3 DE2254612C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=13980320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254612A Expired DE2254612C3 (de) 1971-11-12 1972-11-08 Anordnung zur Unterdrückung von aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräuschen bei Kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3887024A (de)
JP (1) JPS4854332A (de)
AU (1) AU445046B2 (de)
CA (1) CA959302A (de)
DE (1) DE2254612C3 (de)
FR (1) FR2159867A5 (de)
GB (1) GB1366243A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223565A (en) * 1976-12-11 1980-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for attenuating vibrations in a drive shaft of a motor vehicle
US4217766A (en) * 1978-08-31 1980-08-19 Caterpillar Tractor Co. Shaft vibration damper
US5419192A (en) * 1992-09-10 1995-05-30 Dana Corporation Apparatus for balancing a combined assembly of a drive shaft and axle input shaft
JP3569380B2 (ja) * 1996-03-22 2004-09-22 株式会社日立ユニシアオートモティブ 車両用推進軸のアンバランス修正方法
US5760302A (en) * 1996-07-08 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Driveline system balancing method and apparatus
US5767403A (en) * 1996-07-15 1998-06-16 Ford Motor Company Balanced driveline assembly and method
DE29716049U1 (de) * 1997-09-08 1997-12-04 Deschler Gerhard Dipl Ing Antriebseinheit, insbesondere für Wasserfahrzeuge wie Yachten, kleinere Fahrgastschiffe u.a.
US5922952A (en) * 1997-12-15 1999-07-13 Ford Global Technologies, Inc. Driveline system balancing method and apparatus
US6447398B1 (en) 2001-11-19 2002-09-10 Gerald E. Cressman Reduced length universal joint assembly
US7022023B2 (en) * 2002-04-30 2006-04-04 Don Guo Integrated driveline flange torsional damper
JP4844095B2 (ja) * 2005-11-17 2011-12-21 日産自動車株式会社 振動伝達率低減装置
US7878937B2 (en) * 2007-06-11 2011-02-01 Ford Global Technologies, Llc Dual-pilot axle assembly for an automotive vehicle driveline
JP4591534B2 (ja) * 2008-04-14 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 制振装置および動力伝達装置
EP2971849A1 (de) 2013-03-12 2016-01-20 Dana Limited Vorrichtung zur kompensation von drehmomentschwankungen
BR102014005920A2 (pt) * 2013-03-15 2015-11-24 Dana Heavy Vehicle Sys Group dispositivos de cancelamento de pico de torque para um motor de combustão interna e dispositivo de compensação de ondulação de torque
US9670964B1 (en) 2016-08-31 2017-06-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Damper on constant velocity joint tube seat
DE112017005539T5 (de) 2016-11-01 2019-07-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Koppelanordnung mit gewinkelten befestigungslöchern
JP6831225B2 (ja) * 2016-12-07 2021-02-17 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 振動絶縁部材、および振動絶縁部材を備えるアンバランス検出装置
US11225138B2 (en) * 2018-06-27 2022-01-18 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Center bearing assembly including a rotatable weld collar with a tuned damper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961679A (en) * 1933-02-28 1934-06-05 Sulzer Ag Power transmission mechanism
US2724983A (en) * 1950-06-13 1955-11-29 Houdaille Hershey Corp Tuned housing crankshaft vibration dampers
US2691283A (en) * 1952-10-20 1954-10-12 William W Eisenhauer Propeller shaft assembly and coupling structure
US3690399A (en) * 1971-01-25 1972-09-12 Boise Cascade Corp Axle assembly for an automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU4236272A (en) 1973-11-22
DE2254612A1 (de) 1973-05-30
FR2159867A5 (de) 1973-06-22
JPS4854332A (de) 1973-07-31
DE2254612C3 (de) 1979-04-26
CA959302A (en) 1974-12-17
US3887024A (en) 1975-06-03
GB1366243A (en) 1974-09-11
AU445046B2 (en) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254612C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von aus dem Achsgetriebe der Hinterachse kommenden Geräuschen bei Kraftfahrzeugen
DE2301102C3 (de) Anordnung eines Drehschwingungsdämpfers zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE2926012A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von drehmomentschwingungen im abtrieb einer brennkraftmaschine
DE102013107561B4 (de) Differentialflanschanordnung, Drehmomentübertragungsdifferentialvorrichtung und Differentialanordnung mit Drehsicherungsschlitzen
DE19922585B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Reduzieren der Schwingungen eines Schwingungssystems
DE69727780T2 (de) Balanziervorrichtung für ein Triebwerk
DE2358516A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3608402A1 (de) Daempfungsvorrichtung an einer riemenscheibe einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs
DE112012005955B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102015115948A1 (de) Antriebswelle mit zweistufiger Steifigkeit
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE112017004348T5 (de) Dämpfer an einem gleichlaufgelenkrohrsitz
DE3206837C2 (de)
DE3417815A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011000585A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE10319784A1 (de) Integriertes Drehgeschwindigkeitsdämpfer-Bauteil für einen Antriebsstrang
DE102012217389A1 (de) Gedämpfte Abtriebswelle
DE1455723A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE19936825B9 (de) Drehmoment-Ausgleichsmechanismus
DE3630348C2 (de) Dreiteilige Antriebswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19542764A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Kompensation von Drehschwingungen zweiter Ordnung
EP3209900B1 (de) Schwungrad
DE102017213243A1 (de) Ritzelwelle einer Leistungsübertragungseinheit und Antriebswellenkopplungselement für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung
DE3413818A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren erzeugten schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee