DE112017005539T5 - Koppelanordnung mit gewinkelten befestigungslöchern - Google Patents

Koppelanordnung mit gewinkelten befestigungslöchern Download PDF

Info

Publication number
DE112017005539T5
DE112017005539T5 DE112017005539.3T DE112017005539T DE112017005539T5 DE 112017005539 T5 DE112017005539 T5 DE 112017005539T5 DE 112017005539 T DE112017005539 T DE 112017005539T DE 112017005539 T5 DE112017005539 T5 DE 112017005539T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coupling arrangement
end portion
fork arm
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005539.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher B. Corpus
Bao T. Luong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Automotive Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Automotive Systems Group LLC filed Critical Dana Automotive Systems Group LLC
Publication of DE112017005539T5 publication Critical patent/DE112017005539T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Abstract

Kupplungsbaugruppe mit einem ersten Element, das über ein oder mehrere dritte Elemente antriebsmäßig mit einem zweiten Element verbunden ist. Eine erste Welle ist antriebsmäßig mit dem ersten Element verbunden, und eine zweite Welle ist antriebsmäßig mit dem zweiten Element verbunden. Das zweite Element umfasst einen Flanschbereich, der ein oder mehrere Sitzbereiche an einem ersten Endbereich des Flanschteils aufweist. Außerdem hat das Flanschteil eine oder mehrere Befestigungsöffnungen des Flanschteils, die sich von den Sitzbereichen zu einem zweiten Endbereich des Flansches erstrecken. Ein Bereich erhöhten Durchmessers der zweiten Welle weist eine oder mehrere Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers auf, die sich von mit einem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt erstrecken; Die Öffnungen des Flanschbereichs und die Öffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers haben eine Mittellinie mit einem Winkel von einer axialen Mittellinie der Anordnung. Außerdem haben die Sitzbereiche einen Winkel relativ zu einer radialen Mittellinie der Anordnung.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 62/415 701 , eingereicht am 1. November 2016, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen ist.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Koppelanordnung für die Verwendung in einem Motorfahrzeug.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • In der Kraftfahrzeug Industrie ist es allgemein bekannt, eine oder mehrere Antriebswellen oder Gelenkwellenanordnungen zu verwenden, um das Drehmoment und/oder die Drehenergie von einer Komponente eines Fahrzeugantriebsstranges auf eine andere Komponente des Fahrzeugantriebsstranges zu übertragen. Konventionelle Antriebswellenanordnungen umfassen eine Antriebswelle mit einer Koppelanordnung, die an jedem Ende der Antriebswelle befestigt ist. Die Koppelanordnung verbindet antriebsmäßig die Antriebswelle mit einer anderen Komponente in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs.
  • Konventionelle Gelenkanordnungen, wie eine Universalgelenkanordnung, umfassen ein Gabelteil, das integral mit einem Ende der Antriebswelle verbunden ist. Das Gabelteil an dem Ende der Antriebswelle ist dann antriebsmäßig mit einer Flanschgabel über ein Zapfenkreuz verbunden. Die Flanschgabel der Universalgelenkanordnung umfasst ein Flanschteil, das eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen aufweist, die in das Flanschteil der Flanschgabel gebohrt sind.
  • Typischerweise ist ein Anschlussflansch axial außen und benachbart zu der Flanschgabel der Gelenksanordnung angeordnet. Der Anschlussflansch verbindet dann antriebsmäßig die Antriebswelle mit einer anderen Komponente in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs. Zusätzlich hat der Anschlussflansch eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen, die komplementär zu der Mehrzahl von Befestigungsöffnungen in dem Flanschteils der Flanschgabel der Gelenkanordnung sind.
  • In konventionellen Gelenkanordnungen sind die Mehrzahl von Befestigungsöffnungen in dem Flanschteils der Flanschgabel und die Mehrzahl der Befestigungsöffnungen in dem Anschlussflansch horizontal in das Flanschteils der Flanschgabel und den Anschlussflansch gebohrt. Dies macht es komplizierter, die Antriebswellenanordnung während der Herstellung und des Zusammenbaus des Fahrzeugs zu installieren und zusammenzusetzen. Außerdem ist bei konventionellen Gelenkanordnungen das Entfernen, Ersetzen und/oder die erneute Installierung der Antriebswellenanordnung komplizierter, wenn Reparaturen an dem Fahrzeug vorgenommen werden. Durch Bohren der Mehrzahl von Befestigungsöffnungen in dem Anschlussflansch und der Mehrzahl von Befestigungsöffnungen in dem Flanschteil der Flanschgabel in horizontaler Weise ist es unmöglich, die Antriebswellenanordnung unter Verwendung von standardisierten Installations-und Demontagewerkzeugen zu entfernen, ersetzen und/oder installieren ohne andere Komponenten des Antriebsstrangs des Fahrzeugs nahe der Antriebswellenanordnung zu treffen. Als ein Ergebnis müssen die Komponenten der Koppelanordnung komplex bearbeitete Komponenten haben und verlangen die Verwendung von speziell hergestellten Werkzeugen, um die Antriebswellenanordnung zu ersetzen, entfernen und/oder zu installieren. Dies erhöht die der Antriebswellenanordnung zugeordneten Kosten. Es wäre daher vorteilhaft, eine Koppelanordnung für eine Antriebswellenanordnung mit Indexierungsmöglichkeiten zu schaffen, die leicht zu entfernen, ersetzen und/oder zu installieren ist, wobei standardisierte Werkzeuge verwendet werden.
  • ABRISS DER OFFENBARUNG
  • Eine Koppelanordnung für die Verwendung in einem Motorfahrzeug. Die Koppelanordnung hat ein erstes Element, das antriebsmäßig über ein oder mehrere dritte Elemente mit einem zweiten Element verbunden ist. Mindestens ein Teil einer ersten Welle ist antriebsmäßig mit mindestens einem Teil des ersten Elementes der Koppelanordnung und mindestens ein Teil einer zweiten Welle ist antriebsmäßig mit mindestens einem Teil des zweiten Elements der Koppelanordnung verbunden.
  • Das zweite Element der Koppelanordnung weist ein Flanschteil auf, das eine Außenfläche, einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist. Ein oder mehrere Sitzbereiche erstrecken sich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche des ersten Endbereichs des Flanschteils des zweiten Elementes. Der eine oder die mehreren Sitzbereiche des Flanschteils des zweiten Elementes erstrecken sich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche des ersten Endbereichs des Flanschteils des zweiten Elements bei einem Winkel θ2 relativ zu einer radialen Mittellinie C2 der Koppelanordnung.
  • Eine oder mehrere Befestigungsöffnungen des Flanschteils erstrecken sich von dem einen oder den mehreren Sitzbereichen des ersten Endbereichs des Flanschteils des zweiten Elementes zu dem zweiten Endbereich des Flanschteils. Die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils weisen eine Abmessung und Form derart auf, dass mindestens ein Teil eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente aufgenommen und gehalten werden.
  • Von mindestens einem Teil der Außenfläche eines ersten Endbereichs der zweiten Welle erstreckt sich umfänglich ein Bereich erhöhten Durchmessers, der einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist. Eine oder mehrere Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers, die eine Abmessung und Form derart haben, dass sie mindestens einen Teil des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente aufnehmen und/oder halten können, erstrecken sich von mit dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle. Die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers sind komplementär und ausgerichtet zu der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils in dem zweiten Element der Koppelanordnung.
  • Die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils des zweiten Elementes weisen eine Mittellinie C3 auf, die bei einem Winkel θ4 relativ zu einer axialen Mittellinie C1 der Koppelanordnung angeordnet sind Die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils sind entlang einem Winkel θ3 relativ zu der radialen Mittellinie C2 der Koppelanordnung angeordnet.
  • Figurenliste
  • Die obigen, ebenso wie andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden leichter ersichtlich für die Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die im Lichte der beigefügten Zeichnung zu betrachten ist, in der:
    • 1 eine schematische Aufsicht auf ein Fahrzeug mit einer oder mehreren Koppelanordnungen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 2 eine schematische Aufsicht auf ein anderes Fahrzeug mit einer oder mehreren Koppelanordnungen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 3 eine schematische Aufsicht auf ein noch anderes Fahrzeug mit einer oder mehreren Koppelanordnungen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 4 eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 5 eine schematische perspektivische Ansicht der Koppelanordnung entsprechend einem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 6 eine schematische Ansicht eines Teils der Koppelanordnung entsprechend einem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 7 eine schematische Ansicht eines Teils der Koppelanordnung entsprechend einem in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 8 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht eines Bereichs der Koppelanordnung entsprechend einem in den 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 9 eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung mit einer zweiten Welle entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist,
    • 10 eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung mit einer zweiten Welle entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 11 eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung mit einer zweiten Welle entsprechend noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 12 eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung mit einem ersten Element entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist;
    • 13 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist,
    • 14 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung entsprechend dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist,
    • 15 eine schematische Ansicht einer Koppelanordnung entsprechend dem in den 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist,
    • 16 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung mit einer zweiten Welle entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist,
    • 17 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung mit einer zweiten Welle entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist und
    • 18 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung mit einer zweiten Welle entsprechend noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Es sei verstanden, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen und Schrittfolgen annehmen kann, außer wenn ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es sei auch verstanden, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind und in der Anmeldung beschrieben sind, nur beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte sind, die hier offenbart und definiert sind. Somit sind spezifische Abmessungen, Richtungen oder andere physikalische Eigenschaften, die sich auf verschiedene offenbarte Ausführungsbeispiele beziehen, nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, es wird ausdrücklich Anderes ausgedrückt.
  • Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, dass die hier offenbarte Koppelanordnung in Automotiv-, Off-Road-Fahrzeug-, Geländefahrzeug-, Konstruktions-, Struktur-, Marine-, Raumfahrt-, Eisenbahn-, Militär-, Maschinenbau-, Robotik- und/oder Verbrauchsgüter-Anwendungen verwendet werden können. Außerdem kann als nichteinschränkendes Beispiel die hier offenbarte Koppelanordnung auch in einem Personenkraftfahrzeug, elektrischem Fahrzeug, Hybridfahrzeug, Nutzfahrzeug und/oder schweren Nutzfahrzeuganwendungen verwendet werden.
  • 1 ist eine schematische Aufsicht auf ein Fahrzeug mit einer oder mehreren Koppelanordnungen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung; Das Fahrzeug hat einen Motor 4, der antriebsmäßig mit einem Getriebe 6 verbunden ist. Eine Getriebeausgangswelle 8 ist antriebsmäßig mit einem Ende des Getriebes 6, entgegengesetzt zu dem Motor 4 verbunden. Das Getriebe 6 ist ein Leistungsmanagementsystem, das eine gesteuerte Anwendung der von dem Motor 4 erzeugten Rotationskraft bzw. -energie mittels einer Getriebebox vorsieht.
  • Die Getriebeausgangswelle 8 ist antriebsmäßig mit einer Eingangswelle 10 eines Verteilergetriebes verbunden, die wiederum antriebsmäßig mit einem Verteilergetriebe 12 verbunden ist. Das Verteilergetriebe 12 wird verwendet, um die Rotationsleistung von dem Getriebe 6 an ein Vorderachsensystem 14 und ein Tandemachsensystem 16 unter Verwendung einer Reihe von Zahnrändern und Antriebswellen zu übertragen. Das Verteilergetriebe 12 umfasst eine erste Verteilergetriebe-Ausgangswelle 18 und eine zweite Verteilergetriebe-Ausgangswelle 20.
  • Eine erste Antriebswelle 22 erstreckt sich von der ersten Verteilergetriebeausgangswelle 18 zu dem Vorderachsensystem 14 des Fahrzeugs 2. Ein erster Endbereich 24 der ersten Antriebswelle 22 ist antriebsmäßig mit einem Ende der ersten Verteilergetriebe-Ausgangswelle 18 gegenüber dem Verteilergetriebe 12 über eine erste Koppelanordnung 26 verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die erste Koppelanordnung 26 eine Kreuzgelenkanordnung, eine U-Gelenkanordnung, eine Universal-Kopplungsanordnung, eine Kardangelenkanordnung, eine Doppelkardangelenkanordnung, eine Hooke's Gelenkanordnung, eine Spicer-Gelenkanordnung, eine homokinetische Kopplungsanordnung, eine Gleichlaufgelenkanordnung oder eine Hardy-Spicer-Gelenkanordnung. Der zweite Endbereich 28 der ersten Antriebswelle 22 ist antriebsmäßig mit einer zweiten Kopplungsanordnung 30 verbunden. In einem nichteinschränkenden Beispiel ist die zweite Kopplungsanordnung 30 eine Kreuzgelenkanordnung, eine Universalkopplung, ein U-Gelenk, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer-Gelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk.
  • Ein Ende einer Eingangswelle 32 des Vorderachsensystems ist antriebsmäßig mit einem Ende der zweiten Kopplungsanordnung 30 gegenüber der ersten Antriebswelle 22 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Eingangswelle 32 des Vorderachsensystems eine Eingangswelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Kopplungswelle, ein Steckwelle bzw. Flanschwelle oder eine Vorderachsendifferenzial-Ritzelwelle. Antriebsmäßig verbunden mit einem Ende der Eingangswelle 32 des Vorderachsensystems entgegengesetzt zu der ersten Antriebswelle 22 ist ein Vorderachsendifferenzial 34. Das Vorderachsendifferenzial 34 ist ein Satz von Zahnrädern, der ermöglicht, dass die äußeren Antriebsräder eines mit Rädern versehenes Fahrzeug mit einer schnelleren Geschwindigkeit als die inneren Antriebsräder rotieren. Die Drehleistung wird über das vordere Achsensystem 14 übertragen, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das vordere Achsensystem 14 weist ferner eine erste Halbwelle 36 der vorderen Achse und eine zweite Halbwelle 38 der vorderen Achse auf. Die erste Halbwelle 36 der vorderen Achse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 32 des Vorderachsensystems. Ein erster Endbereich 40 der ersten Halbwelle 36 der vorderen Achse ist antriebsmäßig mit einer ersten Radanordnung 42 der vorderen Achse verbunden und ein zweiter Endbereich 44 der ersten Halbwelle 36 der vorderen Achse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Vorderachsen-Differenzials 34 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 44 der ersten Halbwelle 36 der vorderen Achse antriebsmäßig einem Vorderachsendifferenzial-Seitengetriebe, einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Koppelwelle, einer ersten Ausgangswelle des Vorderachsendifferenzials und/oder einer Welle, die als Teil eines Vorderachsendifferenzial-Seitengetriebes gebildet ist, verbunden.
  • Die zweite Halbwelle 38 der vorderen Achse erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 32 des Vorderachsensystems. Ein erster Endbereich 46 der zweiten Halbwelle 38 der vorderen Achse ist antriebsmäßig mit einer zweiten Vorderachsen-Radanordnung 48 verbunden. Ein zweiter Endbereich 50 der zweiten Halbwelle 38 der vorderen Achse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Vorderachsendifferenzials 34 entgegengesetzt zu der ersten Halbwelle 36 der vorderen Achse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 50 der zweiten Halbwelle 83 der vorderen Achse antriebsmäßig mit einem Seitengetriebe des Vorderachsendifferenzials, einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Koppelwelle, einer zweiten Ausgangswelle des Vorderachsendifferenzials und/oder einer Welle verbunden, die als Teil eines Seitengetriebes des Vorderachsendifferenzials gebildet ist.
  • Ein Ende der zweiten Ausgangswelle 20 des Verteilergetriebes ist antriebsmäßig mit einem Ende des Verteilergetriebes 12 entgegengesetzt zur Eingangswelle 10 des Verteilergetriebes verbunden. Eine zweite Antriebswelle 52 geht von der zweiten Ausgangswelle 20 des Verteilergetriebes zu einem vorderen Tandemachsensystem 53 des Tandemachsensystems 16 aus, das ein Zwischenachsdifferential 55 aufweist. Ein erster Endbereich 54 der zweiten Antriebswelle 52 ist antriebsmäßig mit einem Ende der zweiten Ausgangswelle 20 des Verteilergetriebes entgegengesetzt zu dem Verteilergetriebe 12 über eine dritte Koppelanordnung 56 verbunden. Als nichteinschränkendes Beispiel kann die dritte Koppelanordnung 56 eine Universalgelenk, ein U-Gelenk, eine Universalkopplung, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk sein.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung (nicht gezeigt) schließt das Fahrzeug kein Verteilergetriebe ein. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung (nicht gezeigt) ist die Getriebeausgangswelle 8 antriebsmäßig mit einem Ende der zweiten Antriebswelle 52 über die dritte Kopplungsanordnung 56 verbunden. Die Drehleistung wird dann über den Rest des Antriebsstranges des Fahrzeugs 2 übertragen, wie detailliert weiter unten beschrieben wird.
  • Der zweite Endbereich 58 der ersten Antriebswelle 52 ist antriebsmäßig mit einer zweiten Kopplungsanordnung 60 verbunden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist die Kopplungsanordnung 60 eine Kreuzgelenk, eine universelle Kopplung, ein U-Gelenk, ein
    Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk.
  • Ein Ende einer Eingangswelle 62 des vorderen Tandemachsensystems des vorderen Tandemachsensystems 53 ist antriebsmäßig mit einem Ende der vierten Koppelanordnung 60 entgegengesetzt zur zweiten Antriebswelle 52 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Eingangswelle 62 des vorderen Tandemachsensystems eine Eingangswelle eines Zwischenachsdifferenzials, eine Koppelwelle, eine Steckwelle oder eine Zwischenachsendifferenzial-Ritzelwelle. Das Längs- bzw. Zwischenachsdifferenzial 55 ist eine Vorrichtung, welche die Drehleistung, die vom Motor 2 erzeugt wird, auf die Achsen in einem Fahrzeug 2 aufteilt. Die Rotationsleistung wird über das vordere Tandemachsensystem übertragen, wie unten detaillierter beschrieben wird.
  • Wie in 1 der Offenbarung dargestellt, ist das Zwischenachsendifferenzial 55 antriebsmäßig mit einem Differenzial 64 der vorderen Tandemachse und einer Ausgangswelle 66 des Vordertandemachsensystems verbunden. Das vordere Tandemachsendifferenzial 64 ist ein Satz von Zahnrädern, der ermöglicht, dass das oder die äußeren Antriebsräder eines mit Rädern versehenen Fahrzeugs bei einer schnelleren Geschwindigkeit rotieren als das Innere bzw. die inneren Antriebsräder.
  • Das vordere Tandemachsensystem 53 weist ferner eine erste Halbwelle 68 der vorderen Tandemachse und eine zweite Halbwelle 70 der vorderen Tandemachse auf. Die erste Halbwelle 68 der vorderen Tandemachse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Antriebswelle 52. Ein erster Endbereich 72 der ersten Halbwelle 68 der vorderen Tandemachse ist antriebsmäßig mit einer ersten Radanordnung 74 der vorderen Tandemachse verbunden und ein zweiter Endbereich 76 der ersten Halbwelle 68 der vorderen Tandemachse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Vordertandemachsen-Differenzials 64 verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 76 der ersten Halbwelle 68 der vorderen Tandemachse antriebsmäßig einem Vordertandemachsendifferenzial-Seitengetriebe, einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Koppelwelle, einer ersten Ausgangswelle des Vordertandemachsendifferenzials und/oder einer Welle, die als Teil eines Vordertandemachsendifferenzial-Seitengetriebes gebildet ist, verbunden.
  • Die zweite Halbwelle 70 der vorderen Tandemachse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Antriebswelle 52. Ein erster Endbereich 78 der ersten Halbwelle 70 der vorderen Tandemachse ist antriebsmäßig mit einer ersten Radanordnung 80 der vorderen Tandemachse verbunden und ein zweiter Endbereich 82 der zweiten Halbwelle 70 der vorderen Tandemachse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Vordertandemachsen-Differenzials 64 verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 82 der zweiten Halbwelle 70 der vorderen Tandemachse antriebsmäßig mit einem Seitengetriebe des Vordertandemachsendifferenzials, einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Koppelwelle, einer zweiten Ausgangswelle des Vordertandemachsendifferenzials und/oder einer Welle verbunden, die als Teil eines Seitengetriebes des Vordertandemachsendifferenzials gebildet ist.
  • Ein Ende der Ausgangswelle 66 des Vordertandemachsensystems ist antriebsmäßig mit einer Seite des Zwischenachsendifferenzials 55 gegenüberliegend zur dritten Gelenkwelle 52 verbunden. Ein Ende der Ausgangswelle 66 des Vordertandemachsensystems, entgegengesetzt zu dem Zwischenachsendifferenzial 55, ist antriebsmäßig mit einem ersten Endbereich 84 einer dritten Antriebswelle 86 über eine fünfte Koppelanordnung 88 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die fünfte Koppelanordnung 88 eine Kreuzgelenkanordnung, eine U-Gelenkanordnung, eine universelle Kopplungsanordnung, eine Kardangelenkanordnung, eine Doppelkardangelenkanordnung, eine Hooke's Gelenkanordnung, eine Spicer-Gelenkanordnung, eine homokinetische Kopplungsanordnung, eine Gleichlaufgelenkanordnung oder eine Hardy-Spicer-Gelenkanordnung. Die dritte Antriebswelle 86 verbindet antriebsmäßig das vordere Tandemachsensystem 53 zu einem hinteren Tandemachsensystem 90 des Tandemachsensystems 16 des Fahrzeugs 2.
  • Ein zweiter Endbereich 92 der dritten Antriebswelle 86 ist antriebsmäßig mit einem Ende einer Eingangswelle 94 des hinteren Tandemachsensystems über eine sechste Koppelanordnung 96 verbunden. Als nichteinschränkendes Beispiel kann die sechste Koppelanordnung 94 ein Universalgelenk, ein U-Gelenk, eine Universalkopplungsanordnung, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk sein.
  • Ein Ende einer Eingangswelle 94 der hinteren Tandemachse ist antriebsmäßig mit einem Ende der sechsten Koppelanordnung 96 entgegengesetzt zur dritten Antriebswelle 86 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Eingangswelle 94 der hinteren Tandemachse eine Eingangswelle des Differenzials der hinteren Tandemachse, eine Kopplungswelle, eine Flansch- bzw. Steckwelle oder eine Differenzialritzelwelle (Ausgleichsachse) der hinteren Tandemachse. Antriebsmäßig verbunden mit einem Ende der Eingangswelle 94 der hinteren Tandemachse, entgegengesetzt zu der dritten Antriebswelle 86 ist ein hinteres Tandemachsendifferenzial 98. Das Differenzial 98 der hinteren Tandemachse ist ein Satz von Zahnrädern, der ermöglicht, dass das Außenrad bzw. die Außenräder des mit Rädern versehenen Fahrzeugs mit einer schnelleren Geschwindigkeit als das Innenrad bzw. die Innenräder rotieren. Die Drehleistung wird über das hintere Tandemachsensystem 90 übertragen wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das hintere Tandemachsensystem umfasst eine erste Halbwelle 100 der hinteren Tandemachse und eine zweite Halbwelle 102 der hinteren Tandemachse. Die erste Halbwelle 100 der hinteren Tandemachse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 94 der hinteren Tandemachse. Ein erster Endbereich 104 der ersten Halbwelle 100 der hinteren Tandemachse ist antriebsmäßig mit einer ersten Radanordnung 106 der hinteren Tandemachse verbunden und ein zweiter Endbereich der ersten Halbwelle 100 der hinteren Tandemachse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Differenzials 98 der hinteren Tandemachse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 108 der ersten Halbwelle 100 der hinteren Tandemachse antriebsmäßig mit einem Seitenrad bzw. -getriebe (Ausgleichskegelrad) des Differenzials der hinteren Tandemachse, einer getrennten Flanschwelle, einer getrennten Kopplungswelle, einer ersten Ausgangswelle des Differenzials der hinteren Tandemachse und/oder einer Welle, die als Teil eines Differenzial-Seitengetriebes der hinteren Tandemachse gebildet ist, verbunden.
  • Die zweite Halbwelle 102 der hinteren Tandemachse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 94 des hinteren Tandemachsensystems. Ein erster Endbereich 110 der zweiten Halbwelle 102 der hinteren Tandemachse ist antriebsmäßig mit einer zweiten Radanordnung 112 der hinteren Tandemachse verbunden. Ein zweiter Endbereich 114 der zweiten Halbwelle 102 der hinteren Tandemachse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Differenzials 98 der hinteren Tandemachse, entgegengesetzt zur ersten Halbwelle 100 der hinteren Tandemachse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist das zweite Ende der zweiten Halbwelle der hinteren Tandemachse antriebsmäßig mit einem Differenzialseitengetriebe (Achskegelrad) der hinteren Tandemachse einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Koppelwelle, einer zweiten Ausgangswelle des hinteren Tandemachsendifferenzials und/oder einer Welle, die als Teil eines Differenzialseitengetriebes der hinteren Tandemachse gebildet ist, verbunden.
  • Es liegt im Bereich dieser Offenbarung, dass eine oder mehrere der die Kopplungsanordnungen 26, 30, 56, 60, 88 und/oder 96 des Fahrzeugs 2 eine Koppelanordnung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung sein kann.
  • 3 ist eine schematische Aufsicht auf ein Fahrzeug 200, das eine oder mehrere Koppelanordnungen entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung aufweist. Das Fahrzeug 200 weist einen Motor 202 auf, der antriebsmäßig mit einem Getriebe 204 verbunden ist. Eine Getriebeausgangswelle 206 ist dann antriebsmäßig mit einem Ende des Getriebes 204 verbunden, das dem Motor 202 entgegengesetzt ist. Wie bereits erörtert, ist das Getriebe 204 ein Leistungsverwaltungssystem, das mittels einer Übersetzung eine gesteuerte Einspeisung der Drehenergie, die vom Motor 202 erzeugt wird, bereitstellt.
  • Die Getriebeausgangswelle 206 ist antriebsmäßig mit einer Verteilergetriebeeingangswelle 208 verbunden, die ihrerseits antriebsmäßig mit einem Verteilergetriebe 210 verbunden ist. Das Verteilergetriebe 210 wird in Vierradantriebs- und Allradantriebs(AWD)-Fahrzeugen verwendet, um die Drehleistung vom Getriebe 204 mittels einer Reihe von Zahnrädern und Antriebswellen auf ein Vorderachsensystem 212 und ein Hinterachsensystem 214 zu übertragen. Das Verteilergetriebe 210 ermöglicht außerdem einen selektiven Betrieb des Fahrzeugs 200 in entweder einem Zweiradantriebsmodus oder einem Vierradantriebs-/AWD-Modus. Das Verteilergetriebe 210 umfasst eine erste Verteilergetriebe-Ausgangswelle 216 und eine zweite Verteilergetriebe-Ausgangswelle 218.
  • Eine erste Antriebswelle 220 erstreckt sich von der ersten Ausgangswelle 216 des Verteilergetriebes zu dem Vorderachsensystem 212 des Fahrzeugs 200. Ein erster Endbereich 222 der ersten Antriebswelle 220 ist antriebsmäßig mit einem Ende der ersten Ausgangswelle 216 des Verteilergetriebes, entgegengesetzt zum Verteilergetriebe 210, über eine erste Kopplungsanordnung 224 verbunden. Als nichteinschränkendes Beispiel ist die erste Koppelanordnung 224 eine Universalkopplung, ein U-Gelenk, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk. Ein zweiter Endbereich 226 der ersten Antriebswelle 220 ist antriebsmäßig mit einer zweiten Kopplungsanordnung 228 verbunden. In einem nichteinschränkenden Beispiel kann die zweite Koppelanordnung 228 eine Universalgelenk, ein U-Gelenk, eine Universalkopplung, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer-Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk sein.
  • Ein Ende einer Eingangswelle 230 des Vorderachsensystems ist antriebsmäßig mit einem Ende der zweiten Kopplungsanordnung 228 entgegengesetzt zur ersten Antriebswelle 220 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Eingangswelle 230 des vorderen Achsensystems eine Eingangswelle des Differenzials der vorderen Achse, eine Kopplungswelle, eine Steckwelle oder eine Ritzelwelle des Differenzials der vorderen Achse. Antriebsmäßig verbunden mit einem Ende der Eingangswelle 230 des Vorderachsensystems, entgegengesetzt zur ersten Antriebswelle 220, ist ein Vorderachsendifferenzial 232 des Vorderachsensystems 212. Das Differenzial 232 der vorderen Achse ist ein Satz von Zahnrädern, der ermöglicht, dass das bzw. die äußeren Antriebsräder des mit Rädern versehenen Fahrzeugs bei einer schnelleren Geschwindigkeit als das oder die inneren Antriebsräder rotieren. Die Drehleistung wird über das vordere Achsensystem 212 übertragen, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das vordere Achsensystem 212 weist ferner eine erste Halbwelle 234 der vorderen Achse und eine zweite Halbwelle 236 der vorderen Achse auf. Die erste Halbwelle 234 der vorderen Achse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 230 des vorderen Achsensystems. Ein erster Endbereich 238 der ersten Halbwelle 234 der vorderen Achse ist antriebsmäßig mit einer ersten Radanordnung 240 der vorderen Achse verbunden und ein zweiter Endbereich 242 der ersten Halbwelle 234 der vorderen Achse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Differenzial 232 der vorderen Achse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 242 der ersten Halbwelle 234 der vorderen Achse antriebsmäßig mit einem Seitenrad (Ausgangskegelrad) des Vorderachsendifferenzials, einer getrennten Flanschwelle (Steckwelle), einer getrennten Koppelwelle, einer ersten Ausgangswelle des Vorderachsendifferenzials und/oder einer Welle, die als Teil eines Seitengetriebes des Differenzials der vorderen Achse ausgebildet ist, verbunden.
  • Die zweite Halbwelle 236 der vorderen Achse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 230 des Vorderachsensystems. Ein erster Endbereich 244 de zweiten Halbwelle 236 der vorderen Achse ist antriebsmäßig mit einer zweiten Radanordnung 246 der vorderen Achse verbunden. Ein zweiter Endbereich 248 der zweiten Halbwelle 236 der Vorderachse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Vorderachsendifferenzials 232, entgegengesetzt zu der ersten Halbwelle 234 der vorderen Achse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 248 der zweiten Halbwelle 236 der vorderen Achse antriebsmäßig mit einem Seitenrad des Differenzials der vorderen Achse, einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Kopplungswelle, einer zweiten Ausgangswelle des Differenzials der vorderen Achse und/oder einer Welle, die als Teil eines Seitenrades des Differenzials der vorderen Achse gebildet ist, verbunden.
  • Ein Ende der zweiten Ausgangswelle 218 des Verteilergetriebes ist antriebsmäßig mit einem Ende des Verteilergetriebes 210, entgegengesetzt zur Eingangswelle 208 des Verteilergetriebes verbunden. Eine zweite Antriebswelle 250 erstreckt sich von der zweiten Ausgangswelle 218 des Verteilergetriebes zu dem Hinterachsendifferenzial 252 des hinteren Achsensystems 214 des Fahrzeugs 200. Ein erster Endbereich 254 der zweiten Antriebswelle 250 ist antriebsmäßig mit einem Ende der zweiten Ausgangswelle 218 des Verteilergetriebes, entgegengesetzt zum Verteilergetriebe 210, über eine dritte Kopplungsanordnung 256 verbunden. Als nichteinschränkendes Beispiel ist die dritte Koppelanordnung 256 ein Universalgelenk, eine Universalkopplung, ein U-Gelenk, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk. Ein zweiter Endbereich 258 der zweiten Antriebswelle 250 antriebsmäßig mit einer vierten Kopplungsanordnung 260 verbunden. Als nichteinschränkendes Beispiel ist die vierte Koppelanordnung 260 eine Universalkopplung, ein Kreuzgelenk, ein U-Gelenk, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk.
  • Antriebsmäßig verbunden mit einem Ende der vierten Kopplungsanordnung 260 ist ein Ende einer Eingangswelle 262 des Hinterachsensystems. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Eingangswelle 262 des hinteren Achsensystems eine Eingangswelle des Differenzials der hinteren Achse, eine Kopplungswelle, eine Steckwelle oder eine Ritzelwelle des Differenzials der hinteren Achse. Ein Ende der Eingangswelle 262 des hinteren Achsensystems ist entgegengesetzt zur zweiten Antriebswelle 250 antriebsmäßig mit dem Differenzial 252 der hinteren Achse verbunden. Das Differenzial 252 der hinteren Achse ist ein Satz von Zahnrädern, der ermöglicht, dass das oder die äußeren Antriebsräder des mit Rädern versehenen Fahrzeugs bei einer schnelleren Geschwindigkeit rotieren als das oder die inneren Antriebsräder. Die Drehleistung wird über das Hinterachsensystem 214 übertragen wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das hintere Achsensystem 214 umfasst außerdem eine erste Halbwelle 264 der hinteren Achse und eine zweite Halbwelle 266 der hinteren Achse. Die erste Halbwelle 264 der hinteren Achse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 262 des hinteren Achsensystems. Ein erster Endbereich 268 der ersten Halbachse 264 der hinteren Achse ist antriebsmäßig mit einer ersten Radanordnung 270 der hinteren Achse verbunden und ein zweiter Endbereich 270 der ersten Halbwelle 264 der hinteren Achse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Differenzials 252 der hinteren Achse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 270 der ersten Halbwelle der hinteren Achse antriebsmäßig mit einem Seitengetriebe des Differenzials der hinteren Achse, einer getrennten Flanschwelle, einer getrennten Kopplungswelle einer ersten Ausgangswelle des Differenzials der hinteren Achse und/oder einer Welle, die als Teil eines Seitengetriebes des Differenzials der hinteren Achse gebildet ist, verbunden.
  • Die zweite Halbwelle 266 der hinteren Achse des hinteren Achsensystems 214 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 262 des hinteren Achsensystems. Ein erster Endbereich 272 der zweiten Halbwelle 266 der Hinterachse ist antriebsmäßig mit einer zweiten Radanordnung 274 der Hinterachse verbunden. Ein zweiter Endbereich 276 der zweiten Halbwelle 266 der hinteren Achse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Differenzials 252 der hinteren Achse, entgegengesetzt zu der ersten Halbwelle 264 der hinteren Achse, verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 276 der zweiten Halbwelle 266 der Hinterachse antriebsmäßig mit einem Seitengetriebe des Hinterachsendifferenzials, einer getrennten Flanschwelle, einer getrennten Kopplungswelle, einer zweiten Ausgangswelle des Hinterachsendifferenzials und/oder einer Welle, die als Teil eines Seitengetriebes des Hinterachsendifferenzials gebildet ist, verbunden.
  • Es liegt innerhalb des Bereichs dieser Offenbarung, dass eine oder mehreren Kopplungsanordnung 224, 228, 256 und/oder 260 eine Koppelanordnung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung sein kann.
  • 3 ist eine schematische Aufsicht auf ein Fahrzeug 300, das eine oder mehrere Koppelanordnungen entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung aufweist. Das Fahrzeug 300 weist einen Motor 302 auf, der antriebsmäßig mit einem Getriebe 304 verbunden ist. Eine Getriebeausgangswelle 306 ist dann antriebsmäßig mit einem Ende des Getriebes 304 entgegengesetzt zum Motor 302 verbunden. Das Getriebe ist ein Leistungsmanagementsystem, das eine gesteuerte Anwendung der vom Motor erzeugten Drehleistung mittels einer Getriebebox vorsieht.
  • Eine Antriebswelle 308 erstreckt sich von der Getriebeausgangswelle 306 und verbindet antriebsmäßig das Getriebe 304 mit einem Differenzial 311 des hinteren Achsensystems 310 des Fahrzeugs 300. Ein erster Endbereich 312 einer Antriebswelle 308 ist antriebsmäßig mit einem Ende der Ausgangswelle 306 des Getriebes, entgegengesetzt zum Getriebe 304, über eine erste Kopplungsanordnung 314 verbunden. Als nichteinschränkendes Beispiel ist die Koppelanordnung 314 ein Kreuzgelenk, eine Universalkopplung, ein U-Gelenk, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk. Ein zweiter Endbereich 316 der Antriebswelle 308 ist antriebsmäßig mit einer zweiten Kopplungsanordnung 318 verbunden. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel kann die zweite Koppelanordnung 318 ein Kreuzgelenk, eine Universalkopplung, ein U-Gelenk, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer-Gelenk, eine homokinetische Kopplung, ein Gleichlaufgelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk sein.
  • Antriebsmäßig verbunden mit einem Ende der zweiten Kopplungsanordnung 318 ist ein Ende einer Eingangswelle 320 des Hinterachsensystems. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Eingangswelle 320 des hinteren Achsensystems eine Eingangswelle des hinteren Differenzials, eine Kopplungswelle, eine Steckwelle oder eine Ritzelwelle eines Differenzials. Mit einem Ende der Eingangswelle 320 der hinteren Achse ist entgegengesetzt zu der Antriebswelle 308 antriebsmäßig das hintere Differenzial 311 des hinteren Achsensystems 310 des Fahrzeugs 300 verbunden. Das Differenzial 311 der hinteren Achse ist ein Satz von Zahnrädern, der ermöglicht, dass das bzw. die äußeren Antriebsräder des mit Rädern versehenen Fahrzeugs bei einer schnelleren Geschwindigkeit als das oder die inneren Antriebsräder rotieren. Die Drehleistung wird über das Hinterachsensystem 310 übertragen wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das Hinterachsensystem 310 weist ferner eine erste Hinterachsen-Halbwelle 322 und eine zweite Hinterachsen-Halbwelle 324 auf. Die erste Halbwelle 322 der hinteren Achse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 320 der hinteren Achse. Ein erster Endbereich 326 der ersten Halbwelle 322 der hinteren Achse ist antriebsmäßig mit einer ersten Radanordnung 328 der hinteren Achse verbunden und ein zweiter Endbereich 330 der ersten Halbwelle 322 der hinteren Achse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Differenzials 311 der hinteren Achse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 330 der ersten Halbwelle 322 der hinteren Achse antriebsmäßig mit einem Seitengetriebe eines Differenzials, einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Kopplungswelle einer ersten Ausgangswelle des Differenzials der hinteren Achse und/oder einer Welle, die als Teil eines Seitengetriebes des Differenzials gebildet ist, verbunden.
  • Die zweite Halbwelle 324 der hinteren Achse des hinteren Achsensystems 310 des Fahrzeugs 300 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Eingangswelle 320 der hinteren Achse. Ein erster Endbereich 332 der zweiten Halbwelle 324 der hinteren Achse ist antriebsmäßig mit einer zweiten Radanordnung 334 der hinteren Achse verbunden. Ein zweiter Endbereich 336 der zweiten Halbwelle 324 der Hinterachse ist antriebsmäßig mit einem Ende des Hinterachsendifferenzials 311, entgegengesetzt zur ersten Halbachse 322 der Hinterachse verbunden. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 336 der zweiten Halbwelle 324 der Hinterachse antriebsmäßig mit einem Seitengetriebe eines Differenzials, einer getrennten Steckwelle, einer getrennten Kopplungswelle, einer zweiten Ausgangswelle des Hinterachsendifferenzials und/oder einer Welle, die als Teil eines Seitengetriebes des Differenzials gebildet ist, verbunden.
  • Es liegt innerhalb des Bereichs dieser Offenbarung, dass eine oder mehrere der Kopplungsanordnung 314 und/oder 318 eine Koppelanordnung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung verbunden sein kann.
  • Die 4 bis 8 stellen schematisch eine Koppelanordnung 400 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung dar. Wie am besten in 4 bis 6 der Offenbarung zu sehen ist und als nicht einschränkendes Merkmal umfasst die Koppelanordnung ein erstes Element 402 und ein zweites Element 404, das antriebsmäßig mit dem ersten Element 402 der Koppelanordnung 400 durch ein oder mehrere dritten Elemente 406 verbunden ist. Es ist im Bereich der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Koppelanordnung 400 ein Kreuzgelenk, eine Universalkopplung, ein U-Gelenk, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk oder ein Hooke's Gelenk. Zusätzlich ist es im Bereich dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Merkmal, dass das erste Element 402, das zweiten Element 404 und/oder dass eine oder die mehrere dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 400 aus Eisen, Stahl, Aluminium und/oder jedem anderen Material hergestellt sein können, das in der Lage ist, der Spannung, Kompression, radialen, axialen und/oder Torsionsbelastungen, die auf die Koppelanordnung 400 ausgeübt werden, zu widerstehen.
  • Wie am besten in 4 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nicht einschränkendes Merkmal, weist das erste Element 402 der Koppelanordnung 400 eine Innenfläche 408, eine Außenfläche 410, einen ersten Endbereich 412, einen zweiten Endbereich 414 und einen Zwischenbereich 416 auf, der zwischen dem ersten und zweiten Endbereich 412 und 414 des ersten Elements 402 angeordnet ist. Die Innenfläche 408 und der Außenfläche 410 des ersten Elements 402 der Koppelanordnung 400 definieren einen hohlen Abschnitt 418 darin. In Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der in den 4, 5, 7 und 8 dargestellten Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel umfasst der erste Endbereich 412 des ersten Elements 402 der Koppelanordnung 400 einen im Wesentlichen zylindrischen Befestigungsbereich 420.
  • Mit mindestens einem Teil des im Wesentlichen zylindrischen Befestigungsbereich 420 des ersten Elements 402 der Koppelanordnung 400 ist eine erste Welle 422, die eine Außenfläche, einen ersten Endbereich (nicht dargestellt) und einen zweiten Endbereich 426 aufweist, antriebsmäßig verbunden. Wie am besten in 4 der Offenbarung zu sehen ist, ist mindestens ein Teil des ersten Endbereichs 426 der ersten Welle 422 mit mindestens einem Teil des im Wesentlichen zylindrischen Befestigungsbereichs 420 des ersten Elements 402 der Gelenkanordnung 400 verbunden. In Übereinstimmung mit dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel ist der zweite Endbereich 426 der ersten Welle 422 in mindestens einem Teil des hohlen Bereichs 418 des im Wesentlichen zylindrischen Befestigungsbereichs 420 des ersten Elements 402 der Koppelanordnung 400 aufgenommen und/oder gehalten. Im Bereich der Offenbarung liegend und als ein nichteinschränkendes Beispiel kann der zweite Endbereich 426 der ersten Welle 422 integral mit mindestens einem Teil des im Wesentlichen zylindrischen Bereichs 420 des ersten Elements 402 der Koppelanordnung 400 unter Verwendung eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, einer oder mehrere Schweißstellen, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein. Als ein nichteinschränkendes Beispiel kann die erste Welle 422 eine Antriebswelle, eine angetriebene Welle, eine Gelenkwelle, eine Propellerwelle, eine Kardanwelle und/oder eine Doppelkardanwelle sein.
  • Mindestens ein Teil des Zwischenbereichs 416 des ersten Elements 402 der Koppelanordnung 400 ist ein konischer Abschnitt 428, der einen ersten Endbereich 430 und einen zweiten Endbereich 432 aufweist. Wie am besten in 4 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil des ersten Endbereichs 430 des konischen Abschnitts 428 des ersten Elementes 402 der Koppelanordnung 400 direkt benachbart zu dem im Wesentlichen zylindrischen Befestigungsbereich 420 des ersten Endbereichs 412 des ersten Elementes 402 der Kopplungsanordnung 400 angeordnet. Der konische Abschnitt 428 des ersten Elementes 402 der Gelenkanordnung 400 weist einen Durchmesser D1 auf, der von dem ersten Endbereich 430 zu dem zweiten Endbereich 432 des konischen Abschnitts 428 abnimmt. Wie in 4 der Offenbarung dargestellt ist, weist die Außenfläche 410 des konischen Abschnitts 428 des ersten Elementes 402 der Gelenkanordnung 400 einen Winkel θ1 relativ zu einer axialen Mittellinie C1 der Koppelanordnung 400 auf. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, dass der konische Abschnitt 428 des ersten Elements 402 der Koppelanordnung 400 im Wesentlichen frustrokonische Form aufweist.
  • In Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung, das in 4 dargestellt ist, und als ein nichteinschränkendes Merkmal ist der zweite Endbereich 414 des ersten Elementes 402 der Gelenkanordnung 400 mit einem Gabelbereich 434 versehen, der einen ersten Gabelarm 436 und einem zweiten Gabelarm 438 aufweist.. Wie am besten in 4 zu sehen ist und als ein nicht einschränkendes Beispiel erstrecken sich der erste und zweite Gabelarm 436 und 438 des ersten Elementes 402 der Koppelanordnung 400 von mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 432 des konischen Bereichs 428 des ersten Elementes 402 nach außen. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, dass das erste Element 402 der Gelenkanordnung 400 ein Flanschjoch bzw. eine Gelenkgabel sein kann.
  • Von einer ersten Seite 440 bis zu einer zweiten Seite 441 des ersten Gabelarms 438 des ersten Elementes 402 der Gelenkanordnung 400 erstreckt sich eine erste Gabelarmöffnung 442. Wie am besten in 5 der Offenbarung zu sehen ist, erstreckt sich eine zweite Gabelarmöffnung 444 von einer ersten Seite 446 zu einer zweiten Seite 448 des zweiten Gabelarms 438 des ersten Elementes 402 der Koppelanordnung 400. Die erste Gabelarmöffnung 442 in dem ersten Gabelarm 438 ist zu der zweiten Gabelarmöffnung 444 in dem zweiten Gabelarm 438 des ersten Elementes 402 der Koppelanordnung 400 ausgerichtet.
  • Wie am besten in 4 der Offenbarung zu sehen ist, weist das zweite Element 404 der Koppelanordnung 400 einen Flanschbereich 450 mit einer Außenfläche 452, einem ersten Endbereich 454 und einem zweiten Endbereich 456 auf. Von mindestens einem Teil der Außenfläche 452 des ersten Endbereichs 454 des Flanschbereichs 450 erstreckt sich ein erster Gabelarm 458 des zweiten Elementes 404 nach außen. Eine erste Gabelarmöffnung 460 erstreckt sich von einer ersten Seite 462 zu einer zweiten Seite 464 des ersten Gabelarms des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel, dass das zweite Element 404 der Koppelanordnung 400 eine Gelenkgabel sein kann.
  • Ein zweiter Gabelarm 466 erstreckt sich von mindestens einem Teil der Außenfläche 452 des ersten Endbereichs 454 des Flanschbereichs 450 des zweiten Elementes 404 nach außen. Eine zweite Gabelarmöffnung 468 erstreckt sich von einer ersten Seite 470 zu einer zweiten Seite 472 des zweiten Gabelarms 466 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400. Die erste Gabelarmöffnung 460 in dem ersten Gabelarm 450 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 ist zu der zweiten Gabelarmöffnung 468 in dem zweiten Gabelarm 466 des zweiten Elementes 404 ausgerichtet.
  • Das eine oder die mehreren dritten Elemente 406 verbinden antriebsmäßig das erste Element 402 mit dem zweiten Element 404 der Koppelanordnung 400. Wie am besten in 6 der Offenbarung zu sehen ist, weisen das eine oder die mehreren dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 400 einen Körperabschnitt 474 mit einer Mehrzahl von Zapfen 476 auf, die sich von mindestens einem Teil einer Außenfläche 478 des Körperabschnitts 474 des einen oder der mehreren dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 400 auswärts erstrecken. In Übereinstimmung mit dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist die Mehrzahl von Zapfen 480 des einen oder der mehreren dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 400 gleichabständig entlang der Außenfläche 478 des Körperabschnitts 474 des einen oder der mehreren dritten Elemente 406 angeordnet. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, dass das eine oder die mehreren dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 400 ein Zapfenkreuz sein kann.
  • Wie am besten in 6 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann das dritte Element außerdem die Verwendung einer Mehrzahl von Lagerdeckelanordnungen 482 einschließen, die drehbar mit mindestens einem Teil der Außenfläche 478 der Mehrzahl von Zapfen 480 des einen oder der mehreren dritten Element 406 der Koppelanordnung 400 verbunden sind. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, schließt die Mehrzahl von Lagerdeckelanordnungen 482 einen Lagerdeckel 484 ein, der eine Mehrzahl von Lagern (nicht gezeigt) aufnimmt, die mit einem Teil einer Innenfläche (nicht gezeigt) des Lagerdeckels 484 der Mehrzahl von Lagerdeckelanordnungen 482 verbunden sind. Die erste und zweite Gabelarmöffnung 442 und 444 des ersten Elementes 402 und die erste und zweite Gabelarmöffnung 460 und 468 des zweiten Elementes 404 weisen eine Abmessung und Form auf, mindestens einen Teil der Mehrzahl von Zapfen 480 und/oder mindestens einen Teil der Mehrzahl von Lagerdeckel an 482 des einen oder der mehreren dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 400 aufzunehmen und/oder zu halten.
  • Der erste Endbereich 454 des Flanschbereichs 450 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 umfasst einen oder mehrere Sitzbereiche 486. Wie am besten in 8 der Offenbarung zu sehen ist und als nicht einschränkendes Beispiel, erstrecken sich das eine oder die mehreren Sitzbereiche 486 entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 525 des ersten Endbereich 545 des Flanschbereich 450 sich des zweiten Elementes 404 bei einem Winkel θ2 relativ zu einer radialen Mittellinie C2 der Koppelanordnung 400. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als nicht einschränkendes Beispiel, dass der eine oder die mehreren Sitzbereiche 486 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 eine Abmessung und Form haben können, mindestens einen Teil eines Kopfbereichs 488 eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente 490 der Koppelanordnung 400 aufzunehmen und/oder zu halten. Der eine oder die mehreren Sitzbereiche 486 des ersten Endbereichs 454 des Flanschbereichs 450 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 sieht für den Kopf 488 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 eine Sitzfläche vor, wenn das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 angezogen werden.
  • Von dem ersten Endbereich 454 zu dem zweiten Endbereich 456 des Flanschbereichs 450 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 erstrecken sich eine oder mehrere Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs. Die ein oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs haben eine Abmessung und eine Form derart, dass sie mindestens einen Teil eines Schaftabschnittes 494 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 aufnehmen und/oder halten, die sich von einem Ende des Kopfbereiches 488 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 erstrecken. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal kann mindestens ein Teil einer Fläche 493, die die eine oder die mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs definieren, im Wesentlichen glatt sein, wodurch mindestens ein Teil des Schaftabschnittes 494 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 in der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs aufgenommen werden kann. In Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Fläche 493, die die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs definieren, ein oder mehrere Gewinde (nicht gezeigt) einschließen, die komplementär zu und ineinandergreifend mit einem oder mehreren Gewinden 495 im Eingriff sind, die sich umfänglich entlang mindestens eines Teils des Schaftabschnittes 494 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 erstrecken. Als ein Ergebnis kann mindestens ein Teil des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 in mindestens einem Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs in dem Flanschbereich 450 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 aufgenommen und/oder gehalten werden.
  • Entsprechend dem in den 4-8 dargestellten Ausführungsbeispiels der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel erstreckt sich mindestens ein Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 von dem einen oder den mehreren Sitzbereichen 486, die sich entlang mindestens eines Teils des ersten Endbereich 545 des Flanschbereich 450 des zweiten Elementes 404 erstrecken. Als ein Ergebnis ist es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Merkmal, dass die Anzahl der einen oder der mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs gleich der Anzahl des einen oder der mehreren Sitzbereiche 486 des Flanschbereichs 450 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung 400 ist.
  • Mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 456 des Flanschbereichs 450 des zweiten Elements 404 der Koppelanordnung 400 ist eine zweite Welle 496, die eine Außenfläche 498, einen ersten Endbereich 500 und einen zweiten Endbereich (nicht gezeigt) aufweist, integral verbunden. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkenden Beispiel, dass die zweite Welle 496 eine Eingangswelle eines Vorderachsensystems, eine Eingangswelle des hinteren Achsensystems, eine Eingangswelle des vorderen Tandemachsensystems, eine Eingangswelle des hinteren Tandemachsensystems, eine Differenzialeingangswelle, eine Eingangswelle des Vorderachsendifferenzials, eine Eingangswelle des hinteren Achsendifferenzials, eine Eingangswelle des Zwischenachsendifferenzials, eine Eingangswelle des hinteren Tandemachsendifferenzials, eine Steckwelle, eine Kupplungswelle und/oder eine Ritzelwelle sein kann.
  • Von einem Teil der Außenfläche 498 des ersten Endabschnitts 490 der zweiten Welle 496 geht ein Bereich 502 mit vergrößertem Durchmesser aus, der einen ersten Endabschnitt 504 und einen zweiten Endabschnitt 506 aufweist. Wie am besten in 4 der Offenbarung zu erkennen ist, ist im zusammengesetzten Zustand mindestens ein Teil des Endabschnitts 504 des Bereichs 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 in direktem Kontakt mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 456 des Flanschbereichs 450 des zweiten Elementes 404 der Koppelanordnung. 400. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal kann der Bereich 502 erhöhten Durchmessers integral als Teil der zweiten Welle 496 oder integral mit mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 500 der zweiten Welle 496 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein. Es liegt außerdem im Bereich dieser Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel, dass der Bereich 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 ein Anschlussflansch sein kann.
  • Ein axial sich erstreckender Bereich 508 erstreckt sich auswärts von mindestens einem Teil der Außenfläche 498 des ersten Endabschnitts 504 des Bereichs 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496. Wie am besten in 4 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist der axial sich erstreckender Bereich 508 des Bereichs 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 komplementär zu und ineinandergreifend mit einem vertieften Bereich 510 im Eingriff, der sich von mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 456 des Flanschbereich 450 des zweiten Elementes 404 nach innen erstreckt. Es liegt im Umfang der Offenbarung, dass der vertiefte Bereich 510 und der axial sich erstreckender Bereich 508 der Koppelanordnung 400 dazu beitragen sicherzustellen, dass die zweite Welle 496 im Verhältnis zu dem zweiten Element 404 der Koppelanordnung 400 richtig zusammengesetzt ist. Zusätzlich liegt es Umfang dieser Offenbarung, dass der axial sich erstreckender Bereich 508 und der vertiefte Bereich 510 dazu beitragen können, die Gesamtkraft, die auf das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 im Betrieb ausgeübt wird, reduziert wird, wodurch die Gesamtlebensdauer und Haltbarkeit der Koppelanordnung 400 erhöht wird.
  • Eine oder mehrere Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers erstrecken sich von dem ersten Endabschnitt 504 zu dem zweiten Endabschnitt 506 des Bereichs 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496. Die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers in dem Bereich 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 sind komplementär zu und ausgerichtet mit der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs in dem Flanschbereich 450 des zweiten Elements 404 der Koppelanordnung 400. Wie am besten in 4 der Offenbarung zu sehen ist, haben die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers in dem Bereich 502 erhöhten Durchmessers eine Abmessung und Form derart, dass mindestens ein Teil des Schaftabschnittes 494 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 aufgenommen und/oder gehalten werden. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil einer Fläche 514, die die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers begrenzen, im Wesentlichen glatt, wodurch mindestens ein Teil des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 in der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers aufgenommen werden können. Als ein Ergebnis und entsprechend diesem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Koppelanordnung 400 außerdem die Verwendung einer Mutter (nicht gezeigt) einschließen, die im Eingriff mit einem oder mehreren mechanischen Befestigungselementen 490 ist, um das zweite Element 404 mit der zweiten Welle 496 der Koppelanordnung 400 fest zu verbinden.
  • In Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Fläche 514, die die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers begrenzen, einen oder mehrere Gewinde (nicht gezeigt) einschließen, die komplementär zu und ineinandergreifend im Eingriff mit dem einen oder den mehreren Gewinden 495 an dem Schaftabschnitt 494 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 sind. Als ein Ergebnis kann mindestens ein Teil des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490 in mindestens einem Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers in dem Bereich 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 der Koppelanordnung 400 aufgenommen und/oder gehalten werden.
  • Entsprechend dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel können die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs des zweiten Elementes 404 und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 entlang eines oder mehrerer Durchmesser D2 von dem Mittelpunkt CP1 der Koppelanordnung 400 angeordnet sein. In Übereinstimmung mit dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel sind die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers entlang eines Winkels θ3 von der radialen Mittellinie C2 der Gelenkanordnung 400 angeordnet. Als ein nichteinschränkendes Beispiel kann der Winkel θ3 zwischen ungefähr 20° und ungefähr 65° liegen.
  • Wie am besten in 8 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nicht einschränkendes Beispiel können das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 490, die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs des zweiten Elementes 404 und/oder die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 eine Mittellinie C3 aufweisen, die bei einem Winkel θ4 relativ zu der axialen Mittellinie C1 der Koppelanordnung 400 angeordnet ist. Durch Anordnen des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 490, der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs und/oder der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers bei einem Winkel θ4, können standardisierte Installations- und/oder Demontagewerkzeuge 516 vorgesehen werden mit genügend Spielraum, der benötigt wird, um die Koppelanordnung 400 zusammenzusetzen und/oder zu demontieren. Als ein Ergebnis kann die Koppelanordnung 400 indexiert, zusammengesetzt, demontiert, installiert und/oder entfernt werden ohne die Verwendung von spezialisierten Werkzeugen, die kompliziert konstruiert, bearbeitet und/oder hergestellt werden müssen. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, dass der Winkel θ1 des konischen Bereichs 428 des ersten Elements 402 zusätzlich dazu beitragen kann, den benötigten Spielraum für die Verwendung der standardisierten Installations- und/oder Demontagewerkzeuge 516 zum Zusammensetzen und/oder Demontieren der Koppelanordnung 400 zur Verfügung zu stellen. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel können die Winkel θ1, θ2 und/oder θ4 im Wesentlichen gleich zueinander sein. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel, dass die Winkel θ1, θ2 und/oder θ4 zwischen ungefähr 6° bis ungefähr 24° liegen können.
  • Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel, dass die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 492 des Flanschbereichs in dem zweiten Element 404 als Teil des zweiten Elements 404 gegossen werden können, in das zweite Element 404 eingebohrt werden können und/oder in dem zweiten Element 404 der Koppelanordnung 400 bearbeitet werden können. Zusätzlich liegt es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 512 des Bereichs erhöhten Durchmessers in der zweiten Welle 496 als Teil der zweiten Welle 496 gegossen werden können, in den Bereich 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 eingebohrt werden können und/oder in dem Bereich 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 496 der Koppelanordnung 400 bearbeitet werden können.
  • 9 ist eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung 600, die eine zweite Welle 602 entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung aufweist. Die Koppelanordnung 600, die in 9 dargestellt ist, ist die gleiche wie die in den 4-8 dargestellte Koppelanordnung 400, es sei denn es wird unten etwas anderes bemerkt. Zusätzlich ist die zweite Welle 602 der Koppelanordnung 600 die gleiche wie die zweite Welle 496 der Koppelanordnung 400, es sei denn es wird etwas anderes unten bemerkt. In Übereinstimmung mit dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel umfasst die zweite Welle 602 außerdem einen zweiten Bereich 604 erhöhten Durchmessers, der sich umfänglich von mindestens einem Teil der Außenfläche 498 des ersten Endbereichs 500 der zweiten Welle 602 erstreckt. Mindestens ein Teil des zweiten Bereichs 604 erhöhten Durchmessers an dem ersten Endbereich 500 der zweiten Welle 602 ist direkt benachbart zu mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 506 des Bereichs 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 602 angeordnet.
  • Ein Ritzel 608 ist mit mindestens einem Teil der Außenfläche 498 über einen zweiten Endbereich 606 der zweiten Welle 602 verbunden. Entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 498 des Ritzels 608 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von Ritzelzähnen 610. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass das Ritzel 608 der Koppelanordnung 600 integral als Teil des zweiten Endbereichs 606 der zweiten Welle 602 gebildet sein kann oder integral mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 606 der zweiten Welle 602 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein kann. Zusätzlich liegt es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass die Mehrzahl von Ritzelzähnen 610 des Ritzels 608 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von Hohlradzähnen (nicht gezeigt) an einer Außenfläche (nicht gezeigt) eines Differenzialhohlrades (nicht gezeigt) sein kann. In einem nichtbeschränkenden Beispiel kann die zweite Welle 602 eine Differenzialritzelwelle, eine Ritzelwelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Ritzelwelle eines Hinterachsendifferenzials und/oder eine Ritzelwelle eines hinteren Tandemachsendifferenzials sein.
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung 650 mit einer zweiten Welle 652 entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Die in 10 dargestellte Koppelanordnung 650 ist die gleiche wie die Koppelanordnungen 400 und 600, die in den 4-9 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Zusätzlich ist die zweite Welle 652 der Koppelanordnung 650 die gleiche wie die zweiten Wellen 496 und 602 der Koppelanordnungen 400 und 600, es sei denn, es wird unten etwas anderes ausgeführt. In Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel der Offenbarung umfasst die zweite Welle 652 nicht den zweiten Bereich 604 erhöhten Durchmessers, wie in 9 der Offenbarung dargestellt.
  • Wie in 10 der Offenbarung dargestellt und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil eines zweiten Endbereichs 654 der zweiten Welle 652 antriebsmäßig mit mindestens einem Teil einer dritten Welle 656 verbunden.. Von einem Ende der zweiten Welle 652 gegenüber dem Bereich 502 erhöhten Durchmessers erstreckt sich ein hohler Innenbereich 658 nach innen, der von einer Innenfläche 670 begrenzt ist. Der hohle Innenbereich 658 des zweiten Endbereichs 654 der zweiten Welle 653 ist von einer Abmessung und Form derart, dass mindestens ein Teil der dritten Welle 656 aufgenommen und/oder gehalten wird.
  • Die dritte Welle 656 weist einen ersten Endbereich 674, einen zweiten Endbereich 320 und eine Außenfläche 676 auf. Entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 672 des ersten Endbereichs 674 der dritten Welle 656 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden dritten Kerbverzahnungen 678. Wie in 10 der Offenbarung dargestellt, ist die Mehrzahl der axial sich erstreckenden dritten Kerbverzahnungen 678 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von sich axial erstreckenden zweiten Kerbverzahnungen 680, die sich entlang mindestens eines Teils der Innenfläche 670, die den hohlen Innenbereich 658 in mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 654 der zweiten Welle 652 begrenzt, erstrecken.
  • Eine Ritzelwelle 682 ist mit mindestens einem Teil der Außenfläche 627 des zweiten Endbereichs 676 der dritten Welle 656 verbunden. Eine Mehrzahl von Ritzelzähnen 684 erstreckt sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 672 des Ritzels 682. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal, dass das Ritzel 682 der Koppelanordnung 650 integral als Teil des zweiten Endbereichs 676 der dritten Welle 656 geformt sein kann oder integral mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 676 der dritten Welle 656 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein kann. Zusätzlich liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass die Mehrzahl von Ritzelzähnen 684 des Ritzels 682 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von Hohlradzähnen (nicht gezeigt) an einer Außenfläche (nicht gezeigt) eines Differenzialhohlrads (nicht gezeigt) ist. In einem nichtbeschränkenden Beispiel kann die dritte Welle 656 eine Differenzialritzelwelle, eine Ritzelwelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Ritzelwelle eines Hinterachsendifferenzials und/oder eine Ritzelwelle eines hinteren Tandemachsendifferenzials sein.
  • 11 ist eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung 700 mit einer zweiten Welle 702 entsprechend noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Die in 11 dargestellte Koppelanordnung 700 ist die gleiche wie die Koppelanordnungen 400, 600 und 650, die in den 4-10 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Zusätzlich ist die zweite Welle 702 der Koppelanordnung 700 die gleiche wie die zweiten Wellen 496, 602 und 652, die in den 4-10 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Wie in 11 der Offenbarung dargestellt und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die zweite Welle 702 einen Bereich 704 erhöhten Durchmessers einschließen, der sich umfänglich von mindestens einem Bereich der Außenfläche 498 des ersten Endbereichs 500 der zweiten Welle 730 erstreckt. In Übereinstimmung mit dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal ist der zweite Bereich 704 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 702 direkt benachbart zu mindestens einem Teil des zweiten Endabschnitts 506 des Bereichs 502 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 702.
  • Antriebsmäßig verbunden mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 706 der zweiten Welle 702 ist eine dritte Welle 708, die eine Außenfläche 710, einen ersten Endbereich 712, einen zweiten Endbereich 714, ein erstes Ende 716 und ein zweites Ende 718 aufweist. Von mindestens einem Teil des ersten Endes 716 der dritten Welle 708 erstreckt sich ein hohler Innenbereich 720 nach innen, der von einer Innenfläche 722 begrenzt ist. Eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden dritten Kerbverzahnungen 724 erstreckt sich umfänglich entlang mindestens eines Bereichs der Innenfläche 722, die den hohlen Innenbereich 720 in mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 712 der dritten Welle 708 definiert. Die Mehrzahl von axial sich erstreckenden dritten Wellenkerbverzahnungen 724 ist komplementär zu und ineinandergreifend mit der Mehrzahl von axial sich erstreckenden zweiten Kerbverzahnungen 726, die sich umfänglich von mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 706 der zweiten Welle 702 erstrecken. Als ein Ergebnis weist der hohle Innenbereich 720 der dritten Welle 708 eine Abmessung und eine Form derart auf, dass mindestens ein Bereich des zweiten Endbereichs 706 der zweiten Welle 704 der Koppelanordnung 700 aufgenommen und/oder gehalten werden kann.
  • Mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 714 der dritten Welle 708 ist ein Ritzel 728 verbunden. Von mindestens einem Teil der Außenfläche 710 des Ritzels 728 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von Ritzelzähnen 730. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal, dass das Ritzel 728 der Koppelanordnung 700 integral als Teil des zweiten Endbereichs 714 der dritten Welle 708 geformt sein kann oder integral mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 714 der dritten Welle 708 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein kann. Zusätzlich liegt es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass die Mehrzahl von Ritzelzähnen 730 des Ritzels 728 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von Hohlradzähnen (nicht gezeigt) an einer Außenfläche (nicht gezeigt) eines Differenzialhohlrads (nicht gezeigt) ist. In einem nichtbeschränkenden Beispiel kann die dritte Welle 708 eine Differenzialritzelwelle, eine Ritzelwelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Ritzelwelle eines Hinterachsendifferenzials und/oder eine Ritzelwelle eines hinteren Tandemachsendifferenzials sein.
  • 12 ist eine schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung 750 mit einem ersten Element 752 entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Die in 12 dargestellte Koppelanordnung 750 ist die gleiche wie die Koppelanordnungen 400, 600, 650 und 700, die in den 4-11 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Zusätzlich ist das erste Element 752 der Koppelanordnung 750 das gleiche die das erste Element 402 der Koppelanordnungen 400, 600, 650 und 700, die in den 4-11 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Wie in 12 dargestellt und als ein nicht einschränkendes Beispiel hat das erste Element 752 der Koppelanordnung 750 eine Außenfläche 754, einen ersten Endbereich 756 und einem zweiten Endbereich 758.
  • Von mindestens einem Teil der Außenfläche 754 des zweiten Endbereichs 758 des ersten Elementes 752 der Koppelanordnung 750 erstreckt sich ein erster Gabelarm 760 nach außen, der eine erste Seite 762 und eine zweiten Seite 764 aufweist. Von der ersten Seite 762 zu der zweiten Seite 764 des ersten Gabelarms 760 des ersten Elements 752 der Koppelanordnung 750 erstreckt sich eine erste Gabelarmöffnung 766. Die erste Gabelarmöffnung 766 des ersten Gabelarms 760 des ersten Elements 752 ist von einer Abmessung und einer Form derart, dass mindestens ein Teil der Mehrzahl von Zapfen 480 und/oder der Mehrzahl von Lagerdeckelanordnungen 482 des einen oder der mehreren dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 750 aufgenommen und/oder gehalten wird.
  • Ein zweiter Gabelarm 768 erstreckt sich von mindestens einem Teil der Außenfläche 754 des zweiten Endbereichs 758 des ersten Elements 752 der Koppelanordnung 750 auswärts. Wie in 12 dargestellt, weist der zweite Gabelarm 768 eine zweite Gabelarmöffnung 770 auf, die sich von einer ersten Seite 772 zu einer zweiten Seite 774 des zweitens Gabelarm 768 des ersten Elements 752 erstreckt. Die zweite Gabelarmöffnung 770 des zweiten Gabelarms 768 des ersten Elements 752 ist von einer Abmessung und einer Form derart, dass mindestens ein Teil der Mehrzahl von Zapfen 480 und/oder der Mehrzahl von Lagerdeckelanordnungen 482 des einen oder der mehreren dritten Elemente 406 der Koppelanordnung 750 aufgenommen und/oder gehalten wird. In Übereinstimmung mit dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nicht einschränkendes Beispiel sind die erste Gabelarmöffnung 766 und die zweite Gabelarmöffnung 770 des ersten Elements 752 der Koppelanordnung 750 zueinander ausgerichtet.
  • Von einem Ende des ersten Elements 752 der Koppelanordnung 750 erstreckt sich ein hohler Innenbereich 776 nach innen, der von einer Innenfläche 778 begrenzt ist. Eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden Kerbverzahnungen 780 des ersten Elements erstreckt sich umfänglich entlang mindestens eines Bereichs der Innenfläche 778 des hohlen Innenbereichs 776 in mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 756 des ersten Elements 752. Der hohle Innenbereich 776 in einem Teil des ersten Endbereichs 756 des ersten Elements 752 der Koppelanordnung 750 ist von einer Abmessung und einer Form derart, dass mindestens ein Bereich einer ersten Welle 782 aufgenommen und/oder gehalten wird.
  • Wie in 12 der Offenbarung dargestellt ist und als nicht einschränkendes Beispiel ist die erste Welle 782 antriebsmäßig mit mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 756 des ersten Elements 752 der Koppelanordnung 750 verbunden. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal, dass mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs 786 der ersten Welle 782 mit mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 756 des ersten Elements 752 der Koppelanordnung 750 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein kann Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die erste Welle 782 eine Antriebswelle, eine angetriebene Welle, eine Gelenkwelle, eine Propellerwelle, eine Kardanwelle und/oder eine Doppelkardanwelle sein.
  • Entsprechend dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nicht einschränkendes Beispiel weist die erste Welle 782 eine Außenfläche 784, einen ersten Endbereich (nicht dargestellt) und einen zweiten Endbereich 786 auf. In Übereinstimmung mit dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nicht einschränkendes Beispiel erstreckt sich eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden ersten Wellenkerbverzahnungen 788 umfänglich entlang mindestens eines Bereichs der Außenfläche 784 des zweiten Endbereichs 786 der ersten Welle 782. Die Mehrzahl von axial sich erstreckenden ersten Wellenkerbverzahnungen 788 der ersten Welle 782 ist komplementär zu und ineinandergreifend mit der Mehrzahl von axial sich erstreckenden Kerbverzahnungen 780 des ersten Elements in dem ersten Elements 752.
  • Die 13-15 stellen schematisch eine Koppelanordnung 800 entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung dar. Die in 13 der Offenbarung dargestellte Koppelanordnung 800 ist die gleiche wie die Koppelanordnungen 400, 600, 650, 700 und 750, die in den 4-12 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Wie am besten in 13 der Offenbarung zu sehen ist und als nicht einschränkendes Beispiel umfasst die Koppelanordnung ein erstes Element 802, das antriebsmäßig mit einem zweiten Element 804 über ein oder mehrere dritten Elemente 806 verbunden ist. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel, dass die Koppelanordnung 800 eine homokinetische Kopplung oder ein Gleichlaufgelenk sein kann.
  • In Übereinstimmung mit dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel weist das erste Element 802 der Koppelanordnung 800 eine Innenfläche 808, eine Außenfläche 810, einen ersten Endbereich 812 und einen zweiten Endbereich 814 auf. Entsprechend dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Merkmal ist das erste Element 802 der Koppelanordnung 800 ein Innenring. Mindestens ein Teil des ersten Endbereichs 812 des ersten Elements 802 der Koppelanordnung 800 ist ein angeschrägter Bereich 816. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, dass der angeschrägte Bereich 816 des ersten Elementes 802 eine Einlaufschräge ist.
  • Mit mindestens einem Teil des ersten Elementes 802 der Kopplungsanordnung ist eine Steckwelle 818, die eine Außenfläche 820, einen ersten Endbereich 822 und einen zweiten Endbereich 824 aufweist, antriebsmäßig verbunden und erstreckt sich koaxial dazu. Entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 820 des zweiten Endbereichs 824 der Steckwelle 818 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden Kerbverzahnungen 826 der Steckwelle. Die Mehrzahl von axial sich erstreckenden Kerbverzahnungen 826 der Steckwelle ist komplementär zu und ineinandergreifend mit der Mehrzahl von axial sich erstreckenden Kerbverzahnungen 828 des ersten Elementes, die sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Innenfläche 808 des ersten Elementes 802 der Kopplungsanordnung 800 erstreckt.
  • Eine Halteelementnut 830 der Steckwelle erstreckt sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 820 des zweiten Endbereichs 824 der Steckwelle 818 der Koppelanordnung 800. Die Halteelementnut 830 der Steckwelle in der Außenfläche 820 des zweiten Endbereichs 824 der Steckwelle 818 ist mit einer Halteelementnut 832 des ersten Elementes ausgerichtet, die sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Innenfläche 808 des ersten Elementes 802 der Kopplungsanordnung 800 erstreckt. In Übereinstimmung mit dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel ist mindestens eine Teil der Sicherungsringnut 830 der Steckwelle in der Mehrzahl von sich axial erstreckenden Kerbverzahnungen 826 der Steckwelle in der Außenfläche 820 des zweiten Endbereichs 824 der Steckwelle 818 angeordnet. Außerdem ist in Übereinstimmung mit dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel mindestens ein Teil der Halteelementnut 832 des ersten Elementes in der Innenfläche 808 des zweiten Endbereichs 814 des ersten Elementes 802 angeordnet.
  • In mindestens einem Teil der Halteelementnut 832 des ersten Elementes und der Halteelementnut 830 der Steckwelle sind ein oder mehrere Halteelemente 834 angeordnet. Das eine oder die mehreren Halteelemente 834 der Koppelanordnung 800 weisen eine Abmessung und Form derart auf, dass sie in mindestens einem Teil der Halteelementnut 830 der Steckwelle in der Steckwelle 818 und der Halteelementnut 832 des ersten Elementes in dem ersten Element 802 aufgenommen und/oder gehalten werden. Das eine oder die mehreren Halteelemente 834 werden verwendet, um axial die Steckwelle 818 relativ zu dem ersten Element 802 im Betrieb zurückzuhalten. Als ein nichteinschränkendes Beispiel ist das Halteelement 834 ein Sprengring, ein Sicherungsring, ein C-Ring, ein Seeger-Ring, ein Jesus-Ring oder jede Art von halbflexiblem Halteelement, das in der Lage ist, axial eine Komponente relativ zu einer anderen festzuhalten.
  • Von mindestens einem Teil der Außenfläche 820 des ersten Endbereichs 822 der Steckwelle 818 erstreckt sich umfänglich ein Bereich 836 mit vergrößertem Durchmesser, der einen ersten Endabschnitt 838 und einen zweiten Endabschnitt 840 aufweist. In Übereinstimmung mit dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel weist der Bereich 836 erhöhten Durchmessers der Steckwelle 818 der Koppelanordnung 800 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf.
  • Mit mindestens einem Teil des Bereichs 836 erhöhten Durchmessers der Steckwelle 818 ist eine erste Welle 842, die eine Außenfläche 844, einen ersten Endbereich (nicht gezeigt) und einen zweiten Endbereich 846 aufweist, antriebsmäßig verbunden und erstreckt sich koaxial dazu. Im Bereich dieser Offenbarung liegend und als ein nichteinschränkendes Merkmal kann mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs 846 der ersten Welle 842 mit mindestens einem Teil des Bereichs 836 erhöhten Durchmessers der Steckwelle 818 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein. In Übereinstimmung mit dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel wird zumindest ein Teil des zweiten Endbereichs 846 der ersten Welle 842 im hohlen Abschnitt 848 im Bereichs 836 erhöhten Durchmessers der Steckwelle 818 aufgenommen und/oder gehalten. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die erste Welle 842 eine Antriebswelle, eine angetriebene Welle, eine Gelenkwelle, eine Propellerwelle, eine Kardanwelle und/oder eine Doppelkardanwelle sein
  • In Übereinstimmung mit dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel kann die Steckwelle 818 außerdem einen zweiten Bereich 850 erhöhten Durchmessers einschließen, der sich umfänglich von mindestens einem Teil der Außenfläche 820 des ersten Endbereichs 822 der Steckwelle 818 erstreckt. Wie in 13 dargestellt und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil des zweiten Bereichs 850 erhöhten Durchmessers der Steckwelle 818 direkt benachbart zu mindestens einem Teil des zweiten Endabschnitts 840 des Bereichs 836 erhöhten Durchmessers der Steckwelle 818 angeordnet.
  • Eine oder mehrere Nuten 852 des ersten Elementes erstrecken sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 810 des ersten Elementes 802. Die eine oder mehreren Nuten 852 des ersten Elementes weisen eine Abmessung und Form derart auf, dass mindestens ein Teil des einen oder der mehreren dritten Elemente 806 der Koppelanordnung 800 aufgenommen und/oder gehalten werden. Wie in 13 der Offenbarung dargestellt und als nichteinschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil des einen oder der mehreren dritten Elemente 806 der Koppelanordnung 800 in der einen oder den mehreren Nuten 852 des ersten Elementes in der Außenfläche 810 des ersten Elementes 802 der Koppelanordnung 800 angeordnet.
  • Das zweite Element 804 der Koppelanordnung 800 ist radial nach außen von mindestens einem Teil des ersten Elements 802 angeordnet. Wie in 13 der Offenbarung dargestellt und als nichteinschränkendes Beispiel weist das zweite Element 804 der Koppelanordnung 800 einen ersten Endbereich 854, einen zweiten Endbereich 856, eine Innenfläche 858 und eine Außenfläche 860 auf. Eine oder mehrere Nuten 862 des zweiten Elementes erstrecken sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Innenfläche 858 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800. Die eine oder mehreren Nuten 862 des zweiten Elementes weisen eine Abmessung und Form derart auf, dass mindestens ein Teil des einen oder der mehreren dritten Elemente 806 aufgenommen und/oder gehalten werden, wodurch das erste Element 802 antriebsmäßig mit dem zweiten Element 804 der Koppelanordnung 800 verbunden wird. Als nichteinschränkendes Beispiel ist das zweite Element 804 der Koppelanordnung 800 ein Außenring. Als nichteinschränkendes Beispiel können außerdem das eine oder die mehreren dritten Elemente 806 eines oder mehrere der folgenden Elemente sein: Drehmomentübertragungselement, Wälzkörper, Kugellager.
  • Zwischen mindestens einem Teil des ersten Elements 802 und des zweiten Elements 804 ist ein Käfig 864 angeordnet, der eine Innenfläche 866 und eine Außenfläche 868 aufweist. Eine oder mehrere Öffnungen 870 erstrecken sich von Innenfläche 866 zu der Außenfläche 868 des Käfigs 864. Wie in 13 der Offenbarung dargestellt und als nichteinschränkendes Beispiel weisen die eine oder mehrere Öffnungen 870 des Käfigs 864 eine Abmessung und Form derart auf, dass mindestens ein Teil des einen oder der mehreren dritten Elemente 806 der Koppelanordnung 800 aufgenommen und/oder gehalten wird. Der Käfig 864 der Koppelanordnung 800 trägt dazu bei sicherzustellen, dass das eine oder die mehreren dritten Elemente 806 im Betrieb der Koppelanordnung 800 in der idealen Funktionsstellung verbleiben.
  • Eine Faltenbalganordnung 872, die einen flexiblen Balg 874 und/oder eine Faltenbalgmanschette bzw. -abdeckung 876 aufweist, ist radial auswärts von mindestens einem Teil der Steckwelle bzw. des Achsstummels 818 der Koppelanordnung 800 angeordnet. Die Faltenbalganordnung 872 ist in einem abdichtenden Eingriff mit mindestens einem Teil der Außenfläche 820 der Steckwelle 818 und mit mindestens einem Teil der Außenfläche 860 des zweiten Elements 804 der Koppelanordnung 800. Als ein Ergebnis trägt die Faltenbalganordnung 872 dazu bei, ein Eindringen von Schmutz, Fremdkörper und/oder Feuchtigkeit in die Koppelanordnung 800 zu verhindern, wodurch die Gesamtlebensdauer und Haltbarkeit der Koppelanordnung 800 erhöht wird. Zusätzlich trägt die Faltenbalganordnung 872 dazu bei, das Eindringen eines Schmierfluids (nicht gezeigt) von innerhalb der Koppelanordnung 800 zu verhindern, wodurch weiter die Gesamtlebensdauer und Haltbarkeit der Koppelanordnung 800 erhöht wird.
  • Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist und als nichteinschränkendes Beispiel, weist der flexible Balg 874 der Faltenbalganordnung 872 eine Außenfläche 878, einen ersten Endbereich 880 und einen zweiten Endbereich 882 auf. Der flexible Faltenbalg 874 ermöglicht der ersten Welle 842 und/oder der Steckwelle 818 sich relativ zu dem zweiten Element 804 der Koppelanordnung 800 zu bewegen, wobei trotzdem die Koppelanordnung 800 zur Umgebung abgedichtet ist. In Übereinstimmung mit dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil des ersten Endbereichs 880 des flexiblen Faltenbalgs 874 mit mindestens einem Teil der Außenfläche 820 der Steckwelle 818 der Koppelanordnung 800 verbunden.
  • In Übereinstimmung mit dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel kann mindestens ein Teil des ersten Endbereichs 880 des flexiblen Faltenbalgs 874 in mindestens einer Faltenbalgnut 884 aufgenommen und/oder gehalten werden, die sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 820 der Steckwelle 818 erstreckt. Wie in 14 dargestellt und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist die Faltenbalgnut 884 direkt benachbart zu einem Ende des zweiten Bereichs 850 erhöhten Durchmessers, entgegengesetzt zum Bereich 836 erhöhten Durchmessers der Steckwelle 818 angeordnet. Die Faltenbalgnut 884 der Steckwelle 818 trägt dazu bei sicherzustellen, dass der flexible Faltenbalg 874 der Faltenbalganordnung 872 mit mindestens einem Teil der Außenfläche 820 der Steckwelle 818 der Koppelanordnung 800 in abgedichtetem Eingriff ist.
  • Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Beispiel, dass der erste Endbereich 880 des flexiblen Faltenbalgs 874 an der Außenfläche 820 der Steckwelle 818 unter Verwendung von einem oder mehreren Klammerelementen 886 festgelegt werden kann. In Übereinstimmung mit dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel kann mindestens ein Teil des einen oder der mehreren Klammerelemente 886 der Faltenbalganordnung 872 in einer Klammerelementnut 888 aufgenommen und/oder gehalten werden, die sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 878 des flexiblen Faltenbalgs 874 erstreckt.
  • Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist, weist die Balgabdeckung 876 der Faltenbalganordnung 872 der Koppelanordnung 800 eine Innenfläche 890, eine Außenfläche 892, einen ersten Endbereich 894 und einen zweite Endbereich 896 auf. Die Balgabdeckung 876 der Faltenbalganordnung 872 trägt dazu bei, ein Kontaktieren von Straßenschmutz mit dem und Beschädigen des flexiblen Faltenbalgs 874 im Betrieb zu verhindern, wodurch die Gesamtlebensdauer und Haltbarkeit der Koppelanordnung 800 erhöht wird. Mindestens ein Teil des ersten Endbereichs 894 der Faltenbalgabdeckung 876 ist mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 882 des flexiblen Faltenbalgs 874 abdichtend verbunden. In Übereinstimmung mit dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel kann der erste Endbereich 894 der Faltenbalgbuchse bzw. -abdeckung 876 mit dem zweiten Endbereich 882 des flexiblen Faltenbalgs 874 durch Klammern des ersten Endbereichs 894 der Faltenbalgbuchse 876 um mindestens einen Teil des zweiten Endbereichs 882 des flexiblen Faltenbalgs 874 im abdichtendem Eingriff sein. Als ein Ergebnis kann der erste Endbereich 894 der Faltenbalgabdeckung 876 ein hakenförmiges Teil 898 einschließen. Es liegt im Umfang der Offenbarung, dass ein oder mehrere Klebstoffe auch verwendet werden können, um dazu beizutragen, dass der zweite Endbereich 882 des flexiblen Faltenbalgs 874 mit dem ersten Endbereich 894 der Faltenbalgabdeckung 876 sicher in abdichtenden Eingriff treten können.
  • Mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs 896 der Faltenbalgabdeckung 876 der Faltenbalganordnung 872 ist mit mindestens einem Teil der Außenfläche 860 des ersten Endbereichs 854 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 abdichtend verbunden. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist, ist mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs 896 der Faltenbalgabdeckung 876 in direktem Kontakt und im abdichtenden Eingriff mit einem Teil eines Bereichs 900 erhöhten Durchmessers, der sich umfänglich von mindestens einem Teil der Außenfläche 860 des ersten Endbereichs 854 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 erstreckt.
  • Um dazu beizutragen sicherzustellen, dass der zweiten Endbereich 896 der Faltenbalgabdeckung 874 mit der Außenfläche 860 des ersten Endbereichs 854 des zweiten Elementes 804 im abdichtenden Eingriff ist, können ein oder mehrere erste O-Ringe 902 in mindestens einem Teil einer ersten O-Ringnut 904 aufgenommen sein. Die erste O-Ringnut 904 erstreckt sich umfänglich von mindestens einem Teil der Außenfläche 860 des ersten Endbereichs 854 des zweiten Elementes 804. Wie am besten in 14 zu sehen ist und als ein nichteinschränkendes Beispiel kann mindestens ein Teil der ersten O-Ringnut 904 in der Außenfläche 860 des Bereichs 900 erhöhten Durchmessers des ersten Endbereichs 854 des zweiten Elementes 804 angeordnet sein.
  • Von mindestens einem Teil der Außenfläche 860 des zweiten Endbereichs 856 des zweiten Elementes 804 geht umfänglich ein Flanschbereich 906 aus, der einen ersten Endbereich 908 und einen zweiten Endbereich 910 aufweist. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist, weist der erste Endbereich 908 der Flanschbereich 906 des zweiten Elementes 804 ein oder mehrere Sitzbereiche 912 auf. Wie am besten in 13 der Offenbarung zu sehen ist und als nicht einschränkendes Beispiel, erstrecken sich der eine oder die mehreren Sitzbereiche 912 entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 860 des ersten Endbereichs 908 des Flanschbereichs 906 des zweiten Elementes 804 bei einem Winkel θ5 relativ zu einer radialen Mittellinie C4 der Koppelanordnung 800. Es liegt im Bereich dieser Offenbarung und als nicht einschränkendes Beispiel, dass der eine oder die mehreren Sitzbereiche 906 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 eine Abmessung und Form haben können, mindestens einen Teil eines Kopfbereichs 914 eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente 916 der Koppelanordnung 800 aufzunehmen und/oder zu halten Der eine oder die mehreren Sitzbereiche 912 des ersten Endbereich 908 des Flanschbereichs 906 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 sieht für den Kopf 914 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 eine Sitzfläche vor, wenn das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 angezogen werden.
  • Von dem ersten Endbereich 908 zu dem zweiten Endbereich 910 des Flanschbereichs 906 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 erstreckt sich eine oder mehrere Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs Die ein oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs haben eine Abmessung und eine Form derart, dass sie mindestens einen Teil eines Schaftabschnittes 920 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 aufnehmen und/oder halten, die sich von einem Ende des Kopfbereiches 914 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 erstrecken. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal kann mindestens ein Teil einer Fläche 922, die die eine oder die mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs definieren, im Wesentlichen glatt sein, wodurch mindestens ein Teil des Schaftabschnittes 920 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 in der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen 912 des Flanschbereichs aufgenommen werden kann. In Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Fläche 922, die die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs definieren, ein oder mehrere Gewinde (nicht gezeigt) einschließen, die komplementär zu und ineinandergreifend mit einem oder mehreren Gewinden 924 im Eingriff sind, die sich umfänglich entlang mindestens eines Teils des Schaftabschnittes 920 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 erstrecken. Als ein Ergebnis kann mindestens ein Teil des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 in mindestens einem Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs in dem Flanschbereich 906 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 aufgenommen und/oder gehalten werden.
  • Entsprechend dem in den 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiels der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel erstreckt sich mindestens ein Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 von dem einen oder den mehreren Sitzbereichen 912, die sich entlang mindestens eines Teils des ersten Endbereich 908 des Flanschbereich 906 des zweiten Elementes 804 erstrecken. Als ein Ergebnis ist es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Merkmal, dass die Anzahl der einen oder der mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs gleich der Anzahl des einen oder der mehreren Sitzbereiche 912 des Flanschbereichs 906 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800 ist.
  • Ein axial sich erstreckender Bereich 926 erstreckt sich auswärts von mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 910 des Flanschbereichs 906 des zweiten Elementes 804. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nichteinschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil des sich axial erstreckenden Bereichs 926 des zweiten Elementes 804 radial nach innen von mindestens ein Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 in dem Flanschbereich 906 des zweiten Elementes 804 angeordnet. Entlang mindestens eines Teils der Innenfläche 858 des sich axial erstreckenden Bereichs 926 des zweiten Endbereichs 856 des zweiten Elements 804 erstreckt sich umfänglich eine zweite O-Ringnut 928. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist, weist die O-Ringnut 928 eine Abmessung und Form derart auf, dass mindestens ein Teil des einen oder der mehreren O-Ringe 930 darin aufgenommen und gehalten wird.
  • Ein Fettdeckel 932 ist mit mindestens einem Teil des axial sich erstreckenden Bereichs 926 des zweiten Endbereichs 856 des zweiten Elements 804 verbunden. Der Fettdeckel 936 trägt zum Abdichten der Koppelanordnung 800 bei und stellt sicher, dass das Schmierfluid (nicht gezeigt) in der Koppelanordnung 800 nicht nach außen in Bezug auf die Koppelanordnung 800 entweicht. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nichteinschränkendes Beispiel umfasst der Fettdeckel 932 eine sich nach radial nach außen erstreckende Lippe 934, einen axialen nach innen verlaufenden Bereich 936, einen radial nach innen verlaufenden Bereich 938, einen bogenförmigen Bereich 940 und einen radial verlaufenden Bereich 942. In Übereinstimmung mit dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil des axial nach innen verlaufenden Bereichs 936 des Fettdeckels 932 abdichtend und in direktem Kontakt mit mindestens einem Teil der Innenfläche 858 des zweiten Elementes 804 der Innenfläche 804 des sich axial erstreckenden Bereichs 926 und/oder dem einen oder den mehreren zweiten O-Ringen 930 verbunden. Zusätzlich ist in Übereinstimmung mit dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung mindestens ein Teil des axial nach innen verlaufenden Bereichs 936 und der sich radial nach außen erstreckende Lippe 934 des Fettdeckels 932 in direktem Kontakt und im abdichtenden Eingriff mit dem sich axial erstreckenden Bereich 926 des zweiten Elementes 804 verbunden.
  • Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nichteinschränkendes Beispiel weist der Fettdeckel 932 eine Länge L1 auf, die sich von dem radial nach innen verlaufenden Bereich 938 zu dem sich radial erstreckenden Bereich 942 des Fettdeckels 932 erstreckt Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nichteinschränkendes Beispiel weist der Fettdeckel 932 zusätzlich eine Länge L2 auf, sich von dem radial nach innen verlaufenden Bereich 938 zu der sich radial auswärts erstreckenden Lippe 934 des Fettdeckels 932 erstreckt. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel ist die Länge L1 des Fettdeckels 932 geringer ist als die Länge L2 des Fettdeckels 932.
  • Mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 910 des Flanschbereichs 906 des zweiten Elements 804 der Koppelanordnung 800 ist eine zweite Welle 944, die eine Außenfläche 946, einen ersten Endbereich 948 und einen zweiten Endbereich (nicht gezeigt) aufweist, integral verbunden. Im Umfang dieser Offenbarung liegend und als ein nichteinschränkenden Beispiel kann die zweite Welle 944 eine Eingangswelle eines Vorderachsensystems, eine Eingangswelle des hinteren Achsensystems, eine Eingangswelle eines vorderen Tandemachsensystems, eine Eingangswelle eines hinteren Tandemachsensystems, eine Differenzialeingangswelle, eine Eingangswelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Eingangswelle eines hinteren Achsendifferenzials, eine Eingangswelle eines Zwischenachsendifferenzials, eine Eingangswelle eines hinteren Tandemachsendifferenzials, eine Steckwelle, eine Kupplungswelle und/oder eine Ritzelwelle sein.
  • Von einem Teil der Außenfläche 946 des ersten Endabschnitts 940 der zweiten Welle 944 geht ein Bereich 950 mit vergrößertem Durchmesser aus, der einen ersten Endabschnitt 952 und einen zweiten Endabschnitt 954 aufweist. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu erkennen ist, ist im zusammengesetzten Zustand mindestens ein Teil des ersten Endabschnitts 952 des Bereichs 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 in direktem Kontakt mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 910 des Flanschbereichs 906 des zweiten Elementes 804 der Koppelanordnung 800. Im Umfang dieser Offenbarung liegend und als ein nichteinschränkendes Merkmal kann der Bereich 950 erhöhten Durchmessers integral als Teil der zweiten Welle 944 sein oder integral mit mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 948 der zweiten Welle 944 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein. Außerdem im Bereich dieser Offenbarung liegend und als nichteinschränkendes Beispiel kann der Bereich 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 ein Anschlussflansch sein.
  • Eine oder mehrere Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers erstrecken sich von dem ersten Endabschnitt 952 zu dem zweiten Endabschnitt 954 des Bereichs 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944. Die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers in dem Bereich 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 sind komplementär zu und ausgerichtet mit der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs in dem Flanschbereich 906 des zweiten Elements 804 der Koppelanordnung 800. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist, haben die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers in dem Bereich 950 erhöhten Durchmessers eine Abmessung und Form derart, dass mindestens ein Teil des Schaftabschnittes 920 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 aufgenommen und/oder gehalten werden. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil einer Fläche 958, die die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers begrenzen, im Wesentlichen glatt, wodurch mindestens ein Teil des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 in der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers aufgenommen werden können. Als ein Ergebnis und entsprechend diesem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Koppelanordnung 800 außerdem die Verwendung einer Mutter (nicht gezeigt) einschließen, die im Eingriff mit einem oder mehreren mechanischen Befestigungselementen 916 ist, um das zweite Element 804 mit der zweiten Welle 944 der Koppelanordnung 800 fest zu verbinden.
  • In Übereinstimmung mit einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Fläche 958, die die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers begrenzen, einen oder mehrere Gewinde (nicht gezeigt) einschließen, die komplementär zu und ineinandergreifend im Eingriff mit dem einen oder den mehreren Gewinden 924 an dem Schaftabschnitt 922 des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916 sind. Als ein Ergebnis kann mindestens ein Teil des einen oder zu mehreren mechanischen Befestigungselementen 916 in mindestens einem Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers in dem Bereich 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 der Koppelanordnung 800 aufgenommen und/oder gehalten werden.
  • Entsprechend dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel können die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs des zweiten Elementes 804 und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 entlang eines oder mehrerer Durchmesser D3 von dem Mittelpunkt CP2 der Koppelanordnung 800 angeordnet sein. In Übereinstimmung mit dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel sind die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers entlang eines Winkels θ6 von der radialen Mittellinie C3 der Gelenkanordnung 800 angeordnet. Als ein nichteinschränkendes Beispiel kann der Winkel θ6 zwischen ungefähr 20° und ungefähr 65° liegen.
  • Wie am besten in 13 der Offenbarung zu sehen ist und als ein nicht einschränkendes Beispiel können das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 916, die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs des zweiten Elementes 804 und/oder die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 eine Mittellinie C5 aufweisen, die bei einem Winkel θ7 relativ zu der axialen Mittellinie C6 der Koppelanordnung 800 angeordnet ist. Durch Anordnen des einen oder der mehreren mechanischen Befestigungselemente 916, der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs und/oder der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers bei einem Winkel θ7, können standardisierte Installations- und/oder Demontagewerkzeuge 960 vorgesehen werden mit genügend Spielraum, der benötigt wird, um die Koppelanordnung 800 zusammenzusetzen und/oder zu demontieren. Als ein Ergebnis kann die Koppelanordnung 800 indexiert, zusammengesetzt, demontiert, installiert und/oder entfernt werden ohne die Verwendung von spezialisierten Werkzeugen, die kompliziert konstruiert, bearbeitet und/oder hergestellt werden müssen. In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel können die Winkel θ5 und/oder θ7 im Wesentlichen gleich zueinander sein. Es liegt im Umfang
  • dieser Offenbarung und als nichteinschränkendes Beispiel, dass die Winkel θ5 und/oder θ7 zwischen ungefähr 6° und ungefähr 24° liegen können.
  • Im Bereich dieser Offenbarung liegend und als nichteinschränkendes Beispiel können die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 918 des Flanschbereichs in dem zweiten Element 804 als Teil des zweiten Elements 804 gegossen werden, in das zweite Element 804 eingebohrt werden und/oder in dem zweiten Element 804 der Koppelanordnung 800 bearbeitet werden. Zusätzlich im Umfang dieser Offenbarung liegend und als ein nicht einschränkendes Beispiel können die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen 956 des Bereichs erhöhten Durchmessers in der zweiten Welle 944 als Teil der zweiten Welle 944 gegossen werden, in den Bereich 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 eingebohrt werden und/oder in dem Bereich 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 der Koppelanordnung 800 bearbeitet werden.
  • In Übereinstimmung mit dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die zweiten Welle 944 einen vertieften Bereich 962 einschließen, der sich von mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 952 des Bereichs 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 nach innen erstreckt. Wie am besten in 14 der Offenbarung zu sehen ist, weist der vertiefte Bereich 962 des Bereichs 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 944 eine Abmessung und eine Form derart auf, dass mindestens ein Teil des axial sich erstreckenden Bereichs 926 und /oder der Fettdeckel 932 der Koppelanordnung 800 aufgenommen und/oder gehalten werden kann.
  • 16 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung 1000 mit einer zweiten Welle 1002 entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Die in 16 dargestellte Koppelanordnung 1000 ist die gleiche wie die Koppelanordnungen 400, 600, 650, 700, 750 und 800, die in den Figuren
  • 4-15 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Zusätzlich ist die zweite Welle 1002 der Koppelanordnung 1000 die gleiche wie die zweiten Wellen 496 602, 652, 702, 752 und 944 der Koppelanordnungen 400, 600, 650, 700, 750 und 800, es sei denn, es wird unten etwas anderes ausgeführt. In Übereinstimmung mit dem in 16 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel umfasst die zweite Welle 1002 außerdem einen zweiten Bereich 1004 erhöhten Durchmessers, der sich umfänglich von mindestens einem Teil der Außenfläche 946 des ersten Endbereichs 948 der zweiten Welle 1002 erstreckt. Mindestens ein Teil des zweiten Bereichs 1004 erhöhten Durchmessers an dem ersten Endbereich 948 der zweiten Welle 1002 ist direkt benachbart zu mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 954 des Bereichs 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 1002 angeordnet.
  • Eine Ritzelwelle 1008 ist mit mindestens einem Teil der Außenfläche 946 eines zweiten Endbereichs 1006 der zweiten Welle 1002 verbunden. Entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 946 des Ritzels 1008 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von Ritzelzähnen 1010. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass das Ritzel 1008 der Koppelanordnung 1000 integral als Teil des zweiten Endbereichs 1006 der zweiten Welle 1002 gebildet sein kann oder integral mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 1006 der zweiten Welle 1002 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein kann. Zusätzlich liegt es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass die Mehrzahl von Ritzelzähnen 1010 des Ritzels 1008 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von Hohlradzähnen (nicht gezeigt) an einer Außenfläche (nicht gezeigt) eines Differenzialhohlrades (nicht gezeigt) sein kann. In einem nichtbeschränkenden Beispiel kann die zweite Welle 1002 eine Differenzialritzelwelle, eine Ritzelwelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Ritzelwelle eines Hinterachsendifferenzials und/oder eine Ritzelwelle eines hinteren Tandemachsendifferenzials sein.
  • 17 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung 1100 mit einer zweiten Welle 1102 entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Die in 17 dargestellte Koppelanordnung 1100 ist die gleiche wie die Koppelanordnungen 400, 600, 650, 700, 750, 800 und 1000, die in den 4-16 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Zusätzlich ist die zweite Welle 1102 der Koppelanordnung 1100 die gleiche wie die zweiten Wellen 496 602, 652, 702, 752, 944 und 1002 der Koppelanordnungen 400, 600, 650, 700, 750, 800 und 1000, es sei denn, es wird unten etwas anderes ausgeführt. In Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel der Offenbarung umfasst die zweite Welle 1102 nicht den zweiten Bereich 1004 erhöhten Durchmessers, wie in 16 der Offenbarung dargestellt.
  • Wie in 17 der Offenbarung dargestellt und als ein nicht einschränkendes Beispiel ist mindestens ein Teil eines zweiten Endbereichs 1104 der zweiten Welle 1102 antriebsmäßig mit mindestens einem Teil einer dritten Welle 1106 verbunden.. Von einem Ende der zweiten Welle 1102 gegenüber dem Bereich 950 erhöhten Durchmessers erstreckt sich ein hohler Innenbereich 1108 nach innen, der von einer Innenfläche 1110 begrenzt ist. Der hohle Innenbereich 1108 des zweiten Endbereichs 1104 der zweiten Welle 1102 ist von einer Abmessung und Form derart, dass mindestens ein Teil der dritten Welle 1106 aufgenommen und/oder gehalten wird.
  • Die dritte Welle 1106 weist einen ersten Endbereich 1112, einen zweiten Endbereich 1114 und eine Außenfläche 1116 auf. Entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 1112 des ersten Endbereichs 1114 der dritten Welle 1106 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden dritten Kerbverzahnungen 1118. Wie in 17 der Offenbarung dargestellt, ist die Mehrzahl der axial sich erstreckenden dritten Kerbverzahnungen 1118 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von sich axial erstreckenden zweiten Kerbverzahnungen 1120, die sich entlang mindestens eines Teils der Innenfläche 1110, die den hohlen Innenbereich 1108 in mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 1104 der zweiten Welle 1102 begrenzt, erstrecken.
  • Eine Ritzelwelle 1122 ist mit mindestens einem Teil der Außenfläche 1112 des zweiten Endbereichs 1116 der dritten Welle 1106 verbunden. Entlang mindestens eines Teils der Außenfläche 1112 des Ritzels 1122 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von Ritzelzähnen 1124. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal, dass das Ritzel 1122 der Koppelanordnung 1100 integral als Teil des zweiten Endbereichs 1112 der dritten Welle 1106 geformt sein kann oder integral mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 1116 der dritten Welle 1106 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein kann. Zusätzlich liegt es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass die Mehrzahl von Ritzelzähnen 1124 des Ritzels 1122 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von Hohlradzähnen (nicht gezeigt) an einer Außenfläche (nicht gezeigt) eines Differenzialhohlrades (nicht gezeigt) sein kann. In einem nichtbeschränkenden Beispiel kann die dritte Welle 1106 eine Differenzialritzelwelle, eine Ritzelwelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Ritzelwelle eines Hinterachsendifferenzials und/oder eine Ritzelwelle eines hinteren Tandemachsendifferenzials sein.
  • 18 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Koppelanordnung 1200 mit einer zweiten Welle 1202 entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Die in 18 dargestellte Koppelanordnung 1200 ist die gleiche wie die Koppelanordnungen 400, 600, 650, 700, 750, 800, 1000 und 1100, die in den 4-17 dargestellt sind, es sei denn, es wird unten anderes ausgeführt. Zusätzlich ist die zweite Welle 1202 der Koppelanordnung 1200 die gleiche wie die zweiten Wellen 496 602, 652, 702, 752, 944, 1002 und 1102 der Koppelanordnungen 400, 600, 650, 700, 750, 800, 1000 und 1100, es sei denn, es wird unten etwas anderes ausgeführt. Wie in 18 der Offenbarung dargestellt und als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die zweite Welle 1202 einen Bereich 1204 erhöhten Durchmessers einschließen, der sich umfänglich von mindestens einem Bereich der Außenfläche 946 des ersten Endbereichs 948 der zweiten Welle 1202 erstreckt. In Übereinstimmung mit dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel der Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal ist der zweite Bereich 1204 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 1202 direkt benachbart zu mindestens einem Teil des zweiten Endabschnitts 954 des Bereichs 950 erhöhten Durchmessers der zweiten Welle 1202.
  • Antriebsmäßig verbunden mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 1206 der zweiten Welle 1202 ist eine dritte Welle 1208, die eine Außenfläche 1210, einen ersten Endbereich 1212, einen zweiten Endbereich 1214, ein erstes Ende 1216 und ein zweites Ende 1218 aufweist. Von mindestens einem Teil des ersten Endes 1216 der dritten Welle 1208 erstreckt sich ein hohler Innenbereich 1220 nach innen, der von einer Innenfläche 1222 begrenzt ist. Eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden dritten Kerbverzahnungen 1224 erstreckt sich umfänglich entlang mindestens eines Bereichs der Innenfläche 1222, die den hohlen Innenbereich 1220 in mindestens einem Teil des ersten Endbereichs 1212 der dritten Welle 1208 definiert. Die Mehrzahl von axial sich erstreckenden dritten Wellenkerbverzahnungen 1224 ist komplementär zu und ineinandergreifend mit der Mehrzahl von axial sich erstreckenden zweiten Kerbverzahnungen 1226, die sich umfänglich von mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 1206 der zweiten Welle 1202 erstrecken. Als ein Ergebnis weist der hohle Innenbereich 1220 der dritten Welle 1208 eine Abmessung und eine Form derart auf, dass mindestens ein Bereich des zweiten Endbereichs 1206 der zweiten Welle 1202 der Koppelanordnung 1200 aufgenommen und/oder gehalten werden kann.
  • Mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 1214 der dritten Welle 1208 ist ein Ritzel 1228 verbunden. Von mindestens einem Teil der Außenfläche 1210 des Ritzels 1228 erstreckt sich umfänglich eine Mehrzahl von Ritzelzähnen 1230. Es liegt im Umfang dieser Offenbarung und als ein nichteinschränkendes Merkmal, dass das Ritzel 1228 der Koppelanordnung 1200 integral als Teil des zweiten Endbereichs 1214 der dritten Welle 1208 geformt sein kann oder integral mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs 1214 der dritten Welle 1208 unter Verwendung einer oder mehrerer Schweißstellen, eines oder mehrerer mechanischer Befestigungselemente, eines oder mehrerer Klebstoffe, einer Kerbverzahnungsverbindung und/oder einer geschraubten Verbindung verbunden sein kann. Zusätzlich liegt es im Umfang dieser Offenbarung und als ein nicht einschränkendes Beispiel, dass die Mehrzahl von Ritzelzähnen 1230 des Ritzels 1228 komplementär zu und ineinandergreifend mit einer Mehrzahl von Hohlradzähnen (nicht gezeigt) an einer Außenfläche (nicht gezeigt) eines Differenzialhohlrades (nicht gezeigt) sein kann. In einem nichtbeschränkenden Beispiel kann die dritte Welle 1208 eine Differenzialritzelwelle, eine Ritzelwelle eines Vorderachsendifferenzials, eine Ritzelwelle eines Hinterachsendifferenzials und/oder eine Ritzelwelle eines hinteren Tandemachsendifferenzials sein.
  • Es liegt innerhalb des Bereichs dieser Offenbarung, dass die verschiedenen hier beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele der Offenbarung miteinander kombiniert werden können, um ein Achsensystem entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung herzustellen.
  • In Übereinstimmung mit den Vorgaben des Patentgesetzes wurde die vorliegende Erfindung beschrieben, um darzustellen, was als bevorzugte Ausführungsbeispiele betrachtet wird. Es sei allerdings bemerkt, dass diese Erfindung auf andere Weise als die speziell dargestellte und beschriebene Weise praktiziert werden kann, ohne den Geist oder den Umfang dieser Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62415701 [0001]

Claims (17)

  1. Koppelanordnung umfassend: eine Koppelanordnung, umfassend: ein erstes Element, ein zweites Element und ein oder mehrerer dritten Elemente; wobei das eine oder die mehreren dritten Elemente antriebsmäßig das erste Element der Koppelanordnung mit dem zweiten Element der Koppelanordnung verbinden; wobei das zweite Element einen Flanschteil mit einer Außenfläche, einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich; wobei ein oder mehrere Sitzbereiche sich entlang mindestens eines Teils der Außenfläche des ersten Endbereichs des Flanschteils des zweiten Elementes der Koppelanordnung erstrecken; wobei der eine oder die mehreren Sitzbereiche an dem ersten Endbereich des Flanschteils des zweiten Elementes sich bei einem Winkel θ2 relativ zu einer radialen Mittellinie C2 der Koppelanordnung erstreckt; wobei eine oder mehrere Befestigungsöffnungen des Flanschteils sich von dem einen oder den mehreren Sitzbereichen des ersten Endbereichs des Flanschteils zu dem zweiten Endbereich des Flanschteils des zweiten Elementes erstrecken; eine erste Welle; wobei mindestens ein Bereich der ersten Welle antriebsmäßig mit dem ersten Element der Koppelanordnung verbunden ist; eine zweite Welle, die eine Außenfläche, einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist; wobei ein Bereich vergrößerten Durchmessers, der einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist, sich von mindestens einem Teil der Außenfläche des ersten Endbereichs der zweiten Welle erstreckt; wobei eine oder mehrere Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers sich von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle erstrecken; wobei die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers komplementär zu der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils sind und dazu ausgerichtet sind; wobei die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils entlang einem Winkel θ3 von der radialen Mittellinie C2 der Koppelanordnung angeordnet sind; wobei die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers und die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils eine Mittellinie C3 aufweisen, die bei einem Winkel θ4 relativ zu einer axialen Mittellinie C1 der Koppelanordnung angeordnet sind; ein oder mehrere mechanische Befestigungselemente; und wobei das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente eine Abmessung und Form derart aufweisen, dass sie in der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen des Bereichs erhöhten Durchmessers in der zweiten Welle und der einen oder den mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils in dem zweiten Element der Koppelanordnung aufgenommen und/oder gehalten werden.
  2. Koppelanordnung nach Anspruch 1, bei der die Koppelanordnung ein Kreuzgelenk, ein U-Gelenk, eine Universalkopplung, ein Kardangelenk, ein Doppelkardangelenk, ein Spicer Gelenk, ein Hardy-Spicer-Gelenk, ein homokinetisches Gelenk, ein Gleichlaufgelenk oder ein Hooke's Gelenk ist.
  3. Koppelanordnung nach Anspruch 1, bei der die Winkel θ2 und θ4 im Wesentlichen gleich zueinander sind.
  4. Koppelanordnung nach Anspruch 1, bei der das erste Element der Koppelanordnung eine Außenfläche, einen ersten Endbereich, einen zweiten Endbereich und einen Zwischenbereich aufweist, der zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich des ersten Elements angeordnet ist; wobei der erste Endbereich des ersten Elementes der Koppelanordnung einen im Wesentlichen zylindrischen Bereich aufweist; wobei mindestens ein Bereich eines Endes der ersten Welle antriebsmäßig mit mindestens einem Bereich des im Wesentlichen zylindrischen Bereichs des ersten Elements antriebsmäßig verbunden ist; wobei ein erster Gabelarm sich nach außen von mindestens einem Teil der Außenfläche des zweiten Bereichs des ersten Elementes erstreckt; wobei eine erste Gabelarmöffnung sich von einer ersten Seite zu einer zweiten Seite des ersten Gabelarm des ersten Elementes erstreckt; wobei ein zweiter Gabelarm sich nach außen von mindestens einem Teil der Außenfläche des zweiten Bereichs des ersten Elements erstreckt; wobei ein zweiter Gabelarm sich von einer ersten Seite zu einer zweiten Seite des zweiten Gabelarms des ersten Elementes erstreck; und wobei die erste Gabelarmöffnung in dem ersten Gabelarm des ersten Elementes mit der zweiten Gabelarmöffnung in dem zweiten Gabelarm des ersten Elementes ausgerichtet ist.
  5. Koppelanordnung nach Anspruch 4, bei der das erste Element einen konischen Abschnitt mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich aufweist; wobei mindestens ein Teil des konischen Bereichs in dem Zwischenbereich des ersten Elementes angeordnet ist; und wobei der konische Abschnitt einen Durchmesser D1 aufweist, der von dem ersten Endbereich zu dem zweiten Endbereich des konischen Abschnittes des ersten Elementes abnimmt; und wobei die Außenfläche des konischen Abschnitts des ersten Elementes einen Winkel θ1 relativ zu der axialen Mittellinie C1 der Koppelanordnung aufweist.
  6. Koppelanordnung nach Anspruch 5, bei der die Winkel θ1, θ2 und θ4 im Wesentlichen gleich zueinander sind.
  7. Koppelanordnung nach Anspruch 4, wobei das zweite Element außerdem einen ersten Gabelarm und einen zweiten Gabelarm umfasst; wobei der erste Gabelarm sich nach außen von mindestens einem Teil der Außenfläche des ersten Endbereich des Flanschteils des zweiten Element erstreckt; wobei eine erste Gabelarmöffnung sich von einer ersten Seite zu einer zweiten Seite des ersten Gabelarms des zweiten Elements der Koppelanordnung erstreckt; wobei der zweite Gabelarm sich nach außen von mindestens einem Teil der Außenfläche des ersten Endbereichs des Flanschteils des zweiten Elements erstreckt; wobei eine zweite Gabelarmöffnung sich von einer ersten Seite zu einer zweiten Seite des zweiten Gabelarms des zweiten Elementes der Koppelanordnung erstreckt; und wobei die erste Gabelarmöffnung des ersten Gabelarms des zweiten Elementes mit der zweiten Gabelarmöffnung in dem zweiten Gabelarm des zweiten Elementes der Koppelanordnung ausgerichtet ist.
  8. Koppelanordnung nach Anspruch 7, außerdem eine Mehrzahl von Lagerdeckelanordnungen umfassend; wobei mindestens ein Teil der Mehrzahl von Lagerdeckelanordnungen mit mindestens einem Teil einer Außenfläche einer Mehrzahl von Zapfen, die sich nach außen von mindestens einem Teil eines Körperabschnittes des einen oder der mehreren dritten Elemente erstrecken, verbunden ist; und wobei die erste Gabelarmöffnung in dem ersten Gabelarm des ersten Elements, die zweite Gabelarmöffnung in dem zweiten Gabelarm des ersten Elements, die erste Gabelarmöffnung in dem ersten Gabelarm des zweiten Elements und die zweite Gabelarmöffnung des zweiten Gabelarms des zweiten Elements eine Abmessung und Form derart aufweisen, dass sie mindestens ein Teil der einen oder mehreren Mehrzahl von Lagerdeckeln an der Außenfläche der Mehrzahl von Zapfen des einen oder der mehreren dritten Elemente der Koppelanordnung aufnehmen und/oder halten.
  9. Koppelanordnung nach Anspruch 1, bei der die zweite Welle außerdem ein Ritzel umfasst; und wobei mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs der zweiten Welle mit mindestens einem Teil des Ritzels verbunden ist.
  10. Koppelanordnung nach Anspruch 1, außerdem eine dritte Welle umfassend, die einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs der zweiten Welle antriebsmäßig mit mindestens einem Teil des ersten Endbereichs der dritten Welle verbunden ist; und wobei mindestens ein Teil eines Ritzels mit mindestens einem Teil des zweiten Endbereichs der dritten Welle verbunden ist.
  11. Koppelanordnung nach Anspruch 1, außerdem eine Steckwelle umfassend, die einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist; wobei der erste Endbereich der Zwischenwelle einen Bereich vergrößerten Durchmessers aufweist, der sich von mindestens einem Teil der Außenfläche des ersten Endbereichs der Steckwelle erstreckt; wobei mindestens ein Teil des Bereichs erhöhten Durchmessers der Steckwelle antriebsmäßig mit mindestens einem Teil des Bereichs erhöhten Durchmessers der Steckwelle verbunden ist; wobei mindestens ein Teil des ersten Endbereichs der Steckwelle antriebsmäßig mit mindestens einem Teil des ersten Elements der Koppelanordnung verbunden ist.
  12. Koppelanordnung nach Anspruch 11, außerdem eine Faltenbalganordnung umfassend; wobei die Faltenbalganordnung einen flexiblen Faltenbalg und eine Faltenbalgabdeckung umfasst; wobei mindestens ein Teil des ersten Endbereichs des flexiblen Faltenbalgs mit mindestens einem Teil der Außenfläche der Zwischenwelle abdichtend verbunden ist; wobei mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs des flexiblen Faltenbalgs mit mindestens einem Teil des ersten Endbereichs der Faltenbalgabdeckung abdichtend verbunden ist; und wobei mindestens ein Teil des zweiten Endbereichs der Faltenbalgabdeckung mit mindestens einem Teil der Außenfläche des zweiten Elements der Koppelanordnung abdichtend verbunden ist.
  13. Koppelanordnung nach Anspruch 11, wobei das zweite Element außerdem einen axial sich erstreckenden Bereich aufweist, wobei der axial sich erstreckende Bereich des zweiten Elements sich nach außen von mindestens einem Teil des zweiten Endbereich des Flanschteils des zweiten Elements der Koppelanordnung erstreckt; und wobei mindestens ein Teil des axial verlaufenden Bereichs des Flanschteils des zweiten Elementes radial innen von mindestens einem Teil der einen oder mehreren Befestigungsöffnungen des Flanschteils in dem Flanschteils des zweiten Elements der Koppelanordnung angeordnet ist.
  14. Koppelanordnung nach Anspruch 13, bei der die Koppelanordnung außerdem einen Fettdeckel umfasst; wobei der Fettdeckel eine sich nach radial nach außen erstreckende Lippe, einen axial nach innen verlaufenden Bereich, einen radial nach innen verlaufenden Bereich, einen bogenförmigen Bereich und einen radial verlaufenden Bereich umfasst; und wobei mindestens ein Teil des axial nach innen verlaufenden Bereichs und sich radial nach außen erstreckende Lippe des Fettdeckels in direktem Kontakt mit dem sich axial erstreckenden Bereich des zweiten Elementes der Koppelanordnung ist und abdichtend damit verbunden ist.
  15. Koppelanordnung nach Anspruch 14, bei der der Fettdeckel eine Länge L1 und eine Länge L2 aufweist; wobei die Länge L1 sich von dem radial nach innen verlaufenden Bereich des Fettdeckels zu dem sich radial erstreckenden Bereich des Fettdeckels erstreckt; wobei die Länge L2 sich von dem radial nach innen verlaufenden Bereich des Fettdeckels zu der sich radial nach außen erstreckenden Lippe des Fettdeckels erstreckt; und wobei die Länge L1 geringer ist als die Länge L2 des Fettdeckels.
  16. Koppelanordnung nach Anspruch 14, bei der das zweite Element der Koppelanordnung außerdem eine O-Ring-Nut und einen oder mehrere O-Ringe umfasst; wobei die O-Ring-Nut sich umfänglich entlang mindestens eines Teils der Innenfläche des axial sich erstreckenden Bereichs des zweiten Elements der Koppelanordnung erstreckt; wobei mindestens ein Teil des einen oder der mehreren O-Ringe in der O-Ringnut der Innenfläche des axial sich erstreckenden Bereichs des zweiten Elements der Koppelanordnung angeordnet ist; und wobei mindestens ein Teil des axial nach innen verlaufenden Bereichs des Fettdeckels in direktem Kontakt mit mindestens einem Teil des einen oder der mehreren O-Ringe in der O-Ring-Nut ist und abdichtend damit verbunden ist.
  17. Koppelanordnung nach Anspruch 14, bei der der Bereich erhöhten Durchmessers der zweiten Welle außerdem einen vertieften Bereich aufweist; wobei der vertiefte Bereich sich nach innen von mindestens einem Teil des zweiten Endabschnitt des Bereichs erhöhten Durchmessers der zweiten Welle erstreckt; und wobei der vertiefte Bereich eine Abmessung und Form derart aufweist, dass mindestens ein Teil des axial sich erstreckenden Bereichs und der Fettdeckel der Koppelanordnung aufgenommen und gehalten werden.
DE112017005539.3T 2016-11-01 2017-11-01 Koppelanordnung mit gewinkelten befestigungslöchern Pending DE112017005539T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662415701P 2016-11-01 2016-11-01
US62/415,701 2016-11-01
PCT/US2017/059453 WO2018132153A2 (en) 2016-11-01 2017-11-01 A coupling assembly having angled fastener holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005539T5 true DE112017005539T5 (de) 2019-07-25

Family

ID=62028084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005539.3T Pending DE112017005539T5 (de) 2016-11-01 2017-11-01 Koppelanordnung mit gewinkelten befestigungslöchern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11242897B2 (de)
JP (1) JP2019533787A (de)
CN (1) CN110139770B (de)
DE (1) DE112017005539T5 (de)
WO (1) WO2018132153A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020115917A1 (ja) * 2018-12-04 2020-06-11 株式会社ショーワ 推進軸

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950207A (en) * 1931-03-14 1934-03-06 Mechanics Universal Joint Comp Universal joint
US2227116A (en) 1938-08-22 1940-12-31 Universal Products Co Inc Universal joint and propeller shaft assembly
US2273920A (en) 1939-05-12 1942-02-24 Borg Warner Universal joint
US2577692A (en) * 1947-02-18 1951-12-04 Cleveland Steel Products Corp Universal coupling
US3338070A (en) * 1966-01-17 1967-08-29 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint
DE1600225B2 (de) * 1967-04-20 1972-04-06 Loesbare schnellkupplung zur verbindung zweier wellen, insbesondere fuer gelenkwellen
GB1176771A (en) * 1967-04-26 1970-01-07 Toyo Bearing Mfg Company Ltd Improvements in or relating to Universal Joints.
US3613398A (en) * 1969-10-06 1971-10-19 Toyo Bearing Mfg Co Constant velocity ball joint
JPS4854332A (de) 1971-11-12 1973-07-31
JPS5320611B2 (de) 1974-06-05 1978-06-28
CH577645A5 (de) 1974-10-25 1976-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DD122842A5 (de) * 1975-05-22 1976-11-05
FR2426831A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Glaenzer Spicer Sa Element et dispositif de transmission de couple
DE3503194A1 (de) 1985-01-31 1986-08-14 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Wellenverbindung
US5083471A (en) * 1990-06-25 1992-01-28 Ehret John B Method and apparatus for capturing torque for testing the rigidity and strength of torque transmission components
SE468526B (sv) 1991-06-05 1993-02-01 Volvo Ab Axellagring, i synnerhet hjulaxellagring i motorfordon, med ett lagerhus bestaaende av en lagerbock och ett lageroeverfall
US5637042A (en) * 1995-03-21 1997-06-10 Dana Corporation Drive line assembly with reducing tube yoke
AU5528296A (en) 1995-03-31 1996-10-16 Rockwell International Corporation Yoke connections for universal joints
JP2697764B2 (ja) * 1995-04-27 1998-01-14 パラマウントベッド株式会社 自在軸継手
US5647799A (en) 1995-06-15 1997-07-15 Dana Corporation Bearing cap for universal joint having anti-rotation protrusions
US5643090A (en) 1995-12-26 1997-07-01 Dana Corporation Strap for retaining a bearing cup in a universal joint assembly
US6471406B1 (en) 1996-05-03 2002-10-29 Gkn Sinter Metals, Inc. Side-bolt bearing caps
US6257986B1 (en) 1998-12-31 2001-07-10 Dana Corporation End yoke for a universal joint assembly
US6113498A (en) 1998-12-31 2000-09-05 Dana Corporation Half round end yoke having angled bolt bores
US6454657B1 (en) 1998-12-31 2002-09-24 Spicer Driveshaft, Inc. End yoke for a universal joint assembly
JP2001171306A (ja) * 1999-12-15 2001-06-26 Ntn Corp 駆動側車輪支持装置
DE10037866A1 (de) 2000-08-01 2002-03-07 Voith Turbo Kg Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
JP4193344B2 (ja) * 2000-08-22 2008-12-10 日本精工株式会社 車輪用駆動ユニット
US7213999B2 (en) 2004-01-30 2007-05-08 Torque-Traction Technologies, Llc. Fastener with opposite hand threads for securing two components together
US8182351B2 (en) 2004-10-29 2012-05-22 Ronjo Llc Universal joint assembly for an automotive driveline system
US7322750B1 (en) 2005-11-18 2008-01-29 Ronnie Besselman Locking engine bearing splay cap
JP5340897B2 (ja) 2009-11-25 2013-11-13 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
US8414406B2 (en) * 2010-07-19 2013-04-09 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint assembly and method of securing a shaft to the assembly
US9309928B2 (en) * 2010-08-04 2016-04-12 Arvinmeritor Technology, Llc Yoke with stiffness ring
US8690689B1 (en) 2010-10-18 2014-04-08 Cornay Company Llc Driveshaft coupling
JP2013194895A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Kyushu Ltd プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
JP6188425B2 (ja) * 2013-05-29 2017-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフト

Also Published As

Publication number Publication date
CN110139770A (zh) 2019-08-16
JP2019533787A (ja) 2019-11-21
CN110139770B (zh) 2022-09-13
US20210285501A1 (en) 2021-09-16
WO2018132153A3 (en) 2018-08-30
US11242897B2 (en) 2022-02-08
WO2018132153A2 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107561B4 (de) Differentialflanschanordnung, Drehmomentübertragungsdifferentialvorrichtung und Differentialanordnung mit Drehsicherungsschlitzen
DE112017004344B4 (de) Kombination aus achsabschaltung und differentialsperrung
DE60018189T2 (de) Nabe mit einem gehaltenen ring und verfahren zu deren zusammenbau
DE102016205679B4 (de) Kraftübertragungsanordnung für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen mit integrierter zweiteiliger Einheit aus Ritzelwelle und Kupplung
DE112014001114T5 (de) Kardanwelle und Adapterelement für eine Kardanwelle
DE112008001494T5 (de) Salisbury-Achsbaugruppe
DE102016121785A1 (de) Wellenhalterung
DE112018005388T5 (de) Modulare elektroachskopfbaugruppe
DE102020202786A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit einer getriebe-kupplung-baugruppe
DE112017000741T5 (de) Kraftübertragungsanordnung mit einem eine optimierte Ritzeleinheit aufweisenden Hypoidgetriebe
DE102020205355A1 (de) Achsanordnung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE102006013577B4 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE112015001820B4 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE112018001868T5 (de) Ultraleichte hinterachsantriebsanordnung (ulrad-anordnung) mit kupplungsschmiersystem
DE112017000752B4 (de) Differenzialbaugruppe mit zweiteiligem Träger und geschweißtem Tellerrad
DE102016210578B4 (de) Wellenkupplungsanordnung
DE212019000214U1 (de) Schmierfluidhülle
DE102011083199B4 (de) Fahrzeugrad-Vorrichtungen mit Nabenlagerdichtungen
DE112017005539T5 (de) Koppelanordnung mit gewinkelten befestigungslöchern
DE102008000017A1 (de) Antriebstrang für Fahrzeuge mit Allradantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Getriebe
DE212018000390U1 (de) Direkt ritzelmontierte Gelenkbaugruppe
WO2006074680A1 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem differentialkorb
DE102016008002A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102019101023A1 (de) Antriebsstrangkomponente, die eine Differenzialbaugruppe mit Differenzialgetriebe aufweist, zur Begrenzung des getriebeseitigen Schubs der Seitenräder ausgestaltet
DE102012009942A1 (de) Antriebsstrang mit zumindest einer Gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed