DE2254560A1 - Ultraschallsystem mit mehreren signalverarbeitungskreisen und betriebsverfahren - Google Patents

Ultraschallsystem mit mehreren signalverarbeitungskreisen und betriebsverfahren

Info

Publication number
DE2254560A1
DE2254560A1 DE19722254560 DE2254560A DE2254560A1 DE 2254560 A1 DE2254560 A1 DE 2254560A1 DE 19722254560 DE19722254560 DE 19722254560 DE 2254560 A DE2254560 A DE 2254560A DE 2254560 A1 DE2254560 A1 DE 2254560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal processing
circuit
signals
devices
radio frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254560
Other languages
English (en)
Inventor
Alan R Owens
Arno Stein
William L Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picker Electronics Inc
Original Assignee
Picker Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picker Electronics Inc filed Critical Picker Electronics Inc
Publication of DE2254560A1 publication Critical patent/DE2254560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Description

  • Ultraschallsystem mit mehreren Signalverarbeitungskreisen und Betriebsverfahren.
  • Die Erfindung betrifft ein Ultraschallsystem mit mehr#re-n Signalverarbeitungs-Schaltkreisen und ein Betriebsverfahren dazu.
  • Als Stand der Technik sei auf die deutsche #atentanineidung P 22 087 42.9 vom 24. Febr. 1972 verwiesen, die sich mit eirlem Gerät und einem Verfahren. zur Analyse der Funktion der inneren Organe im menschlichen Körper beschäftigt..
  • Die-Erfindung liegt auf dem Gebiet. der Ultraschallsysteme und deren Betriebsverfahren, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Ultraschallsystem für die Darstellung einer ausgewählten Darstellung oder einer Kombination verschiedener Darstellungen aus einer Vielzahl von Formen von sichtbaren .Ausgangsdarstellungen.
  • Ultraschallsystems sind schon verwendet worden, um die Funktionen der inneren Organe des menschlichen Körpers zu untersuchen. Diese Systeme wurden auch verwendet, um die Form und die relative Stellung der Organe innerhalb des menschlichen Körpers zu bestimmen. Mit einer sichtbaren Darstellung auf einem Oszillographnn, wobei diese Darstellung in der Form von Strichen oder Punkten mit Bezug zu einer Zeitskala sein kann, ist es möglich, die relative Stellung des Gewebes eines Organes zu bestimmen. Eine Darstellung dieser Art liefert wertvolle Informationen fUr die Diagnose.
  • Wenn ein Ultraschallsystem im A-Betrieb verwendet wird, wird der Wandler normalerweise in einer stationären Stellung mit Bezug zu demyuntersuchenden Organ gehalten, und die Darstellung auf dem Oszillographen nimmt die Form von Vielfächstrichen an, die entlang der horizontalen Achse des Oszillographen angeordnet sind. Die horizontale Achse kann dann in Abstandseinheiten geeicht werden, um die Entfernung des Organs von dem Ubertrager oder von einer Bezugsebene zu messen.
  • Beim B-Betrieb wird der Übertrager gewöhnlich entlang einer geraden Bewegungslinie bewegt, und die Darstellung auf dem Oszillographen nimmt die Form von Vielfachpunkten an, die entlang einer horizontalen Achse des Oszillographen angeordnet sind.
  • Beim Ablenken der vertikalen Ablenkplatten aufgrund der Bewegung des Ubertragers ist es möglich, die horizontale Achse oder die Basislinie auf dem Oszillographen vertikal entlang der Fläche des Oszillographen zu bewegen, so daß die Punkte als vertikaie Linien oder Kurven auf der Vorderseite des Oszillographen erscheinen, wodurch eine Ouerschnittsdarstellung des zu untersuchenden Organs erreicht wird.
  • Die B-Betriebsart-Darstellung kann verschiedene Formen annehmen, z.B. kann die Darstellung die Stellung der voranlaufenden Kante des reflektierten Signals datstellen, oder die Spitzenamplitude des reflektierten Signals, oder die Radiofrequenz-Komponente des reflektierten Signals, oder sie kann die Form einer Videodarstellung des reflektierten Signals annehmen.
  • Es wurde gefunden, &ß gewisse Darstellungsformen inhaltsvollere Informationen für gewisse klinische UnterstiL#tn#en liefern. Z.B.
  • wird angenommen, daß eine Videodarstell.ung am wertvollsten für allgemeine Herzuntersuchungen ist, außerdem für die Kartierung der Nieren und der Leber, und für die Unterscheidung von festen gegenüber zystischen Massen, und für allgemeine abdominale Untersuchungen. Es wird angenommen, daß die Vorderkantendarstellung die beste Darstellungsart ist für Untersuchungen der Blase und für Herzuntersuchungen, wo die Bewegung eines Blattes bestimmt wird. Die Spitzendarstellung scheint gewisse Vorteile bei der Bestimmung von p#rosthetischen Herzventilbewegungen zu haben.
  • Diese Darstellungsform liefert auch die beste Tiefenauflösung und die genauesten Puls-zu-Puls-Abstandsmessungen. Die Radiofrequenz-Darstellung ist im Erscheinungsbild sehr ähnlich zu der Video-Darstellung, Jedoch erscheint die horizontale Skala etwas komprimiert. Die Radio-Frequenz-Darstellung erscheint bei gewissen Herzuntersuchungen nützlich zu sein, wenn sie mit der Führungskantez> oder Spitzendarstellung kombiniert wird.
  • Es wurde gefunden,-daß es sehr wünschenswert ist, ein UltrascB zu liefern, das mehrere Signalverarbeitungs-Schaltkreise aufweist, und das einen Auswahl-Steuerschaltkreis besitzt, um einen der mehrfachen Verarbeitungsschaltkreise oder eine Kombination davon einzuschalten, so daß eine Bedienungsperson die Form der Signalverarbeitung wählen kann, die am besten für eine jeweilige Untersucbung geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist also auf ein Ultraschallsystem gerichtet, sowie auf ein Betriebsverfahren zur Verwendung einer ausgewählten Darstellung aus einer Vielzahl von verschiedenen Sichtausgangsdarstellungen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde ein Ultraschallsystem geschaffen, das aus einem Impulsgenerator zur Erzeugung einer Folge von im Zeitabstand liegenden Impulsen besteht, außerdem aus einem Wandler , der mit dem Pulsgenerator verbunden ist, um Ultraschallwellen auszusenden und zu empfangen, und aus einem Empfänger, der mit dem Wandler verbunden ist, um die empfangenen Ultraschallwellen in elektrische Signale umzuwandeln. Der Empfänger ist an einem ersten und an einem zweiten Signalverarbeitungs-Schaltkreis angeschlossen.
  • Das Ultraschallsystem enthält auch einen Auswahlschaltkreis ur Betätigung entweder des ersten Signalverarbeitungs-Schaltkreises oder des zweiten Signalverarbeitungsschaltkreises, oder zur Betätigung von beiden Schaltkreisen. Die Ausgangssignäle des ersten und des zweiten Signalverarbeitungs-Schaltkreises werden mit einem Summierschaltkreis verbunden, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das die Ausgangssignale darstellt, die von beiden Schaltkreisen erzeugt werden, und an den Summierschaltkreis ist eine Anzeigeeinrichtung angeschlossen, ite z.B. ein Oszillograph, um eine Sichtausgangsdarstellung zu liefern, die repräsentativ ist fUr die von der Summierschaltungerzeugten Signale.
  • In Ubereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Signalverarbeitungs-Schaltung eine Differenzierschaltung, eine Radlofrequenz-Fllterschaltung und eine Verstärkerschaltung zum Modifizieren der Wellenform des empfangenen Ultraschallsignals.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Ultraschallsystem einen dritten Signalverarbeitungsschaltkreis mit einem Differenzierschaltkreis, einem Radio-Frequenz-Filterkreis und einem anderen Bandpass gegenüber dem ersten Filter, und einem Verstärkerschaltkreis. Der Ausgang des Verstärkerschaltkreises ist mit der Summierschaltung verbunden, und die Auswahlsteuerungsschaltung umfasst einen Schalterschaltkreis zur selektiven Betätigung der dritten Signalverarbeitungsschaltung.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst rlas Ultraschallsystem einen vierten Signalverarbeitungsschaltkreis mit einem Differenzierschaltkreis, einem Radio-Frequenzfilter und einem unterschiedlichen Bandpass von anderen Filtern, und einem Verstärkerschaltkreis. Der Ausgang des Verstärkerschaltkreises ist ebenfalls mit der Summierschaltung verbunden, und die Auswahlsteuerschaltung umfasst einen anderen Schalterschaltkreis für die selektive Betätigung der vierten Signalverarbeitungsschaltung.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ultraschallsystem zu liefern, bei dem eine oder eine Kombination von einer Vielzahl von Ausgangsdarstellungs-Möglichkeiten ausgewählt wird, die von der Sichtdarstellungseinrichtung geliefert werden kann.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallsystems mit Vielfachsignal-Verarbeitungsschaltkreisen und einem Auswahlschaltkreis zur Betätigung eines ausgewähltenyoier einer Kombination von verschiedenen Schaltkreisen der multiplen Signalverarbeitungsschaltkreise.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallsystems einschließlich Schaltungen für die simultane Darstellung von zwei 9der mehr Arten der Ausgangsdarstellungen auf einer einzigen Sichtanzeigeeinrichtung, wie z.B.
  • ein Oszillograph.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallsystems für die Erzeugung von multiplen und unterschiedlichen Formen von Ausgangsdarstellungen, die Jeweils die empfangen Ultraschallsignale darstellen.
  • Im folgenden wird daher ein Ultraschallsystem für die Schaffung von verschiedenen Formen von Sichtausgangsdarstellungen geliefert, d.h. von Darstellungen, die die führenden Kanten von empfangenen Ultraschallsignalen darstellen, oder auch die Spitzenamplituden der empfangenen Ultraschallsignale, oder die Radio-Frequenz-Komponente der Ultraschallsjgnale, oder eine Video-Darstellung der empfangenen Ultraschallsignale. Das Ultraschallsystem umfasst mehrere Signalverarbeitungskreise und e.inen Auswahlsteuerkreis zur Betätigung von einem oder von Kombinationen mehrerer Signalverarbeitungskreise. Die Signalverarbeitungskreise umfassen im allgmeinen Verstärkerschaltkreise und verschiedene Wellonforinschaltkreise zur Veränderung der Wellenformen der empfangenen Ultschallslgnale, um einen gewUnschten Sichtausgang zu erhaltrn.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein elektrisches Blockdiagramm zur Illustration der Grundform des erfindungsgemäßen Ultraschallsystems; Fig. 2,elektrische schematische Diagramme zur Illustration in 3 u. 4 größeren Einzelheiten von Schaltkreisteilen des in Fig. 1 gezeigten Ultraschallsystems; und Fig.Sa graphische Darstellungen typischer Wellenformen der Signale, bis 9b die an verschiedenen Verbindungapunkten des in Fig. 1 gezeigten Ultraschallsystems vorhanden sind.
  • Figur 1 illustriert ein Ultraschallsystem, das allgemein einen Zeitsteuerimpulskreis 10 zum Zuführen einer Folge von zeitlich im Abstand angeordneten Impulsen zu einem Pulsformer-Netzwerk 12 umfasst. Die Ausgangssignale, die von dem Impulsformernetzwerk 12 geliefert werden, werden dann einem Ultraschallwandler 14 zugeführt, der wiederum eine Ultraschallwelle aussendet.
  • Sobald die ausgesendete Ultraschallwelle ein Objekt trifft, wie z.B. die Oberfläche eines inneren Organs, kehrt eine reflektierte Welle zu dem Wandler 14 zurück, udld wird dann in elektrische Signale umgewandelt. Die elektrischen Signale, die von dem Wander 14 erzeugt werden, werden dann einem.ultraschallempfäger 16 zugeführt, und die Ausgangssignale, die von dem Empfänger 16 erzeugt werden, werden durch einen Gleichrichterschaltkreis 18 einem Verstärker 20 zugeführt.
  • Di von dem Verstärker 20 erzeugten Ausgangssignte werden dann einem Radio-Frequenz-Signalverarbeitungskreis R, einem Spitzensignal-Verarbeitungskreis P, einem Führungskantensignal-Verarbeitung schaltkreis L und einem Videosignal-Verarbeitungskreis V zugeführt.
  • Der Radio-Frequenz-Signalverarbeitungskreis K umfasst einen Differenzier-Schaltkreis 21, dessen Eingangsanschluß an dem Verstärker 20 angeschlossen ist, und dessen Ausgangsanschlüß über einen Verstärker 22 und einem anderen Differenzier-Schaltkreis 23 an einen der Eingangsanschlüsse eines Summierverstärkers 24 angeschlossen ist. Der Spitzensignal-Verarbeitungsschaltkreis P umfasst einen Betätigungsschaltkreis 25, dessen Eingangskreis mit dem Verstärker 20 verbunden ist, und dessen Ausgangsanschluß über ei#adio-Frequenz-Filterkreis 26, einen Differenzierkreis 28, einem nichtinvertierenden Verstärker 20 und einem anderenI),ifferenzierkreis 32 mit dem zweiten Eingangsanschluß des Summierverstärkers 24 verbunden ist.
  • Der Vorderkanten-Signalverarbeitungsschaltkreis L umfasst einen Betätigerschaltkreis 33,dessen Eingangsanschluß mit dem Verstärker 20 verbunden ist, und dessen Ausgangsanschluß über ei; Radio-Frequenzfilter-Schaltkreis 34, einem Differenzierkreis 36, einem Invertierverstärker 38 und einem anderen Differenzierschaltkreis 40 an einem dritten Eingangsanschluß des Summierverstärkers 24 angeßbhlossen ist. Der Video-Signalverarbeitungsschaltkreis V umfasst einen Eetätigerschaltkreis 41, dessen Eingangsanschluß mit dem Verstärker 20 verbunden ist, und dessen Ausgangsanschluß ueber #######C#########q#####p######5#########5 aRadio-Frequenz-Filterschaltkreis 42und einem Invertierverstärker 44 an einem vierten Eingangsanschluß des Summierverstärkers 24 angeschlossen ist. Das von dem Summierverstärker 24 erzeugte Ausgangssignal wird einem Gitteranschluß 45 einer Kathoden-Strahlröhre 46 zugeführt, um ein Helligkeits-Steuersignal für die Kathoden-Strahlröhre zu liefern.
  • Ein Zeitskalen-Horizontal-Ablenkgenerator 48 ist Uber einen Ablenkverstärker 50 mit der Horizontalablenkplatte 52 einer Kathoden-Strahlröhre 46 verbunden. Der Eingangsanschluß des Horizontalablenkgenerators 48 ist mit dem Ausgangsanschluß des Zeitsteue g reises 10 verbunden, so daß bei Aufnahme eines Signals von dem Zeitsteuerimpulskreis 10 der Horizontalablenkgenerator 48 ein X-Achsensignal an die Kathodenstrahiröhre anlegt, um den Elektronenstrahl entlang einer horizontalen Achse abzulenken.
  • Ein Zeitablenkvertikal-Generator 54 ist über einen Ablenkverstärker 56 an die vertikalen Ablenkplatten 58, 60 der Kathodenstrahlröhre 46 angeschlossen. Der Eingangsanschluß des vertikalen Generators 54 ist mit dem horizontalen Ablenkgenerator 48 verbunden, so daß zu einer vorbestimmten Zeitperiode nach der Beendigung einer horizontalen Ablenkung mittels des horizontalen Generators 48 von dem'vertikalen Generator ein Signal erzeugt wird, wodurch die Amplitude eines Y-Achsensignals vergrößert wird, das der Kathodenstrahlröhre zugeführt wird, um den Elektronenstrahl um eine Inkremententfernung entlang einer vertikalen Achse auszulenken.
  • Ein Verstärker-Auswahlschaltkreis 62 ist mit Jedem der Verstärker 22 und mit dem Betätigerschaltkreis 25, 33, 41 des Radio-Frequenz-, Spitzen-, Fuhrungskanten-, und Video-Signalverarbeitungsschaltkreises verbunden, um selektiv den gewünschten Schaltkreis zu betätigen, oder irgendeine Kombination von zwei oder mehr der Signalvcrarbeltungsschaltkreise R, P, L, V.
  • In Figuren 2, 3 und 4 ist in größeren Einzelheiten die elektronische Schaltung des Gleichrichterschaltkreises 18, des Vcrstlirkers 2(, des Radio-Frequenz-, Spitzen-, Führungskanten- und Video-Signalverarbeitungsschaltkreises R, P,#L, V, der Verstärker-Selektorschaltkreis 62 und der Summierschaltkreis 24 dargestellt. Genauer gesagt ist in Figur 2 einer der Ausgangsanschlüsse des Ultra-' schallempfängers 16 dargestellt, wie er über einen abgeschirmten Leiter 63 mit einem der Anschlüsse eines Kondensators 64 verbunden ist, daß ein anderer Anschluß mit der Basis eines NPN-Transistors 66 verbunden ist. Die äussere Abschirmung des Leiters 63 ist direkt mit Masse verbunden. Der andere Ausgangsanschluß, oder der invertierende Ausgangsanschluß des Ultraschall empfängers 16 ist über eine abgeschirmte Leitung 68 mit einem der Anschlüsse eines Kondensators 70 verbunden, dessen anderer Anschluß mit der Basis eines NPN-Transistors 72 verbunden ist. Die Aussenabschirmung des Leiter66 ist ebenfalls direkt mit Masse verbunden.
  • Die Basis des Transistors 66 ist über einen Widerstand 74 mit Masse verbunden, und die Basis dieses Transistors ist ebenfalls über einen Widerstand 76 mit einer negativen 12-Volt-Versorgungs-¢.
  • quelle verbunden. Die Basis des ~Transistors 72 ist Uber einen Widerstand 78 mit Masse verbunden, und die Basis dieses Transistors istebentalls über einen Widerstand 80 mit der negativen 1 2-Volt-Versorgungsquelie verbunden.
  • Wie dargestellt1 ist der Kollektor des Transistors 66 über einen Widerstand 82 mit einer positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und die Basis dieses Transistors ist ebenfalls über einen Kondensator 84 mit der Basis eines anderen NPN-Transistors 88 verbunden. Der Emitter des Transistors 66 ist über ein Paar von' äerienverbundenen Widerständen 90, 92 mit dem Emitter des Transistors 72 verbunden, und der Kollektor des Transistors 72 ist wiederum über einen Widerstand 94 mit der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden. Ebenfalls ist der Kollektor des Transistors 72 über einen Kondensator 96 mit der Basis eines anderen NPN-Transistors98 verbunden.
  • Der Verbindungspunkt zwischen den in Serie miteinander verbundenen Widerständen 90, 92 ist mit dem Kollektor eines NPN-Tra'nsist9rs 100 verbunden, dessen Basis über einen Widerstand 102 mit Ma se verbunden ist, und dessen Emitter über einen Widerstand 104 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verburden ist. Die Basis dieses Transistors ist über einen Widerstand 106 mit der negativen 1 2-Volt-Versorgung verbunden Die Basis des Transistors 88 ist über ein Paar von in Serie angeschlossenen Widerständen 108, 110 mit der Basis des Transistors 98 verbunden, und der Verbindungspunkt zwischen den in Serie verbundenen#Widerständen 108, 110 ist mit dem beweglichen Kontakt eines Potentiometers 112 verbunden. Einer der stationären Kontakte des Potentiometers 112 ist über einen Widerstand 114 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und der andere stationäre Kontakt dieses Potentiometers ist mit der Anode einer Diode, 116 verbunden. Die Anode der Diode 116 ist#über einen Widerstand 118 mit der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und die Kathode dieser Diode ist direkt mit Masse verbunden.
  • Der Kollektor des Transistors 88 ist mit einem Anschluß eines veränderlichen Widerstandes 120 verbunden, dessen anderer Anschluß lit der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden ist.
  • Ein Kondensator 122 ist zwischen der positiven 18-Yolt-Versorgungsquelle und Masse angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 98 ist über einen Widerstand 124 mit der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und der Emitter dieses Transistors ist gemeinsam mit dem Emitter des Transistors 88 über einen Widerstand 126 mit Masse verbunden.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist der Kollektor des Transistors 88 über einen Leiter AA mit einem Anschluß eines Kondensators 128 in dem Radio-Frequenzsignalverarbeitungs-Schaltkreis R verbunden. Der andere Anschluß des Kondensators 128 ist iit der Basis eines PNP-Tr,ansistors 130 verbunden. Die gemeinsam verbundenen Emitter der Transistoren 88, 90 sind über einen Leiter AB mit einem Anschluß eines Widerstandes 152 in dem Radio-Frequenz-Signalverarbeitungsschaltkreis R verbunden. Der andere Anschluß des Widerstandes 132 ist mlt. dem Quellenanschluß eines N-Kanal-Feldeffekttransistors 134 in dem Spitzensignal-Verarbeitungsschaltkreis L verbunden.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, ist die Basis des Transistors 130 über einen Widerstand 136 mit Masse verbunden, und der Emitter dieses Transistors ist über einen Widerstand 138 mit der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden. Ein Kondensator 140 ist zwischen der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle und Masse angeschlossen.
  • Der Kollektor des Transistors 130 ist über einen Widerstand 142 mit einem der Anschlüsse eines normalerweise offenen Radio-Frequenz-Auswahlschalters 5-1 in dem Verstärker-Auswahlschaltkreis 62 verbunden. Der andere Anschluß des Auswahlschalters S-1 ist direkt mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden.
  • Ebenso ist der Kollektor des Transistors 130 mit der basis eines NPN-Transistors 144 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 146 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 142 und dem Auswahlschalter S-1 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 144 ist über einen Kondensator 148 mit Masse verbunden, und der Kollektor dieses Transistors ist über einen Widerstand 150 mit Masse verbunden.
  • Der Kollektor des Transistors 144 ist über einen Kondensator 152 mit der Basis eines PNP-Transistors 154 verbunden, dessen Emitter direkt mit Masse verbunden ist, und dessen Kollektor über einen Leiter AG mit einem Anschluß eines Widerstandes 156 verbunden ist.
  • Der andere Anschluß des Widerstandes 156 ist mit dem Gitter 45 der Kathodenstrahlröhre 46 verbunden-. Die Bais des Transistors 154 ist über einen Widerstand 158 mit Masse verbunden.
  • Wie in dem unteren Teil von Figur 3 dargestellt ist, ist der Gatteranschluß des Feldeffekttransistors 13Z in dem Spitzensignalverarbeitungsschaltkreis über einen Widerstand 158 an dem Quellenanschluß dieses Transistors angeschlossen, und der Gatteranschluß dieses Transistors ist ebenfalls mit der Anode einer Diode 160 verbunden. Die Kathode der Diode 160 ist über einen Widerstand 162 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und die Kathode dieser Diode ist ebenfalls mit einem der Anschlüsse eines normalerweise offenen Spitzenauswahlschalters S-2 in dem Verstärker-Auswahlschalter 62 verbunden. Der andere Anschluß des Auswahlschalters S-2 ist mit der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden.
  • Der Senkenanaschluß des Feldeffekttransistors 134 ist mit dem Eingangsanschluß eines Dreifach-Auswahl-Radiofrequenzfilters 26 verbunden. Das Filter 164 umfasst drei Serien verbundene Spulen 166, 168, 170, die zwischen dem Senkenanschluß des Transistors 134 und einem der Anschlüsse eines Blockierkondensators 173 verbunden sind. Der andere Anschluß des Kondensators 173 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 175 verbunden. Ein Widerstand 172 ist parallel über der Spule 166 angeschlossen, ein Widerstand 174 ist parallel zur Spule 168 geschaltet, und ein Widerstand 176 liegt parallel zur Spule 170. Der Senkenanschluß des Feldeffekttransistors 134 ist über einen Kondensator 178 mit Masse verbunden, und der Verbindungspunkt zwischen der Spule 166 und der Spule 168 ist über einen Kondensator 180 mit Masse verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen der Spule 168 und der Spule 170 ist über einen Kondensator 182 mit Masse verbunden, und der Verbindungspunkt zwischen der Spule 170 und der Kapazität 173 ist über einen Kondensator 184 mit Masse verbunden. Ebenso ist der Verbindungspunkt zwischen der Spule 170 und dem Kondensator 173 über einen Widerstand 186 mit Masse verbunden.
  • Die Basis des Transistors 175 ist mit einem Anschluß eines Widerstandes 188 verbunden, und der andere Anschluß dieses Widerstandes ist über einen Kondensator 190 mit Tasse verbunden. Der letztere Anschluß des Widerstandes 188 ist über einen Kondensator 192 mit dem Emitter des Transistors 175 verbunden, und dieser Anschluß des Widerstandes 188 ist ebenfalls direkt mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden. Der Emitter des Transistors 175 ist über einen Widerstand 194 mit einer negativen 100-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und der Kollektor dieses Transistors ist über einen Widerstand 196 mit Masse verbunden.
  • Ebenso ist der Kollektor des Transistors.175 mit der Basis eines NPN-Transistors 177 verbunden, dessen Kollektor direkt mit Masse verbunden ist, und dessen Emitter mit der Basis eines NPI{-Transistors 179 verbunden ist. Die Basis des Transistors 179 ist ueber einen Widerstand 181 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und der Emitter dieses Transistors ist über die Serienschaltung aus dem variablen Widerstand 183 und dem Widerstand 185 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem variablen Widerstand 183 und dem Widerstand 185 ist über einen Kondensator 186 mit Masse verbunden.
  • Der Kollektor des Transistors 179 ist über einen Widerstand 189 mit der Kathode einer Diode 191 verbunden, deren Anode mit dem Verbindungspunkt zwichenxder Diode 160 und dem Widerstand 162 verbunden ist.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 illustriert ist, ist der Quellenanschluß des Feldeffekttransistors 134 mit dem Spitzensignalverarbeitungsschaltkreis P über einen Leiter AC mit dem Quellenanschluß eines N-Kanal-Feldeffekttransistors 193 in dem Führungskantensignal-Verarbeitungsschaltkrejs L verbunden. Der Senkenanschluß des Feldeffekttransistors 134 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 195 verbunden. Der Gatteranschluß des Feldeffekttransistors 193 ist über einen Widerstand 196 mit dem Quellenanschluß des Transistors verbunden, und der Gatteranschluß des Transistors 193 ist ebenfalls mit der Anode einer Diode 19.8 verbunden, deren Kathode über einen Leiter AE an einen der Anschlüsse des Führungskanten-Auswahlschalters S-3 verbunden ist. Der andere Anschluß des Auswahlschalters 5-3 ist direkt mit der positiven 1 8-Volt-Versorgungs-Quelle verbunden, Wie in dem oberen Teil der Figur 4 illustriert ist, ist der Kollektor des Transistors 195 mit der Kathode einer Diode 200 verbunden, deren Anode über einen Widerstand 202 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden ist. Ebenso ist die Anode der Diode 200 mit der Kathode der Diode 198 verbunden. Der Emitter des Transistors 195 ist über einen Widerstand 204 mit der negativen 12-Volt-Yersorgungsquelle verbunden, und der Emitter dieses Transistors ist ebenfalls über einen Widerstand 206 mit dem Eingangsanschluß eines 2-stufigen Radto-Frequenzfilters 34 verbunden.
  • Das Radio-Frequenzfilter 34 umfasst ein Paar von in Serie geschalteten Spulen 210, 212, die zwischen den Eingangsanschluß des Filters und einem der Anschlüsse eineskondenstors 214 verbunden sind, und dessen anderer Anschluß mit der Basis eines NPN-Transistors 216 verbunden ist. Ein Widerstand 216 ist parallel über der Spule 210 angeschlossen, und ein Widerstand 220 ist parallel über der Spule 212 angeschlossen. Der Eingangsanschluß des Filters 208 ist ueber einen Kondensator 222 mit Masse verbunden, der Verbindungspunkt zwischen den in Serie geschalteten Spulen 210, 212 ist über einen Kondensator 224 mit Masse verbunden, und der Verbindungspunkt zwischen der Spule 212 und dem Kondensator 214 ist über einen Kondensator 226 mit Masse verbunden. Ebenso ist der Verbindungspunkt zwischen der Spule 212 und dem Kondensator 214 über einen Widerstand 228 mit Masse verbunden, und die Basis des Transistors 216 ist über einen Widerstand 230 mit Masse verbunden.
  • Der Emitter des Transistors 216 ist über einen Widerstand 232 mit Masse verbunden, und der Kollektor dieses Transistors ist über einen Widerstand 234 mit dem Kollektor des Transistors 195 erbunden. Der Kollektor des Transistors 216 ist mit der Basis eines PNP-Transistors 256 verbunden, dessen Emitter über einen veränderlichen Widerstand 238 mit dem Kollektor des Transistors 195 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 236 ist' über einen Widerstand 240 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und der Kollektor dieses Transistors ist ebenfalls über einen Widerstand 242 mit der Basis eines NPN-Transistors 244 verbunden, und dessen Emitter direkt mit Masse verbunden ist.
  • Der Kollektor des Transistors 244 ist über einen Widerstand 246 mit der positiven 18-Volt-=Versorgungsquelle verbunden, und der Kollektor dieses Transistors ist ebenfalls mit der Anode einer Diode 248 verbunden, während Kathode über ein Paar von in Serie geschalteten Widerständen 250, 252 an der Basis des Transistors 216 angeschlossen ist. Der Verbindungspunkt zwischen den in Serie angeschlossenen Widerständen 250, 252 ist über einen Kondensator 254 mit Masse verbunden.
  • An den Kollektor des Transistors 244 ist auch ein Anschluß eines Kondensators 256 angeschlossen', dessen anderer Anschluß Ziber einen Widerstand 258 mit Masse verbunden ist.Diestindere Anschluß des Kondensators 256 ist auch über einen Leiter AF mit einem Anschluß eines Kondensators 260 verbunden. Der andere Anschluß dos;-sKondensators 260 ist mit dem Kollektor eines Transistors 179 in dem Spitzenslgnal-Verarbeitungsschaltkreis P verbunden.
  • Der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 256 und dem Widerstand 258 ist mit der Basis einesENP-Transistors 262 verbunden, dessen Emitter direkt mit Masse verbunden ist, und dessen Kollektor über einen variablen Widerstand 264 mit dem Gitter 45 der Kathodenstrahlröhre 46 verbunden ist.
  • Wie in Figur 4 illustriert ist, ist der Quellenanschluß des Feldeffekttransistors 193 in dem Führün#kanten-#Signalverarbeitungsschaltkreis L mit dem Quellenanschluß eines Endkanal-Feldeffckttransistors 266 in dem Video-Signalverarbeitungsschaltkreis V verbunden. Der Gatteranschluß des Feldeffekttransistors 266 ist über einen Widerstand 268 mit dem Quellenanschluß dieses Transistors verbunden, und ebenso mit der Anode einer Diode 270.
  • Die Kathode der Diode 270 ist über einen Leiter AD an einen der Anschltisse des Video-Selektorschalters S-4 angeschlossen.
  • Der andere Anschluß des Selektorschalters S-4 ist direkt mit der positiven 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden, Der Senkenanschluß des Feldeffekttransistors 266 ist mit dem Eingangsanschluß eines Einzelabschnitt-Radio-Frequenzfilters 42 verbunden. Das Filter 42 umfasst eine Spule 274, die zwischen dem Quellenansthluß des Feldeffekttransistors 266 von dem Basisanschluß eines NPN-Transistors 276 angeschlossen ist. Der Quellenanschluß des Feldeffekttransistors 266 ist auch über einen Kondensator 278 mit Masse verbunden, und die Basis des-Transistors 276 ist über einen Kondensator 280 mit Masse verbunden. Ebenso ist die Basis des Transistors 276 über einen Widerstand 282 mit Masse verbunden.
  • Der Kollektor des Tranßlstors 276 ist mit der Kathode einer Diode 284 verbunden, deren Anode über einen Widerstand 286 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden ist. Die Anode der Diode 284 ist ebenfalls mit der Kathode der Diode 270 verbunden.
  • Der Kollektor des Transistors 276 ist über einen Widerstand 288 mit Masse verbunden, und ist mit der Anode einer Diode 290 verbunden, deren Kathode über einen Widerstand 292 mlt der Basis eines PNP-Trantstors 294 verbunden ist. Die Basis des Transistors 294 ist auch mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 296 verbunden, dessen Basis direkt mit Masse verbunden ist, und dessen Emitter über einen Kondensator 298 mit dem Emitter des Transistors 276 verbunden ist.
  • Der Emitter des Transistors 276 ist Uber ein Paar von serienverbundennWiderständn300, 302 mit einem der Anschlüsse eines veränderlichen Widerstandes 304 verbunden. Der andere Anschlup des veränderlichen Widerstandes 304 ist direkt mit der negativen 100-Volt-Versorgungsquelle verbunden. Ebenso ist ein Widerstand 306 zwischen dem Emitter des Transistors 296 und dem Verbindungspunkt zwischen den serieverbundenen Widerständen 300, 302 angeschlossen.
  • Wie dargestellt, ist der Emitter des Transistors 294 über einen Widerstand 306 mit der Anode der Diode 290 Verbunden, und der Emitter dieses Transistors ist ebenfalls über einen Widerstand 308 mit der negativen 18-Volt-Versorgungsquelle verbunden. ner Kollektor des Transistors 294 ist über einen Widerstand 310 mit der negativen 12-Volt-Versorgungsquelle verbunden, und ist auch mit der Anode einer Diode 312 verbunden, deren Kathode direkt mit Masse verbunden ist. Die Anode der Diode 312 ist mit der Basis eines PNP-Transistors verbunden,desse.n Emitter direkt mit Masse verbunden ist, und dessen Kollektor direkt mit dem Kollektor des Transistors 262 in dem Führungskanten-Signalverarbeitungs-Schaltkreis L verbunden ist.
  • In Figur 5a wird allgemein eine typische Wellenform der Signale illustriert, die an dn Ausgangsanschlüssei 16 erscheinen. Diese Signale werden gleichgerichtet und verstärkt von dem Gleichrichter 18 und dem Verstärker 20', einschließlich der Transistoren 66, -68, ~ um damit Ausgangssignaleieer Form zu liefern, wie sie in Figur 5b illustriert sind.
  • Die Ausgangssignle, die von dem Verstärker 20 erzeugt werden, werden dann über einen Differenzierschaltkreis 21 einschließlich des Kondensators 128 und des Widerstands 136 im Radio-Frequenz-Verstärker 22 einschließlich der Transistoren 130, 144 zugeführt.
  • Wenn sich der Radio-Frequenz-Auswahlschalter S-1 in der in Fig. 3 illustrierten Stellung befindet, ist der Verstärker 22 abgeschaltet und verhindert so, daß die von dem Differenzierschalter 21 erzeugten Signale über den Differenzierschaltkreis 23 dem Surnuilerverstärker 24 zugeführt werden. Beim Schliessen es Radio- Frequenz-Auswahlschalters S-1 wird der Verstärker 22 eingeschaltet und erzeugt dabei Ausgangssignale, die dem DifferenzierT schaltkreis 23 zugefUhrt werden. Der Differenzierschaltkreis 23 einschließlich dem Kondensator152 und dem Widerstand 158 differenzieren die von dem Verstärker 22 erzeugten Signale, und diese Signale werden dann der Summierschaltung 24 zugeführt.
  • Diese Signale, die an dem Kollektor des Transistors 134 erzeugt werden, besitzen typischerweise die Form der in Figur 6b gezeigten Wellenform.
  • Die von der Summierschaltung 24 erzeugten Ausgangssignale besitzen eine zusammengesetzte Form, repräsentativ für jedes der der Summierschaltung zugeführten Signale.
  • Die von dem unteren Anschluß des Verstärkers 20 erzeugten Signale, oder die an dem Emitter des Transistors 98 erzeugten Signale besitzen die in Figur 6a illustrierte Wellenform. Diese Signale werden dann über den Betätigerschaltkreis 25 einschließlich des Feldeffekttransistors 83 dem Radio-Frequenz-Filterschaltkreis 34 zugeführt. Der Filterschaltkreis 34 nimmt die Form eines Hochfrequenz-Überrollfilters an, um den Durchfluß von Radio-Frequenzsignalen oberhalb von ungefähr 600 Kilohertz zu vertindern.
  • Wenn der Spitzenauswahlschalter S-2 sich in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet, ist der Feldeffekttransistor 134 nicht leitend und verhindert somit den Durchfluß der von dem Verstärker 20 erzeugten Signale zu dem Radio-Frequenz-Filterschaltkreis 26.
  • Beim Schliessen des Auswahlschalters S-2 wird der Feldeffekttransistor.134 leitend und bewirkt damit, daß die von dem Verstärker 20 erzeugten Signale über den Filterschaltkreis 26 dem Differenzierschaltkreis 28 zugeführt werden. Figur 7a illustriert eine typische Wellenform der von dem Filterschaltkreis 26 erzeugten Signale.
  • Die Ausgangssignale von dem Differenzierschaltkreis 28~werden dann über den nichtinvertierenden Verstärker 30 und dem Differenzlerschaltkrei 2 iih t#kdL##verstärker 24 zugeführt.
  • Diese Signale, die an dem Kollektor des Transistors 179 erzeugt werden, besitzen typischerweise die in Figur 7b dargestellte Wellenform.
  • Infolgedessen werden beim Schliessen des Spitzenauswählschalters S-2 die von dem Verstärker 20 erzeugten Signale von einer ausgewählten Radio-Frequenz-Komponente - gefiltert, differenzier-t:, rstärkt, wiederum differenziert und dann dem Summenverstärker 24 zugeführt. Das Ausgangssignal von dem Summenverstärker wird dem Gitter 45 der Kathodenstrahlröhre 46 zugeführt.
  • Die von dem unteren Anschluß des Verstärkers 20 erzeugten Signale, d.h., die Signale, die an dem Emitter des Transistor.¢ 98 erscheinen, werden ebenfalls über den Betätigungsschaltkreis 33 einem Radio-Frequenzfilter-Schaltkreis 34 zugeführt. Der Radio-Frequenzfilter-Schaltkreis nimmt die Form eines Hochfrequenz-Abrollfilters an, #um den Durchtritt von Radio-Frequenzkomponenten oberhalb von 800 Kilohertz zu verhindern.
  • Wenn der FUhrungskanten-Auswahlschalter 5-3 sich in der in Fig; 3 gezeigten Stellung befindet, ist der Feldeffekttransistor 193 nicht leitend und verhindert somit den Durchfluß von Signalen, die von dem Verstärker 20 erzeugt werden, zum Radio-Frequenzfilter-Schaltkreis 34. Beim Schliessen des Auswahlschalters 53 wird der Feldeffekttransistor 193 leitend und verursacht daher, daß die von dem Verstärker 20 erzeugten Signale über den Filterschaltkreis 34 dem Differenzierschaltkreis. 36 æugefUhrtXwerden.
  • Figur 8a illustriert eine typische Wellenform der von dem Filter schaltkreis 34 erzeugten Signale.
  • Die Ausgangssignale von dem Differenzierschaltkreis 36 werden dann durch den Invertierverstärker 38 und den Differenzierschalt kreis 40 dem Summierverstärker 24 zugeführt. Beim Schliessen des Führungskanten-Auswahlscbalters 5-3 werden somit die Signale, die von dem Verstärker 20 erzeugt werden, von einer ausgewählten Radio-Frequenzkomponente gefiltert, differenziert, verstärkt, wiederum differenziert und dann dem Suinmierverstärker 24 zugeführt. Dieses Signal, das an dem Kollektor des Transistors 262 erzeugt wird, nimmt typischerweise die in Figur 8b dargestellte Wellenform an.
  • Die an dem unteren Anschluß des Verstärkers 20 erzeugten Signale werden ebenfalls über den Betätigerschaltkreis 41 dem Radio-Frequenzfilter-Schaltkreis 42 zugeführt. Der Radio-Frequenzfilter-Schaltkreis nimmt die Form eines Hochfrequenz-Abrollfilters an, um den Durchtritt von Radio-Frequenzkomponenten oberhalb von ungefähr ein Megahertz zu verhindern. Wenn sich der Video-Auswahlschalter S-4 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet, ist der Feldeffekttransistor 266 nicht leitend und verhindert somit dOn Durchtritt von Signalen, die von dem Verstärker 20 erzeugt werden, zum Radio-Frequenzfilter-Schaltkreis 42. Beim Schliessen des Auswahlschalters S-4 wird der Feldeffekttransistor 266 leitend und bewirkt, daß die von dem Verstärker 20 erzeugten Signale ueber den Filterschaltkreis 42 und dem invertierenden Verstärker 30 dem Summierverstärker 24 zugeführt werden. Beim Schliessen des Video-Auswahlschalters S-4 werden somit die von den Verstärker 20 erzeugten Signale von einer ausgewählten Radio-Frequenz-Komponente gefiltert, verstärkt und dann dem Summlerverstärker 24 zugeführt. Figuren 9a und 9b illustrieren typische Wellentormen der von dem Ausgang des Filterschaltkreises 42 bzw. dem Ausgang des invertierenden Verstärkers 44 erzeugten Signale.
  • Entsprechend kann einer oder können mehrere der Auswahlschalter S-1, 5-2, S-3, S-4 geschlossen werden, um einen oder eine Kombination von mehreren der Signalverarbeitungs-Schaltkreise R, P, L, V zu betätigen, um ein ausgewähltes oder eine Kombination von ausgewählten Signalen der Radio-Frequenz-, Spitze-, Ftllirungs kante-, und Video-Signale dem Summenverstärker 24 zuzuführen.
  • Die von dem Summierverstärker erzeugten Ausgangssignale sind reprdsentativ für das augewählte der verarbeiteten Signale, oder, wenn mehr als ein Signalverarbeitungs-Schaltkreis betätigt wird, sind die von dem Summierverstärker 24 erzeugten Ausgangsslgnale zusammengesetzte Signale, die die angelegten Eingangssignale repräsentieren.

Claims (8)

PatentansprUche
1. Gerät für die Untersuchung eines inneren Organs, gekennzeichnet durch Pulsgeneratoreinrichtungen zur Erzeugung einer Folge von im Abstand angeordneten Impulsen; Wandlereinrichtungen, die mit den Pzlsgeneratoreinrlchtun3en verbunden sind, um Ultraschallwellen auszusenden und zu empfangen; Empfängereinrichtungen, d.Z.e mit der Wandlereinrichtung verbunden sind, um die c-mpfangenen Ultraschallwellen in elektrische Signale umzuwandeln; erste Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtungen, mit ersten Verstärkereinrichtungen, die einen Eingangsschaltkreis au£-weisen, die mit den Empfängereinrichtungen und einer Ausgangs-Schaltkreiseinrichtung verbunden sind, um erste Signale zu erzeugen, die Werte haben, die die Werte der elektrischen Signale darstellen; und mit ersten Schalteinrichtungen zum Einschalten der ersten Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtung bei Betätigung;' durch zweite Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtungen, mit Radio-Frequenzfiltereinrichtungen, die mit der Empfängereinrichtung verbunden sind, um eine Radio-Frequenzkomponente von den elektrischen Signalen zu entfernen; und mit zweiten Verstärker -einrichtungen, die einen Eingangsschaltkreis aufweisen, der mit der Radio-Frequenzfiltereinrichtung und der Ausgangs-Schaltkreiseinrichtung verbunden ist, um zweite Signale zu erzeugen, deren Werte repräsentativ sind fUr die Werte der elektrischen Signale; und mit zweiten Schaltereinrichtungen zur Einschaltung der zweiten Signalverarbeitungs-Schaltkreis.
einrichtung bei Betätigung; durch Summierschaltkreiseinrichtungen, die mit den Ausgangsschaltkreisen der ersten und der zweiten Verstärkereinrichtung verbunden sind, um die ersten und zweiten Signale aufzunehmen zum Entwickeln von Ausgangssignalen, deren Werte repräsentativ sind für die Werte der ersten und zweiten Signale; und durch Anzeigeeinrichtungen, die mit der Summierschaltkreiseinrichtung verbunden sind, um eine.Sichtdarstellung zu liefern, die repräsentativ ist für die Werte der Ausgangssignale.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Differenzier-Schaltkreiseinrichtungen, die zwischen der Radio-Frequenzfiltereinrichtung in dem zweiten Signalverarbeitungs 4 Schaltkreis angeschlossen sind.
3. ~ Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtung mit P.adio-Frequcrzfiltereinrichtungen, die einen Bandpass aufweisen mit einer oberen Grenzfrequenz, die größer ist, als die obere Grenze des Bandpasses der Radio-Frequenzfiltereinrichtung der dritten Signalverarbeltungs-Schaltkreiteinrichtung, gekoppelt an die Empfängereinrichtung zum Entfernen einer Radio-Frequenzkomponente von den elektrischen Signalen; durch Verstärkereinrichtungen, die einen Eingangsschaltkreis aufweisen, der mit der'Radio-Frequenzfiltereinrichtung und einer Ausgangsschaltkreiseinrichtung verbunden ist, um dritte Signale zu erzeugen, deren Werte repräsentativ sind für die Werte der elektrischen Signale; durch Schaltereinrichtungen zur Einschaltung der ratten Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtung bei.Betätigung; und durch Summierschaltkreiseinrichtungen, die mit der Ausgangsschaltkreiseinrichtung der Verstärkereinrichtung der dritten Signalverar,beitungs-Schaltkreiseinrichtung verbunden sind, um die ersten, zweiten und dritten Signale auf zunehmen ~und Ausgangssignalevzu erzeugen, die Werte aufweisen, die repräsentativ sind für die Werte der ersten, zweiten und dritten Signale.
4. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Differenzier-Schaltkreiseinrichtung, die zwischen der Radio-Frequenzfiltereinrichtung und der Verstärkereinrichtung der dritten Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtung angeschlossen ist.
5. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vierte Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtungen mit Radio-Frequenzfiltereinrichtungen, die einen Bandpass haben mit einer oberen Grenzfrequenz, die größer ist, als die obere Grenze des Bandpasses der Radio-Frequenzfiltereinrichtung der vierten Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtung, gekoppelt an die Empfängereinrichtung für die Entfernung einer Radiofrequenz-Komponente von den elektrischen Signalen; und mit Verstärkereinrichtungen, die einen Eingangs-Schaltkreis aufweisen, der mit der Radio-Frequenzfiltereinrichtung und einer Außgangsschaltkreiseinrichtung verbunden ist, um vierte Signale zu erzeugen, die Werte aufweisen, die repräsentativ sind für die Werte der elektrischen Signale; und mit Schaltereinrichtungen zur Einschaltung der' zuvivierten Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtungen bei Betätigung; und Signalverarbeitungs-Schaltkreiseinrichtungen mit Summierschaltkreiseinrichtungen, die mit dem Ausgangs-Schaltkreis der Verstärkereinrichtung des vierten Signalverarbeitungs-Schaltkreises verbunden sind zur Aufnahle der ersten, zweiten, dritten und vierten Signale und zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die Werte besitzen, die repräsentativ sind für die Werte der ersten, zweiten, dritten und vierten Signale.
6. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Auswahlschaltkreis einrichtungen für die selektive Betätigung entweder der ersten Schaltereinrichtung, oder der zweiten Schaltereinrichtung, oder sowohl der ersten als auch der zweiten Schaltereinrichtung.
7. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Auswahlschaltkreis einrichtungen für die selektive Betätigung entweder der ersten Schaltereinrichtung, der zweiten Schaltereinrichtung, oder der Schaltereinrichtungen in dem dritten Signalverarbeitungs-Schaltkreis oder der ersten und der zweiten Schaltereinrichtung und der Scbaltereinrichtung in dem dritten Signalverarbeitungsschaltkreis.'
8. Gerät nach Anapruch 5, gekennzeichnet durch Auswahl-Schaltkreis einrichtungen für die selektive Betätigung entweder oder ~der ersten Schaltereinrichtung,oder der zweiten Schaltereinrichtung, der Schaltereinrichtung in dem dritten SigYlal' verarbeitungs-Schaltkreis, oder Schaltereinrichtung für den vierten Signalverarbeitungs-Schaltkreis.
DE19722254560 1971-11-15 1972-11-08 Ultraschallsystem mit mehreren signalverarbeitungskreisen und betriebsverfahren Pending DE2254560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19850771A 1971-11-15 1971-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254560A1 true DE2254560A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=22733652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254560 Pending DE2254560A1 (de) 1971-11-15 1972-11-08 Ultraschallsystem mit mehreren signalverarbeitungskreisen und betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4862278A (de)
DE (1) DE2254560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057049A (en) * 1974-10-11 1977-11-08 National Research Development Corporation Apparatus for and methods of pulse-echo examination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057049A (en) * 1974-10-11 1977-11-08 National Research Development Corporation Apparatus for and methods of pulse-echo examination

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4862278A (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821865T2 (de) Ultraschall-Diagnosegerät, Verfahren zur Cursor-Darstellung, und Messgerät
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
DE2848467C3 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
CH625409A5 (de)
DE2248098A1 (de) System zum untersuchen von antworten von befragten
DE3624668C2 (de)
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE60029233T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerortung
DE4137688C2 (de) Ultraschallbild-Analysiervorrichtung
EP0226821A1 (de) Ultraschallgerät mit dynamischer Veränderung der Empfangsfokusanlage
DE2208742A1 (de) Verfahren zur Analyse der Funktionen der inneren Organe des menschlichen Körpers und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
CH629379A5 (de) Diagnosegeraet mit einem ultraschallechoskop fuer die darstellung eines querschnittsbildes eines inneren organs.
EP0508290A1 (de) Einrichtung zum Einstellen einzelner unterschiedlicher elektronischer Geräte eines Gerätesystems
EP0003595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufzeichnung von Ultraschall-Schnittbildern
DE2743480A1 (de) Ultraschallechoskop
DE2254560A1 (de) Ultraschallsystem mit mehreren signalverarbeitungskreisen und betriebsverfahren
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE3600533C2 (de)
DE2819948A1 (de) Verbesserter elektronikteil zu einem ultraschall-echoskop
DE3347455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben verarbeitung von mehreren gleichzeitig auftretenden analogsignalen kurzer dauer und verfolgungsradar, in dem diese vorrichtung zur anwendung kommt
DE2915834A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des betriebsverhaltens eines senders
DE3331458A1 (de) Signalanalysator
DE3610439C2 (de)
DE2506506A1 (de) Anordnung fuer untersuchungen mittels ultraschallschwingungen
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen