DE2254039A1 - Einrichtung zur bestimmung der lastgroesse, insbesondere lastmomentbegrenzungseinrichtungen - Google Patents
Einrichtung zur bestimmung der lastgroesse, insbesondere lastmomentbegrenzungseinrichtungenInfo
- Publication number
- DE2254039A1 DE2254039A1 DE19722254039 DE2254039A DE2254039A1 DE 2254039 A1 DE2254039 A1 DE 2254039A1 DE 19722254039 DE19722254039 DE 19722254039 DE 2254039 A DE2254039 A DE 2254039A DE 2254039 A1 DE2254039 A1 DE 2254039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- rope
- lever
- force
- determining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/88—Safety gear
- B66C23/90—Devices for indicating or limiting lifting moment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/14—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Eike Magdeburg
Hans-Peter Priemer
Einrichtung zur Bestimmung der Lastgröße, inisbesondere
für Lastmomentbegrenzungseinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung
der Lastgröße, insbesondere für. Lastmomentbegrenzungseinrichtungen an Auslegerkranen mit großem Tragkraftbereich,
bei der das Hubseil zur Bestimmung der Lastgröße verwendet wird.
Es sind Einrichtungen zur Bestimmung des Lastmomentes
bekannt, wobei die Kraftmessung an den Nackenseilen erfolgt und die über Hebelwirkung so angeordnet sind, daß
sich über den gesamten Ausladungsbereich, eine konstante
Kraft ergibt, die über Federwirkung den erforderlichen Schalter betätigt, der beim Ansprechen die entsprechenden
Triebwerke stillsetzt·
Weitere Einrichtungen zur Bestimmung des Lastmomentes sind vorwiegend an hydraulisch betätigten Auslegerkranen bekannt, bei denen die Anlenkung der Auslegerwippzylinder
so gewählt wurde, daß über eine bestimmte Hebelwirkung
über den gesamten Ausladungsbereich sich eine konstante, resultierende Kraft ergibt.
Andere Einrichtungen zur Bestimmung des Lastmomentes sind bekannt, wobei über Gestängewirkung sowohl der Nackenseilstrang und der Hubseilstrang zur Bestimmung einer konstanten Kraftkomponente ausgenutzt wird. Die vorgenannten einrichtungen haben den Nachteil, daß der Kranfahrer nicht über
die am Kranhaken hängende Last orientiert ist. Da der Kranfahrer bei vielen Arbeitsgängen die Lastgröße nicht kennt,
309821/0719
2 ü ^ 4 Ll X ί
kann er nur sehr schwer eine Kraneteilung finden, bei
der er eich noch in ertragbaren Lastmomentbereich bewegt. Weiterhin ist bei dieser Einrichtung nachteilig, daß zur
Funktion unbedingt das Hub- und Nackenseil notwendig 1st·
mit großen Tragkräften ökonomisch unvertretbare Lösungen ergeben würden.
Ein weiterer Bereich der Einrichtungen zur Bestimmung des Lastmomentes ist bekannt, bei dem die Lastgröße und die
.Aueladungsveränderung gemessen wird und durch Überlagerung
der beiden Komponenten vorwiegend mit Kurvenscheiben das
ertragbare Lastmoment gebildet wird* Der letzte Seilstrang
einer Hubflaschung ist bei diesen Einrichtungen mit einer Kraftmeßeinrichtung, beispielsweise einer Feder verbunden,
auf die ein Anteil der Kraft entsprechend der Hubflaschung wirkt. Hierbei wird der Federweg gemessen, der bei Beanspruchung der Feder entsteht. Nachteilig ist hierbei,
daß bei großen Lasten auch starke Federn verwendet werden müssen· Der erforderliche Mindestabschältweg muß aus der
kleinsten Last bestimmt werden, bei größeren Lasten vergrößert sich demnach auch der Oberlastabschaltweg sehr unvorteilhaft· Durch Kopplung mehrerer Federn mit unterschiedlicher Federkraft, wird der Überlastabschaltweg bei
größeren Lasten zwar reduziert, erfordert aber komplizierte Konstruktionen und ist daher ökonomisch unvorteilhaft.
Eine gleichbleibende Genauigkeit für den gesamten Tragkraftbereich ist bei diesen Einrichtungen nicht gegeben.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Einrichtung zur Lastgrößenbestimmung zu finden, die in ihren Ausmaßen trotz
großer Tragkraftbelostung klein ist und bei großer Genauigkeit ohne ökonomisch aufwendige Konstruktion auskommt·
'Ϊ 09821/0 719
"*" 2Zb4ü39
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Lastgrößenbestimmung für Lastmomentbegrenzungseinrichtunrjen
zu schaffen, die innerhalb eines großen Tragkraftbereiches eine gleichbleibende Genauigkeit und
bei kleinen und großen Lasten nahezu einen gleichen Überlastabschaltweg
besitzt.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß eine Seil-
rolle, um die vorzugsweise der mittlere Seilstrang einer Hubflaschung gelenkt wird, über Hebelwirkung mit einem
Kraftmeßapparat, der beispielsweise mit einer Druckfeder arbeitet, verbunden ist. Bevorzugt wird der mittlere Seilstrang,
da hierbei unterschiedliche Nutzungsgrade beim Heben und Senken nicht auftreten. Die Seilrolle ist über zwei
zueinander im Winkel stehende Hebel, wovon der eine in einem Festpunkt und der andere an der Seilrolle führend, gelagert
1st, über einen gemeinsamen Gelenkpunkt mit einem Kraftmeßapparat,
der ebenfalls in einem Festpunkt gelagert ist» verbunden.
Bei dieser Anordnung stehen die Wirkungslinien der Seilkräfte und der Federkraft rechtwinklig zueinander, die
Seilkräfte werden hierbei nach folgender Funktion zerlegt·
P β f χ c tan arc —~
Hierbei sind P « 2 χ Seilkraft
f β Federweg
a = Hebelabstand
b « Abstandswert (Anfang) ' c ο Federkonstante
a = Hebelabstand
b « Abstandswert (Anfang) ' c ο Federkonstante
Um Federkraft und Seilkraft in einer Wirkungsebene zu ermöglichen,
kann die Hebelwirkung zu einer Viergelenkkette ergänzt werden. Hierbei ist die Seilrolle mittels beispielsweise
einer Doppellasche über einen weiteren Hebel, der ebenfalls in einem Festpunkt gelagert ist und mit den anderen beiden Hebeln ein Viergel.enk bildet, mit dem Kraftmeßapparat
verbunden. Die an der Seilrolle wirkende Kraf
- 4 - 2 2 b Λ Ü :^
spricht einem Anteil der an der Hakenflasche hängenden Last je nach Strängigkeit der Hubflaschung und wird Ober
die Hebel auf den Kraftmeßapparat eingeleitet. Oer Kraftmeßapparat gleicht die Seilkräfte, die über die Seilrolle und Hebel eingeleitet werden, durch die günstige
Hebelübersetzung mit nur einem Bruchteil der an der Seilrolle wirkenden Seilkräfte aus. Es ist daher möglich, den
Kraftmeßapparat klein zu halten, da die zu verwendende Feder
eine relativ kleine Federkraft benötigt. An dem Kraftmeßapparat angebrachte Endschalter sind dazu vorgesehen, die
erforderlichen Triebwerke bei Erreichen der Überlast abzuschalten. Sie werden dabei gegen Kurvenscheiben, die sich
auf einer Spindel im Gleichlauf mit der Ausladung des Auelegers bewegen, gedrückt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Feder des Kraftmeßapparates so belastet, daß in einem Kraftwegediagramm dargestellt eine parabelförmig steigende Kurve entsteht. Beträgt
der Überlastabschaltweg z.B. bei einer Last von 2 Mp, überlast 2,2 Mp einen Wert von 1,2 mm, so ist bei einer Ladt
con 100 Mp, Überlast 110 Mp ein Überlastabschaltweg von 2,5 mm zu verzeichnen. Dar Überlastabscheltweg vergrößert
sich nicht linear steigend zur Belastung, sondern ist annähernd gleich. Eine gleichbleibende Genauigkeit über dem
gesamten Tragkraftbereich ist damit gegeben.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Auaführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen
zeigen:
die das Lösungeprinzip darstellt,
Fig. 4: Draufsicht auf Lustmomentbegrenzuncjüeinrichtung
Fig. 5: Kraftwegdiagramm
BAD ORIGINAL 309821/0719
An eine»? Eisenbahndrehkran 1, dessen Ausleger 2 mittels
Wippzylinder 3 bewegt wird, ist die Hakenflasche 4 durch eine 12-fache Flaschung mit der Kopfrolle 5 verbunden. Das
Hubseil G ist dabei so eingeflanscht, daß der mittlere Seilstreng 7 über eine liegend angeordnete Seilrolle 8 geführt
wird. Bevorzugt wird der mittlere Seilstrang 7, da hierbei die unterschiedlichen Wirkungsgrade, die beim Heben und
Senken auftreten, vermieden werden. Die Seilrolle S, ist beweglich mit einem Hebel 9 verbunden und dieser zueinander
im Winkel mit einem Hebel 10, der in einem Festpunkt 11 gelagert ist. Ein Kraftmeßapparat 12, der an einem Festpunkt
13 gelagert ist, ist beweglich im Gelenkpunkt 14, der die beiden Hebel 10 und 9 gelenkig verbindet, angeordnet.
Bei dieser Anordnung stehen die IVirkungslinien der Federkraft und der Seilkraft senkrecht zueinander. De mehr die Seilkräfte
auf die Seilrolle 8 wirken, destomehr werden die beiden Hebel
9 und 10 gestreckt und die Feder 15 im Kraftmeßapparat
zusammengedrückt. Die Feder 15 des Kraftmeßapparates 12 kann
relativ klein gehalten werden, da durch diese Anordnung die großen Seitenkräfte, die eine Streckung der Hebel 9 und
bewirken, durch die kleine Federkraft ausgeglichen werden können, wobei die Belastung auf die Feder parabelförmig steigt.
Aus diesem Ausführungsbeispiel, wie in der.Fig. 4 dargestellt,
wurde die mathematische Funktion abgeleitet..
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Bei dieser
Anordnung sind die Wirkungslinien der Federkraft und der
Seilkraft in einer Ebene· Die Seilrolle 8 ist hierbei über
eine Doppellasche IG an einem Hebel 17, dessen eines Ende im Festpunkt Id gelagert und dessen anderes Ende, in einem
Gelenkpunkt 19 mit dem Hebel 9 verbunden ist, beweglich angeordnet.
Im Gelenkpunkt 14 sind die Hebel 9 und 10 sowie der Druckfederapparat 12 miteinander verbunden. Der Kraftmeßapporat
ist. in einem Festpunkt 13 gelagert und besitzt Endschalter £0,
BAD ORIGINAL 309821/0719 " b "
* 22ö4U
die gegen Kurvenscheiben 21, die auf einer üpindel 22
vertikal im Gleichlauf mit der /,usladung des Auslegers 2
laufen, verschoben werden können und über das. zulässige Lastmoment hinaus die erforderlichen Triebwerke abschalten.
In der Figur 5 wird im Kraftivegdxagramm demonstriert, wie
eich Last bzw. überlast, Federkraft und Abschaltweg verhalten. Die linear steigende Kurve stellt die Federkraft
dar, wobei eine direkte Belastung, ohne Hebelwirkung euf die Feder 15, erfolgt. Bei z.B. 2 Np Last und eirjer Überlast
von 2,2 Mp soll der Überlastabschaltweg 1,2 mm betragen. Bei steigender Last und überlast wächst auch der
Abschaltweg und würde bei großen Lasten sehr groß werden· Eine gleichbleibende Genauigkeit über den gesamten Tragkraftbereich
ist nicht gegeben. Wird die Feder 15 hingegen wie in den beiden Ausführungen geschildert, über die
Hebel 9; 10 und auch 17 belastet, bekommt man wie im Kraftwegdiagramm der Fig. 5 zu ersehen, eine parabelförmige
Kurve. Der Überlastabschaltweg würde z.B. bei 2 Mp Last, überlast 2,2 Mp und bei 15 Mp Last, Überlast 16,5 Mp 1,5 mm betragen.
In der Fig. 5 nicht dargestellt würde bei 100 Mp Last, Überlast 110 Mp nur ein Abschaltweg von 2,5 mm entstehen.
Dc-mit kann über den gesamten Tragkraftbereich bei nur unwesentlichem
Zuwachs des Überlastabschaltweges gearbeitet werden und eine gleichbleibend hohe Genauigkeit wird
urnicht.
BAD ORIGINAL
i 0 9 B > 1/07!')
Claims (3)
- 2 2 b 4 ü 3Patentansprüche\ !,/Einrichtung zur Bestimmung der Lastgröße für Lastmomentbegrenzungseinrichtung, insbesondere mit großem Tragkraftbereich, bei denen zur Bestimmung 'des Lastmomentes das Hubseil verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckfederapparat (12) senkrecht zu einem Seilzug (7) in einem Festpunkt (13) gelagert ist und über einem Gelenkpunkt (14) mittels eines Hebels (9) beweglich mit einer Seilrolle (8) verbunden ist, wobei in dem Gelenkpunkt (14) gleichzeitig der im Festpunkt (11) festgelegte Hebel (10) mit angeordnet ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) mit einem Hebel (17) verbunden ist, der in einem Festpunkt (18) gelagert und über eine' Doppelachse (16) mit der Seilrolle (8) verbunden ist, wobei der Seilzug (7) in gleicher Wirkungslinie zum Druckfederapparat (13) liegt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,' dadurch gekennzeichnet,daß der mittlere Seilstrang (7) über die Seilrolle (8) gelenkt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD15908771 | 1971-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254039A1 true DE2254039A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=5484648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722254039 Pending DE2254039A1 (de) | 1971-11-23 | 1972-11-04 | Einrichtung zur bestimmung der lastgroesse, insbesondere lastmomentbegrenzungseinrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2254039A1 (de) |
FR (1) | FR2162997A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358343A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-14 | Northern Engineering Industries Plc | Kran mit Überlastdetektor |
-
1972
- 1972-11-04 DE DE19722254039 patent/DE2254039A1/de active Pending
- 1972-11-22 FR FR7241444A patent/FR2162997A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2162997A5 (de) | 1973-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1281651B (de) | Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger | |
WO2007028357A1 (de) | Kombinations-doppelunterflasche | |
DE102007034506B4 (de) | Zange für den Umschlag auch schwerer Lasten | |
EP1031531A2 (de) | Wippkran | |
DE3433117C2 (de) | Turmkran mit dreiteiligem Ausleger | |
DE2104800C3 (de) | Überlastsicherung | |
DE2254039A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der lastgroesse, insbesondere lastmomentbegrenzungseinrichtungen | |
DE102007002346B4 (de) | Hubseilumscherung | |
DE102018121556B4 (de) | Hakenflaschengrundkörper | |
DE2528801C3 (de) | Überlastsicherung | |
DE1938244U (de) | Ueberlastsicherung fuer zweitrommelwinden, insbesondere fuer vierseil-greiferkrane. | |
DE2004041A1 (de) | UEberlastsicherung fuer Auslegerkrane,insbesondere Teleskopkrane | |
DE2747291A1 (de) | Foerdergeraet, insbesondere schwenkkran | |
AT227411B (de) | Überlastsicherung für Hubwerke von Laufkatzen | |
DE102007034507B4 (de) | Zange für den Umschlag auch schwerer Lasten | |
DE1756375C3 (de) | Derrick-Kran, insbesondere für Schiffe | |
DE1156211B (de) | Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl. | |
DE1166990B (de) | Fahrzeugkran | |
DE3223620A1 (de) | Kran-auslegerverlaengerung | |
DE740063C (de) | Zweikreislenkerwippkran | |
DE2923699A1 (de) | Schieberverschluss fuer eine giesspfanne | |
DE1245072B (de) | Bewegliches oder stationaeres, hydraulisch oder mechanisch betaetigtes Hebegeraet | |
DE1756757C3 (de) | Kraneinrichtung | |
DE640154C (de) | Wippkran | |
DD218071A1 (de) | Schraegzugsicherung fuer vertikal arbeitende hebezeuge |