DE2253959A1 - Vorrichtung zum zusammenfuegen von behaeltnisteilen - Google Patents
Vorrichtung zum zusammenfuegen von behaeltnisteilenInfo
- Publication number
- DE2253959A1 DE2253959A1 DE2253959A DE2253959A DE2253959A1 DE 2253959 A1 DE2253959 A1 DE 2253959A1 DE 2253959 A DE2253959 A DE 2253959A DE 2253959 A DE2253959 A DE 2253959A DE 2253959 A1 DE2253959 A1 DE 2253959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- base
- halves
- mandrel
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/06—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
- B29C65/0672—Spin welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7879—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
- B29C65/7882—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
- B29C65/7885—Rotary turret joining machines, i.e. having several joining tools moving around an axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
- B29C66/82263—Follower pin or roller cooperating with a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Vorrichtung zum Zusammenfügen von Behältnisteilen
Die Erfindung betrifft eine Reibschweißvorrichtung zum Zusammenfügen
zweier thermoplastischer Behältnishälften durch Reibschweißen und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtting
zum Aufnehmen und Halten einer von einem umlaufenden Radstern
übergebenen unteren Behältnishälfte.
In bezug auf das Zusammenfügen verhältnismäßig dünnwandiger
thermoplastischer Behältnishälften sei auf einen Stand der Technik verwiesen, wie er allgemein in der US-Patentschrift
3 297 504 beschrieben ist. Behältnishälften werden von einem .
'förderrad oder einem Radstern zugeführt, der die Behältnishälften
einzeln auf hohle Dorne oder Spindeln überschiebt, welche zum nachfolgenden Zusammenfügen der Behältnisse um ihre
eigenen Achsen in Drehung versetzt werden können. Die untere Behältnishälfte wird auf einen Sockel aufgeschoben,· der mittig
aus dem unteren Dorn aufragt. Dann wird der Dorn so betätigt, · daß er die Behältnishälfte umschließt und um ihre eigene Achse
dreht. Sodann wird die umlaufende Behältnishälfte in Anlage
409819/0573
/2
- 2 - 42 131
an der oberen Behältnishälfte gebracht. Durch die Relativbewegung zwischen den beiden Behältnishälfteri wird Wärme erzeugt,
die ausreicht, um die Behältnishälften durch Reibschweißen miteinander zu verbinden.
Es wurde festgestellt, daß beim "übergeben von Behältnishäiften
von einer Übergabevorrichtung in Gestillt eines Radsternes an
Stellflächen einer Reibschweißvorrichtung Behältnisse mit verhältnismäßig ebenen Bodenflächen"von Stellflächen oder Sockeln
leicht aufgenommen werden, wenn diese entsprechende, planare flächen aufweisen. Auf diese oben verhältnismäßig flachen
Sockel aufgeschobene Behältnishälften waren in der Kitte und längs ihres Umfanges im wesentlichen ausreichend abgestützt.
Auf diese Weise ist der Sockel während der Übergabe von einem Radstern stets in Anlage an verhältnismäßig großen Flächen
des Bodens der Behältnishälfte. Es ist jedoch manchmal zweckmäßig,
Thermoplast-Behältnisse mit eingezogenen oder eingewölbten Böden auszuführen, um ihnen zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
Beispielsweise wird das Behältnis infolge der Kraft, mit der der Sockel zum Abstreifen des Behältnisses vom Dorn nach dem Reibschweißvorgang
an einem flachen Behältnisboden angreift, gelegentlich aufgerissen oder geschwächt. Bei Behältnissen mit
eingezogenen oder eingewölbten Böden tritt dieses Problem nicht auf. Außerdem kann sich ein nicht eingezogener Behältnisboden
beim Füllen des Behältnisses mit Flüssigkeiten oder Feststoffen auswölben. Dies wird zum Problem, wenn Behältnisse
massenweise mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden, da gefüllte Behältnisse bei ausgewölbtem Boden zum Kippen
neigen. Dieser Zustand unstabilen Gleichgewichts ermöglicht oder verursacht manchmal ein Verschütten des Behältnisinhalts,
unsauberes Versiegeln des Behältnisverschlusses und/oder ein Blockieren des Behältnisflusses. Ein Behältnis mit eingezogenem
Boden ist im wesentlichen aus der US-Gebrauchsmusterschrift 204 107 bekannt.
0 9 8 1 9 / 0 B 7 3 /3
- 3 - 42 131
Bei Behälntissen mit eingezogenem Boden ergaben sieh jedoch.
Schwierigkeiten, die man bisher "beim Transportieren von Behältnissen
mit flachen-bzw.. ebenen Böden nicht kannte. Beispielsweise
konnten die Behältnisse mit eingezogenem Boden bei der Übergabe von einem Radstern an einen in Wartestellung stehenden
Sockel zum Kippen gebracht werden. Die Außenkante der Einziehung
konnte am wartenden Sockel anliegen., jedoch war die Einziehung bzw. der eingezogene Bodenteil beim Überschieben
auf den Sockel-nicht abgestützt. Dazu kam, daß es schwierig
war, die an den Sockel abgegebene Behältnishälfte .sowohl an diesem einwandfrei zu zentrieren als auch den Boden der Behältnishälfte
abzustützen.
Herkömmliche Sockel lassen sich gewöhnlieh in zwei Arten unterteilen.
Der erste Sockeltyp weist ein kreisrundes Teil mit einer flachen oder gewölbten Oberseite auf und entspricht in
seinem Durchmesser im wesentlichen dem eingezogenen Bereich des Behältnisbodens, Bei diesem Sockeltyp wird die Behältnishälfte
über die Oberseite des Sockels geschoben, wobei die ausragenden Außenkanten im wesentlichen den Sockel umschließen.
Die Behältnishälften sind auf diese Weise an ihren eingezogenen · Bereichen abgestützt und im wesentlichen zentriert, liegen
,iedoch an ihren ausragenden Außenkanten nicht auf.
Der zweite Sockeltyp ist in ähnlicher.Weise flach ausgebildet,
sein Durchmesser ist jedoch etwas größer alsder Durchmesser des gesamten Behältnisbodens. Bei Verwendung dieses Sockeltyps
liegen die Außenkanten des eingezogenen Behältnisbodens sicher an der Auflagefläche des Sockels auf,'der eingezogene Mittelteil
ist jedoch nicht abgestützt. Dazu kommt, daß bei Ver--Wendung
eines Sockels mit großem Durchmesser die Behältnishälfte am Sockel nicht einwandfrei zentrierbar ist. Es leuchtet
ein, daß es wichtig ist, Behältnishälften, . die' zum-Rotieren
an ihrem Außenumfang von Dornen erfaßt werden sollen-, .genau
zentriert werden, um Beschädigungen der Behältnishälften zu vermeiden.
4098 19/067 3
- ■ /4
- 4 - 42 131
Der Erfindung Iiept die .,.ufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln
eine wirtschaftlich herstellbare Vorrichtung; zu schaffen, in
der thermoplastische Behältnishälften genau an einem Sockel aufnehrnbar
sind, der in einer kreisförmigen Bev/egungsbahn urn die
Littelachse einer Aeibschweißvorrichtung umläuft.
Diese Aufgabe ist durch eine Iceibschweißvorrichtung gelöst,
die eriindungsgemäß einen Aufnahmesockel für Behältnisse aufweist,
der den eingezogenen Boden einer unteren Behältnishälfte
gleichzeitig abstützt und zentriert.
In einer erfindungsgemäßen iieibschweißvorrichtung bewegt sich
eine Mehrzahl von stirnseitig angreifenden Dornen längs einer kreisrunden Bewegungsbahn, die eine im wesentlichen senkrechte
Achse aufweist, welche mit der Mittellinie der Reibschweißvorrichtung zusammenfällt. Der untere der stirnseitig angreifenden
Dorne besitzt eine im wesentlichen mittig angeordnete Welle, die den Dorn durchdringt und an ihrem oberen Ende einen
Sockel trägt. Die Abgabe unterer Behältnishälften an den Sockel erfolgt während des Durchlaufes der Behältnisse durch
einen Teil der Bewegungsbahn. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die stirnseitig angreifenden Dorne mit an ihnen gehaltenen
Behältnishälften längs der kreisrunden Bewegungsbahn wandern, werden die Behältnishälften gegeneinander geführt und reibverschweißt.
Der Sockel weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Abstützungen zum Abstützen des eingezogenen Mittelteils der unteren Behältnishälfte
und der Außenkante der Behältnishälfte auf. Außerdem ist der Sockel so gestaltet, daß er im wesentlichen in die
Einziehung, die in der unteren Behältnishälfte ausgebildet ist, paßt. Diese im wesentlichen übereinstimmende Gestalt gewährleistet
ein genaues Zentrieren der Behältnishälfte am Sockel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert.
4098 1 9/0573
- 5 - 42 131
In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 eine Schrägansicht einer Vorrichtung zum Herstellen
von Milchflaschen aus Kunststoff, zum Füllen der Flaschen und zum Heißversiegeln von Deckeln an den
Flaschenmündungen, in Verbindung mit einer Re ibschweißvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Reibschweißvorrichtung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung,
und
Fig. 4'i bis 4C senkrechte Schnitte durch die Reibschweißvorrichtung
in verschiedenen Arbeitsphasen.
Obgleich die Erfindung insbesondere auf das Reibverschweißen thermoplastischer Behältnishälften und speziell auf einen
dabei verwendbaren Sockel zur Aufnahme von Behältnisteilen
gerichtet ist, sei zum leichteren Verständnis einleitend eine allgemeine Beschreibung des Gesamtaufbaus und der Arbeitsweise
einer Vorrichtung zum Abfüllen von Milchflaschen gegeben, in der die Verwendung des erfindungsgemäßen Aufnahmesockeis
besondere Vorteile bringt. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Darin werden aus Kunststoff hergestellte
Behältnisse 2 aus in großen Stapeln ineinander gesteckten oberen Behältnishälften 4 und unteren Behältnishälften
6 zusammengefügt, die Behältnisse gefüllt und die oben offenen gefüllten Behältnisse mit Deckeln versehen und verschlossen.
Die Vorrichtung weist eine Grundplatte 8 mit einer Bedienungstafel 10 auf, ferner eine Gruppe von Behandlungsstationen und
Vorrichtungen zum Transportieren der Behältnisteile zu den
4 09819/0573
- 6 - 42 131
verschiedenen Behandlungsstationen und von diesen weg. Dadurch, daß alle Behandlungsstationen als umlaufende Vorrichtungen ausgebildet
sind und die Übergabe zwischen den Stationen mit umlaufenden Radsternen bewirkt wird, ergibt sich die raumsparende'
und leistungsfähige Ausbildung wie in Fig. 1 gezeigt.
Die erste Behandlungsstation im Arbeitsablauf ist die Vorrichtung,
mit der obere Behältnishälften 4 zuführbar sind. Diese als Behältnisoberteil-Zuführvorrichtung oder als Behältnisoberteil-Entstapler
zu bezeichnende Vorrichtung 12 ist mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet, um acht senkrecht
angeordnete Stapel ineinander gesteckter oberer Behältnishälften 4 aufzunehmen und aus diesen Stapeln obere Behältnishälften
einzeln zu entnehmen und zur nachfolgenden Behandlung abzugeben. V/ie aus der Zeichnung zu erkennen, ist der Umriß jedes der
verschiedenen Stapel 16 aus ineinander gesteckten oberen Behältnishälften von einer Gruppe von senkrechten Stäben 14
bestimmt.In jeden der Stapel 16 sind weitere obere Behältnishälften
durch oben am üntstapler 12 angeordnete Trichter 17
nachfüllbar. Die verschiedenen Stapel 16 sind im Kreis angeordnet und in ihrer Gesamtheit um die Achse dieses Kreises
drehbar.
Unter den aus ineinander gesteckten oberen Behältnishälften gebildeten Stapeln 16 sind Vorrichtungen angeordnet, die in
einem V/inkelbereich des Kreises wirksam sind und beim Durchlauf
des Stapels durch diesen Kreisabschnitt die unterste Behältnishälfte aus jedem Stapel entnehmen. Die entnommene
obere Behältnishälfte wird sodann vom Behältnisoberteillintstapler
12 an eine iiadsternvorrichtung 18 abgegeben. Dieser
Arbeitsschritt ist in Fig. 2 dargestellt, aus der man erkennt, daß der Behältnisoberteil-Sntstapler 12 im Uhrzeigersinn umläuft,
und daß eine obere Behältnishälfte 4 im Bereich eines Punktes 20 von unten aus dem Behältnisoberteil-Stapel entnommen
und vom Behältnisoberteil-üntstapler 12 in einer anderen
Winkelstellung 22 an den Radstern 16 übergeben wurde.
409819/Ü673 /7
- 7 - 42 131
Die unteren Behältnishälften kommen von einem Sntstapler 24,
der in seiner Arbeitsweise dem Behältnisoberteil-Entstapler
gleicht. Auch hier liegen in einer ..Kreisbahn acht aus ineinander
gesteckten Lmteren Behältnishälften 6 gebildete Stapel 26,
die um die Achse dieses Kreises drehbar sind. Entsprechend Fig. 2 läuft der Behältnisunterteil-Entstapler 24 im Uhrzeigersinn
um. Sobald ein Stapel 26 eine Winkelstellung 28 durchläuft, wird dem Stapel von unten eine untere Behältnishälfte
6 entnommen und. im Bereich der größten Annäherung zwischen dem Sntstapler und dem Radstern 18' an diesen übergeben.
Der Radstern 18 ist selbstverständlich mit.zwei Arbeitsebenen
ausgebildet. Die oberen Behältnishälften 4 sind längs einer auf einem Zwischennixeau angeordneten Auflagefläche 30 geführt,
während die unteren Behältnishälften 6 unterhalb der Fläche 30, ,jedoch in senkrechter Ausrichtung zu entsprechenden oberen
Behältnishälften 4, gehalten sind. . ......
In seiner gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung
fährt der Radstern 18 die senkrecht untereinander angeordneten
Behältnishälften in eine Reibschweißvorrichtung 32 ein, die nachfolgend mit weiteren Einzelheiten beschrieben wird. Allgemein gilt jedoch, daß die Behältnishälften 4 und 6 an
einzelnen Haltern oder Dornen aufnehmbar und im Uhrzeigersinn längs einer Kreisbahn bewegbar sind. In einem Winkelbereich
dieser Bewegungsbahn kommen die Dorne der unteren Behältnishälften
in Anlage an einem Antriebsriemen-34, der dazu dient,
die in den Dornen gehaltenen unteren Behältnishälften mit hoher Geschwindigkeit um ihre eigene Achse zu rotieren. Während
dieses Zeitabschnittes wird die untere Behältnishälfte mit ihrer
Oberkante gegen die Unterkante der oberen Behältnishälfte geführt und zur Anlage"an dieser gebracht. Da nur die untere
Behältnishälfte um ihre eigene Achse rotiert, jedoch nicht die obere Behältnishälfte, wird infolge der beim Anfahren der-.
Kanten gegeneinander hervorgerufenen Reibung viel -Wärme erzeugt, die zum Verschweißen des thermoplastischen Werkstoffe^ ausgenutzt
4 0 9 8 1 970 5 7 3 .
/8
BADORIGINAi
- ο - 42 131
wird. Auf diese '«.'eise wird etwa, in der Kitte des fertigen
zvs: ammenge fügt en Behältnisses eine haltbare, leckdichte Verbindung
zwischen den Kanten der Behältnishälften erzielt.
Die zusammengefügten Behältnishälften bleiben so lange in der Iteibschweißvorrichtung /.2, bis die gerade hergestellte Verbindung
genügend abgekühlt ist. oodann werden die Behältnisse
einzeln an einen Radstern 36 abgegeben, der sie einer Killstation 33 zuführt.
Die Tüllstation ist ebenfalls als umlaufe ade Behandlungsvorrichtung
ausgebildet, üie nimmt die oben offenen Behältnisse an im gleichmäßigen Abstand voneinander gelegenen Stellen an
ihrem umfang auf und führt sie längs einer kreisbogenförmigen
Bewegungsbahn. In der füllstation ist oberhalb der Aufnahmeebene
der Vorrichtung für die Behältnisse ein Vorratsbehälter für das in die Behältnisse einzufüllende Produkt, beispielsweise
lY.ilch, angeordnet. V.'ährend ihrer Bewegung um die Ivlittelachse
der Vorrichtung werden die Behältnisse gefüllt.
Danach wird ,jedes Behältnis aus der Füllstation 38 an einen
weiteren Radstern 40 übergeben. Dieser bewegt ,jedes von ihm gehaltene und nunmehr gefüllte Behältnis unter das Ende einer
Vorrichtung 42, die von einer Vorrichtung 44 Deckel erhält und ,jeweils einen davon auf den offenen Hals jedes gefüllten
Behältnisses aufsetzt.-
Die mit einem Deckel versehenen gefüllten Behältnisse werden sodann einzeln in den Umfangsbereich einer Heißsiegelvorrichtung
46 zugeführt, in der jeder Behältnisdeckel mit der oberen Halsöffnung des thermoplastischen Behältnisses verschweißt
wird. Danach werden die verschlossenen bzw. versiegelten Behältnisse
an einen Radstern 48 abgegeben, der sie einem Ablaufförderer 50 zuführt. Dieser transportiert die gefüllten und
verschlossenen Behältnisse zu einer anderen Stelle, wo sie beispielsweise vor dem Versand o.dgl. eine v/eitere zweckmäßige
Behandlung erfahren.
409819/0573
BAD ORIGINAL
- 9 - 42 131
Nach, dieser allgemeinen Beschreibung des Ge samt au Fb aus und
der Arbeitsweise der in Fig. 1 und 2 gezeigten Flaschenabfüllvorrichtung sei nun auf die konstruktiven Einzelheiten der
Reibschweißvorrichtung 3.2 eingegangen, die mit weiteren Einzelheiten in Pig. 3 und !'ig. 4A bis 40 dargestellt ist. Die
oberen und unteren Behältnishälften 4 und 6 werden vom Radstern 18 so abgegeben, daß sie nach den Mittellinien eines oberen
tind eines unteren zylindrischen Borns- 60 bzw. 62 ausgerichtet
sind, die in einer Kreisbahn um die Mittelachse der Reibschweißvorrichtung 32 bewegbar sind. Die übergabe findet in
einem Winkelbereich siafct, in dem sich der Umfang des Radsterns
der Bewegungsbahn der oberen und unteren Dorne tangential nähert. Die Übergabe wird durch herkömmlich ausgebildete ortsfeste Leitschienen 64 (Fig. 2) erleichtert. Die Enden der
Leitschienen 64 schneiden die Bewegungsbahn der am Radstern 18 gehaltenen Behältnishälften, die somit gezwungen sind,
sich auf die Dorne zu setzen, statt weiter eine Bewegung um die Achse des Radsterns auszuführen.
Der Radstern 18 setzt sich aus oberen und unteren kreisrunden Platten bzw. Scheiben 66 zusammen, die an ihren Umfangen
Aussparungen aufweisen, die am Außenumfang der Behältnishälften 4 und 6 angreifen. Diese Platten bzw. Scheiben 66 sind--an einer
Welle 68 abgestützt, die sich durch einen ortsfesten Zylinder 70 hindurch erstreckt und an ihrem unteren Ende mit einem
Antriebszahnrad 72 verbunden ist. Diese Welle 68 ist in an der Grundplatte 8 angeordneten Lagern drehbar aufgenommen.
Diese Lager sind in Fig. 3 in ihrer Gesamtheit mit 65 bezeichnet.
Das Antriebszahnrad 72 des Radste-rns ist Teil eines Getriebezuges,
d?r alle umlaufenden Bauteile der in Fig. 1 und 2 dargestellten
Vorrichtung miteinander verbindet. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Vorrichtung erfolgt beispielsweise
der Antrieb auf ein (nicht gezeichnetes) Antriebszahnrad der Füllstation 38, das mit Zwischenzahnrädern in Singriff steht
4 09-819/057 3. /10
BAD ORIGiNAt
- 10 - 42 131
und über diese ε/uf das Antriebszahnrad 72 des Aadsterns treibt.
äines dieser Zwischenzahnräder ist das Antriebszahnrad 74 der
Keibschv/eißvorrichtung 32, das an einer hohlen Antriebswelle
76 gehalten ist, welche im Mittelpunkt der lieibschweißvorrichtung
32 sich nach oben erstreckt und drehbar.in Lagern 78, 80 und
82 aufgenommen ist, die zwischen einer feststehenden senkrechten V,;elle 84 und der hohlen Antriebswelle 76 angeordnet sind.
An ihrem oberen Ende trägt die feststehende Eittelwelle 84
eine in ihrer Gesamtheit mit 36 bezeichnete feststehende
Saugvorrichtung sowie eine ringförmige Führungskurve bzw. einen Kulissenführungsring 33. .xueh die Grundplatte 8 weist
als eines ihrer Bestandteile eine in ihrer Gesamtheit mit 90
bezeichnete Saugvorrichtung und einen KulisBenführungsring 92
auf. Einzelheiten der von den Kulissenführungen 38 und 92 zu
erfüllenden Aufgaben sind der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sei eine allgemeine Darstellung des Heibschweißvorganges
vorangestellt. Sobald die Behältnishälften nach den
Mittellinien der oberen und unteren Dorne 60 Lind 62 ausgerichtet
sind, werden sie von diesen umfaßt, um anschließend schnell rotiert zu werden. Die Dorne laufen um die Mittelachse der
keibschweißvorrichtung 32 um und bewegen sich außerdem beim
Umfassen- der Behältnishälften in senkrechter Dichtung aufeinander
zu. Der die untere Behältnishälfte umfassende untere
Dorn 62 führt während des lieibschweißvorganges zusätzlich
eine Drehbewegung um seine eigene Achse aus. Sobald die Behältnishälften reibverschweißt sind, fahren die Dorne auseinander
und geben das umia,ßte zusammengefügte Behältnis frei.
Jeder der Dorne ist in senkrechter Richtung längs einer Welle bewegbar, die relativ zu ihrer eigenen ichse feststeht, jedoch
409819/0573 /11
BAD ORIGINAL
-. 11 - " - 42 131
eine Umlaufbewe^ung um die Mittelachse der Keibschweißvorrichtung
32 ausführt. Die Wellen der oberen Dorne 60 sind rr.it 94, die der unteren Dorne 62 mit 96 bezeichnet. Jede der
oberen Dornwellen 94 ragt von einer Abstützung .98 nach unten, während die unteren Dornwellen 96 jeweils von einer Abstützung
100 aus sich nach oben erstrecken. Diese Abstützungen 98 und
1Ό0 sind an der umlaufenden Hauptwelle 76 in der Mittelachse der äeibschweißvorrichtung gehalten, so daß die Dornwellen
94 und 96 um die Hittelachse der Reibschweißvorrichtung 32
umlaufen. In dieser Umlaufbewegung der Wellen 94 und 96 sind
auch die Dorne 60 und 62 mitgenommen.
Die senkrechte Belegung der Dorne relativ zu ihren Wellen 94
und 96 wird über Verbindungsstangen 102 und 104 bewirkt, die an die Dorne 60 und 62 angeschlossen sind. An diesen Verbindungsstangen
angeordnete Führungsrollen arbeiten mit den weiter oben erwähnten feststehenden Kulissenführungen zusammen
und bewirken beim Umlaufen um die Mittelachse der Reibschweißvorrichtung
32 eine Veränderung der Höhenlage der Dorne. Eine
an der oberen Verbindungsstange, 102 angeordnete Führungsrolle 106 ist in der oberen feststehenden Kulissenführung 88, eine
der unteren Verbindungsstange 104 zugeordnete Führungsrolle
108 in der unteren Kulissenführung 92 geführt.
Außerdem kann jeder der unteren Dorne 62 eine schnelle Drehbewegung
um die Achse seiner Welle 96 ausführen, sobald er· mit einem als Lauffläche ausgebildeten Bereich 110 in Anlage
am Antriebsriemen 34 der Reibschweißvorrichtung 32 kommt
(Fig. 2 und 4B). Diese Anlage kommt in einem vorbestimmbaren Winkelbereich der Umlaufbahn des Dorns um die Mittelachse, der
Reibschweißvorrichtung 32 zustande. Zu diesem Zweck ist jeder
Dorn 62 an seiner Welle 96 über Lager 111 aufgenommen (Fig. 4A bis 40). .
409819/0 5.7 3
BAD OBlOlNAL
- 12 - 42 131
Die in ihrer' Gesamtheit mit 86 bezeichnete obere Vakuum- bzw.
saugvorrichtung ist in geeigneter Weise an einen Durchlaß bzw. an eine Saugöffnung 114 eingeschlossen, die zum Umfang einer
luittenaussparung 116 im oteren Dorn 60 führt. Die Gestalt dieser
Aussparung entspricht im wesentlichen der Gestalt der oberen Behältnishälfte 4. Die Saugkraft greift am Außenumfang der
Behältnishälfte 4 an, sobald diese vom oberen Dorn 60 umfaßt ist.
Line relativ zur oberen Dornwelle 94 verschieblich angeordnete Platte 11 β ist zum Lösen eines zusammengefügten Behältnisses
vom oberen Dorn 60 verwendbar. Durch den der Aussparung 116
zugeführten Unterdruck ist es möglich, daß das Behältnis am Dorn haften bleibt, .jedoch drückt die Platte 118 beim Zurückziehen
des Dorns 60 gegen die Lippe des Behältnisses, um diese Schwierigkeit zu überwinden. Ein zusätzlicher Betrag in der
Relativbewegung dieser Platte läßt sich mit einer Führungsrolle 122 bewirken, die an eine Stange 120 angeschlossen ist, welche
an ihrem einen Ende die Platte 118 trägt. Die Höhenlage der i^ihrungsrolle 122 ist mit einer feststehenden Kulis senführung
124 in ähnlicher V/eise wie weiter oben im Zusammenhang mit
der senkrechten Bewegung der Dorne 60 und 62 beschrieben erzielbar.
Wie aus Fig. 4A bis 4C am deutlichsten zu erkennen, trägt die
untere Dornwelle 96 an ihrem oberen Ende einen Sockel 112 in
erfindungsgemäßer Ausbildung. Die untere Behältnishälfte 6
wird vom Radstern 18 auf die Oberseite des Sockels aufgeschoben. Die mit dem Boden der Behältnishälfte übereinstimmende
Gestalt des Sockels gewährleistet ein genaues Zentrieren der Behältnishälfte am Sockel 112 und verhindert eine Verformung
des Bodens der Behältnishälfte bei Auftrag von Unterdruck während der zum Reibschweißen erforderlichen Drehbewegung.
Außerdem ist der Behältnisboden an seinem ganzen Durchmesser abgestützt.
/13 A09819/0573 bad original
■ '- 13 - ■ . ' 42 131
Der Sockel 112 weist einen im wesentlichen flachen bzw. ebenen Oberteil 122' auf, dessen Durchmesser annähernd gleich dem
Durchmesser der mittigen Einziehung im Behältnisboden ist. Auch die Höhe dieses flachen Oberteils entsprichf der Höhe
bzw. Tiefe der Einziehung an der Behältnishälfte. Vom Oberteil 122' erstreckt sich eine vorspringende Lippe 124' nach außen.
Diese kann im wesentlichen flach ausgebildet sein und dient
dazu, die Außenränder der Behältnishälfte abzustützen. Von der Lippe 124' geht in Richtung-auf die Ränder-des Oberteils
122' eine geneigte ringförmige fläche 128 aus, die einer,
komplementären Fläche an der Behältnishälfte 6 entspricht. ' Daraus wird deutlich, daß Abstützung und Ausrichtung der
Behältnishälften bei ihrer übergabe von einer Übergabevorrichtung in bedeutendem Maße begünstigt werden.
In Fig. 4C ist eine hinsichtlich des Umrisses abgewandelte Ausbildungsform des Sockels dargestellt, bei der eine Lippe
126 des Sockels leicht von der Mittelachse des Sockels 112
aus nach oben aufsteigend ausgebildet ist. Diese' nach oben
gerichtete Heigung kann in manchen Fällen für bestimmte Behältnisformen zweckmäßig sein, wenn diese sich am Sockel
112 schlecht zentrieren lassen.
Durch eine mittige Aussparung 132, die durch den Sockel
hindurchgeführt ist und am Boden des Behältnisses mündet, ist ein Unterdruck auftragbar, der von der vorerwähnten Saugvorrichtung
90 (Fig. 3) herangeführt wird. Dieser Unterdruck wird dazu benutzt, einen besseren Halt des Behältnisses beim
ersten Aufsetzen auf den Sockel und. während des Reibschweißvorganges zu erreichen.
Außerdem wirkt der Sockel 112 beim Rotieren und während des
Schweißvorganges mit dem Dorn 62 zusammen, indem er den Boden der Behältnishälfte 6 abstützt und eine Verformung der .
Behältnishälfte und ein dadurch hervorgerufenes Lösen vom Dorn 62' verhindert. An der Außenumfangsflache der unteren
4098 197 0 57 3
BAD ORIGINAL
- 14 - 42 131
Behältnishälfte können in senkrechter Richtung verlaufende
Rippen ausgebildet sein, die in an der Innenseite des Dorns vorhandene Nuten eingreifen. Diese Rippen verleihen einen
gewissen Grad an Festigkeit gegenüber in senkrechter Richtung wirkenden Kräften und bewirken zusätzlich einen formschltfeigen
Eingriff mit der Dornöffnung, so daß die vom Dorn umfaßte üehältnishälfte beim votieren des Dorns mitgenommen wird.
J1Ig. 4 B stellt, wie bereits erwähnt, den Dorn 62 beim Kotieren
um seine Achse mit Antrieb vom Antriebsriemen 34 dar. Während, dieser Rotationsbewegung wird der Dorn in seine oberste Höhenlage
gefahren, so daß er die untere Behältnishälfte 6 umfaßt und zur Anlage an der oberen Behältnishälfte 4 bringt.
Der Dorn 62 hebt den Sockel 112 von der Welle 96 ab, so daß der Sockel in Anlage an der unteren Behältnishälfte 6 bleibt
und mit dieser während des Reibschweißvorganges rotiert. Eine an der Lippe 124' ausgebildete Kante 130 kommt kurz vor Beginn
der Drehbewegung in Anlage an der Innenfläche des Domes. Infolge dieses Eingriffsverhältnisses wird ein Sockelschaft
134 leicht angehoben und der 'Sockel 11 2 in einer zusätzlichen
Bewegung von der Welle 96 gelöst. Dadurch wird der Sockel 112 gezwungen, die Rotationsbewegung des Dorns 62 mitzumachen
(?ig. 4B). In der Welle 96 ist ein Schlitz 136 ausgebildet, in dem der oockelschaft 134 in senkrechter Richtung beweglich
geführt ist. Den Sockelschaft 134 umgibt ein O-Ring 133, der
auch eine Haltefunktion ausübt, um während der Drehbewegung ein Lösen des Sockels von der Welle 96 zu verhindern.
/15 409 8 1 9/0573
Claims (4)
1. ' Vorrichtung zum stückweisen Zusammenfügen von Behältnisteilen
zu Behältnissen durch Reibschweißen, in der ein Behältiiisteil an einem Sockel aufnehmbar und gegen Bewegung
längs zweier senkrecht zueinander verlaufender Achsen gesichert ist, dadurch gek ennz e ichnet, daß der
Sockel (112) eine Auflagefläche (I22f) aufweist, die am
Behältnisteil (6) anliegt, um dieses gegen Bewegung längs
einer der Achsen zu sichern, und daß von der Auflagefläche (122') eine Lippe (124*) ausragt, die das Behältnisteil (6)
gegen Bewegung längs der anderen Achse sichert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Behältnisteils (6) am
Sockel (112) an diesem eine Saugvorrichtung (132) vorhanden
ist.
}. Vorrichtung'nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeic h-n e t, daß der Sockel (112) eine geneigt angeordnete Fläche (128) aufweist, die die Auflagefläche
(1221) mit der Lippe (124f) verbindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine vorspringende Lippe
(126) einen nach oben gebogenen Außenrand (130) besitzt, der die Ausrichtung und Mitnahme des Behältnisteils (6)
unterstützt.
ORIGINAL INSPECTED
409819/0573
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4772272A GB1364145A (en) | 1972-10-17 | 1972-10-17 | Spin welding apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253959A1 true DE2253959A1 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=10446031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253959A Pending DE2253959A1 (de) | 1972-10-17 | 1972-11-03 | Vorrichtung zum zusammenfuegen von behaeltnisteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE790754A (de) |
DE (1) | DE2253959A1 (de) |
FR (1) | FR2205394A1 (de) |
GB (1) | GB1364145A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63267134A (ja) * | 1987-04-23 | 1988-11-04 | Terumo Corp | 管状体の接続装置 |
-
0
- BE BE790754D patent/BE790754A/xx unknown
-
1972
- 1972-10-17 GB GB4772272A patent/GB1364145A/en not_active Expired
- 1972-11-03 FR FR7238917A patent/FR2205394A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-11-03 DE DE2253959A patent/DE2253959A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE790754A (fr) | 1973-02-15 |
FR2205394A1 (de) | 1974-05-31 |
GB1364145A (en) | 1974-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309897T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von schlauchförmigen etiketten aus wärmeschrumpfbarer folie und zum einsetzen von behältern darin | |
DE2264445A1 (de) | Spannbacke zum aufrechten festhalten eines behaelters in einer bearbeitungsvorrichtung | |
DE3219267A1 (de) | Automatische verpackungsvorrichtung | |
DE2820223A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern | |
DE1679926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehaeltern | |
DE2929156C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von wärmeschrumpfenden Hülsen aus thermoplastischem Kunststoff auf Behälter | |
DE2916338A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von flaschenaehnlichen behaeltern | |
WO2014187533A1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine | |
WO2004014729A1 (de) | Vorrichtung zum befüllen von standbodenbeuteln | |
EP2981491A1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine | |
EP3325357B1 (de) | Behälterteller zur aufnahme eines behälters in einer behälterbehandlungsmaschine | |
DE60203542T2 (de) | Schlauchfüllmaschine und füllverfahren in solch einer maschine | |
DE2229527A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zu sammenfugen, Füllen und Schließen von Behaltnissen | |
DE2830849A1 (de) | Verschliessmaschine fuer steckkapseln | |
DE4111758A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer packung | |
EP0281660B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer | |
DE2738245B2 (de) | Flaschenfüllmaschine | |
DE19750075C2 (de) | Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0328876B1 (de) | Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen | |
DE69621285T2 (de) | Schnellzuführeinheit für eine automatische Maschine zum Bearbeiten der zylindrischen Fläche von Flaschenverschlusskappen | |
DE1511571C3 (de) | Heißsiegelvorrichtung | |
DE2253959A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuegen von behaeltnisteilen | |
DE2229554A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und stückweisen Zuführen von tassenähnlichen Gegenständen | |
EP1243520A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Verschlusskapsel | |
DE3615532A1 (de) | Gefaessausstattungsmaschine |