DE2253898A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaeden und danach erhaltenen faeden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaeden und danach erhaltenen faeden

Info

Publication number
DE2253898A1
DE2253898A1 DE2253898A DE2253898A DE2253898A1 DE 2253898 A1 DE2253898 A1 DE 2253898A1 DE 2253898 A DE2253898 A DE 2253898A DE 2253898 A DE2253898 A DE 2253898A DE 2253898 A1 DE2253898 A1 DE 2253898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal treatment
threads
spinning
feeds
precedes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253898B2 (de
DE2253898C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE2253898A1 publication Critical patent/DE2253898A1/de
Publication of DE2253898B2 publication Critical patent/DE2253898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253898C3 publication Critical patent/DE2253898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/26Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/15Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from coal pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-ING. FINSTERWALD DIPL.-ING. GRÄMKOW ? ? S 1 R Q R PATENTANWÄLTE
fc 3, Nov. 1972
Lo/th - C 2590
CHABBOMAGES DES 1"EANCE 9, avenue Percier, 75 Paris 8eme, Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden und danach
erhaltene Fäden
Priorität: Frankreich vom 8. November 1971 Nr. 71 39959
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden aus Steinkohlenteerpech oder anderen stark aromatischen Destillationsrückständen.
Man hat bereits Kohlenstoffäden mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften,durch Oxidation und thermische Umwandlung von Fäden organischer Polymerer, wie beispielsweise Polyacrylnitril und Kunstseide, erhalten. Aufgrund der Kosben der Ausgangsmaterialien jind der geringen Kostensboffausbeute haben die so erhaltenen Fäden jedoch einen hohen Selbstkostenpreis.. Man hat auch Fäden aus Steinkohlenbeerpech erhalten, indem man das 't'eerpech einer thermischen Behandlung bei mäßiger Tempora tu ρ ittul gegebenenfalls anderen Behandlungen oder
Ί C) 9 8 2! / Π 7 Π
BAD ORIGINAL
- 2 - 2 ^ b 3 8 9
Konditionierungen unterworfen und dann das so "behandelte Teerpech bei einer Temperatur in der Größenordnung von 300 0C zu Fäden versponnen hat. Die so erhaltenen Fäden wurden einer Oxidation unterworfen, um sie unschmelzbar zu machen, und dann an der Luft verkohlt. Diese Verfahren liefern jedoch Fäden von einer Qualität, die derjenigen der aus Textilfaden erhaltenen Fäden sehr unterlegen ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt nun ein Verfahren, das es erlaubt, die Qualitäten der aus einem Steinkohlenteerpech oder einer stark aromatischen, dem Steinkohlenteerpech ähnlichen Substanz erhaltenen Fäden zu verbessern.
Die Erfindung umfaßt auch die durch dieses Verfahren erhaltenen, verbesserten Fäden.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung setzt man diesen stark aromatischen Teerpechen während oder vor der thermischen Behandlungsphase, die dem Verspinnen vorausgeht, ein sauerstoffhaltiges Polymerisat zu. Unter den Polymeren, die gute Ergebnisse gezeigt haben, lassen sich die Phenolformaldehydharze, insbesondere die Harze der ersten Kondensationsstufe, wie die Novolake , die Polyester usw. nennen.
Gemäß einer Variante des Verfahrens erhitzt man das lediglich filtrierte, stark aromatische Teerpech unter solchen Temperatur-, Zeit- und Rührbedingungen, daß das erhaltene Material nur wenig oder garkein anisotropes Material enthält. Die Anwesenheit eines solchen anisotropen Materials kann leicht durch Prüfung im optischen Mikroskop im polarisierten Licht nachgewiesen werden, siehe M. Ihnatowicz, P. Chiche, J. Deduifc, S. Pi'tigermain und H. Tournanb, Carbon ^j- (1966)1 S. 4-1. Diese thermische Behandlung kann in einem mit..einem Rührwerk und Gasspülung ausgestatteten Reaktion/durchgeführt worden.
:) η π η 11 /«71 >
BAD ORIGINAL
- 3 - 21b,3HHB
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt Fäden, welche Eigenschaften derselben Art aufweisen, wie sie nach dem Verfahren der Patentanmeldung P 21 24636.6 der Anmelderin erhalten werden. Jedoch kann das Verspinnen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer wesentlich erhöhten Temperatur durchgeführt werden, wobei die späteren Verfahrensschritte in starkem Maße erleichtert werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Hochtemperatur-Steinkohlenteerpech mit den folgenden Kenndaten eingesetzt:
Kraemer-Sarnow-Punkt 80 0C
Dichte 1,32 g/cm^
flüchtige Anteile
(nach der Norm ATIC-02-60) 64,3 %
Elementaranalyse in Gew.% · , .
Kohlenstoff - . 92,14
Wasserstoff > 4,5
Sauerstoff 1,3
Stickstoff 0,7
Schwefel . 0,4
Dieses Teerpech war zuvor bei 190 0C über ein Bronzefilter mit einer mittleren Porenöffnung von 2 Aim filtriert worden, um die natürlich enthaltenen, festen und pseudofesten Teilchen abzutrennen.
Zu diesem Teerpech werden 10 Gew.% eines Novolakjiarzes (Warenbezeichnung Gedelite 3110, Produkt der Firma "Huiles, Goudrons et Derives"), welches durch Reaktion von Phenol mit Formaldehyd in saurem Medium erhalten wurde , zugesetzt, wobei dieses Harz
309821/071?
BAD ORIGINAL
22b 38H
ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 700 und einen Tropfpunkt von 78 bis 80 C besaß, dann wurde das Gemisch auf 407 C unter konstantem Rühren bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 2,2 °C/min gebracht. Die sich entwickelnden flüchtigen Stoffe wurden mit einem Stickstoffstrom bei einem Durchsatz von 1 l/min mitgenommen.
Das erhaltene Produkt wurde bei 262 0C mit einer Ziehgeschwindigkeit von 33Om/min versponnen.
Die erhaltenen Fäden wurden in einem Ofen angeordnet und den folgenden Betriebsbedingungen unterworfen:
von Umgebungs- in Anwesenheit mit 0,5°C/min, d.h. 755 h temperatur bis von Luft
250 0C
von 2500C bis in Anwesenheit
7000C von Stickstoff mit 0,5°C/min, d. h. 15 h
ohne Sauerstoff
von 7000C bis in Gegenwart
10000C von Stickstoff mit 2°C/min, d. h. 2,5 h
ohne Sauerstoff insgesamt: 25 h
Anschließend wurde der Ofen natürlich abkühlen gelassen. Die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Kohlenstoffäden wurden mit Hilfe eines Instron-Prüfgerätes unter den folgenden Bedingungen gemessen:
Länge des Probestückes 50 mm
Ziehgeschwindigkeit 0,05 cm/min
Dabei wurde eine mittlere Zugfestigkeit von 64 kg/mm und ein
Young1scher Modul von 4000 kg/mm für einen mittleren Durchmesser von 13,3 Aim gemessen.
3 09821/071?
BAD ORIGINAL
Diese Werte sind Mittelwerte aus 100 Messungen, welche an verschiedenen Fäden durchgeführt wurden. Die Gesamtausbeute der / Filtration, das Befreien von flüchtigen Stoffen, das Verspinnen, die Oxidation und die Verkohlung umfassenden Arbeitsgänge betrug 65
Beispiel 2
Die Arbeitsbedingungen waren identisch mit denen aus Beispiel i, nur wurde das Phenolformaldehydharz durch ein nicht vernetztes Polyesterharz (Warenbezeichnung ÜTorsodyne 48) in Styrollösung ersetzt j der Polyester war ein Polypropylenglykolmaleat.
Die Spinntemperatur betrug 275 °C·
An den Kohlenstoffäden wurde eine mittlere Zugfestigkeit von
ρ Ο
40 kg/mm 'und ein mittlerer Young1 scher Modul von JOOO kg/mm bei einem mittleren Durchmesser von 15,25 Aim gemessen.
Beispiel 5
Die Arbeitsbedingungen waren identisch mit denen aus Beispiel 1, nur wurde das Phenolformaldehydharz durch ein nicht vernetztes Polyesterharz (Warenbezeichnung Norsodyne 292) in Styrollösung ersetzt; das Polyesterharz war ein Gemisch aus Polypropylengfcpkolmaleat und Polydiäthylenglykolmaleat.
Die Spinntemperatur betrug 270 0C.
An den Kohlenstoffäden wurde eine mittlere Zugfestigkeit von
ρ ρ
48 kg/mm und ein mittlerer Young1 scher Modul von 4000 kg/mm bei einem mittleren Durchmesser von 17»37 A«a gemessen.
309821/071?
Beispiel 4
Die Arbeitsbedingingen waren identisch mit denen aus Beispiel 1, nur wurde das Phenolformaldehydharz durch ein nicht vernetztes Polyesterharz (Warenbezeichnung Norsodyne 87) in Styrollösung ersetzt; das Polyesterharz war ein Gemisch aus Polydiäthylenglykolmaleat und Polydiäthylenglykoladipat.
Die Spinntemperatur betrug 270 0C,
An den Kohlenstoffäden wurde eine mittlere Zugfestigkeit von
2 '
36 kg/mm und ein mittlerer Young'scher Modul von 3800 kg/mm' bei einem mittleren Durchmesser von 17,16/um gemessen.
Beispiel 5
Die Arbeitsbedingungen waren identisch mit denen aus Beispiel 1, doch enthielt das Teerpech in diesem Fall keinerlei Zusatz.
Die Spinntemperatur betrug 230 0C.
An den Kohlenstoffäden wurde eine mittlere Zugfestigkeit von
2 2
25 kg/mm und ein mittlerer Young1scher Modul von 2800 kg/mm bei einem mittleren Durchmesser von 20,48 um gemessen.
309821/071?

Claims (7)

2263898 Pat entansprüche SESSSSSaCS=S=SBSSSS=SSS=SS
1. Verfahren zur Herstellung von KohTenstof fäden aus einem stark aromatischen Destillationsrückstand, wie Steinkohl enteerpech, wobei man den Destillationsrückstand einer thermischen Behandlung bei mäßiger Temperatur unterwirft, dann das so behandelte Produkt verspinnt und die erhaltenen Fäden einer Oxidation und dann einer Verkohlung unterwirft,.dadurch gekennz eichnet, daß man dem Ausgangsmaterial vor oder während der thermischen Behandlungsphase, die dem Verspinnen vorangeht, ein sauer-
Λ stoffhaltiges Polymerisat zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauerstoffhaltiges Polymerisat ein Phenol-Formaldehydpolymerisat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenol-Formaldehydpolymerisat einen Novolak verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauerstoffhaltiges Polymerisat einen Polyester verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß man die thermische Behandlung, die dem Verspinnen vorausgeht, vor dem Auftreten der anisotropen Phase abbricht.
O ") u O O Ci O
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz exchnet, daß man die thermische Behandlung, die dem Verspinnen vorausgeht, zu Beginn des Auftretens der anisotropen Phase abbricht.
7. Kohlenstoffäden, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
309821/071?
DE2253898A 1971-11-08 1972-11-03 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff äden Expired DE2253898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7139939A FR2159660A5 (de) 1971-11-08 1971-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253898A1 true DE2253898A1 (de) 1973-05-24
DE2253898B2 DE2253898B2 (de) 1974-12-05
DE2253898C3 DE2253898C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=9085463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253898A Expired DE2253898C3 (de) 1971-11-08 1972-11-03 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff äden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3966887A (de)
JP (1) JPS5239456B2 (de)
BE (1) BE790878A (de)
CA (1) CA1000922A (de)
CH (1) CH551926A (de)
DE (1) DE2253898C3 (de)
FR (1) FR2159660A5 (de)
GB (1) GB1387757A (de)
IE (1) IE36824B1 (de)
IT (1) IT970170B (de)
LU (1) LU66420A1 (de)
NL (1) NL7214676A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1046721A (en) * 1973-06-21 1979-01-23 The Carborundum Company Activated pitch based carbon fibers
US4465585A (en) * 1982-03-30 1984-08-14 Union Carbide Corporation Cholesteric mesophase pitch
EP0381475B1 (de) * 1989-02-01 1996-11-20 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen von geformten Kohlenstoffgegenständen
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers
ZA935559B (en) * 1992-08-17 1994-03-02 Enerkom Pty Ltd Production of carbon fibre
CN105239207B (zh) * 2015-11-17 2017-07-28 安徽弘昌新材料有限公司 一种石墨化复合碳纤维及其制备方法
CN113088263B (zh) * 2021-03-25 2022-07-05 渤瑞环保股份有限公司 一种工业副产油-废塑料共混制备导热预制体的方法及应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595946A (en) * 1968-06-04 1971-07-27 Great Lakes Carbon Corp Process for the production of carbon filaments from coal tar pitch
US3639953A (en) * 1969-08-07 1972-02-08 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Method of producing carbon fibers
BE757620A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Bayer Ag Procede de preparation de fibres de carbone
US3629379A (en) * 1969-11-06 1971-12-21 Kureha Chemical Ind Co Ltd Production of carbon filaments from low-priced pitches
FR2087413A5 (de) * 1970-05-19 1971-12-31 Charbonnages De France
GB1356567A (en) * 1970-09-08 1974-06-12 Coal Industry Patents Ltd Manufacture of carbon fibres
US3769144A (en) * 1972-03-24 1973-10-30 Carborundum Co Quilted fabric containing high surface area carbon fibers
US3903220A (en) * 1972-12-04 1975-09-02 Carborundum Co Method for producing carbon fibers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1387757A (en) 1975-03-19
NL7214676A (de) 1973-05-10
LU66420A1 (de) 1973-11-12
US3966887A (en) 1976-06-29
BE790878A (fr) 1973-03-01
CA1000922A (fr) 1976-12-07
DE2253898B2 (de) 1974-12-05
JPS4861728A (de) 1973-08-29
FR2159660A5 (de) 1973-06-22
CH551926A (fr) 1974-07-31
IE36824B1 (en) 1977-03-02
DE2253898C3 (de) 1975-10-16
IE36824L (en) 1973-05-08
JPS5239456B2 (de) 1977-10-05
IT970170B (it) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366155C2 (de) Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1251903B (de) Verfahren zum Verbessern der Anfarbbar keit von Faden, Filmen oder Bandern aus Polyolefinen
DE112011102202T5 (de) Lignin/Polyacrylnitril-enthaltende Spinnlösungen, Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2404962B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE1137167B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Draehte, aus Polycarbonaten
DE2124636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff asern
DE112016001254T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlefasern
DE3346257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE2253898A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaeden und danach erhaltenen faeden
DE4327204C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffasern
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE2458747A1 (de) Kohlenstoffaser
DE2221707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern bzw. -faeden
DE2246572C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoffaser
DE1282842B (de) Feinkristalline verstreckbare Faeden oder Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19622476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose
DE3428749A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosgarnen aus kohlefasern mit hoher festigkeit und hohem modul
DE1952388C3 (de) stoff- bzw. Graphitfasern
DE3012195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines peches aus einem teer
DE2446751A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter celluloseacetat-fasern
DE2419659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitfasern oder -fäden
DE2659821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fibrillen
DE3736494A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2603029A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation