DE2253596C3 - Preß-, insbesondere Vulkanisierform - Google Patents

Preß-, insbesondere Vulkanisierform

Info

Publication number
DE2253596C3
DE2253596C3 DE19722253596 DE2253596A DE2253596C3 DE 2253596 C3 DE2253596 C3 DE 2253596C3 DE 19722253596 DE19722253596 DE 19722253596 DE 2253596 A DE2253596 A DE 2253596A DE 2253596 C3 DE2253596 C3 DE 2253596C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
bell
segments
heating
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253596A1 (de
DE2253596B2 (de
Inventor
Heinz 3001 Berenbostel Jagau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19722253596 priority Critical patent/DE2253596C3/de
Priority to LU68718D priority patent/LU68718A1/xx
Priority to FR7338975A priority patent/FR2205408A1/fr
Publication of DE2253596A1 publication Critical patent/DE2253596A1/de
Publication of DE2253596B2 publication Critical patent/DE2253596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253596C3 publication Critical patent/DE2253596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors

Description

Die Erfindung betrifft eine Preß-, insbesondere Vulkanisierform, für Reifen, insbesondere für Luftreifen, mit einer oberen und einer unteren Formschale zum Abformen der Reifenseitenwände und radial hierzu bewegbaren Segmenten zum Abformen der Zenitpartie des Reifens, die durch Schrägführungen in einer Glocke beim Schließen der Form radial einwärts bewegbar sind, wobei den Formschalen ringförmige Heizräume zugeordnet sind und die Glocke sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Segmente erstreckende Heizkanäle aufweist
Bei den bekannten Preßformen dieser Art sind die ringförmigen Heizräume übereinander angeordnet und somit durch Wandungen voneinander getrennt, die in der durch die ringförmige Vulkanisierform bestimmten Ebene bzw. parallel hierzu angeordnet sind. Diese Heizkanäle sind nur bei Glocken anwendbar, deren Wandungen nicht unterbrochen und geschlitzt sind.
Es sind weiterhin zur Herstellung von Holzfaserplatten dienende ebene Preßplatten bekannt, deren Heizkanäle zur Erzielung einer Gegenstromheizung mäanderförmig verlegt sind.
Ferner wurde bereits eine Ausbildung der Schrägführungen als durch die Wand der Glocke reichende, zum Rand der Glocke offene Schlitze vorgeschlagen. Für dieses Teilmerkmal des Patentanspruches wird somit kein Elementenschutz begehrt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Preßformen für Reifen so zu verbessern, daß auch bei den vorgenannten geschlitzten Glocken eine gute, wirtschaftliche Beheizung dieser Glocke möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe bestehen erfindungsgemäß die Schrägführungen aus durch die Wand der Glocke reichenden zum Rand der Glocke offenen Schlitzen und die Heizkanäle sind mehrfach S- oder mäanderförmig entsprechend der Höhe der Segmente durch die Wand der Glocke und im axial verkürzten Bereich der Wand oberhalb der Schlitze in Umfangsrichtung von der einen zur benachbarten Seite der Schlitze geführt
Hierdurch wird eine gute Beheizung der erwähnten geschlitzten Glocke erreicht, so daß es sogar möglich ist, an den radial bewegbaren Segmenten auf Heizeinrichtungen zu verzichten, was wiederum den Vorteil hat, daß gerade diese Teile zur Verarbeitung von Reifen ■o unterschiedlicher Größe einfach, kompakt und auswechselbar ausgebildet werden können, während sich die Heizkanäle in der geschlitzten Glocke befinden, die beim Auswechseln von Segmenten fest innerhalb der Vulkanisierpresse installiert bleiben kann.
:-S Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 einen radialen Teilschnitt durch eine Vulkanisierform für Fahrzeugluftreifen,
F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1 in Richtung des ίο Pfeiles 11 gesehen und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie UI-III.
Ein Oberteil 1 einer Form mit einer oberen Schale 2 ist an einer Traverse einer nicht näher dargestellten Presse befestigt Die untere Schale 2 ist hingegen fest am Unterteil der Presse montiert
Die beiden Schalen 2 dienen zum Abformen der Reifenseiten winde; die Laufstreifenpartie mit der hier befindlichen Laufflächenprofilierung wird hingegen abgeformt durch Segmente 3, die über den Umfang der Form hinweg verteilt angeordnet sind und im geschlossenen Zustand der Form gemäß F i g. 1 einen Ring bilden.
Die Segmente 3 sind an Schrägführungen 4
verschiebbar gelagert, die ihrerseits fest mit dem
Oberteil 1 verbunden sind. Die Anordnung ist hierbei so
getroffen, daß die Segmente 3 beim Öffnen der Form eine Bewegung schräg nach unten in Richtung der
Schrägführunger 4 machen; eine Bewegung vom
unteren Teil der Schrägführung 4 herauf zum oberen
Abschnitt der Schrägführung 4 unter Erzielung einer Radialbewegung nach innen in Richtung auf den Reifenrohling wird dann vollzogen, wenn bei dem
vorgeschriebenen gegenseitigen Abstand der Schalen 2 die Schrägführungen 4 nach unten in Richtung auf die
4$ untere Schale 2 geführt werden. Dabei werden also die
Segmente 3 nach innen abgedrängt.
Um die Segmente 3 und die gegebenenfalls hierin befindlichen Einsätze zum Abformen des Laufflächenprofils einfach und unkompliziert ausbilden aber so dennoch ausreichend beheizen zu können, sind die Schrägführungen 4 mit Heizkanäle 5 versehen, die sich über die gesamte Höhe der Segmente 3 bzw. die gesamte Länge der Schrägführungen 4 erstrecken. Um dabei ausreichend gute Effekte zu erzielen, sind die Heizkanäle 5 mehrfach über die Höhe der Schrägführungen geführt Die Anschlüsse für die Heizkanäle S sind mit 6 bezeichnet. Wichtig ist also, daß die Heizkanäle 5 eine intensive thermische Beeinflussung der Schrägführungen 4 ermöglichen in der Weise, daß ein entsprechender Einfluß auf die an ihnen geführten Segmente 3 ausgeübt werden kann.
Im Bereich der Schalen 2 sind weitere Heizkanäle 7 vorgesehen, von denen der obere über einen Anschluß 9 gespeist wird. Dtr Anschluß für den unteren Heizkanal 6 ist bei 8 angedeutet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Preß-, insbesondere Vulkanisierform, für Reifen, insbesondere für Luftreifen, mit einer oberen und einer unteren Formschale zum Abformen der Reifenseitenwände und radial hierzu bewegbaren Segmenten zum Abformen der Zenitpartie des Reifens, die durch Schrägführungen in einer Glocke beim Schließen der Form radial einwärts bewegbar sind, wobei den Formschalen ringförmige Heizräume zugeordnet sind und die Glocke sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Segmente erstreckende Heizkanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägführungen aus durch die Wand der Glocke reichenden zum Rand der Glocke offenen Schlitzen bestehen und die Heizkanäle mehrfach S- oder mäanderförmig entsprechend der Höhe der Segmente durch die Wand der Glocke und im axial verkürzten Bereich der Wand oberhalb der Schlitze in Umfangsrichtung von der einen zur benachbarten Seite der Schlitze geführt sind.
DE19722253596 1972-11-02 1972-11-02 Preß-, insbesondere Vulkanisierform Expired DE2253596C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253596 DE2253596C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Preß-, insbesondere Vulkanisierform
LU68718D LU68718A1 (de) 1972-11-02 1973-10-30
FR7338975A FR2205408A1 (en) 1972-11-02 1973-10-31 Tyre vulcanizing mould with heating ducts - in interchangeable radially moving segments which form tread region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253596 DE2253596C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Preß-, insbesondere Vulkanisierform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253596A1 DE2253596A1 (de) 1974-05-16
DE2253596B2 DE2253596B2 (de) 1977-09-08
DE2253596C3 true DE2253596C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5860628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253596 Expired DE2253596C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Preß-, insbesondere Vulkanisierform

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2253596C3 (de)
FR (1) FR2205408A1 (de)
LU (1) LU68718A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413068B1 (en) * 2000-07-10 2002-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire mold heat transfer system
KR101973683B1 (ko) * 2018-01-24 2019-04-29 넥센타이어 주식회사 타이어 가류를 위한 진공 컨테이너

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169118B (de) * 1962-05-30 1964-04-30 Brunotte & Niemeyer Maschinenf Vulkanisierform zur Runderneuerung von Luft-reifen, insbesondere von Guertelreifen
DE1901894A1 (de) * 1969-01-15 1971-06-24 Karl Zaengl Reifenvulkanisierform
AU1030970A (en) * 1969-01-15 1971-07-15 Zangl Karl Vulcanising presses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205408A1 (en) 1974-05-31
FR2205408B1 (de) 1978-02-24
LU68718A1 (de) 1974-01-08
DE2253596A1 (de) 1974-05-16
DE2253596B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106952C2 (de) Spritzgießform zum Gießen eines Hohlkörpers mit einwärts gerichteter Seitenwand
DE1527278B2 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
DE1161681B (de) Pressform zum Vulkanisieren von Reifen
DE60103817T2 (de) Ein torusförmiger zusammenlegbarer kern zur herstellung von luftreifen
DE2540122A1 (de) Druckgefaess
DE2253596C3 (de) Preß-, insbesondere Vulkanisierform
DE2845759B2 (de) Gasfeder
DE2622240B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE4003413A1 (de) Balglose reifenheizpresse
DE2610382A1 (de) Giess- oder spritzform zur herstellung von reifen
DE2200740A1 (de) Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
DE102009044362A1 (de) Reifenform und in dieser vulkanisierter Fahrzeugluftreifen
DE2134627A1 (de) Kanalisationsschacht und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2235678C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen dünnwandiger Formlinge
DE2139012C3 (de) Preßform, insbesondere Vulkanisierform, für Luftreifenrohlinge
DE2309001C3 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugluftreifen
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
DE1040775B (de) Reifenvulkanisierpressform
DE2314574A1 (de) Nicht-aufblasbarer fahrzeugreifen sowie vorrichtung zu dessen herstellung
DE2517595C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Luftreifen
DE1486228C (de) Selbsttätig schließender Tubenver Schluß
DE2309410C3 (de) Vulkanisierform fur Fahrzeugluftreifen
DE1486228B1 (de) Selbsttaetig schliessender Tubenverschluss
DE2830939C2 (de) Form mit einem Formkern zum Herstellen von Kfz-Luftreifen aus gießfähigem Kunststoff
DE2655863A1 (de) Form zum herstellen von fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee