DE2253425B2 - Kapazitive Abstimmeinheit zur Frequenzkorrektur von quarzgesteuerten Oszillatoren - Google Patents
Kapazitive Abstimmeinheit zur Frequenzkorrektur von quarzgesteuerten OszillatorenInfo
- Publication number
- DE2253425B2 DE2253425B2 DE2253425A DE2253425A DE2253425B2 DE 2253425 B2 DE2253425 B2 DE 2253425B2 DE 2253425 A DE2253425 A DE 2253425A DE 2253425 A DE2253425 A DE 2253425A DE 2253425 B2 DE2253425 B2 DE 2253425B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- crystal
- oscillator
- time
- time display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 40
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 76
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 6
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
- H03K3/283—Stabilisation of output, e.g. using crystal
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/04—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
- G04F5/06—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
- G04F5/063—Constructional details
- G04F5/066—Trimmer condensators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2201/00—Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
- H03B2201/01—Varying the frequency of the oscillations by manual means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J2200/00—Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
- H03J2200/10—Tuning of a resonator by means of digitally controlled capacitor bank
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
wird ζ. B. ein Impuls pro Sekunde zur Betätigung der
Zeitanzeige durch Herunterteilen des Ausgangssignals eines Kristalloszillators erzeugt, der — wie erwähnt —
auf einer Frequenz von genau 32 768 Hz arbeitet Falls sich die Kristallfrequenz gegenüber diesem bestimmten
Wert verschiebt, arbeitet der Zeitmesser in einem vom Verschiebungsgrad abhängigen Ausmaß ungenau. Ein
Fehler von nur Vioooo der Kristallfrequenz ergibt einen Zeitmeßfehler von etwa 10 Sekunden pro Tag oder fünf
Minuten pro Monat Dieser Fehler ist aber nach m neueren, für elektronische Uhren anzustrebenden
Normen unzulässig.
Vorausgesetzt, daß der Frequenzteiler im Zeitrneßsystem eine unveränderbare Einheit ist, besteht die einzige
Möglichkeit zur Gewährleistung einer genauen Zeithai- (5
tefunktion in der Verwendung eines mit der vorgesehenen Frequenz arbeitenden Kristalls. Obgleich Kristalle
hergestellt werden können, die mit einer vorbestimmten Frequenz arbeiten, sind die hierfür erforderlichen
Verfahren kompliziert und aufwendig. Dabei ist hochqualifiziertes Personal nötig, um die mit der
genauen Dimensionierutig eines Kristalls verbundenen Arbeitsgänge durchzuführen und einen Kristall zu
erhalten, der auf der vorgesehenen Frequenz schwingt Für die Massenfertigung von elektronischen Zeitmes- >-,
sern ist es nicht durchführbar, Kristalle zu verwenden, die genau auf der vorgesehenen Frequenz schwingen, da
der mit der Herstellung solcher Kristalle verbundene Aufwand derart groß wird, daß die Fertigungskosten
untragbar hoch werden. tl)
Da die Resonanzfrequenz eines kristallgesteuerten Oszillators eine Funktion der Reaktanz der Schaltung
ist können mittels einer variablen Reaktanz oder einer Gruppe von differentiell einstellbarer, mit dem Kristall
in Reihe geschalteter Reaktanzen geringfügige Ände- t·,
rungen der Oszillatorfrequenz im Sinne einer Erhöhung oder Reduzierung der Eigenfrequenz des Kristalls
vorgenommen werden. Hinsichtlich räumlicher Größe ist es derzeit möglich, differentiell einstellbare Kondensatoren als Reaktanzeinheiten zu bauen, die kleiner sind
als stufenlos einstellbare Einheiten.
Bei einer kristallgesteüerten Uhr muß das Werk einen
Kristalloszillator, einen Frequenzteiler und irgendeine Zeitanzeige aufweisen. Infolgedessen ist innerhalb des
Uhrgehäuses sehr wenig Raum vorhanden, um eine differentiell einstellbare Kondensatoreinheit zur Abstimmung des Kristalloszillators einzubauen.
Die bisher bei in kleinen Abstufungen einstellbaren Kondensatoren, bei denen die differentielle Mindesteinstellung der Kapazität festgelegt ist, auftretende
Schwierigkeit besteht darin, daß für eine genaue Zeithaltefunktion eine große Zahl von Einzelstufen und
dementsprechend eine große Zahl von Kondensatoren, eine gleich große Zahl von Schaltern zur Einschaltung
der Kondensatoren in den Schaltkreis und äußere Zuleitungen erforderlich sind. Erweist es sich dann
infolge der Raumbeschränkung als nötig, die Zahl der Bauteile in der Kondensatoreinheit zu reduzieren, so
wird der resultierende Einstellbereich unzureichend, um den Kristalloszillator auf eine Frequenz genau abzu- «,o
stimmen, die eine präzise Zeithaltefunktion gewährleisten würde.
Ein größerer Einstellbereich läßt sich erzielen, wenn gemäß der eingangs erwähnten DE-OS 19 49 824 eine
Kondensatorbank vorgesehen wird, die aus einzelnen, t,5
im Kapazitätswert nach einer Binär-Verhältnisreihe unterteilten Einzelkondcnsatoren besteht, die durch
einen ä!s SamiTiciclcictrouc dienenden und mit einer
ersten Ausgangsklemme verbundenen flachen Körper, eine darüber aufgebrachte dielektrische Schicht und
eine Mehrzahl auf dieser Schicht aufgetragene einzelne FlSchenelektroden gebildet ist, deren Abmessungen
jeweils einen der Kapazitätswerte bestimmen. Der kleinste Kapazitätswert bestimmt die mögliche Auflösung der Frequenzeinstellung und durch stufenweises
Zuschalten einzelner Kombinationen der Einzelkondensatoren bis zur Kapazitätssumme aller Kondensatoren
erreicht man den möglichen Gesamtbereich der Frequenzeinstellung. Bei dieser bekannten Kapazitätenabstimmeinheit ergeben sich jedoch in der Praxis noch
Schwierigkeiten, da eine ausreichende Miniaturisierung, insbesondere in integrierter Technik, nicht möglich
erscheint insbesondere auch deshalb, weil die einzelnen Kondensatoren durch Federkontakte kontaktiert werden, die mindestens auf lange Zeit zu einem relativ
unsicheren Betriebsverhalten Anlaß geben.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine kapazitive Abstimmeinheit nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß sich die Kondensatorbank in MOS-Technik realisieren läßt also
auf einem einzigen Halbleiterchip, und die Kontaktierung in einer räumlichen Anordnung und mit Mitteln
erfolgt die ein sicheres Einstellen der Quarzfrequenz auch nach längerer Zeit ermöglichen. Insbesondere sol!
durch eine geeignete räumliche Anordnung des Halbleiterchips und der Zuschaltelemente ein so
miniaturisierter Aufbau ermöglicht werden, daß die gesamte Abstimmeinheit sich leicht in ein kleines
Armbanduhrengehäuse einsetzen läßt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser technischen Aufgabe gibt der Patentanspruch 1 an. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Kondensatorbank mit den Einzelkondensatoren in der Folge einer Binär-Verhältnisreihe läßt
sich mit der Erfindung gut in integrierter Technik, mit beispielsweise sechs und mehr Einzelkondensatoren
herstellen. Diese Einzelkondensatoren werden in der üblichen Bond-Technik fest verdrahtet jeweils mit
einem zugeordneten Kontaktstück verbunden, die alle auf einer Seite des seitlich auf einer leitenden
Grundplatte angeordneten Halbleiterchips liegen, so daß trotz geringer Abmessungen der Gesamtanordnung
ausreichend Raum zur Einzelzu- oder -abschaltung der Einzelkondensatoren mittels der jedem Einzelkondensator zugeordneten Kontaktschraube besteht.
Ein besonderer Vorteil dieser neuartigen Abstimmeinheit liegt darin, daß sie sich wegen der Möglichkeit zu
sehr kompakter Bauweise auch als sehr kleiner vergossener Block für die Einfügung in das Werk einer
quarzgesteuerten Uhr eignet und dabei eine genaue Abstimmung des Quarz- oder Kristalloszillators auf eine
vorgesehene Frequenz ermöglicht. Der erwähnten Kondensatorbank ist eine gleiche Anzahl von Schaltern
zugeordnet und alle Kondensatoren der Bank lassen sich auf einem gemeinsamen Unterlageplättchen, im
folgenden als »Chip« bezeichnet, unterbringen. Dieses Chip ist vorzugsweise mit einer gedruckten Schaltungsplatte mit darunterliegender metallener Grundplatte
verbunden, und die Schaltungsplatte weist gedruckte S"haltungsverbindungen auf, durch die zwischen den
Kondensatoren auf dem Chip und in die Grundplatte einschraubbaren Schalterschrauben jeweils einzeln und
nur dann eine Verbindung zur Grundplatte herstellbar ist, wenn zur Abstimmung des Oszillators eine
Verbindung zwischen dem nachzustimmenden Quarz und dsrn oder den jeweiligen Kondensatoren der Bank
erforderlich wird.
Erwähnl. sei ferner, daß zweckmäßigerweise alle diese die Kondensatoreinheit bildenden Bauteile auf eine
einzige, miniaturisierte Schaltungsplatte aufgebracht werden können, so daß eine in sich abgeschlossene
Einheit mit zwei Ausgangsklemmen gebildet ist, die ohne weiteres an einen Kristalloszillator angeschlossen
werden kann. Der Reaktanzbereich der Kondensatorbank läßt sich in jedem Fall zur Oszillatorabstimmung in
gleichmäßigen Teilstücken bzw. Inkrementen vom Wert des kleinsten Kondensators der bis zu einem Höchstwert,
welcher der Summe aller Kondensatoren der Bank entspricht, verändern. Der kleinste Kondensatorwert
der Schallung ist dabei so gewählt, daß eine gewünschte Abstimmauflösung bei der Frequenzeinstellung ermöglicht
wird, während die Summe aller Werte der Binärreihe so groß ist, daß der erforderliche Gesamtbereich
der Frequenzeinstellung gewährleistet wird. 1st erwähnte Unterbringung der Kondensatorbank auf
einem einzigen Chip vorgesehen, so ist es besonders vorteilhaft, eine dielektrische Schicht mit auf einer
Flächenseite aufgebrachter Flächen-Sammelelektrode und eine Anzahl getrennter Elektrodenbereiche bzw.
-flächen auf der anderen Flächenseite der dielektrischen Schicht vorzusehen, wobei die Abmessungen der
Flächen so gewählt werden, daß · die betreffenden Kondensatorwerte entsprechend der Binärreihe festgelegt
werden. Das Chip wird mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbunden, welche d'.i Schraubenschalter
sowie die Verbindungen zu den Kondensatoren der Batterie trägt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines kristallgesteuerten Zeitmessers
mit einer differentiell einstellbaren Kondensatoreinheit nach der Erfindung,
F i g. 2 ein schematisches Schaltbild des die einstellbare
Kondensatoreinheit aufweisenden Kristalloszillators,
F i g. 3 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht auf eine erfindungsgemäße einstellbare Kondensatoreinheit,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines Kondensatorchips,
in weiter vergrößertem Maßstab, und
Fig.6 eine schematische Darstellung der Art und
Weise, auf welche das Kondensatorchip mit dem Kristalloszillator verbunden ist.
F i g. 1 zeigt ein Schaltbild eines elektrischen Zeitmessers mit Merkmalen nach der Erfindung der allgemein in
den oben genannten Patentschriften beschriebenen Art, bei welchem das Ausgangssignal eines vergleichsweise
hochfrequenten, stabilen Kristalloszillators heruntergeteilt wird, um niederfrequente Zeithalteimpulse zur
Betätigung einer Zeitanzeige zu liefern. Lediglich als Beispiel sei hierfür eine mechanische Zeitanzeige mit
Zeigern angenommen, die über ein Räderwerk, das durch einen Stimmgabelmotor gemäß der US-Patentschrift
32 82 042 betätigt wird, angetrieben werden. Die Schwingungen der Stimmgabel werden dabei in eine
Drehbewegung umgewandelt
Anstatt jedoch eine selbständige Transistor-Treiberschaltung wie bei der erwähnten US-Patentschrift
32 82 042 oder bei der US-Patentschrift 29 71 323 zu verwenden, wird die Stimmgabel durch Treiberimpulse
betätigt, die vom kristallgesteuerten Oszillator geliefert und mit einer der Resonanzfrequenz der Stimmgabel
angepaßten Frequenz an Treiberspulen 10 angelegt werden.
Wahlweise können die Treiberspulen 10 die Spulen bzw. Wicklungen eines Schrittschaltmotors oder einer
beliebigen anderen elektromagnetischen Vorrichtung
-> zur Betätigung einer mechanischen Zeitanzeige sein.
Dabei ist zu beachten, daß die an die Treiberspule 10 angelegten Impulse nicht notwendigerweise nur zur
Betätigung einer mechanischen Zeitanzeige benutzt zu werden brauchen, sondern auch zur Erregung einer
ο elektronischen Zeitanzeige dienen können.
Das stabile Frequenznormal ist ein piezoelektrisches Quarzkristall 11, der mit einem Oszillator 12 zusammengeschaltet
ist und ein relativ hochfrequentes Signal erzeugt, das an einen Frequenzteiler 13 mit einer
ι ϊ entsprechenden Anzahl von Stufen zur Erzeugung von
niederfrequenten Impulsen mit einer für die zugeordnete Zeitanzeige geeigneten Frequenz angelegt wird. Die
Arbeitsfrequenz des Oszillators 12 wird durch ein differentiell einstellbares Reaktanznetzwerk abge-
?<> stimmt, das eine allgemein bei 14 angedeutete Kondensatoreinheit ist. Das ganze System wird von
einer zweckmäßigen Batterie 15 gespeist
Gemäß F i g. 2 besteht der Oszillator 12 aus zwei über Kreuz geschalteten Transistoren Ti und Ti in Flip-Flop-
2Ί Anordnung, wobei der Kristall 11 und die dazu in Reihe
geschaltete Kondensatoreinheit 14 zwischen die Emitter der beiden Transistoren geschaltet sind. Die durch
die Flip-Flop-Schaltung erzeugten Impulse treten mit einer Frequenz auf, die durch die Eigenfrequenz des
«ι Kristalls und die der Einheit zukommende Reaktanz
bestimmt ist, welche dazu dient, die Oszillatorfrequenz in dem durch den Wert der in die Schaltung
eingeführten Reaktanz bestimmten Ausmaß geringfügig zu modifizieren. Die am Kollektor des Transistors T2
Γι erzeugten Impulse werden an die Basis eines Verstärkertransistors
Ti angelegt, dessen Ausgangssignal gegenüber Masse an einer Klemme 16 erscheint, die mit
dem Eingang des Teilers 13 verbunden ist.
Die differentiell einstellbare Kondensatoreinheit 14
jo besteht aus einer Bank bzw. Batterie von Kondensatoren,
deren Werte einer Binärverhältnisreihe entsprechen, wobei der kleinste Kapazitätswert der erforderlichen
Auflösungsgenauigkeit der Frequenzeinstellung und die Kapazitätssumme der Kondensatoren dem
-r. erforderlichen Gesamtbereich der Frequenzeinstellung
entspricht.
Der Kondensatorwert Ca, mit dem sich die Oszillatorfrequenz bei Einbau in eine Schaltung mit dem
Kristall um einen dem vorbestimmten Frequenzbereich
ι» entsprechenden Betrag verschieben läßt kann durch
folgende Gleichung erfaßt werden:
CA= Σ Cn. mit Cn + 1ZCn = 2
H = I
ϊΐ Darin erhält C\ einen solchen Wert, daß bei
Anwendung im Oszillatorkreis mit dem Kristall eine Frequenzverschiebung hervorgebracht wird, die gleich
dem gewünschten Auflösungswert des Frequenzregelelements
ist
«ι Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel
besteht die die Einheit gemäß Fig. 1 bildende Binärverhältnisreihe der Kondensatoren aus Kondensatoren
LII, III, IV, V und Vl, deren jeweilige Werte 0,5,1
Z 4,8 und 16 pF betragen. Jeder pF- Wert der Binärreihe
b5 beträgt somit das Doppelte des jeweils vorhergehender
Werts, wobei der niedrigste Wert von 0,5 pF dei
erforderlichen Frequenzeinstell-Auflösung genügt Die Summe der pF-Werte, die 31,5 pF beträgt entsprichi
dem geforderten Gesamtbereich der Frequenzeinstellung.
Die Kondensatoren liegen jeweils in einer einfachen Reihenschaltung mit einem EIN- oder AUS-Schalter
und die Reihenschaltungen sind zueinander parallel ■-, geschaltet. Wenn der jeweils zugeordnete Schalter
geschlossen ist, ist somit der betreffende Kondensator mit den anderen Kondensatoren parallel geschaltet,
deren zugeordneter Schalter ebenfalls geschlossen ist. Dabei sind die Kondensatoren I bis VI jeweils mit in
Schaltern 1 bis 6 in Reihe geschaltet, das durch diese
Kondensatoren und Schalter gebildete Parallelnetz liegt über einen Hauptschalter M zwischen Ausgangspunkten
oder -klemmen flund E
Bei Anwendung der heute bereits billigen MOS- (bzw. ι;
Metalloxidsilizium-)Technik für die Fertigung der Kondensatoren in einem Netzwerk kann jeder Kondensator
der Binärreihe durch eine leitfähige Fläche bzw. einen Bereich entsprechender Größe auf der Oberseite
einer dünnen dielektrischen Schicht gebildet werden, die auf einem ebenen leitfähigen Körper ausgebildet ist, der
damit eine den durch die lei'fähigen Bereiche auf der Oberseite der dielektrischen Schicht gebildeten, getrennten
Elektroden gemeinsame Elektrode darstellt.
Die Kapazitätswerte der Bereiche werden dadurch 2> erzielt, daß ein oder mehrere Kondensatoren der
Batterie in Nebenschluß geschaltet werden. Der Wert Ca wird nur dann erreicht, wenn alle Kondensatoren
parallel geschaltet sind. Anders ausgedrückt: Wenn ein vorgegebener Frequenzeinstell-Auflösungswert ge- j»
wünscht wird, dem durch den kleinsten Kondensatorwert Ci entsprochen wird, und ein Gesamt-Frequenzeinstellbereich
vorgegeben ist und eine vorgegebene Zahl von differentiell kleinen Schritten gewünscht wird,
genügt die Binärreihen-Kondensatoreinheit diesen r> Erfordernissen bei kleinstmöglichem Raumbedarf.
In der folgenden Tabelle ist die große Zahl von differentiellen Schritten von jeweils 0,5 pF dargestellt,
die bei Verwendung eines Netzes aus nur sechs Kondensatoren von 0,5,1,2,4,8 und 16 pF möglich wird, ■><>
deren Werte eine Binärreihe bilden. Ersichtlicherweise werden einige dieser Werte durch Benutzung eines
einzigen Kondensators der Batterie erreicht, während andere durch eine ausgewählte Kombination von
Kondensatoren gewährleistet werden.
50 Schrill Nr.
Nelzkapaziläl
Kondensatorwert im Schaltkreis
Schritt Nr. | Netzkapazitiü | Kondensatorwert im |
Schaltkreis | ||
1 | 1/2 | 1/2 |
2 | 1 | 1 |
3 | 11/2 | 1/2 + 1 |
4 | 2 | 2 |
5 | 21/2 | 1/2 + 2 |
6 | 3 | 1 +2 |
7 | 31/2 | 1/2+1+2 |
8 | 4 | 4 |
9 | 41/2 | 1/2 + 4 |
10 | 5 | 1 +4 |
11 | 51/2 | 1/2 + 1+4 |
12 | 6 | 2 + 4 |
13 | 61/2 | 1/2 + 2 + 4 |
14 | 7 | 1+2 + 4 |
15 | 71/2 | 1/2+1+2 + 4 |
16 | 8 | 8 |
17 | 81/2 | 1/2 + 8 |
18 | 9 | 1 +8 |
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
52 53 54 55 56 57 58 59
62
9 1/2 1/2+1+8
10 2 + 101/2 1/2 + 2 +
11 1+2 + 111/2 1/2+1+2 +
12 4 +
12 1/2 1/2+4 +
13 1+4 +
13 1/2 1/2+1+4 +
14 2 + 4 +
14 1/2 1/2 + 2+4 +
15 1+2 + 4 + 151/2 1/2+1+2 + 4 +
16
16 1/2 1/2 +
17 1+16
17 1/2 1/2 + 1 +
18 2+16
18 1/2 1/2 + 2 +
19 1+2+16
19 1/2 1/2+1+2+16
20 4+16 201/2 1/2+4+16
21 1+4+16
21 1/2 1/2 + 1+4+16
22 2+4+16
22 1/2 1/2 + 2+4+16
23 1 + 2 + 4+16
23 1/2 1/2+1+2 + 4+
24 8+16
24 1/2 1/2 + 8 +
25 1+8 +
251/2 1/2+1+8+16
26 2 + 8 + 261/2 1/2 + 2 + 8 +
27 1+2 + 8+16
27 1/2 1/2 + 1 + 2 + 8 +
28 4 + 8+16 281/2 1/2+4 + 8+16
29 1+4 + 8+16 291/2 1/2 + 1+4 + 8 +
30 2 + 4 + 8+16 301/2 1/2+2+4 + 8 +
31 1+2 + 4 + 8+16 311/2 1/2+1+2 + 4 + 8 +
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß mit einer Binärreihe aus nur sechs Kondensatoren, deren
niedrigster Einzelwert 0,5 pF und deren höchster Einzelwert 16 pF beträgt, in 63 Teilschritten zwischen
dem niedrigsten Einzelwert bis zum höchsten kombinierten Wert von 31,5 pF variiert werden kann. Diese
Schritte werden einfach durch Schließen eines oder mehrerer der Schalter 1 bis 6 durchgeführt, wobei alle
sechs Schalter nur im Schritt 63 geschlossen sind, so daß
bo sie den höchsten Gesamtwert liefern.
In den Fi g. 3 bis 6 ist eine bevorzugte Ausführungsfcrm einer differentiell einstellbaren Kondensatoreinheit 14 dargestellt, welche die Schalter- und Kondensatorelemente des Netzes gemäß F i g. 1 verwendet. Diese
Einheit besteht aus einer nicht-leitfähigen gedruckten Schaltungsplatte 17, die auf eine leitfähige Grundplatte
18 aufgebracht ist, die aus Messing oder einem anderen Metall mit annehmbaren strukturellen und elektrischen
Eigenschaften bestehen kann. Auf der Schaltungsplatte 47 ist ein kleines Kondensatorchip 19 montiert, das auf
die in F i g. 5 dargestellte Weise ausgebildet ist und die verschiedenen Kondensatoren in der der Binärreihe
entsprechenden Größe aufweist.
Das Chip 19 besteht aus einem leitfähigen Körper, der die gemeinsame bzw. Sammelelektrode bildet, und einer
dünnen dielektrischen Schicht 20 auf der Oberseite des Körpers und die Oberseite der dielektrischen Schicht 20
ist mit getrennten leitfähigen Flächen bzw. Bereichen plattiert oder metallisiert, deren Abmessungen so
gewählt sind, daß sie zusammen mit der Sammelelektrode des Körpers die sechs Kondensatoren I bis VI bilden,
deren Werte der Binärreihe entsprechen.
in der Praxis können die Kondensatoren unter Verwendung eines Chips aus Siliziummaterial mit
niedrigem Widerstandswert hergestellt werden, dessen Oberfläche zur Ausbildung einer dielektrischen Siliziumdioxidschicht
von praktisch nur Moleküldicke dampfbehandelt worden ist. Diese Schicht wird zur
Festlegung der verschiedenen Elektroden plattiert bzw. metallisiert.
Die Verbindung zwischen den oberen Elektroden der Kondensatoren I bis VI erfolgt über gedruckte
Leitungszüge P] bis Pf, zu den Schaltern 1 bis 6, welche
im dargestellten Beispiel einfache Schrauben sind. Wie air besten aus Fig.4 hervorgeht, durchsetzen diese
Schrauben die Schaltungsplatte und sind in die Grundplatte 18 eingeschraubt.
Die Leitungszüge P\ bis Pt sind am einen Ende mittels
Verbindungsleitungen L\ bis Li mit den betreffenden
oberen Elektroden I bis VI auf dem Kondensatorchip verbunden, während die anderen Enden der Leitungszüge
unter den Köpfen der Schalter-Schrauben 1 bis 6 liegen. Wird eine Schraube herausgedreht, so wird
ersichtlicherweise der Schalter geöffnet; ist sie dagegen in Berührung mit dem zugeordneten Leitungszug
eingeschraubt, so ist der Schalter geschlossen, so daß er den betreffenden Kondensator im Parallelnetz shuntet
bzw. in Nebenschluß schaltet.
Die Verbindung mit der Sammelelektrode des Körpers 19 erfolgt über eine kleine leitfähige Fläche 21,
die auf die Oberseite der dielektrischen Schicht 20 auf dem Chip aufplattiert, d. h. metallisiert ist, und über eine
innere Zuleitung 22 zur Sammelelektrode bzw. zum Chip 19. Die Fläche 21 ist über eine äußere Zuleitung 23
ϊ mit dem Anschluß B der gedruckten Schaltung verbunden. Die Hauptschalter-Schraube M auf der
Schaltungsplatte steht mit der gedruckten Schaltungsverbindung E in Kontakt. Das Chip ist auf der
Schaltungsplatte zum Schutz in einen Überzug 24
ίο eingekapselt, welcher alle zu den gedruckten Schaltungsanschlüssen
verlaufenden Verbindungsleitungen L1 bis L6 bedeckt.
Die Einheit gemäß F i g. 3 weist somit zwei Ausgangsklemmen B und E auf, und sie gewährleistet eine
Ausgangskapazität, deren Wert durch selektive Betätigung der Schalter-Schrauben 1 bis 6 bestimmt wird. Die
Haupt-Schalterschraube M dient in erster Linie zur Herstellung einer Verbindung mit der Grundplatte 18
und braucht nicht herausgedreht zu werden, sofern nicht ein Abschalten des gesamten Netzes gewünscht wird.
Die Arbeitsweise des Netzes ist in F i g. 6 schematisch dargestellt, aus welcher hervorgeht, daß die obere
Elektrode des Kondensators II über die Leitung Li, den
gedruckten Leitungszug Pi und die Schalter-Schraube 2
mit der Grundplatte 18 verbunden und von dort über die Hauptschalter-Schraube M an die Ausgangsklemme E
angeschlossen ist. Die Körper-Sammelelektrode 19 ist über die zur oberseitigen Elektrode 21 führende innere
Zuleitung 22 und die Zuleitung 23 mit der Ausgangsklemme B verbunden. Der Wert des Kondensators II
erscheint dabei zwischen den Ausgangsklemmen B und E, die einerseits auf die in F i g. 1 dargestellte Weise mit
dem Kristall in Reihe geschaltet sind.
Ersichtlicherweise ist die Kondensatoreinheit infolge der Binärreihe der Kondensatorwerte äußerst gedrängt
gebaut, ermöglicht aber dennoch eine große Zahl differentieller Änderungen bei Verwendung einer
kleinstmöglichen Zahl von Schaltern und Anschlüssen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine
Binärreihe von sechs Werten beschränkt, vielmehr kann auch eine größere oder eine kleinere Binärreihe
vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kapazitive Abstimmeinheit zur Frequenzkorrektur von quarzgesteuerten Oszillatoren mit einer
auf einem Isolierträger aufgebrachten Kondensatorbank, die aus einzelnen, im Kapazitätswert nach
einer Binär-Verhältnisreihe unterteilten Einzelkondensatoren besteht, die durch einen ais Sammelelektrode dienenden und mit einer ersten Ausgangs- in
klemme verbundenen flachen leitenden Körper, eine darüber aufgebrachte dielektrische Schicht und eine
Mehrzahl auf dieser Schicht aufgetragene einzelne Flächenelektroden gebildet ist, deren Abmessungen
jeweils einen der Kapazitätswerte bestimmen und r> die je mit einem Zuleiter versehen sind, durch den
fiber ein zugeordnetes Kontaktstück die Verbindung zu einem auf dem Isolierträger aufgebrachten und
mit einer zweiten Ausgangsklemme verbundenen Leiter herstellbar ist, wenn eine zugeordnete, für
jede Flächenelektrode vorhandene Schraube eingedreht wird, die das Kontaktstück durchsetzt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper als Trägerplatte (17) ausgebildet ist, auf die
der flache leitende Körper (19) aufgebracht ist, daß jeder Zuleiter (L 1—L 6) unmittelbar mit dem
jeweils zugeordneten und als auf die Trägerplatte aufgedruckter Leiter ausgebildeten Kontaktstück
verbunden ist, daß der flache leitende Körper seitlich versetzt auf der die gedruckten Leiter tragenden κι
Trägerplatte angeordnet ist, daß der mit der zweiten Ausgangsklemme verbundene Leiter als leitende
Grundplatte (18) in seitlicher Anordnung und von den gedruckten Leitern entfernt ausgeführt ist und
daß jede der Schrauben (1—6) durch den zugeordne- i">
ten gedruckten Leiter und das zugeordnete Loch in der Trägerplatte hindurch in ein in der Grundplatte
vorhandenes Gewindeloch einziehbar ist und so die leitende Verbindung zwischen dem zugeordneten
Zuleiter und der Grundplatte herstellt 4<>
2. Abstimmeinheit nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Binär-Verhältnisreihe den Kapazitätswerten 0,5,1,2,4,8 und 16 pF entspricht.
3. Abstimmeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche 4r>
Frontseitenelektrode (21) vorgesehen ist, die zur rückseitigen Grundplatte (18) durchverbunden ist
und einen vorderseitigen Anschluß zur Sammelelektrode bildet
4. Abstimmeinheit nach einem der vorhergehen- w den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eirzelkondensatoren auf einem leitfähigen Chip (19) ausgebildet sind, das auf der Trägerplatte (17)
eingekapselt ist.
5. Abstimmeinheit nach einem der vorangehenden « Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit
dem zugeordneten Oszillator das Frequenznormal einer elektronischen Uhr darstellt, die einen vom
Oszillator gesteuerten Frequenzteiler zur Erzeugung von niederfrequenten Zeithalteimpulsen auf- <>o
weist.
6. Kondensatoreinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse an die Treiberspule
eines Stimmgabelmotors zur Betätigung von Zeitanzeigen anlegbar sind. b5
Die Erfindung betrifft eine kapazitive Abstimmeinheit nach dem Oberbegriff des Palentanspruchs 1. Eine
solche Abstimmeinheit ist aus der DE-OS 19 49824 bekannt
Bei elektronischen Zeitmessern hoher Genauigkeit ist es bekannt, periodische Impulse niedriger Folgefrequenz aus einem Frequenzteiler abzuleiten, der
eingangsseitig an ein stabiles Normal relativ hoher Frequenz angeschlossen ist Die daraus abgeleiteten
Impulse dienen zur Betätigung einer geeigneten Zeitanzeigevorrichtung. Als Frequenznormal bzw. als
Zeitbasis dient normalerweise ein piezoelektrischer kristallgesteuerter Oszillator, dessen Resonanzfrequenz
bei elektronischen Zeitmessern üblicherweise im Bereich von etwa 10 000—35 000 Hz liegt
Mit der Zeitanzeige soll die Zeit in Einheiten von Sekunden, Minuten und Stunden gezeigt werden, d. h. es
ist nötig, die Frequenz der kristallgesteuerten Zeitbasis auf eine niedrigere, für die zugeordnete Zeitanzeige
geeignete Frequenz herunterzuteilen. Die Zeitanzeige kann in herkömmlicher Weise über mechanische Zeiger
oder mittels elektrolumineszierender oder elektrooptischer Elemente erfolgen.
So ;st beispielsweise in der US-Patentschrift 35 40 209
ein elektronischer Zeitmesser offenbart, bei welchem
Impulse mit einer Frequenz von einem Impuls pro Sekunde erzeugt werden, die zur Darstellung des
Zeitablaufs eine Flüssigkristall-Anzeige betätigen. Für diesen Zweck wird ein kristallgesteuerter Oszillator
verwendet, der auf einer Frequenz von 32 768 Hz arbeitet und dessen Ausgangssignal einer Kette von
fünfzehn Binärteilerstufen zugeführt wird, die ein Ausgangssignal von genau einem Impuls pro Sekunde
liefern.
Nach der US-Patentschrift 32 82 042 dagegen wird die Frequenz eines kristallgesteuerten Oszillators auf
einen Signalausgang von 360 Hz heruntergeteilt, der zur Synchronisierung eines Stimmgaberesonators benutzt
wird, welcher das Räderwerk einer mechanischen Zeitanzeige antreibt Und in der US-Patentschrift
32 12 252 wird vorgeschlagen, das Ausgangssignal eines
Kristalloszillators an einen Frequenzteiler anzulegen und dann zu verstärken, um einen Synchronmotor zu
speisen, der einen herkömmlichen Zeitanzeigemechanismus antreibt
Ersichtlicherweise sind somit bereits verschiedene Arten von mechanischen und nicht-mechanischen
Zeitanzeigevorrichtungen in Verbindung mit einer stabilen, kristallgesteuerten Hochfrequenz-Zeitbasis bekannt, die in Verbindung mit einem Frequenzteiler zur
Reduzierung der Takt- oder Zeithaltefrequenz auf einen für die Zeitanzeige geeigneten Wert arbeitet.
Die wesentlichsten Schwierigkeiten bei den in den genannten Patentschriften beschriebenen Zeitmessern
liegen im kristallgesteuerten Oszillator. Dieser Oszillator mit hohem <?-Wert bietet nicht nur den Vorteil, der
höheren Stabilität gegenüber anderen Arten von Frequenznormalen, sondern zeichnet sich vor allem
auch durch Unempfindlichkeit gegenüber Lage- oder Stellungsfehlern aus. Ist der Zeitmesser z. B. eine
Armbanduhr, so wird die Frequenz des Normals und damit die Zeitanzeigefunktion der Uhr durch Lageänderungen nicht beeinträchtigt
Ein herkömmlicher kristallgesteuerter Zeitmesser ist aber nur dann ein präzises Zeitmeßinstrument, wenn der
Kristall so dimensioniert ist, daß er bei einer bestimmungsgemäß vorgesehenen Frequenz arbeitet.
Bei dem einen der vorstehend angeführten Beispiele
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19534871A | 1971-11-03 | 1971-11-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253425A1 DE2253425A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2253425B2 true DE2253425B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2253425C3 DE2253425C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=22721080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253425A Expired DE2253425C3 (de) | 1971-11-03 | 1972-10-31 | Kapazitive Abstimmeinheit zur Frepenzkorrektur von quarzgesteuerten Oszillatoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3754152A (de) |
JP (1) | JPS4862363A (de) |
CA (1) | CA971640A (de) |
CH (2) | CH1601572A4 (de) |
DE (1) | DE2253425C3 (de) |
ES (1) | ES408248A1 (de) |
FR (1) | FR2158497B1 (de) |
GB (1) | GB1405644A (de) |
HK (1) | HK45476A (de) |
IT (1) | IT970601B (de) |
NL (1) | NL149939B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766616A (en) * | 1972-03-22 | 1973-10-23 | Statek Corp | Microresonator packaging and tuning |
GB1400101A (en) * | 1972-04-06 | 1975-07-16 | Suwa Seikosha Kk | Electronic oscillator circuit for a timepiece |
US3838566A (en) * | 1973-06-13 | 1974-10-01 | Time Computer | Solid state watch having coarse and fine tuning |
JPS5120747U (de) * | 1974-07-31 | 1976-02-16 | ||
JPS5237437U (de) * | 1975-09-08 | 1977-03-16 | ||
GB1586064A (en) * | 1976-09-18 | 1981-03-18 | Oxley R F | Trimmer capacitors |
GB8329328D0 (en) * | 1983-11-03 | 1983-12-07 | Sarasota Automation | Loop oscillators |
DE3437492A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Kieninger & Obergfell, Fabrik für technische Laufwerke und Apparate GmbH & Co, 7742 St Georgen | Elektrisches uhrwerk mit einem elektronischen oszillator |
US4644306A (en) * | 1985-07-15 | 1987-02-17 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Programmable electronic synthesized capacitance |
JP2869998B2 (ja) * | 1989-03-03 | 1999-03-10 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電発振器 |
US5548821A (en) * | 1992-06-09 | 1996-08-20 | Coveley; Michael | Adaptive system for self-tuning and selecting a carrier frequency in a radio frequency communication system |
US6193032B1 (en) * | 1998-03-02 | 2001-02-27 | The Penn State Research Foundation | Piezoceramic vibration control device and tuning control thereof |
US6559730B1 (en) * | 2000-07-05 | 2003-05-06 | Cts Corporation | Electronic switch with static control voltage for dynamically switching capacitance in a frequency-adjustable crystal oscillator |
DE10319157A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-25 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung mit einer Spannungsüberwachungsschaltung sowie ein Verfahren zum Überwachen einer bereitgestellten internen Burn-In-Spannung |
US7180212B2 (en) * | 2004-07-02 | 2007-02-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electric machine with integrated electronics in a circular/closed-loop arrangement |
US7365959B1 (en) | 2004-08-12 | 2008-04-29 | Charles Barry Ward | Multi value capacitor |
US7536164B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-05-19 | Silicon Laboratories Inc. | Controlling the frequency of an oscillator |
US7689190B2 (en) * | 2004-09-30 | 2010-03-30 | St-Ericsson Sa | Controlling the frequency of an oscillator |
DE102005022097A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Schwingungstilgung einer mechanischen Struktur |
US20070004362A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Lawrence Der | Methods and apparatus to generate small frequency changes |
JP5145988B2 (ja) * | 2007-02-27 | 2013-02-20 | セイコーエプソン株式会社 | 発振回路、発振器 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT591162A (de) * | 1953-06-19 | |||
US2960691A (en) * | 1957-06-10 | 1960-11-15 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse signaling circuit |
US3100886A (en) * | 1959-04-27 | 1963-08-13 | Admiral Corp | Compressional wave transmitter |
US3235817A (en) * | 1962-12-28 | 1966-02-15 | Westinghouse Air Brake Co | Electrical circuit capable of selectively and simultaneously oscillating at a plurality of different frequencies with no intermodulation occurring between the oscillating frequencies |
US3212252A (en) * | 1963-06-04 | 1965-10-19 | Citizen Watch Co Ltd | Vibratory motor and controlled circuit for a small timepiece |
US3273033A (en) * | 1963-08-29 | 1966-09-13 | Litton Systems Inc | Multidielectric thin film capacitors |
US3282042A (en) * | 1964-09-10 | 1966-11-01 | Bulova Watch Co Inc | Crystal controlled chronometer |
US3447051A (en) * | 1965-01-13 | 1969-05-27 | Union Special Machine Co | Control circuit for electro-mechanical devices |
US3379943A (en) * | 1966-01-17 | 1968-04-23 | American Lava Corp | Multilayered electrical capacitor |
US3400312A (en) * | 1966-09-06 | 1968-09-03 | Sprague Electric Co | Stacked mica capacitor having a multiple value mica film |
JPS452409Y1 (de) * | 1967-10-31 | 1970-01-31 | ||
US3540209A (en) * | 1968-07-31 | 1970-11-17 | Timex Corp | Horological time display |
GB1242488A (en) * | 1968-10-02 | 1971-08-11 | Suwa Seikosha Kk | Improvements relating to miniature variable condensers |
US3586933A (en) * | 1970-01-15 | 1971-06-22 | Gulton Ind Inc | Trimmable monolithic capacitor and method of making the same |
-
1971
- 1971-11-03 US US00195348A patent/US3754152A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-27 NL NL727214629A patent/NL149939B/xx unknown
- 1972-10-31 DE DE2253425A patent/DE2253425C3/de not_active Expired
- 1972-11-02 JP JP47110162A patent/JPS4862363A/ja active Pending
- 1972-11-02 CA CA155,447A patent/CA971640A/en not_active Expired
- 1972-11-02 GB GB5064672A patent/GB1405644A/en not_active Expired
- 1972-11-03 CH CH1601572D patent/CH1601572A4/xx unknown
- 1972-11-03 FR FR7238985A patent/FR2158497B1/fr not_active Expired
- 1972-11-03 ES ES0408248A patent/ES408248A1/es not_active Expired
- 1972-11-03 CH CH1601572A patent/CH563615A/xx unknown
- 1972-11-03 IT IT9735/72A patent/IT970601B/it active
-
1976
- 1976-07-15 HK HK454/76*UA patent/HK45476A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3754152A (en) | 1973-08-21 |
NL149939B (nl) | 1976-06-15 |
IT970601B (it) | 1974-04-20 |
HK45476A (en) | 1976-07-23 |
CH563615A (de) | 1975-06-30 |
ES408248A1 (es) | 1976-02-16 |
CA971640A (en) | 1975-07-22 |
FR2158497B1 (de) | 1976-04-23 |
CH1601572A4 (de) | 1974-12-31 |
JPS4862363A (de) | 1973-08-31 |
GB1405644A (en) | 1975-09-10 |
DE2253425A1 (de) | 1973-05-17 |
FR2158497A1 (de) | 1973-06-15 |
DE2253425C3 (de) | 1981-07-09 |
NL7214629A (de) | 1973-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253425C3 (de) | Kapazitive Abstimmeinheit zur Frepenzkorrektur von quarzgesteuerten Oszillatoren | |
DE2259957C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2657122A1 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE2512417A1 (de) | Uhrenbaustein | |
DE2314061A1 (de) | Elektronischer generator zum erzeugen von periodischen signalen | |
DE2602317C2 (de) | Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE2349508A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2634897A1 (de) | Anordnung zu einer elektronisch programmierbaren frequenzkorrektur | |
DE2536953A1 (de) | Frequenzteilerschaltung fuer eine quarzuhr | |
DE3213836C2 (de) | ||
DE2638055C3 (de) | Quarzoszillator mit Frequenzeinstellvorrichtung | |
CH626170A5 (de) | ||
DE2537629A1 (de) | Quarzuhr | |
DE2327685B2 (de) | Elektronische Einrichtung zur Zeitbestimmung | |
DE2943909A1 (de) | Digitale eingabeeinrichtung, insbesondere fuer kleine elektronische geraete | |
DE2817212A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem ic-chip und einem kristall-oszillator | |
DE2001569A1 (de) | Zeitnormal fuer ein zeithaltendes Geraet | |
DE2638311C2 (de) | Frequenz-Generatorschaltung | |
DE2513384A1 (de) | Elektrische signalvorrichtung, insbesondere fuer die verabfolgung von wecksignalen | |
DE2216186A1 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE2438564A1 (de) | Quarzzeitgeber | |
DE2119707A1 (de) | Schaltungsanordnung für den Antrieb batteriegespeister Uhren hoher Genauigkeit | |
DE2414070A1 (de) | Monolithisch integriertes bauelement zur alarmsignal-intervallsteuerung von weckeruhren | |
DE2223456B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein zeithaltendes elektrisches Gerät zur Erzeugung niederfrequenter Ausgangsimpulse aus hochfrequenten Eingangsimpulsen | |
DE2434710A1 (de) | Elektronische uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |