DE2252798A1 - Polyvinylacetalharzfolie und ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Polyvinylacetalharzfolie und ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2252798A1
DE2252798A1 DE2252798A DE2252798A DE2252798A1 DE 2252798 A1 DE2252798 A1 DE 2252798A1 DE 2252798 A DE2252798 A DE 2252798A DE 2252798 A DE2252798 A DE 2252798A DE 2252798 A1 DE2252798 A1 DE 2252798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tinted
shrinkage
edge
polyvinyl acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252798C3 (de
DE2252798B2 (de
Inventor
Robert Edward Moynihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2252798A1 publication Critical patent/DE2252798A1/de
Publication of DE2252798B2 publication Critical patent/DE2252798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252798C3 publication Critical patent/DE2252798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/1066Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments imparting a tint in certain regions only, i.e. shade band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral

Description

Patentanwälte
nr InQ Walter Ab'rtz 27. Oktober 1972
ρ" Dieter F. Morf AP"™
Dr! Hans, A. Brau« ,
E. I. DU PONT DE'NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Del. I9898, V.St.A.
Polyvinylacetalharzfolie und ihre Herstellung und
Verwendung '
Die Erfindung "betrifft ein Foliengefüge bzw. eine Folie aus polymerem Polyvinylacetalmaterial.
Die vorliegende Erfindimg ist allgemein auf Folien bzw. Filme aus Polyvinylacetalharzen anwendbar, die durch Umsetzen von Polyvinylalkohol mit aliphatischen! Aldehyd , erhalten werden. Auf Grund der technischen Bedeutung von Folien aus Harzen auf Grundlage von Polyvinylalkohol und Butyraldehyd sind polymere Harze dieser Art das bevorzugte Material für die Folie gemäss der Erfindung,, und die Erfindung ist dementsprechend nachfolgend unter spezieller Bezugnahme auf Folie aus Polyvinylbutyral beschrieben. Das Polyvinylbutyral ist nachfolgend auch kurz als PVB bezeichnet. . .
PVB-Folien werden im allgemeinen hergestellt* indem man weichgestelltes PVB-i-Harz durch einen Schlitz einer, zweck-
— Ί —
309818/1083
entsprechenden Düsenanordnung bei genügender Temperatur extrudiert, um das PVB in Schmelzenform zu halten. Mach dem Extrudieren wird die PVBrFolie abgeschreckt, z. B. durch ι Aufleiten auf eine ka?.te Trommel oder Einführen in ein zweckentsprechendes Bad, z. B. ein «/esserbad, um eine selbsttragende Folie zu erhalten. Die anfallende PVB-Folie eignet sich zur Herstellung von Verglasungsmaterialien, die sich besonders für den Einsatz bei Kraftfahrzeugen eignen. Solche Verglasungsmaterialien werden gewöhnlich als "Sicherheitsglas" bezeichnet; sie werden von einem Schichtaufbau aus zwei Glasscheiben mit einer Zwischenschicht in Form einer PVB-Folie gebildet, welch letztgenannte dadurch erheblich zum Verhalten des Sicherheitsglasaufbaus beiträgt, dass sie die ' kinetische Energie eines auf das Glas auftreffenden Körpers absorbiert, und auch das Herumfliegen von Glasstücken bei Zertrümmerung des Sicherheitsglases verhindert.
Weichmacher-Zusätze für-PVB und die Extrudierung von PVB sind näher z. B. in US-PS 2 864 784 und 2 829 399 und Sicherheitsverglas-Verglasungseinheiten mit PVB-Zwischenschichten näher z. B. in US-PS 3 178 334-, 3 434 915 und 3 231 461 beschrieben.
Eine wichtige Entwicklung auf dem Gebiet des Sichexheitsgla- ses, insbesondere von Sicherheitsglas, das sich für den Einsatz als Front- bzw. Windschutzscheibe von Kraftfahr zeugen eignet, liegt in der Ausbildung eines getönten Stroifens am oberen Randteil des Sicherheitsglases, der die Aufgabe hat, überctarken Lichteinfall bzw. Blendung, eine für dio Fahrzeuginsascen unangenehme Erscheinung, zu vermindern. Der getönte Streifen wird vorgesehen, indem man die gewünschten Randteile der PVB-Zwischenschiclit des Sicherheitsglases bedruckt oder färbt, was vorzugsweise abgestuft bzw. in einem Abstufuxigsrauster erfolgt. Blendungsmindernde Sieherheitsglas-Verglasungseinheiten und Methoden und Mittel zürn Tönen des PVB sind näher z. B. in TJS-PS 2 739 000 und
_ 2 309818/1083
2 957 766 beschrieben, >
Das Aufkommen gewölbter Windschutzscheiben bei Kraftfahrzeugen hat zu schwierigen Problemen bei der Herstellung blendungsvermindernder Sicherheitsglasgefüge für solche Zwecke geführt. Die Schwierigkeit ergibt sich daraus» dass die PVB-Zwischenschicht in Form flacher Folie erzeugt wird und ihr getönter Streifen eine im wesentlichen rechteckige · Form hat. Auf diese Weise wird bei der Herstellung der gewölbten Sicherheitsglas-Verglasungseinheit keine gleichmassiges Fluchten des getönten Bandes der PVB-Folie mit der Oberkante der gewölbten Einheit erhalten» es sei denn, dass der PVB-Folie eine Wölbung entsprechend der Wölbung der GIasteile der Verglasungseinheit erteilt worden ist. Das Problem wird dadurch verschärft, dass die Sicherheitsglas-Windschutzscheibe am Fahrzeug geneigt montiert wird. Es kann auf diese Weise nicht überraschen, dass zahlreiche Methoden und Mittel entwickelt worden sind* um bei der Sicherheitsglas-Herstellung für gewölbte Windschutzscheiben PVB-Folien mit getönten Streifen zu bilden bzw. formen. Z. B* werden nach US-PS 2 700 007 Plastzwischenschichten für gewölbte Windschutzscheiben geformt, indem man die Plastfolie so querreckt, dass das untere Folienteil einer stärkeren Rekkung als das obere mit dem getönten Streifen unterliegt. Nach US-PS 2 885 732 werden getönte Plastfolien für gewölbte Windschutzscheiben geformt ^ indem man die Folie mit oben befindlichem, getöntem Streifen vertikal haltert und am unteren, nicht festgehaltenen Folienrand Zugkräfte einwirken lässt, während die Folie gleichzeitig erhitzt wird, bis sie gereckt oder umgeformt ist. Zu anderen Patentschriften über die Formung von Plastfolien, die als Zwischenschichten bei gewölbten Windschutzscheiben oder Sicherheitsglas verv/endef werden, gehören z. B. US-PS 3 293 343»
3 341 889, 3 419 651, 3 421 180 und 3 553 781.
- 3
309818/1083
Ein Hauptmangel und -problem bisher zur Herstellung gewölbter Windschutzscheiben erzeugter PVB-Folien liegt darin, dass die letzteren hervorragende Form- bzw. Dimensionsbeständigkeit seigenechaf ten hatten. Z. B. werden nach US-PS 3 068 PVB-Folien formstabilisiert, indem man die auf konstan-en Abmessungen gehaltene Folie 5 bis 15 Min. einer thermischen Behandlung zwischen 80 und 100° C unterwirft, um sie zu entspannen, und darauf bei etwas höherer Temperatur schrumpft und hierauf gefriert. Die Formbeständigkeiteeigenschaft von PVB-Folien ist bisher als besonders für die Handhabungs-, Schneid- und Laminierarbeiten erwünscht betrachtet worden, die an solchen Folien durchgeführt werden. Diese Eigenschaft bildet jedoch bei der Herstellung von gewölbten Windschutzscheiben, die oben oder unten einen getönten Streifen aufweisen, einen Hauptmangel bzw. ein Hauptproblem. Die vorliegende Erfindung bezweckt dementsprechend hauptsächlich die Schaffung spezieller Folien bzw. Foliengefüge mit besonderen Eigenschaften, die sich besonders als Zwischenschichten für Sicherheitsglas bei gewölbten Windschutzscheiben eignen.
Die vorliegende Erfindung stellt hierzu eine Folie bzw. eine Folienstruktur aus Polyvinylacetalharz mit einem positiven Schrumpf gradienten zur Verfügung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Polyvinylacetal-Folie gemäss der Erfindung längs mindestens einer ihrer Ränder einen abgestuften, getönten Streifen auf. Die Dicke der Folie gemäss der Erfindung beträgt vorzugsweise bis zu etwa 1,5 mm (etwa 0,060 Zoll) und in besonders bevorzugter Weise etwa 0,J8 bis 0,76 mm (etwa 0,015 bis 0,030 Zoll). Der Schrumpfgradient der Folie gemäss der Erfindung beträgt bis zu etwa 15 % und in bevorzugter Weise etwa 5 bis 15 %* Materialmassig ist die Folie vorzugsweise eine PVB-Folie.
•Die Erfindung stellt in weiterer Ausgestaltung ein Sicherheitsglaslaminat zur Verfugung, das zwei Glasschichten und
309818/10^3
eine Zwischenschicht aus der Folie aus Polyvinylacetal auf Grundlage einer Polyvinylacetalfolie mit positivem Schrumpfgradienten aufweist.
Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung kann die Folie aus Polyvinylacetalharz hergestellt werden,· indem man eine Folie aus dem Harz schmelzextrudiert, die extrudierte Folie abkühlt, mindestens einen Rand der Folie tönt und einen Teil des dem getönten Band gegenüberliegenden Folienrandes abschneidet, um eine Folie mit positivem Schrumpfgradienten zu erlangen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform schmelzextrudiert man eine Rohfolie aus Polyvinylacetalharz,* kühlt die extrudierte Rohfolie ab, unterwirft die Rohfolie einer Formstabilisierung, schlitzt die Rohfolie, vorzugsweise etwa in ihrer Mitte, parallel zu ihren Längsrändern zur Bildung von zwei Folien auf und tönt zumindest den Längsrand mindestens einer der zwei Folien, und zwar den Rand, der dem beim Schlitzen der Rohfolie gebildeten gegenüberliegt, um zumindest eine getönte Folie mit positivem Schrumpfgradienten zu erlangen.'
Die Erfindung und ihre Vorteile sind nachfolgend näher auch an Hand der Zeichnung beschrieben, die graphisch das auf der Breite einer PVB-^Folie gemäss der Erfindung vorliegende Schrumpf profil erläutert.
Die PVB-Folie gemäss der Erfindung enthält vorzugsweise einen zweckentsprechenden Weichmacher. Im allgemeinen enthält sie 25 bis 35 %i bezogen auf das Gesamtgewicht von Weichmacher und PYB, an Weichmacher wie Dibutylsebacat, Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat oder Bis-(butoxyäthoxy~ äthyl)-adipat, während der Rest des Materials von einem Harz gebildet wird, das aus Polyvinylalkohol, mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1000 durch Umsetzen mit Butyraldehyd zu einem Produkt erhalten werden kann, das 16 bis 25 %, bezogen auf das Harz-Gesamtgewicht, an
— 5 —
309 818/10^3
AD-4574 ,
Hydroxylgruppen, berechnet als Poly vinylalkohol, minus 3 %, bezogen auf das Harz-Gesamtgewicht, an Acetatgruppe, berechnet als Polyvinylacetat, Rest 72 bis 84 %<, bezogen auf das Harz-Gesamtgewicht, berechnet als Polyvinylbutyral, enthält. Die folie kann auch Stabilisatoren, wie Antioxidantien (z. B. Octy!phenol) und UV-Schutzmittel (z. B. "Tinuvin" P), enthalten. Die Folie kann auch zur Haftungs-Lenkung einen alkalischen Titer, wie zwischen 60 und 200 haben (vgl. US-PS 3 231 461). Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Folie gemäss der Erfindung -100 Teile PVB-Harz mit einem Gehalt von 22 bis 24 % an Hydroxylgruppen, mit 44I- bis 48 Teilen Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat weichgestellt.
Die PVB-Folie gemäss der Erfindung wird vorzugsweise in der in US-PS 2 829 399 beschriebenen Art schmelzextrudiert. Die extrudierte PVB-Folie wird dann vorzugsweise einer Abschrekkung im Wasserbad und einer Formstabilisierung der in US-PS 3 068 525 beschriebenen Art unterworfen. Die Folie wird darauf in der in US-PS 2 957 766 und 3 591 406 beschriebenen Art mit einem abgestuften, getönten Band bedruckt. Die PVB-Folie kann in schmalen Breiten von bis zu etwa 1 m (etwa 40 Zoll) extrudiert werden, wobei man in diesem Fall den getönten Streifen nur längs eines Randes der Folie aufträgt, oder in grossen Breiten von bis zu etwa 2 m (etwa 80 Zoll), wobei man in diesem Falle die Folie längs ihrer Mittellinie schlitzt und danach jede der anfallenden Folien längs ihres Aussenlängsrandes (des dem beim Schlitzen erhaltenen gegenüberliegenden Randes) mit einem abgestuften, getönten Streifen bedruckt, wodurch zv/oi Endlosfolieii mit jeweils einem getönten Streifen längs eines Randes erhalten werden.
Ein hervorragendes Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die in der obigen Weise erhaltene PVB-Folie geschnitten werden muss., um eine Folie mit positivem Schrumpfgradienten zu
- 6 3 09818/1083
erhalten. Ein positiver Schrumpf gradient ist erhältlich, indem man die Längsränder der Folie 'beschneidet. Bei einem schmalen Folienextrudat z. B. kann längs des !Folienrandes ohne getöntem Streifen ein Teil, z. B. entsprechend bis zu etwa 20 % der Folienbreite, abgeschnitten werden» Man kann andererseits auch den getönten Streifen in Bezug auf den Folienrand nach innen verschoben aufbringen und die Folie zwischen dem Streifen und dem Rand beschneiden. Eine Bestimmung der Breite des abzuschneidenden Folienstücks kann erfolgen, indem man eine Probe der Folie der später beschriebenen Prüfung auf Formänderungsvermögen zur Ermittlung des Schrumpf prof ils unterwirft.. *
Das in der Zeichnung dargestellte Schrumpfprofil stellt dadurch ein bevorzugtes Profil dar, dass ein glatter Uber~ gang von maximalem zu-minimalem Schrumpf vorliegt* Bei nicht richtigem Beschneiden einer schmal extrudierten PVB-Folie kann der Fall eintreten, dass der Punkt minimalen Schrumpfes an anderen Stellen als an dem oder benachbart des klaren Folienrandes liegt, und wenn dieser Minimalwert wesentlich unter dem Schrumpf in der Nähe des klaren Eandes liegt, kann sich ein schlechtes Verhalten bei der Vorbereitung der Folie für die Erzeugung von gewölbtem Sicherheitsglas einstellen.
Unter dem positiven Schrumpfgradienten ist zu verstehen, dass der Schrumpf der PVB-Folie in der Nähe des getönten Bandes der Folie stärker als in der Nähe des klaren Eandes ist- Ein positiver Schrumpfgradient wird auf diese Weise erhalten, wenn der Schrumpf wert an dem getönten Band der Folie abzüglich des Schrumpfwertes an dem klaren Band der Folie grosser als Null ist. Zur Erläuterung sei die Zeichnung betrachtet, welche das in der später beschriebenen Weise bestimmte Schrumpf profil einer extrudierten PVB-Folie zeigt. Am getönten Band der Folie beträgt der Schrumpfwert etwa 26 %, in einem Abstand von 76 cm vom getöntem Band dagegen
309818/1083
etwa 19 %· Der Schrumpf gradient ist somit positiv, da der durch Subtraktion von 19 von 26 erhaltene Wert positiv ist.
Sie folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und ihrer praktischen Durchführung, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt ist.
Sie hier beschriebenen und in den Beispielen hergestellten. Folien gemäse der Erfindung sind nach den folgenden Prüfmethoden bewertet worden:
SCHHUMPFPRÜFUNG (A): Diese Prüfung liefert ein Masa für die Formbeständigkeit der Folie und erfolgt durch Beobachtung der prozentualen Veränderung der FITB-Folienprobe in Längsrichtung (d. h. Extrudiorrichtung) bei 30 Mn. Einwirkung von Luft von 71° C. Zur Zubereitung der Probe bringt man auf einer 27·9 x 27,9 cm Folienprobe zwei Markierungen an, die sich in Extrudierrichtung im Abstand von 25 »4 cm voneinander befinden und quer zur Extrudierrichtung verlaufen, was bequem durch Aufzeichnen eines Quadrates von 25*4- cm Seitenlänge auf die Probe erfolgen kann. Die markierte Probe wird in eine Aluminiumschale gelegt* die mit Watriumbicarbonat berieselt wurde, und die Schale dann JO - 2 Hin. in einen auf 71° C gehaltenen Ofen eingegeben. Nach Entnahme aus dem Ofen legt man die Folienprobe auf eine ebene Fläche, misst erneut den Abstand zwischen den Markierungen auf der Probe und zeichnet den Mittelwert zweier in dieser Weise durchgeführter Messungen als "a" auf, wobei die beiden Messungen in einem Abstand von den Querrändern der behandelten Probe von mindestens etwa 2 cm erfolgen. Der Schrumpf errechnet sich nach der Gleichung!
Schrumpf , %
309818/1013
- a
AD-4574 *
PRÜFUNG AUF FORMÄNDERUNGS-EZW. VERZIEHT/ERWÖGEN: Diese Prüfung, die der Messung des Schrumpfes auf der Breite der extrudierten Folie (d. h. quer zur Extrudierrichtung) dient, kann nach folgenden Methoden erfolgen:
I: Wie bei A werden drei Proben zubereitet, die an drei Stellen der PVB-Folie genommen werden, nämlich an. dem getönten Rand, an dem klaren Rand und in der Probenmitte. Die markierten Proben werden nach der Arbeitsweise von A JO - 2 Min. bei 90 - 2° C erhitzt. Nach Entnahme aus dem Ofen lässt man die Proben auf Raumtemperatur abkühlen und misst die neuen Abstände zwischen den Markierungen am Folienteil mit dem getönten Streifen bei 0, 2,5 5,4, 7,6, 10,2 12,7, und. 25,4- cm quer über die Probe. Die kleinste der erneut gemessenen Abstände wird mit "a," bezeichnet; der Schrumpf der getönten Probe (nachfolgend auch mit T bezeichnet) errechnet sich
nach dem Ausdruck:
25.4
Ts> 0/° -
In analoger Weise erfolgt die Messung der neuen Abstände bei der Klar-Rand-Probe bei 0, 12,7 und 25j4- cm quer zur Probe, worauf man die Summe dieser drei neuen Abstandswerte durch 3 dividiert und aus dem Quotienten (a„) den Schrumpf der Klar-Probe nach dem Ausdruck
Cs' % = 25,4 - ι
ac
errechnet.
Der Schrumpf gradient (SG) errechnet sich nach dem Ausdruck:
SG, % m Ts - Cs
- 9— 309818/1083
Vie sich gezeigt hat, kann Prüfung I auch unter Veränderung der Prüftemperaturbedingungen um kleine Beträge durchgeführt werden, wobei vergleichbare Ergebnisse erhalten werden.j z. B. kann man die PV3-Folienprobe 15 - O»5 Min. bei 100 - 2 C erhitzen. Soweit nicht anders gesagt, sind alle in den Beispielen für Prüfung I genannten Ergebnisse unter 50+2 Min. Erhitzen der PVB-Folienprobe bei 90 + 2° C erhalten worden.
II: Man schneidet in Querrichtung (d. h. senkrecht zur Extrudierrrichtung) einer getönten PVB-Polie einen 15,2 cm breiten Streifen und zieht auf der Probe vom getönten Rand zum klaren (dem getönten gegenüberliegenden) Rand im Abstand von 100 mm zwei Parallele und sieht auf jeder dieser im Abstand von 2,5 oder 5»4- cm Bezugsmarkierungen vor. Die mer-
kierte Probe wird nun 60+2 Min. in ein auf 70 oder 80+20C erhitztes Wasserbad getaucht und nach Entnahme aus dem Bad dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und getrocknet, worauf man die neue Entfernung (B) in Millimeter zwischen den Parallelen an der Bezugsmarkierung misst. Der Schrumpf zwischen den Parallelen an jeder Bezugsmarkierung errechnet sich wie folgt:
Schrumpf, % = 100 - B. Der Schrumpfgradient (SG) errechnet sich aus dem Ausdruck
SG = T - C,
worin T den Schrumpf in Prozent an dem getönten Hand der Probe und C an dem klaren Rand bedeutet.
Wie eich gezeigt hat, liefert die Prüfung Il Worte, die bei Anwendung eines Faktors von etwa 2 denjenigen von Prüfung I vergleichbar sind (wie die Werte von Beispiel 4 zeigen). Die Prüfung II ist bequem durchführbar und aus diesem
- 10 309 818/1083
Grund als rasche und wirksame Auswahlprüfung zu bevorzugen.
Eine graphische Darstellung der Schrumpfwerte zur Erzielung eines Schrumpf prof ils lässt sich gewinnen,, indem man auf Rechteck-Kooridnaten-Papier dieSchrumpfwerte auf. der Ordinate und den Abstand in Probenqüerrichtung (d. h. zwischen den JBezugsmarkierungen) als Abzissenwerte aufträgt. I:ι dieser Weise wurde auch die graphische Darstellung der Zeichnung gewonnen.
Beispiel 1
Mit Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat weichgestelltes Polyvinylbutyralharz wurde bei einer Schmelzentemperatur von etwa 210° G durch eine flache Düse extrudiert, auf eine Nenndicke von etwa 0,76 mm gereckt und im Wasserbad bei etwa 30° C abgeschreckt, um eine Endlosfolie zu gewinnen, die unter AUfreunterhaltung ungefähr konstanter Dicke und Breite bei einer Verweilzeit von 8 Min. durch einen auf etwa. 105° C gehaltenen Ofen geführt wurde. Die Folie wurde dann nahe ihrer Mitte geschlitzt, nahe der Aussenränder mit abgestuften, getönten Streifen bedruckt, mit UaHCO^-Pulver bestäubt und in Wickelform 10 Tage bei 60° C normalisiert.
Der Schrumpf der Folie (Prüfung A) bestimmte sich zu 5 % und der Schrumpf gradient (Prüfung II) zu 8,5 %· Ein von dem V/ickel geschnittener, rechteckiger Rohling von 68,6 χ 178 cm wurde auf Verziehung beansprucht, indem die Probe in einem vertikalen Rahmen mit obenliegendem getöntem Streifen unter Festlegung der'Vertikalränder mittels Klemmen angeordnet und so 20 Min. bei einer Ofentemperatur von 8°/° C der Durchhängung überlassen \*urde. Dabei blieb der obere Rand aufrecht. Beim Auflegen auf- eine waagerechte Fläche zeigte der abgekühlte Rohling ei ne allgemein gleichmässig gekrümmte Form, und der obere Rand wich von der Geraden in der Mitte
- 11 -
309818/1083
um 8,9 cm ab. Dae Aussehen der Folie war gut; es lag lediglich eine leichte Unstetigkeit im oberen Rand vor.
Zum Vergleich wurde ein Wickel getönter Folie aus weichgestelltem Polyvinylbutyral untersucht, die mit der Abänderung wie oben erhalten wurde, dass ein abgestufter, getönter Streifen längs des Folienrandes aufgedruckt wurde, der aus etwa der Kitte der ursprünglichen extrudierten Bahn stammte. Dabei ergab sich ein Schrumpf (Prüf ung A) von 6 % und ein Schrumpf gradient (Prüfung II) von -6 %. Ein aus diesem Vickel geschnittener Rohling von 68,6 cm Breite zeigte nach 10,2-cm-Beschneidung am getönten Band eine Verkleinerung des ^ Schrumpfgradienten (Prüfung II) auf -5 %. Bei 20 Min. Beanspruchung dieses Rohlings bei 90° C auf Verziehung unterlag der obere Hand einer Umlegung nach unten, und die Abweichung in der Mitte des oberen Bandes betrug 8,2 cm. Der obere Band dee Rohlings war gewellt.
Beispiel 2
Es wurden Vickel getönter PVB-Folie wie in Beispiel 1 mit der Abänderung hergestellt, dass keine Normalisierung für die getönten Farbstoffe erfolgte. Als Schrumpf (feiliuag A) ergaben sich 12,6 % und als Schrumpf gradient (Prüfung II) 10 %. Bei 15 Min. Beanspruchung eines Bohlinge vom 68,8 χ 152,4 cm bei 92° C auf Verziehung blieb der obere Band aufrecht , und nach Abnahme des Bohlinge lag keine Wellung des oberen Randes vor.
B e i spiel ft
PVB-Folie wurde wie in Beispiel 1 mit der Abänderung hergestellt, dass die ursprüngliche, extrudierte Bahn eine Breite von etwa 86,4 cm hatte, die Folie nahe eines - Bandes bedruckt würde und vom Gegenrand zur Entfernung des Hochgehruepfbereichs 15>2 cm abgeschnitten wurden. Die Folie hatte einen
- 12 309818/1083
Schrumpf gradient en (Prüfung II) von 10,0 %. Bei 20 Min. Beanspruchung eines rechteckigen Rohlings von 68,6 χ 162,6 cm bei 92° C auf Verziehung blieb der obere Rand aufrecht. Nach Abnahme zeigte der Rohling am oberen Rand in der Mitte eine Abweichung von 10,2 cm, und dej? Rand war wellungslos-
Im Vergleich zeigte ein Wickel PVB-Gradienten-Tönungsstreifen-Folie vcn 0,76 mm Dicke und etwa 86,4 cm Breite, die nach bisherigen Standardfertigungsmethoden hergestellt wurde, bei Prüfung II einen Schrumpfgradienten von -7j5 %. Die Folie ergab weiter bei Prüfung I (unter Abänderung durch Aufhängen von 1,9 χ 10,2 cm Proben im Ofen und Verwendung nur der beobachteten Schrumpf maximal- und -minimalwerte für die Berechnungen) einen Schrumpfgradienten von -4-, 5 Bei 20 Min. Prüfung eines 68,6 χ 180,3 cm Rohlings bei 90° C auf Verziehung zeigte der obere Rand des Rohlings während der Prüfung eine Umlegung nach unten. Der vom Rahmen abgenommene Rohling zeigte eine unzulängliche Wölbung mit einer Abweichung in der Mitte des oberen Randes von nur 6,6 cm, und der obere Rand war gewellt. Als im Bestreben, eine genügende Formveränderung zu erhalten, bei Versuchen mit weiteren Rohlingen von diesem Wickel die Zeit im Qfen verlängert (bis zu JO Min.) und die Temperatur erhöht wurde (bis 101° C), legte sich der obere Rand um, und die Wellung wurde sehr stark.
Beispiel 4- '
PVB--Folie wurde wie in Beispiel 3 mit der Abänderung hergestellt, dass zur Variierung des Schrumpfgradienten die Lage des getönten Streifens in Bezug auf den Folienrand und die Beschneidung am klaren Rand der Folie variiert wurden. Die Ergebnisse der SchrumpfbeStimmungen sind nachfolgend zusammengestellt. Das Verzieh-Verhalten (etwa 90° C, 20 Min.) bezüglich der Neigung des oberen Randes, aufrecht zu bleiben und beim abgenommenen Rohling wellungslos zu sein, liess sich zu dem Betrag der Beschneidung des getönten Folien-
- 13 309818/1083
randes in Beziehung setzen. Akzeptable Ergebnisse wurden bei Beschneidung um bis zu 8,9 cm erhalten, und die Proben, bei denen die geringste Beschneidung des getönten Bandes erfolgte, d. h. die Proben mit den höchsten Schrumpf grp.dienten, lieferten das Produkt mit dem besten Formänderungsvermögen.
Probe Zahl der der Eandbeschnei- Sehr impf gradient,
Formänderung unter- dunp, cm ffi (Hittelwerte)
worfenen Proben getonter klarer Prüfung Prüfung""
Band Band I II
A 7 2,0 - 2,5 10,2-16,5 5. 10
B 5 5,4 14,0 3 8
C 5 7,6 - 8,9 14,0-15,2 2 5 !
309818/1083

Claims (16)

Patentansprü ehe
1./ Folie aus Polyvinylacetalharz, gekennzeichnet durch einen positiven Schrumpf gradienten.
2. Folie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schrumpfgradienten von bis zu etwa 15
5· Folie nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Dicke von bis zn etwa 1 1/2 mm. ' ·
4. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen getönten Streifen· längs mindestens eines Randes, insbesondere einen abgestuften Streifen, aufweist.
5. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylacetalharz weichgestelltes Polyvinylbutyral ist.
6. Folie nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylbutyral Antioxidantien und UV-Absorber enthalt.
7. Verwendung der Folie gemäss. Anspruch 1 bis 6 für Verbundsicherheitsglas mii zwei Glasschichten und einer Folienzwischenschicht aus Polyvinylacetalharz, wobei die Zwischenschicht auf der Polyvinylacetalfolie mit positivem· Schrumpf gradienten beruht,
8. Ausführ.ungsform nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpf gradient bis zu etwa 15 % beträgt.
9. Ausführungsform nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von bis zu etwa
1 1/2 mm hat. ' ·
- 15 -309818Λ1083
10. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie längs mindestens eines ihrer Händer einen getönten Streifen aufweist.
11. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dasPolyvinylacetalharz Polyvinylbutyral ist.
12. Verfahren zur Herstellung der Folie gemäss Anspruch 1· bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem Harz eine Folie schmelzextrudiert, die extrudlerte Folie abkühlt, mindestens einen Rand der Folie tönt und durch Abschneiden eines Teils des Folienrandes, der dem getönten Rand gegenüberliegt, eine Folie mit positivem Schrumpfgradienten gewinnt.
1?. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet} dass man einen Schrumpf gradi enten von bis zu etwa 15 % ausbildet.
Verfahren nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Folie von bis zu etwa 1 1/2 mm Dicke bildet.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyvinylacetal Polyvinylbutyral verwendet.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Rohfolie extrudiert und nach dem Abkühlen in einer Richtung parallel zu ihren Längsrändern zur Bildung von zwei Folien schlitzt, bei mindestens einer der beiden Folien mindestens den dem beim Schlitzen der Rohfolie erhal-
- 16 309818/1083
AD-4574
tenen gegenüberliegenden Längsrand tönt.und auf diese Weise mindestens eine getönte Folie mit positivem Schrumpfgradienten bildet.
- 17 -309818/1083
Leerseite
DE2252798A 1971-10-27 1972-10-27 Verbund-Sicherheitsglas mit einer formstabilisierten Polyvinylacetal-Folie, bei der wenigstens eine Kante einem getönten Streifen aufweist Expired DE2252798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19294271A 1971-10-27 1971-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252798A1 true DE2252798A1 (de) 1973-05-03
DE2252798B2 DE2252798B2 (de) 1981-01-15
DE2252798C3 DE2252798C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=22711662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252798A Expired DE2252798C3 (de) 1971-10-27 1972-10-27 Verbund-Sicherheitsglas mit einer formstabilisierten Polyvinylacetal-Folie, bei der wenigstens eine Kante einem getönten Streifen aufweist

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5635527B2 (de)
AU (1) AU474546B2 (de)
BE (1) BE790589A (de)
CA (1) CA1001374A (de)
DE (1) DE2252798C3 (de)
FR (1) FR2158287B1 (de)
GB (1) GB1400265A (de)
IT (1) IT969972B (de)
NL (1) NL7214618A (de)
ZA (1) ZA727085B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501106A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Saint Gobain Vitrage Feuille destinee a la fabrication d'intercalaires de vitrages feuilletes notamment de pare-brise, et sa fabrication
FR2761923B1 (fr) * 1997-04-10 1999-05-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete et son procede de fabrication
US7572399B2 (en) 2004-01-23 2009-08-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyvinylbutyral rolls having thick edges relative to the interior of the roll and a process for preparing same
WO2012133668A1 (ja) 2011-03-29 2012-10-04 株式会社クラレ ポリビニルアセタール系樹脂フィルムおよびそれを用いた多層構造体
EP2883847B1 (de) 2012-07-31 2018-03-07 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenfilm für verbundglas, verbundglas und verfahren zur montage des verbundglases
BR112018006153B1 (pt) * 2015-09-30 2022-06-14 Sekisui Chemical Co., Ltd Película de intercamadas para vidro laminado e vidro laminado

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829399A (en) * 1954-02-04 1958-04-08 Du Pont Extrusion apparatus
US2957766A (en) * 1957-06-27 1960-10-25 Du Pont Method for the preparation of tinting patterns for plastic sheeting
US3068525A (en) * 1958-08-28 1962-12-18 Du Pont Process for the production of dimensionally stable polyvinyl resin sheeting
US3591406A (en) * 1969-10-17 1971-07-06 Du Pont Process for band-tinting plasticized polyvinyl butyral sheeting and product therefrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829399A (en) * 1954-02-04 1958-04-08 Du Pont Extrusion apparatus
US2957766A (en) * 1957-06-27 1960-10-25 Du Pont Method for the preparation of tinting patterns for plastic sheeting
US3068525A (en) * 1958-08-28 1962-12-18 Du Pont Process for the production of dimensionally stable polyvinyl resin sheeting
US3591406A (en) * 1969-10-17 1971-07-06 Du Pont Process for band-tinting plasticized polyvinyl butyral sheeting and product therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
AU4781472A (en) 1974-04-26
GB1400265A (en) 1975-07-16
NL7214618A (de) 1973-05-02
FR2158287A1 (de) 1973-06-15
ZA727085B (en) 1973-08-29
AU474546B2 (en) 1976-07-29
CA1001374A (en) 1976-12-14
FR2158287B1 (de) 1976-08-20
BE790589A (fr) 1973-02-15
JPS4851964A (de) 1973-07-21
DE2252798C3 (de) 1981-12-17
DE2252798B2 (de) 1981-01-15
JPS5635527B2 (de) 1981-08-18
IT969972B (it) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2622065A1 (de) Zwischenschicht fuer sicherheits- verbundglas
DE1290719B (de) Schuetzen von Formkoerpern aus organischen thermoplastischen Polymeren gegen den Einfluss ultravioletten Lichts
DE2814311B2 (de) Heißsiegelfähige, opake Kunststoffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1291042B (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Gemisch von Polyaethylenen mit hoher und niedriger Dichte enthaltenden UEberzugsmittels
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE19534420A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen Störungen freien Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
DE2729895A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz
DE60105781T3 (de) Glas/polyvinylbutyral laminat mit gerichteten oberflächenstrkturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906240C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gereckten Polyvinylalkohol-Folie
DE2104817B2 (de) Druckempfindliches klebeband mit einer thermoplastfolie als traeger
DE2252798A1 (de) Polyvinylacetalharzfolie und ihre herstellung und verwendung
DE3041286C1 (de) Siegelfaehige,biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420355A1 (de) Verbundzwischenschicht aus polyvinylbutyral fuer sicherheitsverbundglas
DE1001886B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE112019006121T5 (de) Glasklebefilm und verfahren zu seiner herstellung
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0206053A1 (de) Beschriftbares und kopierbares Polyolefin-Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE818422C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE112019006524T5 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, laminiertes glas mit dieser folie und transportmittel mit dieser folie
DE2951419A1 (de) Vorrichtung zur herstellung biaxial gestreckter roehrenfoermiger folien
DE852293C (de) Blendschutzscheibe fuer Fahrzeuge mit stufenloser Zunahme der Farbdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504213A1 (de) Feinporige Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460395A1 (de) Gestreckte schlauchfolie aus polyaethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)