DE2252769A1 - Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff - Google Patents

Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff

Info

Publication number
DE2252769A1
DE2252769A1 DE2252769A DE2252769A DE2252769A1 DE 2252769 A1 DE2252769 A1 DE 2252769A1 DE 2252769 A DE2252769 A DE 2252769A DE 2252769 A DE2252769 A DE 2252769A DE 2252769 A1 DE2252769 A1 DE 2252769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
nozzle
valve member
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252769A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Gordon Burton
Ivor Fenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE2252769A1 publication Critical patent/DE2252769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • G08B21/16Combustible gas alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

PATENTAHWKLTE DipUng. WERNER COHAUSZ · DipL-lng. WILHELM FLORACK . DipL-lng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97
C.A.V. Limited
Well Street ' 'V : ι . ; :?; -
Birmingham, England 26. Oktober 1972
Einspritzdüse für flüssigen Kraftstoff
Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für flüssigen Kraftstoff für Brennkraftmotoren in einer Ausführung mit einem druekmittelbetätigbaren, durch Federkraft vorgespannten Ventilglied zur Regelung des Fließens von Kraftstoff durch eine Öffnung von einem Kraftstoffeinlaß, der mit einer vom Motor angetriebenen Kraftstoffpumpe ver- . bindbar ist.
Bei einer solchen Anordnung muß die von der federnden Vorspannung auf das Ventilglied ausgeübte Kraft ein Kompromiß zwischen dem ¥unsch zum Erreichen einer zufriedenstellenden Funktion der Düse bei hohen Kraftstoffdrücken, wie sie auftreten, wenn der Motor mit normalen Drehzahlen läuft, und dem zum Erreichen einer zufriedenstellenen Funktion der Düse auch bei niedrigen Krafststoffdrücken sein, wie sie auftreten, wenn der Motor angelassen wird.
Wenn die Federkraftvorspannung am Ventilglied hoch ist, kann unter SUmständen beim Starten des Motors kein ausreichender Kraftstoffdruck entstehen, und zwar als Folge des Leckens, um ein öffnen des Ventilglieds zu bewirken. Wenn die Federkraftvorspannung andererse%its niedrig ist, kann die Funktion der Düse bei normalen Drehzählen des Motors beeinträchtigt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzdüse für flüssigen Kraftstoff zu schaffen, die einfach ist und eine zweckmäßige Form hat. ~ ■
Erfindungsgemäß ist eine Einspritzdüse für flüssigen Kraftstoff der 26 405
309818/0869 - 2 -
vorstehend genannten Art gekennzeichnet durch einean dea Ventilglied funktionell zugeordneten KoIten, einen Zylinder, in dem der Kolben sitzt, einen Fließweg zur Zuleitung von Kraftstoff zum Zylinder mit einem Druck, der im wesentlichen gleich dem Druck dee Kraftstoffs ist, der dem Einlaß zugeleitet wird, und ein Hücksohlagventil im Fließweg zur Verhinderung eines Fließen« von Ksfcftstoff aus dem Zylinder, wobei eine solche Anordnung vorgesehen ist, daß die auf das Ventilglied ausgeübte Kraft mit der Zunahme des Drucks des dem Einlaß zugeleiteten Kraftstoffs zunimmt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeiepiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sinds
Fig. 1 Ein Kraftstoffsystem für einen Motor mit Einspritzdüsen für Kraftstoff, die erfindungsgemäße ausgebildet sind, und
fig. 2 eine Darstellung einer Einspritzdüse für Kraftstoff in einer Variante der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein System zur Zuleitung von Kraftstoff zu einer Eigenzündungsbrennkraftmaschine mit drei Zylindern gezeigt. Das System weist drei Einspritzdüsen auf, die so angeordnet sind, daß sie den Brennräumen bzw. Zylindern des Motors Kraftstoff zuleiten, und die Einspritzdüsen sind mit 10, 11 und 12 bezeichnet, wobei es sich In dieser Reihenfolge auch um die Zündfolge des zugehörigen Motors ahn- ' delt. ■ ' ' '■' ' ■ : : : '■■■'■■■■ '
Die Einspritzdüsen sind jeweils in herkömmlicher Ausführung vorgesehen unwd weisen einen Düsenkörper 13 auf, auf dem ein Düsenkopf 14 sitzt. Der Düsenkopf ist mit einer Bohrung versehen, in dder sich ein Ventilglied 15 befindet, das so ausgebildet 1st, daß es mit einem Sitz zusammenwirkt, um den Fluß von Kraftstoff durch einen Auslaß zu regeln. Das Glied wird von Kraftstoff unter Druck bettätigt, und dieser wird einer Kammer 17 zugeleitet, die am Auslaß sitzt, und zwar über einen Kraftstoffeinlaß 1G. Die Kraftstoffeinläße 18 der Düsen sind mit einer Pumpe 9 verbunden, die Kraftstoff zu den D*sen in der ent-
309818/0869 - 3 -
2252763
sprechenden. Folge ,zuleitet, damit-die entsprechende,Zünfqlge des . Motors erreicht „wird., ßemäß der Zeichnung erhält die.Brise IO a-lso .-.. zuerst Kraftstoff, dam» die Düse 11, dann,die.Düse 12» .
Das Tentilglied 15 jeder Düse ist in. Eichtung^auf sden Sitz durch eine Schraubendruckfedej? 1j? gespannt ^ die sich in einer Federkammer
20 im Körperteil befindet. Ton der Federkammer in Mchtung· auf die Bohrung, die das Ventilglied 15 : aufnimmt» .erstreckt sich eine axiale Bohrung, in der sich eine Schubstange 21 befindet. Die Schubstange
21 legt sich gegen das Tentilglied an einem Ende,, und am anderen Ende trägt sie ein Widerlager für die Feder. Die FederkamTner/ 20 ist zu einem Abfluß belüftet, so daß eventueller Kraftstoff unter Druck, der am Tentilglied vorbei und an der Wand der Bohrung entlangfließt, in der es sich befindet, zum Abfluß fließen kann.
Das Federwiderlager trägt ferner einen zweiten Kolben 21,.und dieser ist verschiebbar in. einem Zylinder 22 angeordnet, der im Körperteil vorgesehen ist« Das Ende des Zylinders, das vom Tentilglied entfernt liegt, steht mit einem ventilgesteuerten Fließweg 23 in Terbindung. Das federgespannte Tentilglied dieses Tentils ist so angeordnet, dßaß ein Entweichen von Kraftstoff aus dem Zylinder verhindert wird.
Der- Fließweg 23 der Düse 11 ist mit dem Kraft st of feinlaß 18 der Düse 10 verbunden, „der Fließweg der Düse 12 ist mit dem Kraftstoffeinlaß der DJise^ 11 verbunden, und der Fließweg der Düse 10 ist mit dem Kraftstoffeinlaß der Düse 12 verbunden.
Jm Betrieb wird unter der Annahme, daß Kraftstoff unter Druck durch die Pumpe der Düse 10 zugeleitet wird, das Tentilglied darin angehoben^ .,umif.cLem Kraftstoff die Möglichkeit zu geben, durch den Auslaß desselben^ζτμα zugehörigen Brennraum zu fließen. Gleichzeitig wird Kraftstoff unter Druck dem Zylinder 22 der Düse 11 zugeleitet, und der Spritzdruck in diesem-Zylinder ist der Spitzendrück, der während der Zuleitung von Kraftstoff zur Düse 10 auftritt. Wenn Kraftstoff zum nächstenmal durch die Pumpe zugeleitet wird, fließt dieser Kraftstoff zur Düse 11, und damit wird der Zylinder 22 der Düse 12 mit
309818/0869 . ■- 4 -
Spitzendruck beaufschlagt, der während des Fließens von Kraftstoff zur Düse 11 auftritt. Dieser Spitzendruck ist höher, weil ein größerer Kraftstoffdruck erforderlich ist, um eine Öffnung des Ventilglieds 15 der Düse 11 zu bewirken, und zwar auf Grund der Tatsache, daß der Kolben 21 derselben durch den Sptitζendruck beaufschlagt wird, der während der Zuleitung von Kraftstoff zur Düse 10 auftritt.
Der Effekt des Torsehens des Kolbens 21, der mit Druck in der gleichen Weise beaufschlagt wird, wie das beschrieben worden ist, besteht darin, daß ein Anlaufen des Systems von einem Ruhezustand aus mit einem einigermaßen niedrigen Düsenöffnungsdruck ermöglicht wird, und in dieser Weise wird ein übermäßiges Lecken von Kraftstoff in dem Cyst em auf ein Minimum zurückgeführt, das schädlich ist, wenn der Motor gestartet wird.
Es versteht sich, daß der Düsenöffnungsdruck nicht weiter steigt, wie das vorstehend beschrieben worden ist, vielmehr entsteht ein ausgewogener Zustand, da eine Zunahme im Düsenöffnungsdruck keine äquivalente Erhöhung im Spitzeneinspritzdruck bewirkt. Nichtsdestoweniger ist der Düsenöffnungsdruck auf die Laufgeschwindigkeit bezogen, ferner auch auf die Kraftstoffmenge, die die von der Pumpe zugeleitet wird. Im besonderen Ausführungsbeispiel hier beträgt der Düsenöffnungsdruck allein als Folge der Feder 19 60 Atmosphären, und der Düsenöffnungsdruck bei Startdrehzahl des Motors beträgt 115 Atmosphären. Der Düsenöffnungsdruck beim Spitzenleitungsdruck, d.h. der Druck des Kraftstoffs, der von der Pumpe zugeleitet wird, beträgt 57Ο Atmosphären, wobei der Leitungsdruck 600 Atmosphären beträgt.
In Fig. 2 ist eine Alternativausführung gezeigt, in der gleiche Bezugszahlen verwendet worden sind, soweit möglich. In dieser Anordnung sitzt der Kolben 24 nahe am Ventilglied 15, und er greift darin Ende an Ende an. Der Kolben bildet das Widerlager für die Feder 19» und der Baum, der die Verbindung zwischen dem Kolben und dem Ventilglied umgibt, ist zum Niederdruck belauftet. Der Zylinder ist weiter gestreckt, um eine Federkammer zu bilden, die mit dem Einlaß 18 über
. . ·. ' - 5 309818/0869
einen ventilgesteuerten Fliefiweg 25 in Verbindung steht. Das Ventilglied dieses Elements ist so angeordnet, daß ein Fließen von Kraftstoff vom Einlaß in die Federhammer ermöglicht wird, jedoch ein Entweichen von Kraftstoff daraus verhindert wird. Wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel unterstützt der Druck des Kraftstoffs, mit dem der Kolben beaufschlagt wird, die Wirkung der Feder, und der Effekt ist im wesentlichen der gleiche wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel. In diesem Falle jedoch ist jede Einspritzpumpe in seich geschlossen und erfordert nur die übliche Verbindung mit der Kraftstoffpumpe und mit dem Abfluß.
Das Lecken von Kraftstoff aus dem Zylinder 22 am Kolben 21 vorbei, der in Fig. 1 gezeigt ist., oder am Kolben 24 vorbei, der in Fig. 2 gezeigt ist, in beiden Fällen zum Abfluß, ermöglicht ein Abfallen , des Gegendrucks, wenn die Drehzahl des Motors verringert wird.
Patentansprüche
309818/0869

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Einspritzdüse für flüssigen Kraftstoff für Brennkraftmotoren in einer Ausführung mit einem druckmittelbetätigbaren, duroh Federkraft vorgespannten Ventilglied zur Regelung des Fließens von Kraftstoff duroh eine Öffnung von einem Kraftstoffeinlaßt der mit einer vom Motor angetriebenen Kraftstoffpumpe verbindbar ist, gekennzeichnet duroh einen dem Ventilglied (I5) funktionell zugeordneten Kolben (21, 24), einen Zylinder (22), din dem der Kolben (21,24) sitzt, einen Fließweg zur Zuleitung von Kraftstoff zum Zylinder (22) mit einem Druck, der im wesentlichen gleich dem Druck des Kraftstoffs ist, der dem Einlaß zugeleitet wird, und ein Rückschlagventil im Fließweg zur Verhinderung eines Fließens von Kraftstoff aus dem zylinder (22), wobei eine solche Anordnung vorgesehen ist, daß die auf das Ventilglied (15) ausgeübte Kraft mit der Zunahme des Drucks des dem Einlaß zugeleiteten Kraftstoffe zunimmt.
  2. 2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließweg mit dem Einalaß durch die Düse verbunden ist*
  3. 3. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß der Fließweg zur Verbindung mit einer Fremdquelle für Kraftstoff unter Druck vorgesehen ist.
  4. 4* Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (22) sich in einem Körperteil (13) der Düse befindet und das Ventilglied (I5) in einem Düsenkopf sitzt, er am Körperteil (I3) angebrachte ist.
  5. 5* Einspritzdüse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Vprspannung durch Federkraft, die auf das Ventilglied (15) einwirkt, durch eine Schraubenfeder (19) aufgebracht ist, die in einer Federkammer (20) sitzt, welche im Körperteil (I3) gebildet ist*
  6. 6. Kraftstoffeinspritzsystem für einen Brennkraftmotor mit einer Anzahl von Düsen nach Anspruch 3t gekennzeichnet durch eine Kraftstoff-
    Wa/Ti — 2 —
    309818/0869
    St
    pumpe (9) zur Zuleitung flüssigen Kraftstoffs zu den Düsen (10,11, 12) in einer Folge, wobei jede Düse (10,11,12) mit ihrem Fließweg (2j) mit dem Einlaß einer anderen der Düsen des Systeme verbunden ist. .
    309818/0869
DE2252769A 1971-10-28 1972-10-27 Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff Pending DE2252769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5006671A GB1412413A (en) 1971-10-28 1971-10-28 Liquid fuel injection systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252769A1 true DE2252769A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=10454520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252769A Pending DE2252769A1 (de) 1971-10-28 1972-10-27 Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3797753A (de)
JP (1) JPS5214805B2 (de)
BR (1) BR7207574D0 (de)
DE (1) DE2252769A1 (de)
FR (1) FR2159049A5 (de)
GB (1) GB1412413A (de)
IT (1) IT966776B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900783A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3212052A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Sulzer Ag Vorrichtung zum einspritzen von fluessigem brennstoff fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
US4946106A (en) * 1987-08-25 1990-08-07 Weber S.R.L. Electromagnetically-controlled fuel injection valve for diesel engines

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1472401A (en) * 1973-05-12 1977-05-04 Cav Ltd Fuel injection nozzles
DE2711393A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US4261513A (en) * 1978-09-26 1981-04-14 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzles
US4379524A (en) * 1980-05-16 1983-04-12 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzles
DE3109961A1 (de) * 1981-03-14 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschine"
US4418870A (en) * 1981-07-09 1983-12-06 Lucas Industries Plc Fuel injection nozzles
DE3510075A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennstoffeinspritzventil
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
GB9700491D0 (en) * 1997-01-11 1997-02-26 Lucas Ind Plc Injector
US6092744A (en) * 1998-08-07 2000-07-25 Caterpillar, Inc. Fuel injector with pressure regulated trapped volume nozzle assembly
DE10132246A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem Zulauf
DE102010030343A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958772A (de) * 1950-03-17
GB762684A (en) * 1954-01-20 1956-12-05 David William Edgar Kyle Improvements in and relating to liquid fuel injection equipment for internal combustion engines
FR1242368A (fr) * 1959-08-20 1960-09-30 Renault Perfectionnement à certains montages notamment applicables aux injecteurs de combustibles à accumulation
CH495504A (de) * 1968-08-28 1970-08-31 Sopromi Soc Proc Modern Inject Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
FR2058548A5 (de) * 1969-09-15 1971-05-28 Crepelle & Cie
FR2068857A5 (de) * 1969-10-24 1971-09-03 Sofredi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900783A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3212052A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Sulzer Ag Vorrichtung zum einspritzen von fluessigem brennstoff fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
US4946106A (en) * 1987-08-25 1990-08-07 Weber S.R.L. Electromagnetically-controlled fuel injection valve for diesel engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1412413A (en) 1975-11-05
IT966776B (it) 1974-02-20
JPS5214805B2 (de) 1977-04-25
BR7207574D0 (pt) 1973-08-21
JPS4851128A (de) 1973-07-18
US3797753A (en) 1974-03-19
FR2159049A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252769A1 (de) Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff
DE2711902A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2711350A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE1933489A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betaetigung
DE2711390A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2834633A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der voreinspritzung
DE2235083A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2242344A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3211877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2253186A1 (de) Einspritzduese
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3801929C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3018791A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3734587A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0977942A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2726296A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2433862A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung zur zuleitung von kraftstoff zu brennkraftmotoren
DE3008209A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3023731A1 (de) Einspritzpumpe
DE2922682A1 (de) Einspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE2726300A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3113755A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen"

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal