DE2252747A1 - Mit einem abdeckglas versehener bilderstaender oder -rahmen - Google Patents

Mit einem abdeckglas versehener bilderstaender oder -rahmen

Info

Publication number
DE2252747A1
DE2252747A1 DE19722252747 DE2252747A DE2252747A1 DE 2252747 A1 DE2252747 A1 DE 2252747A1 DE 19722252747 DE19722252747 DE 19722252747 DE 2252747 A DE2252747 A DE 2252747A DE 2252747 A1 DE2252747 A1 DE 2252747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
cover glass
picture stand
stand
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722252747
Other languages
English (en)
Inventor
Rido Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722252747 priority Critical patent/DE2252747A1/de
Publication of DE2252747A1 publication Critical patent/DE2252747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Mit einem Abdeckglas versehener Bilderständer oder -rahmen Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Abdeckglas versehenen Bilderständer oder -rahmen, der mehrere BiXdebenen aufweist, in dem also mehrere Bilder untergebracht werden können.
  • Solche Bilderständer oder Bilderrahmen sind bekannt; als Ständer ausgebildet, bestehen sie aus mehreren Materialien, nämlich dem eigentlichen Ständer oder Rahmen, welches das Bild und gegebenenfalls eine Bildunterlage aufnimmt -einerseits- und das Äbdeckglas andererseits.
  • Diese Ständer oder Rahmen sind also in ihrer Herstellung aufwendig und teuer; ferner ist das Auswechseln eines Bildes meist sehr umständlich. Oft passen Fuß und Halteverrichtungen für Glas und Bild nicht gut zusammen, so daß -vom ästhetischen Eindruck her- störende Halterungen nicht vermeidbar sind.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Bilderständer oder auchBilderrahmen zu konstruieren, der im wesentlichen aus einem Material herstellbar ist, der mehr als eine Bildebene aufweist und der dennoch ein leichtes Auswechseln des Bildes ermöglicht.
  • Die Erfindung erreicht dies im Prinzip dadurch, daß das Abdeckglas gleichzeitig Ständer oder Rahmen ist und Halterungen für das ober die Bilder bzw. gegebenenfalls eine Bildunterlage aufweist.
  • Im Prinzip ist dies bereits mit ein Abdeckglas zu rmöglichen, welches eine ausreichend breite Standfläche und an seiner rückwärtigen Breitfläche Bildaufnahmen aufweist, Eine solche Ausftthrung würde aber, auch bei Verwendung einer steifen Bildunterlage bei einer einfachen Bildaufnehme ein planes Liegen des Bildes nicht garantieren.
  • Für Bilderrahmen reicht diese Ausführung jedoch bereits aus.
  • Dieshalb schlägt die Erfindung tor, zwei in Breite und Hohe gleiche Abdeckgiäser vorzusehen, welch -das Oder die Bilder zwischen sich einschließend- vorzugsweise lösbar miteinander verbindbar sind; Dieses Prinzip bringt eine ganze Reihe von Vorteilen: Zunächst braucht filr die Herstellung eines solchen Bildqrständers praktisch kein Werkzeug gemacht zu werden; denn der Bilderständer besteht praktisch nur aus den beiden Abdeckgläsern, die von Blöcken abgeschnitten und geschliffen werden. Verwendet man hierfür einen durchsichtigen Chemiewerkstoff, so ist das Herstellverfahren äuzuerst einfach. Breite und Höhe sollen -die Tiefe der beiden Abdeckgläser kann- gleich sein.
  • Alle Flächen der beiden Prismen können rechtwinklig zueinander stehen, es ist aber auch möglich, die Standfläche in einem anderen Winkel anzuschleifen, damit der Bilderständer schrägauf einer Auflage steht.
  • Als Verbindungselemente eignen sich die unterschiedlichstern. Am einfachsten ist eine Steckvorrichtung, bestehend aus Stift und Bohrung.
  • Damit auch diese Verbindung so einfach wie möglich ist, schlägt die Erfindung nach einem weiteren Merkmal vor, die beiden einander gegenüberliegenden Bohrungen der Abdeckgläser -von denen insbesondere bei Bilderrahmen auch die eine aus einer Platte aus durchsichtigem Material bestehen kann- in ihrem Durchmesser nur um ein Geringes voneinander abweichen, und zwar so, daß ein Verbindungsstück mit gleichbleibendem Durchmesser in die eine unter Preßdruck eingeführt werden muß, dieser Stift also ohne Gewaltanwendung aus dieser Bohrung nicht mehr herausgezogen werden kann, dieser Stift mit seinem anderen Ende so in die gegenüberliegende Bohrung des anderen Abdeokglases hineinpaßt, daß ein guter Sitz gewährleistet ist, das aufgesetzte Abdeckgias aber wieder abnehmbar ist.
  • Die Verbindungselemente können innerhalb des Bildfeldes vorgesehen sein; nach einem weiteren Merkmal der rfiadung sind sie jedoch außerhalb des Bildfeldes angeordnet, Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor; es zeigen @ Fig. 1 einen Bilderständer mit zwei Abdeckglässern, von der Seite gesehen; Fig. 2 einen gleichen Bilderständer in Schrägstellung und Fig. 3 denselben Bilderständer, von vorn gesehen.
  • Der Bilderständer besteht aus den beiden Abdeckgläsern 4 und 5, die in allen Maßen übereinstimmten. Insbesondere die Tiefe der beiden Abdeckgläser kann aber unterschiedlich, sie muß aber so sein, daß eine ausreichende Standfestigkeit erreicht wird. Die Linien 40, 50 deuten an, daß der Bilder ständer auch in schräger Lage aufs teilbar ist, wenn dessen Grundfläche 40, 50 entsprechend abgesehrägt ist. Dieser Bilderständer wird vorzugsweise aus einem durchsichtigen Chemiewerkstoff hergestellt.
  • Beide Abdeckgläser weieen drei oder vier Bohrungen 41 bzw.
  • 51 auf, deren Durchmesser unterschiedlich ist.
  • Das Abdeckglas 5 hat Bohrungen; die so weit sind, daß die Stifte 6 nur unter Gewaltanwendung eingeschoben werden können, wogegen die Bohrungen 41 so weit sind, da13 das Abdeckglas 4 passend auf die Stifte aufgeschoben werden kann.
  • Zwischen die beiden Abdeckgläser 4, 5 wird nun ein Bild 2 oder es werden -Rücken an Rücken zwei Bilder eingelegt.
  • Da die Stifte 6 auch in den Bohrungen 41 gut sitzen, werden sie eingeklemmt, so daß sie fest sitzen.
  • Will man diesen Bilderständer aufwendiger gestalten, dann lassen sich Rastvorrichtungen anbringen, die eine einwandfreie und bleibende Verbindung ermöglichen. Dies bedarf aber mehrerer weiterer Arbeitsgänge. Auch könnte in den gegenüberliegenden Breitflächen der Abdeckgläser geringe Ausnehmungen in Bildformat vorgesehen sein, so daß die Bilder mit großer Sicherheit sich nicht verschieben können.
  • Dies läßt sich aber auch nach einem weiteren MerB6nal der Erfindung dadurch erreichen, daß das lichte Maß zwischen den Verbindungselementen 6 dem Außenmaß der aufzunehmenden Bilder entspricht; diese Verbindungselemente 6 fixieren dann die Bilder. (Siehe Fig. 3)

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.) Mit einem Abdeckglas versehener Bilderständer oder -rahmen für die Aufnahme von mehr al einem Bild, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglas gleichzeitig Ständer oder Rahmen ist und Halterungen für das oder die Bilder aufweist.
  2. 2. Bilderständer nach Ansprüch 1, dadurch geeknnzeichnet, daß in Höhe und Breite zwei gleiche Abdeckglässer vorgesehen sind, die mittels Rast- oder Steckvorrichtungen als Verbindungselemente da oder die Bilder zwischen sich einschließend- mit ihren Breitseiten miteinander verbindbar sind.
  3. 3. Bilderständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus Stiften und Bohrungen bestehen.
  4. 4. Bilderständer nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen des einen Abdeckglases um ein Geringe. größer ein als die des dagege gesetzten Abdeckglases und daß die Verbindungsstifte durchgehend denselben Durchmesser haben.
  5. 5. Bilderständer nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente außerhalb des Bildfeldes vorgesehen sind.
DE19722252747 1972-10-27 1972-10-27 Mit einem abdeckglas versehener bilderstaender oder -rahmen Pending DE2252747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252747 DE2252747A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Mit einem abdeckglas versehener bilderstaender oder -rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252747 DE2252747A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Mit einem abdeckglas versehener bilderstaender oder -rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252747A1 true DE2252747A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5860227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252747 Pending DE2252747A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Mit einem abdeckglas versehener bilderstaender oder -rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146746A1 (de) * 1983-11-09 1985-07-03 Odin Greiner Bildständer für mehrere Bilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146746A1 (de) * 1983-11-09 1985-07-03 Odin Greiner Bildständer für mehrere Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
EP0626141A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
DE2028009C3 (de) Formwerkzeug zum Verarbeiten von thermoplastischem Material mit gegen einander bewegbaren Formhalften
DE2252747A1 (de) Mit einem abdeckglas versehener bilderstaender oder -rahmen
DE2708144A1 (de) Bilderrahmen
DE2140232A1 (de) Bilderrahmen
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE2924619A1 (de) Vorrichtung zum halten einer an eine laengswand geleimten seitenwand
DE951981C (de) Gewindewalzkopf mit gegebenenfalls schraeg zur Werkstueckachse angestellten Profilwalzen
DE2412023A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen verbinden von leisten zur herstellung von metallrahmen oder dergl
DE2128669C3 (de) Bilderständer
DE2731140A1 (de) Bilderstaender
DE581191C (de) Kinotrickvorlage
DE728145C (de) Filmfuehrung
DE2427311B2 (de)
DE19907211A1 (de) Wechselrahmen
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
CH227626A (de) Halterahmen für Diapositive.
DE10002399A1 (de) Bilderrahmen
DE2159102A1 (de) Bilderstaender mit mindestens einer bildaufnahme
DE202004007022U1 (de) Beschickbarer Wechselrahmen
DE3122741A1 (de) Gerahmtes diapositiv fuer com-aufzeichnungsanlagen
EP0065018A1 (de) Schallplattenständer
DE7026875U (de) Einheit zur aufnahme von waren, bildern und texten.
DE2143303A1 (de) Auf einer flaeche aufstellbarer bilderstaender