DE2252317A1 - Richtantennenanordnung - Google Patents

Richtantennenanordnung

Info

Publication number
DE2252317A1
DE2252317A1 DE2252317A DE2252317A DE2252317A1 DE 2252317 A1 DE2252317 A1 DE 2252317A1 DE 2252317 A DE2252317 A DE 2252317A DE 2252317 A DE2252317 A DE 2252317A DE 2252317 A1 DE2252317 A1 DE 2252317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
parabolic reflector
exciter
focal point
directional antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252317A
Other languages
English (en)
Inventor
Giswalt Von Dipl Phys Trentini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2133842A priority Critical patent/DE2133842A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2252317A priority patent/DE2252317A1/de
Publication of DE2252317A1 publication Critical patent/DE2252317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

(Zusatz zum Patent (Patentanm. P 21 33 842.1)
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Richtantennenanordnung mit einem Parabolreflektor und mehreren getrenntens für- unterschiedliche Frequenzbereiche und/oder Polarisationen und/oder verschiedene Ausleuchtungen umschaltbaren Speisesystemen im Brennpunkt des Reflektors, wobei die Speisesysteme nebeneinander am Umfang eines drehbar vor dem Parabolreflektor gelagerten Haltekörpers angeordnet sind und für Jedes Speisesystem eine für seinen Betrieb vorgesehene Einraststellung vorgesehen ist, in der es in angeschlossenem Zustand mit seiner Strahlrichtung auf den Parabolreflektor gerichtet ist und in der sein Phasenzentruxp mit dem Brennpunkt des Parabolreflektor zusammenfällt, nach Patent (Patentanm. P 21 33 842.1).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine in .dieser Weise ■brennpunktgespeiste Parabolreflektorantenne für vorzugsweise niedere Frequenzen mit einer Cassegrainantenne für höhere Frequenzen zu kombinieren, wobei der Betrieb in den unterschiedlichen Frequenzbereichen nicht gleichzeitig stattfinden soll und die Umschaltung keine lange Zeit in Anspruch nehmen soll. G-emäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eines der Speisesysteme ein Cassegrainantennen-Speisesystem mit einem den Parabolreflektor erregenden Fangreflektor und einem letzteren ■anstrahlenden Erreger ist, das derart aufgebaut ist, daß am Haltekörper im Brennpunktberei-ch des Parabolreflektor der Fangreflektor -angebracht und im Innern des Parabolreflektor etwa in dessen Scheitelbereich der Erreger befestigt ist.
Aus dem deutsehen Gebrauchsmuster 7 139 791 ist eine kombinierte Reflektor-Antenne für zwei Frequenzbereiche mit einem ins-
VPA 9/655/3002 YL/Lau
409819/0451
besondere parabölformigen Hauptreflektor, einem Fokus-Erreger für den ersten Frequenzbereich des Hauptreflektors sowie einem Cassegrain-Erreger im Scheitelbereich des Hauptreflektors mit zugehörigem Fang- oder Hilfsreflektor im Brennpunktbereich des Hauptreflektors für den zweiten frequenzmäßig höher liegenden Frequenzbereich bekannt, bei welcher der Hilfsreflektor zwischen seiner wirksamen Stellung im Brennpunktbereich und einer im ersten Frequenzbereich den Strahlengang nicht störenden Stellung in der Abschattzone des Fokus-Erregers nahe dem Hauptreflektor oder neben bzw. in der dem Hauptreflektor abgewandten Zone hinter diesem Fokus-Erreger mechanisch verschiebbar ist. Eine derartige Bewegung, bei der das zu betreibende System zumindest teilweise durch Verschiebung vor den Brennpunkt des Parabolreflektor gerückt wird, erfordert einen für isrechselzwecke konstruktiv nur schwierig zu realisierenden Aufbau. Ferner befindet sich ihr Foicus-Erreger ständig im Brennpunkt, so daß für den Hilfsreflektor und seine Halterung nur sehr wenig Raum vorhanden ist. Durch die zu diesem Zweck vorgesehenen Halterungen und Schienen entsteht bei Einschaltung des Fokus-Erregers eine unerwünschte Aperturabschattung der Parabolantenne, d.h. störende Nebenkeulen treten auf.
Beim Gegenstand der Erfindung werden diese Nachteile und Schwierigkeiten vermieden, da mechanisch lediglich eine einfache Drehbewegung des Haltekörpers vor der Einschaltung des Cassegrainsystems auszuführen ist und der Fangreflektor des Cassegrainsystems beim Betrieb eines anderen Speisesystems durch die einfache Herausdrehung aus dem Bestrahlungsfeld dieses Primär-Speisesystems insbesondere die Primärstrahlung nicht stören kann.
Vorteilhaft ist der Fangreflektor hyperbolisch geformt. In Betriebsstellung fällt sein einer Brennpunkt dann mit dem Brennpunkt des Parabolreflektor zusammen, während im zweiten Brennpunkt des Fangreflektors das Phasenzentrum des Speisestrahlers angeordnet ist.
VPA 9/655/3002 409819/0451 -3-
Als Erreger ist zweckmäßig ein in Scheitelnähe des Parabolreflektors angebrachter Hornstrahler vorgesehen. Der Haltekörper ist an am Parabolreflektor außen angebrachten Stützen mittels einer in diesen gelagerten Drehachse drehbar gelagert und befestigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Pig. 1 zeigt von der Seite eine brennpunktgespeiste Parabolreflektorantenne für niedere Frequenzen, die mit einer Cassegrainantenne für höhere Frequenzen kombiniert ist, 'in der Cassegrainantennen-Betriebsstellung;
Pig. 2 zeigt von der Seite dieselbe Antenne in der Betriebsstellung für das andere System mit Brennpunktspeisung.
In der Antennenanordnung nach Fig. 1 und 2 ist über außen an einem geschnitten dargestellten Parabolreflektor 1 angebrachte stabförmige Stützen 2 ein trommeiförmigers drehbar gelagerter Haltekörper 3 mittels einer Drehachse befestigt. An den Haltekörper 3 ist ein Fangreflektor 4 für das Gassegrain-System angebaut. Er ist im Ausführungsbeispiel hyperbolisch geformte Im Scheitel des Parabolreflektor 1 ist ein Speisehorn 6 angeordnet, das beim Betrieb des Casse^rainsystems den Fangreflektor anstrahlen soll. Auf der anderen Seite des Haltekörpers 3 ist ein Erreger 7 angebracht, der im Ausführuhgsbeispiel aus einem Dipol 8 und einer Reflektorwand 9 besteht.
In Fig. 1 ist die Betriebsstellung für das Gassegrainantezoien-System dargestellt. Der Haltekörper 3 ist dabei so gedreht-,, daß der Scheitel des hyperbolischen Fangreflektors 4 zum Speisehorn 6 zeigt. Die Anordnung ist dann so eingerichtet, daß der eine, nämlich der innere Brennpunkt des Fangreflektors 4 mit dem Brennpunkt 5 des Parabolreflektor 1 zusammenfällt. Im zweiten, nämlich dem äußeren Brennpunkt des Fangreflektors 4
VPA 9/655/3002 - 4 -
4098 19/0 4 5 1-
ist das Speisehorn 6 angeordnet und elektrisch ausgeschlossen. Der Dipol 8 und die Reflektorwand 9 sind nach außen gerichtet und stören das Cassegrainsystem nicht.
In Pig. 2 ist die Betriebsstellung für das System mit Brennpunktspeisung dargestellt. Der Haitelcorper ist beispielsweise mit Hilfe eines Motors um 180 Grad gedreht und der Erreger 1 mit seinem Dipol 8 und der Reflektorwand 9 befindet sich mit seinem Phasenzentrum jetzt im Brennpunkt 5 des Paralaolreflek*- tors 1. Er wird über eine nicht sichtbare Speiseleitung entlang oder innerhalb einer der Stützen 2 betrieben, Das Speise* horn 6 für das Cassegrainsystem ist nicht mehr angeschlossen, Der Pangreflektor 4 für das Cassegrainsystem ist de» Primär-* strahlungsfeld abgekehrt und stört nicht·
Der Vorteil einer solchen Aufteilung ist ein Speisesystem für hohe Frequenzen mit kurzen Speiseleitungen nahe dem Parabol*- reflektorscheitel und der Portfall eines komplizierten Schalt* systems innerhalb des Haltekörpers. Die umschaltung kann Xn kurzer Zeit vorgenommen werden.
Palis erforderlich, können weitere Erregersysteme am Haltekörper befestigt werden und noch andere Winkel einsttelluiigen gewählt werden.
6 Patentansprüche
2 Figuren
VPA 9/655/3OO2 - 5 -
4Q9819/CUS1

Claims (6)

Patentansprüche .
1. Richtantennenanordnung mit einem Parabolreflektor und mehreren getrennten, für unterschiedliche Frequenzbereiche und/oder Polarisationen und/oder verschiedene Ausleuchtungen umschaltbaren Speisesystemen im Brennpunkt des Reflektors, wobei die Speisesysteme nebeneinander am Umfang eines drehbar vor dem Parabolreflektor gelagerten Haltekörpers. angeordnet sind und für jedes Speisesystem eine für seinen Betrieb vorgesehen© Einraststeilung vorgesehen ist, in der es in angeschlossenem Zustand mit seiner Strahlrichtung auf den Parabolreflektor gerichtet ist und in der. sein Phasenzentrum mit dem Brennpunkt des Parabolreflektor zusammenfällt, nach Patent . ... .ν. (Patentanm. P 21 33 842.1), dadurch gekennzeichnet s daß eines der Speisesysteme ein Cassegrainantennen-Speisesystem mit einem den Parabolreflektor (1) erregenden Fangreflektor (4) .sowie einem letzteren anstrahlenden Srreger (6) isir, das. derart aufgebaut ist, daß am Haltekörper (3) im Brennpunktbereich des Parabolreflektor (1) der Fangreflektor (4) angebracht und im Innern des Parabolreflektor (1) etwa ' in dessen Scheitelbereich der Erreger (6) befestigt ist.
2. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangreflektor (4) hyperbolisch geformt ist und in Betriebsstellung sein einer Brennpunkt (5) mit dem Brennpunkt des Parabolreflektor (1) zusammenfällt, während im zweiten Brennpunkt des Fangreflektors (4) das. Phasenzentrum des Erregers (6) angeordnet ist.
3· Richtantennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ich net , daß als Erreger (6) ein im Scheitelbereich des Parabolreflektor (1) angebrachter Hornstrahler vorgesehen ist.
VPA 9/655/3002 - 6 -
409819/0451
4· Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (3) mittels einer Drehachse an am Parabolreflektor (1) außen angebrachten Stützen (2) drehbar gelagert ist.
5· Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich am Umfang des Haltekörpers (3)» beispielsweise auf der dem Fangreflektor (4) gegenüberliegenden Seite, d.h. in der sich nach einer Haltekörperdrehung von 180 Grad ergebenden Stellung, ein Erreger (7), beispielsweise ein Dipol (8) mit einer Reflektorwand (9) ι so angeordnet ist, daß er sich in seiner Betriebsstellung mit seinem Phasenzentrum im Brennpunkt (5) des Parabolreflektors (1) befindet, wobei dann der Erreger (6) des Cassegrainantennen-Speisesystems elektrisch abgeschaltet ist.
6. Richtantennenanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der Erreger (7) über eine entlang oder innerhalb einer der Stützen (2) verlaufende Speiseleitung gespeist ist.
VPA 9/635/3OO2
Λ 0 9 8 1 9/0451
DE2252317A 1971-07-07 1972-10-25 Richtantennenanordnung Pending DE2252317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133842A DE2133842A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Richtantennenanordnung
DE2252317A DE2252317A1 (de) 1971-07-07 1972-10-25 Richtantennenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133842A DE2133842A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Richtantennenanordnung
DE2252317A DE2252317A1 (de) 1971-07-07 1972-10-25 Richtantennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252317A1 true DE2252317A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=25761385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133842A Pending DE2133842A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Richtantennenanordnung
DE2252317A Pending DE2252317A1 (de) 1971-07-07 1972-10-25 Richtantennenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133842A Pending DE2133842A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Richtantennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2133842A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603055C3 (de) * 1976-01-28 1983-02-03 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Erregersystem für Reflektorantennen
DE2729110C2 (de) * 1977-06-28 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung
JPS5744302A (en) * 1980-08-28 1982-03-12 Mitsubishi Electric Corp Antenna device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133842A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544500C2 (de) Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten
DE1257227B (de) Cassegrain-Antenne
DE2311439A1 (de) Antennenanordnung
DE2239228C3 (de) Antenne mit einem torischen Hauptreflektor
EP0028836B1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
DE2058550C3 (de) Antenne mit einem sphärischen Hauptreflektor
DE60204946T2 (de) Reflektorantenne
DE2252317A1 (de) Richtantennenanordnung
DE3326514C2 (de)
DE1204716B (de) Hornparabolantenne
DE1095330B (de) Schlitzantenne
DE3840451A1 (de) Linsenantenne
DE1296221B (de) Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor
DE2533179C3 (de) Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung
EP0135742B1 (de) Rundstrahlantenne
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
DE69830199T2 (de) Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung
DE2729110C2 (de) Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung
DE2812341A1 (de) Hohlleiterstrahler
DE3738705A1 (de) Anordnung zur veraenderung der keulenbreite einer mikrowellenantenne
DE4203376C1 (en) Beaming antenna with adjustable response from switchable lobe patterns - has additional search reflector of smaller dia. assigned to exciter
DE2454133C2 (de) Mehrspiegel-Antenne nach Art einer Cassegrain- oder Gregory-Antenne
DE2520858B2 (de) Stabförmige Fahrzeugantenne
DE1591633C3 (de) Radar-Rund suchantenne
DE2415458C3 (de) Robinson-Abtastantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection