DE2251998A1 - Fluessigkristall-anzeigeschirm - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigeschirm

Info

Publication number
DE2251998A1
DE2251998A1 DE19722251998 DE2251998A DE2251998A1 DE 2251998 A1 DE2251998 A1 DE 2251998A1 DE 19722251998 DE19722251998 DE 19722251998 DE 2251998 A DE2251998 A DE 2251998A DE 2251998 A1 DE2251998 A1 DE 2251998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display screen
crystal display
carrier plates
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722251998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251998C3 (de
DE2251998B2 (de
Inventor
Waldemar Dipl Phys Greubel
Hans Dipl Phys Krueger
Ulrich Dipl Phys Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722251998 external-priority patent/DE2251998C3/de
Priority to DE19722251998 priority Critical patent/DE2251998C3/de
Priority to CH1286273A priority patent/CH555579A/de
Priority to GB4587473A priority patent/GB1450423A/en
Priority to NL7313880A priority patent/NL7313880A/xx
Priority to FR7337223A priority patent/FR2325307A5/fr
Priority to IT3029373A priority patent/IT1001597B/it
Priority to LU68664D priority patent/LU68664A1/xx
Priority to SE7314370A priority patent/SE383426B/xx
Priority to BE137018A priority patent/BE806459A/xx
Publication of DE2251998A1 publication Critical patent/DE2251998A1/de
Publication of DE2251998B2 publication Critical patent/DE2251998B2/de
Publication of DE2251998C3 publication Critical patent/DE2251998C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Flüssigkristall-Anzeigeschirm ·
Die Erfindung "betrifft einen Flüssigkristall-Anzeigeschirm, bestehend aus zwei parallelen hintereinander angeordneten transparenten Trägerplatten mit je einer Elektrodenanordnung auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten, einer Spiegelvorrichtung auf der einen Trägerplatte und mit einer Flüssigkristallschicht zwischen den Trägerplatten.
Derartige Anzeigeschirme sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen,· z.B. aus der Offenlegungsschrlft 2 028 089 bekannt. Sie dienen zur analogen oder digitalen, ein- oder mehrfarbigen Anzeige auf einer dünnen Schirmvorrichtung gegebenenfalls mit einer Anzeigespeicherung.
Bei derartigen Plüssigkristallanzeigeschirmen durchdringt, wenn sie in Reflexion betrieben werden, ein von einer neben einem Beobachter angeordneten Lichtquelle gerichtet ausgesandter Lichtstrahl die Flüssigkristallschicht in feldfreien Zustand ungehindert und wird in einer hinter der"Flüssigkristallschicht angeordneten ebenen Reflexionsfläche reflektiert, und zwar in einer anderen Richtung, als in der der Beobachter steht. Die Anzeige erscheint daher dunkel. Wird die Flüssigkristallschicht durch Anlegen eines elektrischen Feldes in den Zustand der dynamischen Streuung versetzt, so wird hier der Lichtstrahl in alle Richtungen also auch in Beobachtungsrichtung gestreut. Die Anzeige erscheint dann hell auf dunklem Untergrund. ·
Hierbei treten jedoch Spiegelreflexionen von Streulicht aus
der Umgebung auf, die das Auge des Beobachters treffen und
VPA 9/712/2121 WR/The
A0981 8/0602
-2-
den Kontrast der Anzeige drastisch vermindern können. Grösßere Anzeigevorrichtungen sind deshalb nur unter speziellen Lichtverhältnissen funktionsfähig. ..:>.:..■■<■:
Aufgabe der Erfindung ist,einen Flüssigkristallanzeigeschirm anzugeben, der auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen einen hohen Kontrast aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spiegelvorrichtung ein Retro-Reflektor ist. Dann gelangen nämlich Lichtstrahlen aus der Umfeldteleuchtung nicht mehr durch Reflexion an der Spiegelschicht des Anzeigeschiriaes ins Auge des Beobachters, wodurch ein Anzeigen vorgetäuscht wird, sondern jeder einfallende Lichtstrahl wird in sich reflektiert.
Der Retro-Reflektor wird vorteilhafterweise an der Außenfläche der einen Trägerplatte angeordnet, um ein beliebiges transparentes Elektrodenmuster auf der Innenfläche anbringen zu können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Flüssigkristallzelle im nicht streuenden
Zustand,
Figur 2 eine Flüssigkristallzelle im Streuzustand.
Die in beiden Figuren gezeigte Flüssigkristallzelle besteht jeweils aus zwei transparenten Trägerplatten 1 und 2 mit auf ihren einander zugewandten Flächen angeordneten nicht gezeichneten Elektroden und auf der Außenseite der Trägerplatte 2 einem folienförmigen Retro-Reflector 5. Zwischen den beiden Trägerplatten 1 und 2 ist eine Flüssigkristallschicht 3 bzw. 4 angeordnet.
VPA 9/712/2121 -3-
40981 8/ 0602
In der Figur 1 ist der Flüssigkristall 3 nicht in den streuenden Zustand versetzt und daher transparent. Aus der Umfeld- · beleuchtung einfallende Lichtstrahlen 6 und 7 durchdringen die Trägerplatten und den Flüssigkristall und werden an den Retro-Reflektor in sich reflektiert. Sie können das Auge eines Beobachters 8 nicht erreichen. Dem Beobachter erscheint die Anzeigezelle daher dunkel.
Wird nun nach Figur 2 die Flüssigkristallschicht 4 in den Streuzustand versetzt, so v/erden die aus der Umfeldbeleuchtung einfallenden Lichtstrahlen 6 und 7 an der Flüssigkristallschicht gestreut (10, 11), am Retro-Reflektor in sich reflektiert und auf dem Rückweg abermals an der Flüssigkristallschicht gestreut (7j 8). Die Flüssigkristallzelle erscheint dem Beobachter hell auf dunklem Untergrund.
Da Licht aus der Umfeldbeleuchtung über benachbarte Flüssigkristallgebiete, die nicht in den Streuzustand geschaltet sind. den Beobachter 8 nicht erreichen kann, weist der Flüssigkristall-Anzeigeschirm einen hohen Kontrast auf.
2 Figuren
2 Patentansprüche
VPA 9/712/2121 . -4-
409818/0602

Claims (2)

«4- Patentansprüche
1. Flüssigkristall-Anzeigeschirm bestehend aus zwei parallelen hintereinander angeordneten transparenten Trägerplatten mit je einer Elektrodenanordnung auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten, eine Spiegelvorrichtung auf der einen Trägerplatte und mit einer Flüssigkristallschicht zwischen den Trägerplatten, dadurch gekennzeich net , daß die Spiegelvorrichtung ein Retro-Reflektor ist.
2. In Reflexion betriebener Flüssigkristall-Anzeigeschirm nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß der Retroreflektor an der Außenfläche der einen Trägerplatte angeordnet und die an der Innenfläche dieser Trägerplatte angeordnete Elektrodenanordnung transparent ist.
VPA 9/712/2121
4098 1 8/0602
DE19722251998 1972-10-24 1972-10-24 Flüssigkristall-Anzeigeschirm Expired DE2251998C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251998 DE2251998C3 (de) 1972-10-24 Flüssigkristall-Anzeigeschirm
CH1286273A CH555579A (de) 1972-10-24 1973-09-07 Fluessigkristall-anzeigeschirm.
GB4587473A GB1450423A (en) 1972-10-24 1973-10-02 Liquid crystal display screens
NL7313880A NL7313880A (de) 1972-10-24 1973-10-09
FR7337223A FR2325307A5 (fr) 1972-10-24 1973-10-18 Panneau d'affichage a cristal liquide
IT3029373A IT1001597B (it) 1972-10-24 1973-10-19 Schermo indicatore a cristallo liquido
LU68664D LU68664A1 (de) 1972-10-24 1973-10-22
SE7314370A SE383426B (sv) 1972-10-24 1973-10-23 Indikeringsskerm med flytande kristall, innefattande retro-reflektor
BE137018A BE806459A (fr) 1972-10-24 1973-10-24 Panneau d'affichage a cristal liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251998 DE2251998C3 (de) 1972-10-24 Flüssigkristall-Anzeigeschirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251998A1 true DE2251998A1 (de) 1974-05-02
DE2251998B2 DE2251998B2 (de) 1976-01-22
DE2251998C3 DE2251998C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450423A (en) 1976-09-22
LU68664A1 (de) 1974-01-03
SE383426B (sv) 1976-03-08
FR2325307A5 (fr) 1977-04-15
NL7313880A (de) 1974-04-26
BE806459A (fr) 1974-02-15
CH555579A (de) 1974-10-31
IT1001597B (it) 1976-04-30
DE2251998B2 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017615C3 (de) Anordnung zum Schalten der Intensität gerichteter Lichtstrahlenbündel mit hohem Kontrast
DE3717325A1 (de) Transparentes beruehrungsempfindliches schaltfeld
DE3604527C2 (de)
DE2627934A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2933408C2 (de) Elastomer-Anzeigeeinrichtung
DE2320932C2 (de) Flüssigkristall-Bildwandler
DE2138063B2 (de) Anzeigevorrichtung mit flüssig kristalliner Schicht, insbesondere für die Uhrentechnik
DE2234384C3 (de) Rückstrahlender, flächiger Markierungskörper
DE2251998A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeschirm
DE2251998C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigeschirm
DE1622117B2 (de) Einrichtung zur verstaerkung der intensitaet eines optischen erzeugten bildes
DE2706355B1 (de) Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil,insbesondere einer Fluessigkristallzelle
DE3830455C2 (de)
DE102011008471A1 (de) Projektionsfläche zur Frontprojektion
DE2759339C3 (de) Anordnung mit einem Lichtventil
DE117598C (de)
DE502146C (de) Kegelspiegel mit einer in der Mittelachse befindlichen Lichtquelle
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE3132660A1 (de) Passive elektro-optische anzeigevorrichtung mit einem reflektor
DE860727C (de) Geraet zur visuellen und photographischen Beobachtung von Gegenstaenden
DE723088C (de) Anordnung mit mehr als drei Braunschen Roehren
DE465874C (de) Leuchtschild fuer auffallendes und durchfallendes Licht, dessen Grund oder Zeichen mit aneinandergereihten Reflektoren belegt sind
DE1096635B (de) Aus farbselektiven Planparallelplatten bestehender Farbspalter
DE403964C (de) Bildverdopplungssystem
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee